Naturwissenschaft und Technik
Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.
Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.
Die Medienlisten erscheinen in einem vereinfachten Format: Nun führt Sie am Ende jeder Rubrik ein Sammellink in die SESAM-Mediathek. Mit einem Klick sehen Sie dort alle empfohlenen Filme auf einen Blick.
GettyImages/ipopba
Klasse 8–9
Roboter
Roboter sind längst zu wertvollen Helfern im Arbeitsleben und in unserem Alltag geworden. Je nach Einsatzzweck begegnen uns moderne Roboter in allen möglichen Formen. Der Film zeigt die Geschichte des Roboters, den grundlegenden Aufbau, die vielfältigen Einsatzbereiche, sei es als riesiger Industrieroboter, sei es als menschenähnlicher Serviceroboter. Ein großes Kapitel zeigt den Roboter im Schulunterricht und stellt die Berufsausbildung im Bereich Robotik vor. Auch auf die Veränderungen am Arbeitsmarkt durch den Einsatz von Robotern geht der Film ein. Anhand selbstfahrender Autos handelt der Film Fragen der Maschinenethik ab.
Zusatzmaterial: 27 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (3 S.) [PDF]; Sprechertext [de] (9 S.) [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF); 8 interaktive Arbeitsblätter; Glossar (2 S.) [PDF]; 5 MasterTool-Folien.
Didaktischer Hinweis: Das Medium eignet sich gut als Motivation des Themenbereiches Robotik im Fach NWT. Der Film zeigt Aufgaben, Möglichkeiten und verschiedene Arten von Robotern. Es werden sowohl Vorteile als auch noch vorhandene Grenzen und Schwierigkeiten im Einsatz benannt. Ebenso werden ethische Aspekte angesprochen. Der Film bietet einen allgemeinen Überblick, aber der Aufbau und die Funktionsweise eines Roboters werden nur sehr oberflächlich und knapp betrachtet. Die zugehörigen Arbeitsblätter fragen den Inhalt des Films ab.
Blick in den Körper
Die Entdeckung der Röntgenstrahlung im Jahr 1895 machte es dem Menschen zum ersten Mal möglich, ohne operative Eingriffe in Körper zu schauen. Seitdem hat sich viel getan. Neue bildgebende Verfahren eröffnen einen immer detaillierteren Blick in das Innere von Lebewesen oder Gegenständen. Diese Produktion erklärt die verschiedenen Verfahren, beleuchtet ihre Vor-und Nachteile und zeigt ihren Nutzen für den Menschen.
Zusatzmaterial: Bilder; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (Word/PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Grafiken; Filmtext.
Didaktischer Hinweis: Das Medium erläutert gut verständlich und nachvollziehbar die gängigen medizinischen bildgebenden Diagnoseverfahren Röntgen, CT und MRT. Die physikalischen Hintergründe der Röntgenstrahlung und der Wechselwirkungen von Dipolen mit einem oder mehreren Magnetfeldern werden didaktisch gut erläutert und mit Graphiken unterstützt. Auf Vorteile und Risiken der jeweiligen Methode wird gut eingegangen. Die beiliegenden Arbeitsblätter sind differenziert einsetzbar und reichen von Lückentexten über Kreuzworträtsel zu quantitativen Abschätzungen. Kritisch anzumerken ist jedoch der etwas laxe Umgang mit Formelzeichen und Einheiten innerhalb einer Gleichung.
Druck
Erklärt werden die physikalischen Grundlagen von Druck auf der Basis des Teilchenmodells. Verschiedene Arten des Drucks und ihre Eigenschaften werden an Alltagsbeispielen vorgestellt.
Zusatzmaterial: Grafiken; 9 Arbeitsblätter (WORD/PDF); Hinweise zur Verwendung im Unterricht; Filmkommentar; Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Der Film beschreibt an Hand zahlreicher Beispiele aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler das Phänomen Druck. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf formalen Zusammenhängen, bzw. physikalischen Regeln, vielmehr werden die unterschiedlichsten Experimente und die dahinter verborgenen Ursachen in schülergerechter Sprache veranschaulicht. Das Medium enthält auch einige begleitende Arbeitsblätter. Die Produktion ist für den Unterrichtseinsatz geeignet.
Weltbilder im Wandel
Unsere Erde. Ein Planet im Sonnensystem. Mit Kontinenten, Meeren, Inseln. Das heutige Weltbild entstand allerdings erst langsam, Stück für Stück. Der Film gibt einen Einblick in die Wandlung unserer Weltsicht vom Altertum bis zur Gegenwart. Er zeigt die Entwicklung der Darstellung der Erde und den Einfluss von Entdeckungen und wissenschaftlichen Fortschritten auf das herrschende Weltbild.
Zusatzmaterial: 5 Grafiken; 7 Arbeitsblätter (Word, PDF); 2 Interaktionen; Hinweise zur Verwendung im Unterricht; 12 Grafiken; Filmkommentar; 7 Interaktive Arbeitsblätter.
Didaktischer Hinweis: Mithilfe von Animationen wird das sich wandelnde Weltbild über die Jahrhunderte dargestellt. Dabei wird zum Teil recht ausführlich darauf eingegangen, mit welchen Hilfsmitteln die Menschen in der jeweiligen Epoche ihr Bild von der Welt erfassen konnten. Das Arbeitsmaterial enthält zum Teil Aufgaben, die zum Weiterdenken anregen.
Einführung in die Wärmelehre
Wärme ist nicht nur eine wichtige Grundlage für das Leben, sie bietet auch zahlreiche Möglichkeiten der Energienutzung und spielt eine große Rolle für die Erhaltung unseres Lebensstandards. Der Film erklärt anschaulich den Unterschied zwischen Wärme und Temperatur und führt in die Grundlagen der Wärmelehre ein. Die Eigenschaften und das Empfinden von Wärme werden dabei ebenso erläutert wie ihre Weiterleitung.
Zusatzmaterial: 7 Grafiken; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF)Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; Internet-Links.
Didaktischer Hinweis: Der Film ist für den Unterrichtseinsatz geeignet. Es werden die Grundlagen der Wärmelehre im Überblick dargestellt, aber keine vertiefende Betrachtung der Inhalte. Das eigene Experimentieren kann durch kein Medium ersetzt werden. Allerdings ist ein Einsatz zur Abrundung der Unterrichtseinheit denkbar, um die bereits gelernten Inhalte zu festigen. Die Informationen, die im Film geboten werden, reichen nur bedingt zur Bearbeitung der Arbeitsmaterialien aus.
Eigenschaften von Stoffen
Reinstoffe können auf den ersten Blick völlig gleich aussehen. Genauer betrachtet merkt man jedoch, dass jeder Reinstoff charakteristische Eigenschaften besitzt. Mithilfe des Films lernt man die wichtigsten Eigenschaften kennen (z. B. Dichte, Schmelz- und Siedetemperatur, Löslichkeit in einem Lösungsmittel) und erfährt, wie man sie zur Bestimmung und Unterscheidung der Stoffe einsetzen kann.
Zusatzmaterial: Bilder; Grafik; Arbeitsblätter (PDF/Word); Interaktionen; Hinweise zur Verwendung im Unterricht; Begleitheft; Arbeitsblätter zum Ausfüllen (PDF).
Didaktischer Hinweis: Die Spielidee ist gut geeignet in die Thematik einzuführen. Es wird eine Fülle von Unterscheidungskriterien zur Stoffidentifizierung vorgestellt, wobei die Fachbegriffe z.T. nur oberflächlich und nicht ausreichend definiert werden (z.B. Dichte). Die Arbeitsmaterialien sind hilfreich.
Chemischer Anfangsunterricht I
Gleiche Gegenstände können aus verschiedenen Materialien bzw. Stoffen aufgebaut sein. Stoffe sind hingegen von der Form unabhängig und besitzen für sie ganz typische Eigenschaften. Chemiker interessieren sich für diejenigen Stoffmerkmale, die sie messen können. Mit diesen messbaren Eigenschaften können sie Stoffe voneinander unterscheiden, einen einzelnen Stoff identifizieren oder für eine bestimmte Verwendung testen. Modelle helfen, Dinge zu verstehen. Sie geben nur bestimmte Elemente der Wirklichkeit wieder und stellen so die Welt vereinfacht dar. So hilft auch das Kugelteilchenmodell zu verstehen, wie sich ein Duft im ganzen Raum verteilt oder sich Stoffe in Wasser lösen.
Zusatzmaterial: Sprechertexte; 2 Folien; interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Arbeitsmaterialien; Lehrpläne; Rahmenpläne.
Didaktischer Hinweis: Die DVD bietet auf einfachem Niveau einen guten Überblick zur Thematik. Anhand von Alltagsphänomenen werden adressatengerecht und motivierend Fragestellungen aufgeworfen. Gelungen ist auch die Veranschaulichung der Inhalte durch den Wechsel von Realexperimenten und Trickanimationen auf der Teilchenebene. Der DVD-ROM Teil stellt nützliche und umfangreiche Begleitmaterialien bereit.
Chemischer Anfangsunterricht II
Die Chemiker teilen die Welt der Stoffe in Reinstoffe und Stoffgemische ein. Ein Reinstoff ist einheitlich aufgebaut, Stoffgemische bestehen hingegen aus zwei oder mehreren Reinstoffen. Die vielen Gemische werden nicht allein in homogene und heterogene Gemische eingeteilt, sondern sie werden je nach Art der Aggregatzustände ihrer Bestandteile noch besonderen Gemischgruppen zugeordnet. Was gemischt ist, kann man auch trennen. Für das Entmischen eines Gemisches nutzt man gezielt Stoffeigenschaften der einzelnen Bestandteile, wie die Teilchengröße, die Dichte oder Siedepunkte.
Zusatzmaterial: Sprechertexte; 2 Folien; interaktive Arbeitsblätter; Arbeitsmaterialien; Testaufgaben; Lehrpläne; Rahmenpläne.
Didaktischer Hinweis: Die DVD bietet auf einfachem Niveau einen guten Überblick zur Thematik. Anhand von Alltagsphänomenen werden adressatengerecht und motivierend Fragestellungen aufgeworfen. Gelungen ist auch die Veranschaulichung der Inhalte durch den Wechsel von Realexperimenten und Trickanimationen auf der Teilchenebene. Der ROM Teil stellt nützliche und unfangreiche Begleitmaterialien bereit.
Klasse 10
Roboter
Roboter sind längst zu wertvollen Helfern im Arbeitsleben und in unserem Alltag geworden. Je nach Einsatzzweck begegnen uns moderne Roboter in allen möglichen Formen. Der Film zeigt die Geschichte des Roboters, den grundlegenden Aufbau, die vielfältigen Einsatzbereiche, sei es als riesiger Industrieroboter, sei es als menschenähnlicher Serviceroboter. Ein großes Kapitel zeigt den Roboter im Schulunterricht und stellt die Berufsausbildung im Bereich Robotik vor. Auch auf die Veränderungen am Arbeitsmarkt durch den Einsatz von Robotern geht der Film ein. Anhand selbstfahrender Autos handelt der Film Fragen der Maschinenethik ab.
Zusatzmaterial: 27 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (3 S.) [PDF]; Sprechertext [de] (9 S.) [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF); 8 interaktive Arbeitsblätter; Glossar (2 S.) [PDF]; 5 MasterTool-Folien.
Didaktischer Hinweis: Das Medium eignet sich gut als Motivation des Themenbereiches Robotik im Fach NWT. Der Film zeigt Aufgaben, Möglichkeiten und verschiedene Arten von Robotern. Es werden sowohl Vorteile als auch noch vorhandene Grenzen und Schwierigkeiten im Einsatz benannt. Ebenso werden ethische Aspekte angesprochen. Der Film bietet einen allgemeinen Überblick, aber der Aufbau und die Funktionsweise eines Roboters werden nur sehr oberflächlich und knapp betrachtet. Die zugehörigen Arbeitsblätter fragen den Inhalt des Films ab.
3D-Druck
Mit dem Verfahren des 3D-Drucks eröffnet sich eine ganz neue Art der Produktion. Wurde Material bislang durch Bearbeitung verkleinert und geformt, wird es beim 3D-Druck nach und nach, Schicht für Schicht, ergänzt. Der Film zeigt, wie 3D-Druck genau funktioniert und begleitet den Weg vom ersten Entwurf am Computer bis zum fertigen Objekt. Ein weiteres Kapitel zeigt die verschiedenen 3D-Druckverfahren und welche Werkstückeigenschaften sich mit ihnen erzielen lassen. Die ständig wachsende Bedeutung des 3D-Drucks im Bereich des Rapid Prototyping (schnelle und kostengünstige Herstellung von Prototypen) und des Rapid Manufacturing (schnelle und kostengünstige Herstellung von Kleinserien) ist Gegenstand des abschließenden Kapitels.
Zusatzmaterial: 18 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 2 Folien [PDF]; Glossar (2 S.) [PDF]; Begleitheft (107 S.) [PDF]; Internet-Links; Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertexte [de, en] (87 S.) [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Didaktischer Hinweis: Das Medium gibt einen interessanten und aufschlussreichen Überblick über die unterschiedlichen Verfahren des 3D-Druckes mit verschiedensten Materialeien und Anwendungen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in den Stand der Technik und Informationen über die gegenwärtigen Forschungsfelder. Die Arbeitsblätter fragen größtenteils nach dem Inhalt des Filmes.
Einfache Stromkreise
Der Alltag würde ohne sie nicht funktionieren: Schaltkreise. Auf der Basis eines einfachen Atommodells wird in dieser Produktion eine Modellvorstellung der elektrischen Leitung entwickelt. Reihen- und Parallelschaltungen von Geräten werden ebenso erklärt wie die Erstellung von Schaltbildern. Zusätzlich werden Anwendungen in Technik und Alltag gezeigt und es wird für die Gefahren beim Umgang mit Elektrizität sensibilisiert.
Zusatzmaterial: 5 Grafiken; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (Word/PDF), Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Texte; Filmkommentar/Filmtext (PDF); Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Das Medium enthält acht Kurzfilme zu verschiedenen Aspekten der Grundlagen der Elektrizitätslehre. Auf einfache Art und Weise werden Begriffe wie Reibungselektrizität, Parallel- und Reihenschaltung, Leiter und Nichtleiter eingeführt und erklärt. Die grundlegenden physikalischen Größen der Elektrizitätslehre werden anschaulich vermittelt und ihre Zusammenhänge verdeutlicht. Auch auf Begriffe wie Sicherungen und Schutzmaßnahmen wird eingegangen. Der Bezug zum Alltag ist jederzeit gegeben. Der Aufbau des gesamten Filmes ist gut nachvollziehbar. Die einfach gehaltenen Graphiken und Animationen in den einzelnen Filmsequenzen sind sehr gut aufbereitet und unterstreichen den Sprechertext anschaulich. Vor allen im Anfangsunterricht der Elektrizitätslehre in den Klassenstufen 7 und 8 ist das Medium gut einsetzbar. Das umfangreiche Arbeitsmaterial in verschiedenen Schwierigkeitsstufen ermöglicht differenziertes Arbeiten.
Diese Seite teilen: