Landeskundliches und kulturhistorisches Bildarchiv
Recherche, Bestellung, Beratung
Stumm und doch lebendig
Das landeskundliche und kuturhistorisches Bildarchiv des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Das zeigt das beeindruckende Bildarchiv des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) mit seinen landeskundlichen sowie kunst- und kulturhistorisch relevanten Themen. Aufnahmen bilden das Bundesland und seine bewegende Geschichte seit nunmehr 100 Jahren ab.
Von der Pionierzeit der Fotografie bis zur Gegenwart: Das Bildarchiv des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) sammelt, bewahrt, erschließt und vertreibt historische und aktuelle Fotografien. Rund zwei Millionen Bildvorlagen, hauptsächlich zu landeskundlich, kunst- und kulturhistorisch relevanten Themen aus Baden-Württemberg, zählen zu seinem Bestand.
LMZ/Sven Grenzemann
Recherche, Bestellung, Beratung
Das Bildarchiv am LMZ-Standort Stuttgart ist eine der umfangreichsten Bildquellen zur baden-württembergischen Geschichte und Landeskunde. Rund zwei Millionen Bildvorlagen zählen zu seinem Bestand. Neben landeskundlichen Motiven zählen auch die Dokumentation des Wiederaufbaus nach dem Krieg, das Landtagsarchiv Baden-Württemberg sowie Aufnahmen zum Landschafts -und Naturschutz zu seinem Bestand.
Annähernd 80.000 Aufnahmen sind inzwischen digitalisiert und stehen staatlich anerkannten Schulen in der SESAM-Mediathek kostenfrei zur Verfügung – Tendenz steigend. Der digitalisierte Bildbestand des landeskundlichen und kulturhistorischen Fotoarchives ist über die SESAM-Mediathek aufrufbar und kann ohne Anmeldung recherchiert werden. Lehrkräften aus Baden-Württemberg stehen nach Anmeldung die Bilder gemäß den Nutzungsbedingungen zur Verfügung.
Interessierte außerhalb des Schulkontextes können auch ohne Anmeldung in der SESAM-Mediathek das Bildarchiv durchstöbern. Die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Motiven des Bildarchivs ist gegen Honorar möglich. Anfragen sind zu stellen an: zbugbee@lmz-bw.de
Enthaltene Fotosammlungen
Der Kernbestand des Fotoarchivs besteht aus Fotos der hauseigenen Fotografinnen und Fotografen. Darüberhinaus verfügt es über eine Reihe von externen Sammlungen und Nachlässe, kurz über weitere „Archive im Archiv“. Sie gelangten in Form von Schenkungen oder durch Zukäufe und Übernahmen zum Bestand.
So zum Beispiel Fotonachlässe von Otto Feucht, Hans Schwenkel und Eugen Reinhard. Ca. 80.000 Luftbildaufnahmen von Albrecht Brugger und Gerd Schäfer dokumentieren die Wandel unseres Bundeslandes von 1952 bis in die 2010-er Jahre. Neben den hochwertigen Aufnahmen der eingestellten Fotografen befinden sich weitere Fotosammlungen und Nachlässe von namhaften Fotografen wie z.B. Otto Lossen, Wolf Strache, Klaus Paysan und Rudolf René Gebhardt im Besitz des Bildarchivs.
- Das umfangreiche Fotoarchiv des Landtags von Baden-Württemberg (1880 bis heute) ist eine erstrangige Quelle zur baden-württembergischen Landtagsgeschichte.
- Das Fotoarchiv des württembergischen Fotografen Hugo Hein (1900 bis 1920) beinhaltet vorwiegend kunsthistorisch relevante Aufnahmen aus Württemberg, wie auch
- das Fotoarchiv des Kunstfotografen und Bildagenturinhabers Dr. Otto Lossen (1920er Jahre-1931).
- Die volks- und heimatkundlich bedeutende Sammlung des Fotografen und Bildstellenleiters Eugen Sauter zeigt das Dorf- und Schulleben auf der Schwäbischen Alb in den 1950er und 1960er Jahren.
- Einen weiteren Schwerpunkt des Fotoarchives bilden die Luftbildarchive des Luftbildpionieren Albrecht Brugger (1954-2002) und des Luftbildfotografen Gerd Schäfer (1980-1990er Jahre).
- Die Fotoarchive der Fotojournalisten- und Fotokünstler Wolf Strache (1930 bis 1969) und Rudolf René Gebhardt (1971-bis heute; bekannt für seine Aufnahmen von dem Stuttgarter Ballett und Ägypten) bereichern unser Archiv durch neu künstlerische Akzente.
- Die Bildnisssammlung des Vereins für Familienkunde, ein Fundus von Portraitaufnahmen von württembergischen Familien und
- die von unseren Hausfotografinnen und -fotografen angelegten grafischen Sammlungen und Portraitbildern tragen weitere wichtige Aspekte zur badisch-württembergischen Geschichte bei.
Zum Thema Naturschutz stehen folgende Bildarchive zur Verfügung:
- des Forstmeisters Otto Feucht (1908-1931),
- des ehemaligen Leiters der Stuttgarter Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Dr. Hans Schwenkel (1908-1953),
- des Biologen, Geografen und Naturschützers Dr. Günther Reichelt (1950er-2010er Jahre),
- und des Tier- und Landschaftsfotografen Klaus Paysan (1959-2000).
Bild des Monats
Jeden Monat veröffentlichen wir ein Bild aus unserem historischen Fotoarchiv. Aus landeskundlichen, kunst- und kulturhistorischen Themen sowie Aufnahmen zum Landschafts- und Naturschutz wählen wir ein Motiv aus und stellen es kurz vor.
Kapelle im Nebel bei Rottenburg-Wurmlingen. | LMZ/Albrecht Brugger, Nr. LMZ861873
Bild des Monats September
Das Bild des Monats September zeigt einen Erntehelfer bei der Weinlese in Strümpfelbach im Jahr 1932. Müde, aber stolz steht der Erntehelfer neben dem vollen Lesebehälter, seine Lesebütten ist prall gefüllt mit reifen Weintrauben.
Fotografie Weinlese bei Strümpfelbach, 1932. | LMZ/Robert Bothner
Bild des Monats August
Das Bild des Monates August führt uns dieses Mal nach Ägypten, in die Libysche Wüste (auch Western Desert – Westliche Wüste genannt). Es wurde von dem Fotografen Rudolf René Gebhardt (*1942) 1995 aufgenommen.
Schwimmer in der Wüste (Felszeichnung), Ägypten in der Libysche Wüste. | LMZ/Rudolf René Gebhardt
Bild des Monats Juli
Anlässlich der BUGA Mannheim 23 zeigen wir ein historisches Foto der zur Bundesgartenschau 1975 errichteten Multihalle Mannheim.
Luftaufnahme von der Gartenschau in Mannheim 1975 | LMZ/Albrecht Brugger, Nr. LMZ839783
Bild des Monats Juni
Unser Bild des Monats Juni ist die Aufnahme einer galoppierenden Giraffen-Herde im Massai-Mara-Nationalpark in Kenia aus den 1970er Jahren.
LMZ/Klaus Paysan, Nr. LMZ500672
Bild des Monats Mai
Im Mai stellen wir ein Autochrome von Wilhelm Ganske vor. Es ist das Kinzigtal mitten im Schwarzwald während der Apfelblüte in den 1920er Jahren.
Das Kinzigtal während der Apfelblüte in den 1920er Jahren. | LMZ/Wilhelm Ganske, Nr. LMZ991907
Diese Seite teilen: