Landeskundliches und kulturhistorisches Bildarchiv
Recherche, Bestellung, Beratung
Stumm und doch lebendig
Das landeskundliche und kuturhistorisches Bildarchiv des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Das zeigt das beeindruckende Bildarchiv des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) mit seinen landeskundlichen sowie kunst- und kulturhistorisch relevanten Themen. Aufnahmen bilden das Bundesland und seine bewegende Geschichte seit nunmehr 100 Jahren ab.
Von der Pionierzeit der Fotografie bis zur Gegenwart: Das Bildarchiv des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) sammelt, bewahrt, erschließt und vertreibt historische und aktuelle Fotografien. Rund zwei Millionen Bildvorlagen, hauptsächlich zu landeskundlich, kunst- und kulturhistorisch relevanten Themen aus Baden-Württemberg, zählen zu seinem Bestand.
LMZ/Sven Grenzemann
Recherche, Bestellung, Beratung
Das Bildarchiv am LMZ-Standort Stuttgart ist eine der umfangreichsten Bildquellen zur baden-württembergischen Geschichte und Landeskunde. Rund zwei Millionen Bildvorlagen zählen zu seinem Bestand. Neben landeskundlichen Motiven zählen auch die Dokumentation des Wiederaufbaus nach dem Krieg, das Landtagsarchiv Baden-Württemberg sowie Aufnahmen zum Landschafts -und Naturschutz zu seinem Bestand. So zum Beispiel Fotonachlässe von Otto Feucht, Hans Schwenkel und Eugen Reinhard. Ca. 80.000 Luftbildaufnahmen von Albrecht Brugger und Gerd Schäfer dokumentieren die Wandel unseres Bundeslandes von 1952 bis in die 2010-er Jahre. Neben den hochwertigen Aufnahmen der eingestellten Fotografen befinden sich weitere Fotosammlungen und Nachlässe von namhaften Fotografen wie z.B. Otto Lossen, Wolf Strache, Klaus Paysan und Rudolf René Gebhardt im Besitz des Bildarchivs.
Annähernd 80.000 Aufnahmen sind inzwischen digitalisiert und stehen staatlich anerkannten Schulen in der SESAM-Mediathek kostenfrei zur Verfügung – Tendenz steigend. Der digitalisierte Bildbestand des landeskundlichen und kulturhistorischen Fotoarchives ist über die SESAM-Mediathek aufrufbar und kann ohne Anmeldung recherchiert werden. Lehrkräften aus Baden-Württemberg stehen nach Anmeldung die Bilder gemäß den Nutzungsbedingungen zur Verfügung.
Interessierte außerhalb des Schulkontextes können auch ohne Anmeldung in der SESAM-Mediathek das Bildarchiv durchstöbern. Die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Motiven des Bildarchivs ist gegen Honorar möglich. Anfragen sind zu stellen an: zbugbee@lmz-bw.de
SESAM-Anleitung: So finden Sie Bilder und nutzen das Bildarchiv des Landesmedienzentrums.
Diese Seite teilen: