Wirtschaft/BS
Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.
Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.
GettyImages/fstop123
Klasse 7–9
Inflation [Fassung 2021]
Die Filme geben einen Einstieg in jeweils einen Teilaspekt der Entstehung und der Folgen von Inflation.
Mit Geld umgehen
Der Konsum verlagert sich aus den Geschäften heraus auf Laptop, Tablet oder Smartphone. Das Gefühl des realen Geldausgebens geht verloren. Der Film zeigt die Geschichten von Karla und Luis, die in die Schuldenfalle tappen, aber mit Unterstützung von Eltern und Beratern den Weg aus der Schuldenfalle herausfinden.
The Beauty
Die Fische treiben elegant im Wasser, die Muräne rekelt sich majestätisch in den zerklüfteten Unterwasserfelsen, die Seeanemonen werden von der Strömung hin- und hergetrieben. Der Betrachter wird von einem faszinierenden Unterwasser-Bilderkosmos regelrecht „eingelullt“. Doch ein genauer Blick auf die zu bewahrende „Schönheit“ zeigt, dass ein Fischschwarm nicht zwangsläufig aus Fischen bestehen muss.
Wirtschaftskreislauf (Fassung 2020)
Die Modulfilme geben einen Einstieg in jeweils einen Teilaspekt des komplexen Kreislaufs der Wirtschaft. Das Medium gibt einen Überblick über die 5 verschiedenen sogenannten Wirtschaftssektoren (4 Inlandssektoren + Sektor „übrige Welt“).
Alle Modulfilme erläutern abstrakte Eigenschaften und Funktionen mit Hilfe von 3D-Computeranimationen, die in illustrierende bzw. beispielhafte Realsequenzen eingebettet sind.
Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert
Ob auf dem Acker, in der Fabrik, im Büro, im Pflegeheim oder im Operationssaal, kleine, intelligente Roboter und Computer werden zu „smarten“ Assistenten, aber auch zu unseren Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Digitale Nomaden und Clickworker haben keine festen Arbeitsorte, Arbeitszeiten oder Arbeitsverträge mehr. Wie können wir unsere künftige Arbeitswelt mitgestalten?
Börse und Aktien
Als zentrales Instrument der Kapitalnachfrage großer Unternehmen einerseits und Anlage von Kapital andererseits erfüllen Aktien und deren Handel an der Börse eine wichtige volkswirtschaftliche Funktion, die mit Chancen und Risiken verbunden ist. Die Produktion veranschaulicht grundlegende Kenntnisse zur Börse als Markt, auf dem vor allem Unternehmensanteile, Währungen und Rohstoffe gehandelt werden. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage wird in Bezug auf die Kursbildung von Aktien konkretisiert und die Faktoren, welche die Kursentwicklung beeinflussen, werden angesprochen. Als schüleraffine Rahmengeschichte wird das Attentat auf den BVB-Mannschaftsbus aufgegriffen, hinter dem eine Börsenspekulation stand.
Börse und Aktien [interaktiv]
Als zentrales Instrument der Kapitalnachfrage großer Unternehmen einerseits und Anlage von Kapital andererseits erfüllen Aktien und deren Handel an der Börse eine wichtige volkswirtschaftliche Funktion, die mit Chancen und Risiken verbunden ist. Die Produktion veranschaulicht grundlegende Kenntnisse zur Börse als Markt, auf dem vor allem Unternehmensanteile, Währungen und Rohstoffe gehandelt werden. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage wird in Bezug auf die Kursbildung von Aktien konkretisiert und die Faktoren, welche die Kursentwicklung beeinflussen, werden angesprochen. Als schüleraffine Rahmengeschichte wird das Attentat auf den BVB-Mannschaftsbus aufgegriffen, hinter dem eine Börsenspekulation stand.
Materialien für das Fach Wirtschaft 7./8. Klasse – Verbraucherzentrale BW
Unterrichtsmaterialien zu Themen aus dem Bereich Verbraucherbildung. Angesprochen werden unter anderem Verträge und Willenserklärungen, Vorsorgekonzepte und Verbraucherrechte.
Das System Milch
Fast auf jeder Milchpackung sieht man das Bild glücklicher Kühe, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Milch ist Big Business: hinter dem unschuldig anmutenden Lebensmittel verbirgt sich ein milliardenschweres Industriegeflecht. Der Film über die Welt der Milch wirft einen Blick hinter die Kulissen. Landwirte, Industrielle und Wissenschaftler beantworten, welch weitreichende Folgen das große Geschäft mit der Milch hat – auf die Tiere, die Umwelt und auf den Menschen. Besonders kleine Betriebe sind stark abhängig vom Milchpreis. Landwirte kämpfen ums Überleben, während globale Großkonzerne profitieren. Gleichzeitig werden Kühe durch Zucht immer weiter zweckoptimiert – bis hin zur Grenze der ethischen Vertretbarkeit. Diese Umstände werden angeprangert. Alternativen zu diesem ausbeutenden System werden aufgezeigt.
Von der Schule in den Beruf
Im Film werden zwei Jugendliche begleitet. Jens und Dilek lernen ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen, informieren sich und erhalten dadurch nützliche Hinweise zur Erstellung einer ansprechenden Bewerbungsmappe und zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch.
Unterrichtsmodule
Tabellarischer Lebenslauf
Im Film wird die Berufswahl eines Jungen stark von seinem Vater beeinflusst. Nur allmählich gelingt es ihm, eigene Vorstellungen zu realisieren. Der Film bietet Gelegenheiten, die eigene Berufswahl zu reflektieren.
Kaufvertrag
Ein selbst erstelltes „Buddybook“ mit den einschlägigen BGB-Texten hilft, die Gültigkeit von Kaufverträgen zu prüfen.
Geschlecht und Beruf
Gesellschaftliche Rollenbilder beeinflussen Berufswahl und Jobaussichten Heranwachsender – ein Thema für den Unterricht!
Klasse 10
Finanzierungsformen
Das Medium gibt einen Überblick zu den drei wesentlichen Formen der Unternehmensfinanzierung. Alle Filme erläutern abstrakte Eigenschaften und Funktionen mit Hilfe von 3D-Computeranimationen, die in illustrierende bzw. beispielhafte Realsequenzen eingebettet sind.
Diese Seite teilen: