Biologie
Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.
Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.
GettyImages/pawel_p
Klasse 7–9
ANTON – die digitale Lernplattform für die Klassenstufen 1-12
Die Lernplattform ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.
Mein CO2-Fußabdruck
Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht – beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder, wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Emilia entdeckt klimafreundlichere Konsum-Alternativen – z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche CO₂ einsparen können.
Ökosystem Meer I
Vier Filme über spezielle Strukturen und Wechselwirkungen in den Meeres-Ökosystemen Nord- und Ostsee als Beispiel für Rand- und Binnenmeere: Typische abiotische Faktoren in Rand- und Binnenmeeren; Nordsee – biotische Faktoren im Randmeer; Nordsee – biotische Faktoren am Strand; Ostsee – biotische Faktoren im Binnenmeer.
Umweltgefahr Mikroplastik
Bunte Kügelchen, feinste Fasern, unsichtbare Partikel – das ist Mikroplastik. Forscher finden es in allen Gewässern, im Boden, in der Luft, in Lebensmitteln, im arktischen Eis. Wir produzieren einen Berg aus Plastikmüll. „Müllflüsse“ in Asien und Plastikstrudel in den Weltmeeren offenbaren den Weg, den das Plastik nimmt. Mit der Zeit zerfällt es zu Mikroplastik und gelangt in die Nahrungskette. Welche Gefahren davon ausgehen, erläutern Experten. Ideen und Projekte aus der ganzen Welt verdeutlichen, was wir tun können, um uns und unsere Umwelt nicht weiter zu „plastifizieren“.
Ernährung – Noch ganz gesund?
Dokumentiert wird die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme und der Nährstoffe. Erklärt wird die Evolution der Nahrung und die Nahrungsverwertung im Organismus – sowie die Gründe für die Entstehung von Übergewicht in der Gesellschaft. Mögliche Therapiemöglichkeiten werden aufgezeigt. Auf die Sinnhaftigkeit eines in der Kindheit erlernten, vernünftigen Umgangs mit vollwertigen Lebensmitteln wird eingegangen. Der gesunden Ernährung wird Fastfood gegenübergestellt und moderne Ernährungstrends werden vorgestellt.
Sexuell übertragbare Infektionen (STI)
Dass Kondome vor HIV schützen, ist heute weitgehend bekannt. Über andere Infektionen, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können, wissen viele jedoch kaum Bescheid. Dabei breiten sich sexuell übertragbare Infektionen (STI = Sexually transmitted infections) wie Chlamydien, HPV und Trichomonaden gerade wieder aus.
Ernährung und Verdauung des Menschen [Fassung 2018]
Die Filme geben einen Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Ernährung und Verdauung. 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau des Verdauungstraktes und den Ablauf der Verdauung, filmisch eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung. Moritz, ein junger Mann liefert als Protagonist des Films mit kurzen Episoden aus seinem täglichen Leben den Rahmen.
Seuchen
Sie gelten als Boten des Bösen: Seuchen. Sie kosten vielen Menschen das Leben oder lassen ihre Opfer entstellt zurück. Die Produktion wirft einen Blick auf diese Infektionskrankheiten und beleuchtet ihre Ausbreitung. Außerdem wird der Unterschied zwischen Endemie, Epidemie und Pandemie erklärt. Auch einzelne Seuchen mit ihrer jeweiligen Übertragungsweise werden genauer vorgestellt.
Atmung & Atmungsorgane
Die Filme stellen die Bauteile des Atmungssystems vor und erklären den Aufbau und die Funktion der Atmungsorgane. Darüber hinaus wird detailliert der Ablauf des Gasaustausches zwischen den Alveolen und den umlaufenden Kapillaren sowie die Gründe für die hohe Diffusionsgeschwindigkeit beider Gase (O₂ und CO₂) behandelt.
Moderne Drogen
Seit einiger Zeit machen vermeintlich harmlose Drogen wie die Designerdroge Methamphetamin, „Crystal Meth“ genannt, die Runde. Die Droge Desmorphin, genannt „Krok“, wird als Heroinersatz genutzt. Und auch der Klassiker Cannabis mischt weiter mit. Betroffene Fachleute werden zu Zusammensetzung, Wirkung und Gefährlichkeit der Stoffe befragt.
Das Ohr des Menschen
Unser Ohr ist ein erstaunliches und äußerst leistungsfähiges Sinnesorgan. Mit seiner Hilfe können wir hören und uns orientieren. Diese Produktion erklärt den Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Ohrs, stellt Gefährdungen und Schutzmaßnahmen vor und geht auf akustische Täuschungen ein.
Klasse 10
Genetik I
Cartoonfigur Geni führt durch 5 Filme zu den klassischen Grundthemen der Genetik, auch unter modernen Aspekten:
- Die drei Mendelschen Regeln
- Chromosomen als Träger der Erbanlagen
- Mitose
- Meiose
- Moderne Tier- und Pflanzenzüchtung
Die Mediensammlung Genetik I
Genetik II - IV
Genetik II:
- Blutgruppen und Rhesusfaktor
- Stammbaumanalyse
- Verteilungsfehler in der Meiose
- Zwillinge
Genetik III:
- Aufbau der DNA
- Das DNA-Replikationsmodell
- Replikation und Reparatur der DNA
- Aufbau und Vermehrung der Viren
- Gentechnik in der Züchtung
Genetik IV:
- Transkription der DNA
- Translation der mRNA
- Regulation der Genaktivität
- Gentechnische Methoden
Krebs – Gene außer Kontrolle
Theresa feiert zweimal im Jahr Geburtstag. Aber das ist kein Grund, neidisch zu sein: Viele Jahre hat sie hart um eine zweite Chance zum Leben gekämpft. Theresa hatte Krebs – Leukämie. Krebs steht für viele ganz unterschiedliche Krankheiten. Sie alle haben gemeinsam, dass sich Zellen unkontrolliert teilen. Die Produktion begleitet Theresa in die Klinik, in der sie über Jahre hinweg behandelt wurde. Sie beschreibt ihren Weg zurück in ein normales Leben. Ergänzend werden die Prozesse der Krebsentstehung und seiner Behandlung erklärt.
Molekulare Genetik: Weitergabe des Erbguts
Der Film stellt am Anfang „Geni“ vor, der in seiner „Gen-Küche“ hantiert und alle Filme rahmengebend begleitet. Fünf kurze Filme informieren über die Mechanismen der Weitergabe von Erbanlagen.
Filmtitel: Aufbau der DNA; Das DNA-Replikationsmodell; Replikation und Reparatur der DNA; Aufbau und Vermehrung der Viren; Gentechnik in der Züchtung.
Grundlagen der Genetik
Mittels 3D-Computeranimationen werden die Kerninhalte der klassischen Genetik verdeutlicht. Die Erkenntnisse Mendels (Erbse) und Morgans (Drosophila) ebenso wie Grundregeln der Zellteilungen und Weitergabe des Erbguts werden behandelt. Es werden bio- und gentechnische Methoden in Tier- und Pflanzenzüchtung vorgestellt. Die Cartoon-Figur „Geni“ führt als Protagonist und Chefkoch durch alle Filme.
Unterrichtsidee
Erklärfilm – Mitose
Auf Grundlage der Materialsammlung „Grundlagen der Genetik“ wird das Thema Mitose wiederholt und vertieft. Auf drei Niveaustufen erstellen die Schüler/-innen in Partnerarbeit Erklärfilme dazu.
Diese Seite teilen: