Navigation überspringen
Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann. 

Waage aus Gras

GettyImages/Petmal

Klasse 7–9

 

Megastadt Paris

Das Medium zeigt Geschichte, städtebauliche Entwicklung und Sehenswürdigkeiten sowie Geografie und das „Savoir-vivre“. Aber auch problematische Themen werden angesprochen wie die tragischen Terroranschläge. Dieser Film ist wegen seiner guten Verständlichkeit als Zusatzmaterial für den Französischunterricht ab der ausgehenden Mittelstufe geeignet.

Zur Mediensammlung

Ökologischer Fußabdruck

Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars zusammensetzt. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.

Zur Mediensammlung

Umwelt-Aktivismus und Klimagerechtigkeit

Jungen Klimaaktivisten bieten Identifikationsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler, um ihr eigenes Verhalten in Bezug auf die Klimakrise zu hinterfragen. Verschiedene offene und geschlossene Aufgabentypen auf Englisch knüpfen an das Thema an, wodurch sich Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten entwickeln, die weiter vertieft werden können. Der gesprochene Text des Mediums ist gut verständlich, aber anspruchsvoll und das thematische Vokabular sollte im Vorfeld vorentlastet werden.

Zur Mediensammlung

Gleichstellung von Mann und Frau

Dem Medium gelingt es Rollenklischees zu thematisieren und den Zusehern vor Augen zu führen, dass viele noch in diesen Klischees verhaftet sind. Indem Passanten zu Wort kommen und ihre Sicht auf Gleichstellung von Mann und Frau schildern, problematisiert der Hauptfilm festgefahrene Rollenbilder als immer noch fest verankert in der Gesellschaft. Eine Maurerin und ein Erzieher werden vorgestellt und berichten, was sie zur Berufswahl bewogen hat. Dies kann als Diskussionsgrundlage zum eigenen Rollenverständnis dienen.

Zur Mediensammlung

Heimat - Zwischen Gefühl und Politik [interaktiv]

Das Medium bietet eine Betrachtung des Begriffes von Heimat im historischen sowie in verschiedenen aktuellen Kontexten. Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht es, im Unterricht die Verwendung des Begriffes kritisch zu betrachten und eigene Positionen zu beziehen. In Zeiten zunehmender Globalisierung und Migration taucht der komplexe Begriff „Heimat" wieder vermehrt in aktuellen Debatten auf. Dabei wird er von verschiedenen Seiten vereinnahmt und teilweise auch missbraucht. Neben der Verwendung des Begriffes „Heimat“ auf Produkten des täglichen Lebens wird insbesondere die gesellschaftspolitische Wirkung des zunehmenden Gebrauchs auf Wahlplakaten konservativer und rechtsextremer Parteien und Gruppierungen thematisiert.

Zur Mediensammlung

Armut in der Wohlstandsgesellschaft [interaktiv]

Es wird nachvollziehbar, dass es in unserer Wohlstandsgesellschaft keine Armut geben müsste, und die Fragen zu Wirksamkeit und Begrenzungen der staatlichen Maßnahmen werden so gestellt, dass Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert sind, Position zu beziehen und ihren Gerechtigkeitsbegriff zu hinterfragen. Das vielseitige und aspektreiche Arbeitsmaterial zielt dementsprechend nicht nur auf Wissensvermittlung, sondern möchte über Einfühlung und Perspektivwechsel Schülerinnen und Schüler zu sozialem Engagement anregen.  

Zur Mediensammlung

Alle auf einen

Diskriminierung im Internet verbreitet sich immer mehr, besonders in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten. Doch wie ordnen junge Menschen den aggressiven Umgangston, Beleidigungen und Diffamierungen in der Netzsprache ein? Die manchmal sehr konträren Ansichten der interviewten Jugendlichen im Hinblick auf Netiquette versus Hate bieten einen guten Gesprächsanlass.

Zur Mediensammlung

Kommunalpolitik

Kommunalpolitik wird in diesem Medium sehr anschaulich präsentiert. Der Film begleitet Jugendliche durch das Planspiel „Pimp your town“ im niedersächsischen Bad Bentheim. Dabei wird die Thematik durch häufigen Gegenschnitt von Sitzungen des Gemeinderates und den Sitzungen der Jugendlichen im Planspiel sehr plastisch und nachvollziehbar. Das Planspiel kann die Jugendlichen zur politischen Teilhabe motivieren.

Zur Mediensammlung

Soziale Medien

Die Reportage stellt in kontroverser Form drei "Rich Kids" vor und lässt Psychologen und Eltern zu Wort kommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verhalten in sozialen Medien und auf die Ungleichverteilung von Wohlstand und Chancen. Die Persönlichkeit und die Aussagen der jungen Protagonisten fordern zum Formulieren des eigenen Standpunkts heraus.

Zur Mediensammlung

Von der Kakaofrucht zur Schokolade

Schokolade zählt zu den beliebtesten Süßigkeiten. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Der Faire Handel und seine Ziele werden thematisiert.

Zur Mediensammlung

Mit Geld umgehen

Der Konsum verlagert sich aus den Geschäften heraus auf Laptop, Tablet oder Smartphone. Das Gefühl des realen Geldausgebens geht verloren. Der Film zeigt die Geschichten von Karla und Luis, die in die Schuldenfalle tappen, aber mit Unterstützung von Eltern und Beratern den Weg aus der Schuldenfalle herausfinden.

Die neue ökologische Generation

Mit Aktionen, Blockaden und Besetzungen erlebt Deutschland Jahrzehnte nach der Friedensbewegung und der Anti-Atombewegung wieder eine große Protestwelle. Der Film stellt neue ökologische Bewegungen von "Fridays for Future" bis "Letzte Generation" vor, die auf unterschiedliche Weise versuchen, einen zügigen Wandel voranzutreiben, um die Klimakatastrophe doch noch einzudämmen und kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Er beleuchtet unter anderem den Aspekt der Klimagerechtigkeit und wirft die Frage auf, welche Methoden der Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen angemessen und zielführend sein können und wie weit der zivile Ungehorsam angesichts der Dringlichkeit der Lage gehen darf.

Zur Mediensammlung

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Jahr 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der UN die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Dazu können wir alle beitragen, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Wir können aber auch unseren Handabdruck vergrößern, indem wir nachhaltiges Verhalten für möglichst viele Menschen einfacher machen. Wie das gelingen kann, zeigt der Film an einem Zero-Waste-Café, einem Unverpacktladen und einer Fairtrade-University.

Zur Mediensammlung

Hongkong und Taiwan

Seit 2019 erschüttern Demonstrationen und Unruhen die einst so stabile Weltstadt Hongkong. Vor allem junge Hongkonger verlangen mehr demokratische Rechte. Immer mehr Einwohner Hongkongs gehen auf Distanz zur Volksrepublik China und eine Minderheit der Demonstranten provoziert China gar mit der Forderung nach Unabhängigkeit. Die wohl liberalste Gesellschaftsordnung in Asien genießen die 23 Mio. Bürger Taiwans. In den Augen Pekings ist Taiwan nur eine abtrünnige Provinz, die notfalls auch unter Waffengewalt mit dem Festland wiedervereinigt werden muss. Doch die Taiwanesen wollen weder ihre demokratischen Errungenschaften noch ihre Identität verlieren. Bei den Wahlen am 11. Januar 2020 erzielte die Chinakritische Präsidentin Tsai Ingwen einen deutlichen Sieg.

Zur Mediensammlung

Spuren

Zwischen 2000 und 2007 ermordete die rechtsextreme Terrorgruppe NSU zehn Menschen, überwiegend türkische Migranten, die als Kleinunternehmer in Deutschland Fuß gefasst hatten. Der Dokumentarfilm lässt Hinterbliebene der Opfer ihre Erinnerungen teilen und erzählen, welche Spuren die Ermordeten hinterlassen haben.

Zur Mediensammlung

Fakt oder Fake?

Informationen sind dank digitaler Medien überall und jederzeit verfügbar. Doch nicht alles, was geschrieben und gezeigt wird, ist wahr. Willi Weitzel geht der Frage nach, was Fake News sind und wie man sie erkennen kann. Kapitel: Was sind Fake News? Wer macht Fake News? Facebook und Fake News; Fake News in anderen Medien; Mit Falschnachrichten Geld verdienen; Falschnachrichten entlarven.

Zur Mediensammlung

The Beauty

Die Fische treiben elegant im Wasser, die Muräne rekelt sich majestätisch in den zerklüfteten Unterwasserfelsen, die Seeanemonen werden von der Strömung hin- und hergetrieben. Der Betrachter wird von einem faszinierenden Unterwasser-Bilderkosmos regelrecht „eingelullt“. Doch ein genauer Blick auf die zu bewahrende „Schönheit“ zeigt, dass ein Fischschwarm nicht zwangsläufig aus Fischen bestehen muss.

Zur Mediensammlung

Ukraine-Krieg: So erkennt man Russlands Fake Videos

Vor der Invasion in der Ukraine verbreitete Russland zahlreiche gefälschte Videos, deren Inhalte als Kriegsgrund genommen wurden. Der Film zeigt, wie man sie anhand verschiedener Informationen und der Analyse der Metadaten als Fälschungen und Teil der russischen Desinformationskampagne identifizieren kann.

Zur Mediensammlung

Krieg in der Ukraine: Warum interessiert sich Russland für die Ukraine?

Um zu verstehen, warum Putin einen Krieg mit der Ukraine führt, muss man die Bedeutung der Ukraine für Russland kennen. Putin sieht sie als festen Teil der russischen Identität und der russischen Sicherheit. Er nutzt den Mythos des „gemeinsamen Volkes“ zur Propaganda und als Rechtfertigung für seine aggressive Außenpolitik.

Zur Mediensammlung

Manipulation von Bildern

An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Er zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit in Zeitungen und Fernsehen. Der Film macht nicht nur Manipulationen sichtbar und sensibilisiert den kritischen Blick, er gibt auch praktische Tipps zur Medienkompetenz.

Zur Mediensammlung

Lithium und Kobalt

Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als „Heilsbringer“. Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die „Elektroauto-Revolution“ gewonnen werden. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach.

Zur Mediensammlung

Climate Warriors

Kriege und humanitäre Notstände stehen immer in Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch „Erneuerbare Energien“ könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung des Planeten darstellen. Wie kann man der Gier der Energiekonzerne trotzen und die Zukunft des Planeten sichern?

Zur Mediensammlung

Werte einer freien, demokratischen Gesellschaft

Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für sich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus.

Zur Mediensammlung

Masel Tov Cocktail

Dimitrij Liebermann (19) ist Jude, Sohn russischer Einwanderer und er hat Tobi geschlagen. Dafür soll er sich entschuldigen. Nur leid tut es ihm nicht unbedingt. Auf dem Weg zu Tobi begegnet Dimitrij ein Querschnitt der deutschen Gesellschaft mit Vorurteilen und immer wieder ein Problem, das es auszuhandeln gilt: seine deutsch-jüdische Identität.

Zur Mediensammlung

All inclusive

Urlaub auf Kreuzfahrtschiffen verbindet sorglose Freizeit mit maximalem Reisekomfort. Riesige schwimmende Hotels bringen tausende von Menschen in kurzer Zeit zu weltberühmten Sehenswürdigkeiten und Zielen. Und auch an Bord ist einiges los. Mit Sinn für Humor führt der Film eine straff organisierte Urlaubswelt vor Augen und stellt sie in Frage.

Zur Mediensammlung

Rechte und Pflichten

In Spielszenen und mit Experteninterviews geht der Film den Fragen der Rechte und Pflichten von Jugendlichen nach: Welche Auswirkungen hat das Jugendschutzgesetz auf Jugendliche, wie lange sie unbegleitet ausgehen, wie lange sie sich in Gaststätten aufhalten dürfen, wann sie einen Mofaführerschein und wann einen PKW-Führerschein erwerben können?

Zur Mediensammlung

Landtagswahlen

Bei den Landtagswahlen stimmen Bürgerinnen und Bürger über die Abgeordneten in ihrem Landesparlament ab. Es wird erklärt, wie eine Landtagswahl in der Regel abläuft und wer wählen darf.

Zur Mediensammlung

Geschichte und Gegenwart der UNO

Fast täglich hört, sieht oder liest man in den Medien über die UNO: mal im Zusammenhang mit einer Friedensmission, mal als Initiatorin einer Klimakonferenz oder als Instanz, die Städte zu einem „Weltkulturerbe“ erklären. Die Nachrichten sind voll von Begriffen wie UNESCO, UNO-Blauhelmsoldaten oder UNO-Generalsekretär. Aber was verbirgt sich dahinter? Und wie hängt das alles zusammen?

Zur Mediensammlung

Nationale Identität der Deutschen

Vielen Deutschen fällt es schwer ihre nationale Identität zu beschreiben. Die Produktion lässt hierzu Deutsche mit ganz unterschiedlichem Background zu Wort kommen und regt zur Diskussion an.

Zur Mediensammlung

Global Player

Was macht einen Konzern zum „Global Player“? Am Beispiel einer multinationalen Firma wird die Entwicklung vom kleinen Familienbetrieb bis zum weltweit tätigen Unternehmen verfolgt und deren Absichten, Vorteile und Schwierigkeiten ebenso wie der Einfluss der Globalisierung – auch für die Beschäftigten – genauer beleuchtet.

Zur Mediensammlung

Hasskommentare und falsche Likes

In den sozialen Medien wird kräftig getrickst. Man kann alles kaufen, was Kunden im Netz erfolgreicher erscheinen lässt. Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt.

Zur Mediensammlung

10 Milliarden

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Wie können wir verhindern, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört? Es wird mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft gesprochen, es werden Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten getroffen und Laborgärten und Fleischfabriken besucht.

Zur Mediensammlung

Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Ob auf dem Acker, in der Fabrik, im Büro, im Pflegeheim oder im Operationssaal, kleine, intelligente Roboter und Computer werden zu „smarten“ Assistenten, aber auch zu unseren Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Digitale Nomaden und Clickworker haben keine festen Arbeitsorte, Arbeitszeiten oder Arbeitsverträge mehr. Wie können wir unsere künftige Arbeitswelt mitgestalten?

Zur Mediensammlung

Fake News

Gerade Jugendliche informieren sich häufig in sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und stoßen dabei auch auf sogenannte Fake News. Der Begriff ist derzeit in aller Munde – doch um was geht es hier eigentlich? Die Produktion vermittelt, was Fake News, Social Bots und Echokammern sind, wie dieses Prinzip funktioniert und wer davon profitiert. Zudem wird gezeigt, wie man Fake News erkennt und sich vor Manipulation schützen kann.

Zur Mediensammlung

Deutschland – eine Mediendemokratie

Medien erfüllen wichtige Funktionen in der Demokratie und gelten als „vierte Gewalt“ im Staat. Politiker brauchen mediale Darstellung zur Vermittlung ihrer Politik. Doch wie stellen Medien Politik dar? Wer beeinflusst dabei eigentlich wen? Haben Medien zu viel Einfluss? Und ist Politik nur noch Inszenierung und Politainment? Die Produktion vermittelt die Grundlagen dieses Verhältnisses und thematisiert darüber hinaus aktuelle Entwicklungen durch die Neuen Medien.

Zur Mediensammlung

Fakefinder

In einer Spielabfolge werden Nachrichten angezeigt, die unglaublich klingen: Ein Teil davon sind seriös, ein Teil ist Satire, ein Teil aber sind Fakenews.

Zur SESAM-Mediathek

Unterrichtsmodule

Schülerumfrage Markenbewusstsein I

Die Werbeindustrie sorgt für die Orientierung an Marken und Symbolen. Eine schulinterne Umfrage geht Fragen hierzu nach.

Zum Unterrichtsmodul

Klasse 10

 

Megastadt Paris

Das Medium zeigt Geschichte, städtebauliche Entwicklung und Sehenswürdigkeiten sowie Geografie und das „Savoir-vivre“. Aber auch problematische Themen werden angesprochen wie die tragischen Terroranschläge. Dieser Film ist wegen seiner guten Verständlichkeit als Zusatzmaterial für den Französischunterricht ab der ausgehenden Mittelstufe geeignet.

Zur Mediensammlung

Lithium und Kobalt

Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als „Heilsbringer“. Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die „Elektroauto-Revolution“ gewonnen werden. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach.

Zur Mediensammlung

Wirtschaftskreislauf (Fassung 2020)

Die Modulfilme geben einen Einstieg in jeweils einen Teilaspekt des komplexen Kreislaufs der Wirtschaft. Das Medium gibt einen Überblick über die 5 verschiedenen sogenannten Wirtschaftssektoren (4 Inlandssektoren + Sektor „übrige Welt“). Alle Modulfilme erläutern abstrakte Eigenschaften und Funktionen mit Hilfe von 3D-Computeranimationen, die in illustrierende bzw. beispielhafte Realsequenzen eingebettet sind.

Zur Mediensammlung

Werte einer freien, demokratischen Gesellschaft

Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für sich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus.

Zur Mediensammlung

Massentierhaltung

Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten hat man, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen?

Zur Mediensammlung

Hasskommentare und falsche Likes

In den sozialen Medien wird kräftig getrickst. Man kann alles kaufen, was Kunden im Netz erfolgreicher erscheinen lässt. Ein Unternehmen aus Hamburg beispielsweise vermittelt Likes, Kommentare und Klicks. Wer viel zahlt, kriegt auch viel künstliche Resonanz. Wenn es besonders schnell gehen soll, werden auch Social Bots eingesetzt.

Zur Mediensammlung

10 Milliarden

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Wie können wir verhindern, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört? Es wird mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft gesprochen, es werden Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten getroffen und Laborgärten und Fleischfabriken besucht.

Zur Mediensammlung

Diese Seite teilen: