Gemeinschaftskunde
Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.
Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.
GettyImages/Petmal
Klasse 7–9
Von der Kakaofrucht zur Schokolade
Schokolade zählt zu den beliebtesten Süßigkeiten. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Der Faire Handel und seine Ziele werden thematisiert.
Mit Geld umgehen
Der Konsum verlagert sich aus den Geschäften heraus auf Laptop, Tablet oder Smartphone. Das Gefühl des realen Geldausgebens geht verloren. Der Film zeigt die Geschichten von Karla und Luis, die in die Schuldenfalle tappen, aber mit Unterstützung von Eltern und Beratern den Weg aus der Schuldenfalle herausfinden.
Die neue ökologische Generation
Mit Aktionen, Blockaden und Besetzungen erlebt Deutschland Jahrzehnte nach der Friedensbewegung und der Anti-Atombewegung wieder eine große Protestwelle. Der Film stellt neue ökologische Bewegungen von "Fridays for Future" bis "Letzte Generation" vor, die auf unterschiedliche Weise versuchen, einen zügigen Wandel voranzutreiben, um die Klimakatastrophe doch noch einzudämmen und kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Er beleuchtet unter anderem den Aspekt der Klimagerechtigkeit und wirft die Frage auf, welche Methoden der Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen angemessen und zielführend sein können und wie weit der zivile Ungehorsam angesichts der Dringlichkeit der Lage gehen darf.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Im Jahr 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der UN die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Dazu können wir alle beitragen, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Wir können aber auch unseren Handabdruck vergrößern, indem wir nachhaltiges Verhalten für möglichst viele Menschen einfacher machen. Wie das gelingen kann, zeigt der Film an einem Zero-Waste-Café, einem Unverpacktladen und einer Fairtrade-University.
Hongkong und Taiwan
Seit 2019 erschüttern Demonstrationen und Unruhen die einst so stabile Weltstadt Hongkong. Vor allem junge Hongkonger verlangen mehr demokratische Rechte. Immer mehr Einwohner Hongkongs gehen auf Distanz zur Volksrepublik China und eine Minderheit der Demonstranten provoziert China gar mit der Forderung nach Unabhängigkeit. Die wohl liberalste Gesellschaftsordnung in Asien genießen die 23 Mio. Bürger Taiwans. In den Augen Pekings ist Taiwan nur eine abtrünnige Provinz, die notfalls auch unter Waffengewalt mit dem Festland wiedervereinigt werden muss. Doch die Taiwanesen wollen weder ihre demokratischen Errungenschaften noch ihre Identität verlieren. Bei den Wahlen am 11. Januar 2020 erzielte die Chinakritische Präsidentin Tsai Ingwen einen deutlichen Sieg.
Spuren
Zwischen 2000 und 2007 ermordete die rechtsextreme Terrorgruppe NSU zehn Menschen, überwiegend türkische Migranten, die als Kleinunternehmer in Deutschland Fuß gefasst hatten. Der Dokumentarfilm lässt Hinterbliebene der Opfer ihre Erinnerungen teilen und erzählen, welche Spuren die Ermordeten hinterlassen haben.
Fakt oder Fake?
Informationen sind dank digitaler Medien überall und jederzeit verfügbar. Doch nicht alles, was geschrieben und gezeigt wird, ist wahr. Willi Weitzel geht der Frage nach, was Fake News sind und wie man sie erkennen kann. Kapitel: Was sind Fake News? Wer macht Fake News? Facebook und Fake News; Fake News in anderen Medien; Mit Falschnachrichten Geld verdienen; Falschnachrichten entlarven.
The Beauty
Die Fische treiben elegant im Wasser, die Muräne rekelt sich majestätisch in den zerklüfteten Unterwasserfelsen, die Seeanemonen werden von der Strömung hin- und hergetrieben. Der Betrachter wird von einem faszinierenden Unterwasser-Bilderkosmos regelrecht „eingelullt“. Doch ein genauer Blick auf die zu bewahrende „Schönheit“ zeigt, dass ein Fischschwarm nicht zwangsläufig aus Fischen bestehen muss.
Ukraine-Krieg: So erkennt man Russlands Fake Videos
Vor der Invasion in der Ukraine verbreitete Russland zahlreiche gefälschte Videos, deren Inhalte als Kriegsgrund genommen wurden. Der Film zeigt, wie man sie anhand verschiedener Informationen und der Analyse der Metadaten als Fälschungen und Teil der russischen Desinformationskampagne identifizieren kann.
Krieg in der Ukraine: Warum interessiert sich Russland für die Ukraine?
Um zu verstehen, warum Putin einen Krieg mit der Ukraine führt, muss man die Bedeutung der Ukraine für Russland kennen. Putin sieht sie als festen Teil der russischen Identität und der russischen Sicherheit. Er nutzt den Mythos des „gemeinsamen Volkes“ zur Propaganda und als Rechtfertigung für seine aggressive Außenpolitik.
Manipulation von Bildern
An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Er zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit in Zeitungen und Fernsehen. Der Film macht nicht nur Manipulationen sichtbar und sensibilisiert den kritischen Blick, er gibt auch praktische Tipps zur Medienkompetenz.
Lithium und Kobalt
Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als „Heilsbringer“. Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die „Elektroauto-Revolution“ gewonnen werden. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach.
Climate Warriors
Kriege und humanitäre Notstände stehen immer in Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch „Erneuerbare Energien“ könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung des Planeten darstellen. Wie kann man der Gier der Energiekonzerne trotzen und die Zukunft des Planeten sichern?
Werte einer freien, demokratischen Gesellschaft
Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für sich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus.
Masel Tov Cocktail
Dimitrij Liebermann (19) ist Jude, Sohn russischer Einwanderer und er hat Tobi geschlagen. Dafür soll er sich entschuldigen. Nur leid tut es ihm nicht unbedingt. Auf dem Weg zu Tobi begegnet Dimitrij ein Querschnitt der deutschen Gesellschaft mit Vorurteilen und immer wieder ein Problem, das es auszuhandeln gilt: seine deutsch-jüdische Identität.
All inclusive
Urlaub auf Kreuzfahrtschiffen verbindet sorglose Freizeit mit maximalem Reisekomfort. Riesige schwimmende Hotels bringen tausende von Menschen in kurzer Zeit zu weltberühmten Sehenswürdigkeiten und Zielen. Und auch an Bord ist einiges los. Mit Sinn für Humor führt der Film eine straff organisierte Urlaubswelt vor Augen und stellt sie in Frage.
Rechte und Pflichten
In Spielszenen und mit Experteninterviews geht der Film den Fragen der Rechte und Pflichten von Jugendlichen nach: Welche Auswirkungen hat das Jugendschutzgesetz auf Jugendliche, wie lange sie unbegleitet ausgehen, wie lange sie sich in Gaststätten aufhalten dürfen, wann sie einen Mofaführerschein und wann einen PKW-Führerschein erwerben können?
Landtagswahlen
Bei den Landtagswahlen stimmen Bürgerinnen und Bürger über die Abgeordneten in ihrem Landesparlament ab. Es wird erklärt, wie eine Landtagswahl in der Regel abläuft und wer wählen darf.
Geschichte und Gegenwart der UNO
Fast täglich hört, sieht oder liest man in den Medien über die UNO: mal im Zusammenhang mit einer Friedensmission, mal als Initiatorin einer Klimakonferenz oder als Instanz, die Städte zu einem „Weltkulturerbe“ erklären. Die Nachrichten sind voll von Begriffen wie UNESCO, UNO-Blauhelmsoldaten oder UNO-Generalsekretär. Aber was verbirgt sich dahinter? Und wie hängt das alles zusammen?
Nationale Identität der Deutschen
Vielen Deutschen fällt es schwer ihre nationale Identität zu beschreiben. Die Produktion lässt hierzu Deutsche mit ganz unterschiedlichem Background zu Wort kommen und regt zur Diskussion an.
Global Player
Was macht einen Konzern zum „Global Player“? Am Beispiel einer multinationalen Firma wird die Entwicklung vom kleinen Familienbetrieb bis zum weltweit tätigen Unternehmen verfolgt und deren Absichten, Vorteile und Schwierigkeiten ebenso wie der Einfluss der Globalisierung – auch für die Beschäftigten – genauer beleuchtet.
Hasskommentare und falsche Likes
In den sozialen Medien wird kräftig getrickst. Man kann alles kaufen, was Kunden im Netz erfolgreicher erscheinen lässt. Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt.
10 Milliarden
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Wie können wir verhindern, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört? Es wird mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft gesprochen, es werden Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten getroffen und Laborgärten und Fleischfabriken besucht.
Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert
Ob auf dem Acker, in der Fabrik, im Büro, im Pflegeheim oder im Operationssaal, kleine, intelligente Roboter und Computer werden zu „smarten“ Assistenten, aber auch zu unseren Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Digitale Nomaden und Clickworker haben keine festen Arbeitsorte, Arbeitszeiten oder Arbeitsverträge mehr. Wie können wir unsere künftige Arbeitswelt mitgestalten?
Fake News
Gerade Jugendliche informieren sich häufig in sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und stoßen dabei auch auf sogenannte Fake News. Der Begriff ist derzeit in aller Munde – doch um was geht es hier eigentlich? Die Produktion vermittelt, was Fake News, Social Bots und Echokammern sind, wie dieses Prinzip funktioniert und wer davon profitiert. Zudem wird gezeigt, wie man Fake News erkennt und sich vor Manipulation schützen kann.
Deutschland – eine Mediendemokratie
Medien erfüllen wichtige Funktionen in der Demokratie und gelten als „vierte Gewalt“ im Staat. Politiker brauchen mediale Darstellung zur Vermittlung ihrer Politik. Doch wie stellen Medien Politik dar? Wer beeinflusst dabei eigentlich wen? Haben Medien zu viel Einfluss? Und ist Politik nur noch Inszenierung und Politainment? Die Produktion vermittelt die Grundlagen dieses Verhältnisses und thematisiert darüber hinaus aktuelle Entwicklungen durch die Neuen Medien.
Fakefinder
In einer Spielabfolge werden Nachrichten angezeigt, die unglaublich klingen: Ein Teil davon sind seriös, ein Teil ist Satire, ein Teil aber sind Fakenews.
Unterrichtsmodule
Schülerumfrage Markenbewusstsein I
Die Werbeindustrie sorgt für die Orientierung an Marken und Symbolen. Eine schulinterne Umfrage geht Fragen hierzu nach.
Klasse 10
Lithium und Kobalt
Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als „Heilsbringer“. Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die „Elektroauto-Revolution“ gewonnen werden. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach.
Wirtschaftskreislauf (Fassung 2020)
Die Modulfilme geben einen Einstieg in jeweils einen Teilaspekt des komplexen Kreislaufs der Wirtschaft. Das Medium gibt einen Überblick über die 5 verschiedenen sogenannten Wirtschaftssektoren (4 Inlandssektoren + Sektor „übrige Welt“). Alle Modulfilme erläutern abstrakte Eigenschaften und Funktionen mit Hilfe von 3D-Computeranimationen, die in illustrierende bzw. beispielhafte Realsequenzen eingebettet sind.
Werte einer freien, demokratischen Gesellschaft
Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für sich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus.
Massentierhaltung
Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten hat man, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen?
Hasskommentare und falsche Likes
In den sozialen Medien wird kräftig getrickst. Man kann alles kaufen, was Kunden im Netz erfolgreicher erscheinen lässt. Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt.
10 Milliarden
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Wie können wir verhindern, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört? Es wird mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft gesprochen, es werden Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten getroffen und Laborgärten und Fleischfabriken besucht.
Diese Seite teilen: