Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.  

Die Medienlisten erscheinen in einem vereinfachten Format: Nun führt Sie am Ende jeder Rubrik ein Sammellink in die SESAM-Mediathek. Mit einem Klick sehen Sie dort alle empfohlenen Filme auf einen Blick.

Schwarze Zahlen auf buntem Hintergrund

lukbar/iStock via GettyImages

Klasse 5–6

 

ANTON – die digitale Lernplattform für die Klassenstufen 1-12

Die Lernplattform ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Diagnose und Fördern – Die digitale Lernplattform des Cornelsen Verlag für die Klassenstufen 5-10

Die Lernplattform „Diagnose und Fördern“ von Cornelsen enthält für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch eine umfassende Sammlung von Lern- und Fördermaterialien. Diese bestehen aus Erklärvideos und interaktiven Übungen und enthalten häufig auch zusätzlich Infotexte, Lexikoneinträge und Probeklassenarbeiten. Die automatische Ergebnisauswertung in den interaktiven Übungen unterstützt die Lehrkräfte bei der Begleitung des Lernfortschritts – und auch Schülerinnen und Schüler wissen durch direktes Feedback sofort, wo sie stehen. Die Materialien sind lehrwerksunabhängig und können somit flexibel eingesetzt werden.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Herr Mauch – Mathe und Informatik leicht gemacht

68 Erklärvideos zeigen ausgewählte Themenbereiche der Klassenstufen 5 bis 10 sowie Lösungen zu den Realschulabschlussprüfungen Mathematik in Baden-Württemberg 2018 – 2020.

Didaktische Hinweise: Die ruhige und klare Sprache spricht an. Die simultane Visualisierung durch Verschriftlichung unterstützt das Verständnis trotz geringer Mängel in der optischen Gliederung. Vereinzelt werden Übungsaufgaben in die Filmsequenz eingebettet. Die einzelnen Schritte sind gut nachvollziehbar und werden jeweils farbig anhand einer Zeichnung visualisiert.

 

Zur Mediensammlung

Matheretter

Mathekurse zu über 90 Themen, konzipiert zum Selbstlernen und für den Unterricht.

Didaktische Hinweise: Jede Lektion enthält einführende Videosequenzen, Arbeitsblätter und Lernchecks. Teilweise sind ergänzende Rechenhelfer wie Taschenrechner, Multiplikationstabellen oder Programme zur Berechnung von geometrischen Inhalten vorhanden. Die Videosequenzen und Lösungen sind klar strukturiert, die Nutzer müssen durch die Beantwortung von eingeblendeten interaktiven Fragen zeigen, dass sie den Inhalt verstanden haben. Für den  Einsatz zu Hause und im Unterricht geeignet. Eine Vorauswahl der Lektionen ist aber vor allem auf niedrigem Lernniveau notwendig.

 

Zur Mediensammlung

Unterrichtsideen für das digitale Leben – digital.learning.lab (Mathematik, Physik)

Tools und Unterrichtsbausteine zum aktiven Erarbeiten und Erkunden der digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt vor allem in MINT-Fächern.

Didaktische Hinweise: Didaktische Analysen, Hinweise zur Differenzierung sowie alle benötigten Unterrichtsmaterialien sind enthalten. Die Angebotsstruktur orientiert sich an den Kompetenzfeldern der Medienbildung. Über eine Schlagwortsuche gelangt man zu den fachspezifischen Inhalten. Die Inhalte sind gut verständlich und direkt einsetzbar. Informationen zu Unterrichts-Tools und Themen rund um das Thema „digitale Schule“ stehen zur Verfügung. Durch die Orientierung an den Kompetenzfeldern Medienbildung kommen fächerübergreifende Aspekte zum Einsatz.

 

Zur SESAM-Mediathek

GeoGebra: Mathematik – geogebra.org

GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Sie verbindet Geometrie, Algebra, Tabellen, Zeichnungen, Statistik und Analysis und bietet die Möglichkeiten quelloffener, freier Software.

Didaktische Hinweise: GeoGebra ist ein herausragendes Angebot für einen modernen Mathematikunterricht. Allerdings ist es kein System, das man „eben mal so“ einsetzt“, vielmehr ist eine Einarbeitung in die Grundlagen notwendig. Sinnvollerweise beginnt man ab der Klassenstufe 5 mit diesem Werkzeug zu arbeiten. So können Lehrer und Schüler den Umgang und die Systematik von GeoGebra Schritt für Schritt kennen lernen, die Handhabung wird selbstverständlich. GeoGebra kann den interessierten Schüler nicht nur in Mathematik, sondern auch in Physik bis ins Studium begleiten. Insbesondere hat das Programm seine Stärken in der interaktiven und dynamischen Veranschaulichung mathematischer bzw. physikalischer Zusammenhänge. Sehr empfehlenswert ist die Lektüre des übersichtlichen und systematisch gestalteten Handbuchs. Man findet es auf der Startseite von GeoGebra.org (http://wiki.geogebra.org/de/Anleitungen:Hauptseite: Materialien für Einsteiger).

 

Zur Website

Handreichung zur Verbraucherbildung im Fachunterricht – cLEVER

Handreichung mit exemplarischen Unterrichtsbausteinen zur Leitperspektive Verbraucherbildung im baden-württembergischen Bildungsplan 2016.

Didaktische Hinweise: Die umfangreiche Handreichung im PDF-Format bietet zwei einzeln durchführbare Unterrichtseinheiten zum Thema Verbraucherbildung. (eCommerce und InApp-Käufe) Es werden gut gestaltete und altersgerechte vorgefertigte Unterrichtsbausteine mit Arbeitsblättern, Lösungen und Hintergrundmaterial angeboten. Der zeitliche Umfang wird etwas knapp mit ein bis zwei Unterrichtsstunden angegeben.

 

Zur Website

Geometrie entdecken

Überall begegnet man geometrische Flächen- und Körperformen. Der Film stellt zu Beginn das Dreieck, das Viereck, das Sechseck, das Achteck und den Kreis vor. Animationen veranschaulichen die Eigenschaften des Rechtecks und des Quadrats und fördern in einem Suchspiel die Identifizierung ebener Figuren. Anschließend erläutert der Film mithilfe von Real- und Trickaufnahmen die Merkmale der geometrischen Körper Zylinder, Pyramide, Quader, Würfel, Kugel und Kegel. Er behandelt außerdem Vollkörper-, Kanten- und Flächenmodelle sowie zusammengesetzte Körper und Würfelbauten. In einem weiteren Schwerpunkt zeigt der Film symmetrische Figuren und verdeutlicht die Eigenschaften der Achsensymmetrie.

Zusatzmaterial: Filmclips; Schaubilder; Fotos; Arbeitsblätter; Texttafeln; Interaktive Arbeitsblätter.

Didaktische Hinweise: Es werden auf sehr einfache, anschauliche Art und Weise verschiedene ebene Figuren und Körper dargestellt, sowohl aufgrund ihrer Eigenschaften als auch anhand ihres Vorkommens im täglichen Leben. Der Sprechertext ist ruhig und unterstreicht das Gezeigte. Die Animationen sind anschaulich. Die Arbeitsmaterialien dienen der Erarbeitung und Festigung.

 

Zur Mediensammlung

Unterrichtsmodule/Unterrichtsidee

Einmischen und Mitwirken! – Befragung

Nach Sichtung des Films „Einmischen und mitwirken!“ werden Befragungen mit am Schulleben Beteiligten geplant, durchgeführt und ausgewertet.

Zur Unterrichtsidee

Cylinder, Cone, Pyramid and Prism

Prisma werden entdeckend erarbeitet und mit Alltagserfahrungen verknüpft.

Zum Unterrichtsmodul

On fait un quiz de maths

Die Fünftklässler entwickeln auf Französisch und mit Hilfe einer Kamera Matheaufgaben. Dabei üben sie, Lösungswege verständlich zu beschreiben.

Zur Unterrichtsmodul

Klasse 7–9

 

2021, Hauptschulabschlussprüfung Mathematik (BW)

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Hauptschulabschlussprüfung Mathematik 2021.

Didaktische Hinweise: Das Angebot umfasst eine kurze Videosequenz, in der die jeweilige Aufgabe der Hauptschulabschlussprüfung vorgestellt und gelöst wird. Der ruhige Sprechertext unterstützt das Verständnis. Durch eine gleichbleibende farbliche Akzentuierung werden Lösungsschritte oder -strategien zusätzlich gut erkennbar. Das Medium stellt pro Aufgabe jeweils nur ein Lösungsweg vor. Weitere mögliche Lösungswege sollten von der Lehrkraft mit der Klasse erörtert werden.

 

Zur Mediensammlung

ANTON – die digitale Lernplattform für die Klassenstufen 1-12

Die Lernplattform ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Diagnose und Fördern – Die digitale Lernplattform des Cornelsen Verlag für die Klassenstufen 5-10

Die Lernplattform „Diagnose und Fördern“ von Cornelsen enthält für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch eine umfassende Sammlung von Lern- und Fördermaterialien. Diese bestehen aus Erklärvideos und interaktiven Übungen und enthalten häufig auch zusätzlich Infotexte, Lexikoneinträge und Probeklassenarbeiten. Die automatische Ergebnisauswertung in den interaktiven Übungen unterstützt die Lehrkräfte bei der Begleitung des Lernfortschritts – und auch Schülerinnen und Schüler wissen durch direktes Feedback sofort, wo sie stehen. Die Materialien sind lehrwerksunabhängig und können somit flexibel eingesetzt werden.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Alles ist Zahl

Online-Mediensammlung für die Klassenstufen 7-10

Mit Bildern zeigt das Medium Zugänge zu mathematischen Methoden und Verfahren. In vielen Dingen verbergen sich Zahlenverhältnisse. Die Quadratur des Rechtecks und des Kreises spielen eine wichtige Rolle. Der Goldene Schnitt wird seit der griechischen Antike als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie betrachtet. Die Fibonacci-Zahlen werden nicht nur in der Mathematik oft als Zahlenmuster verwendet, sie wurden auch in der Kunst und Malerei verewigt.

Didaktische Hinweise: Mit Geduld und Tiefgang und auf sehr unterhaltsame Art und Weise entführt Professor Baptist in die Welt der Zahlen. Die mathematischen Zusammenhänge werden deutlich und klar erklärt. Beispiele aus Natur, Geschichte und Kunst illustrieren die Bedeutung formaler Überlegungen. Film und Begleitmaterial sind gut aufeinander abgestimmt. Uneingeschränkt empfehlenswert für den Unterrichtseinsatz.

 

Zur Mediensammlung

Herr Mauch – Mathe und Informatik leicht gemacht

68 Erklärvideos zeigen ausgewählte Themenbereiche der Klassenstufen 5 bis 10 sowie Lösungen zu den Realschulabschlussprüfungen Mathematik in Baden-Württemberg 2018 – 2020.

Didaktische Hinweise: Die ruhige und klare Sprache spricht an. Die simultane Visualisierung durch Verschriftlichung unterstützt das Verständnis trotz geringer Mängel in der optischen Gliederung. Vereinzelt werden Übungsaufgaben in die Filmsequenz eingebettet. Die einzelnen Schritte sind gut nachvollziehbar und werden jeweils farbig anhand einer Zeichnung visualisiert.

 

Zur Mediensammlung

Matheretter

Mathekurse zu über 90 Themen, konzipiert zum Selbstlernen und für den Unterricht.

Didaktische Hinweise: Jede Lektion enthält einführende Videosequenzen, Arbeitsblätter und Lernchecks. Teilweise sind ergänzende Rechenhelfer wie Taschenrechner, Multiplikationstabellen oder Programme zur Berechnung von geometrischen Inhalten vorhanden. Die Videosequenzen und Lösungen sind klar strukturiert, die Nutzer müssen durch die Beantwortung von eingeblendeten interaktiven Fragen zeigen, dass sie den Inhalt verstanden haben. Für den  Einsatz zu Hause und im Unterricht geeignet. Eine Vorauswahl der Lektionen ist aber vor allem auf niedrigem Lernniveau notwendig.

 

Zur Mediensammlung

Unterrichtsideen für das digitale Leben – digital.learning.lab (Mathematik, Physik)

Tools und Unterrichtsbausteine zum aktiven Erarbeiten und Erkunden der digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt vor allem in MINT-Fächern.

Didaktische Hinweise: Didaktische Analysen, Hinweise zur Differenzierung sowie alle benötigten Unterrichtsmaterialien sind enthalten. Die Angebotsstruktur orientiert sich an den Kompetenzfeldern der Medienbildung. Über eine Schlagwortsuche gelangt man zu den fachspezifischen Inhalten. Die Inhalte sind gut verständlich und direkt einsetzbar. Informationen zu Unterrichts-Tools und Themen rund um das Thema „digitale Schule“ stehen zur Verfügung. Durch die Orientierung an den Kompetenzfeldern Medienbildung kommen fächerübergreifende Aspekte zum Einsatz.

 

Zur SESAM-Mediathek

Flipped Classroom Mathematik – 180 Grad Flip

Erklärvideos, Arbeitsblätter und weitere Materialien für die Erarbeitung von Mathe-Themen nach dem Modell des Flipped Classroom. 

Didaktische Hinweise: Die Machart der Videos ist klar, die Bezeichnungen konsistent und der Sprechertext unaufgeregt. Farbige Graphiken unterstützen die gezeigten Sachverhalte sinnvoll. Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung. Zusätzlich finden sich gut gestaltete Arbeitsblätter zu ausgewählten Themen. Über QR-Codes können dabei direkt passende Erklär- und Lösungsvideos aufgerufen werden.

 

Zur SESAM-Mediathek

GeoGebra: Mathematik – geogebra.org

GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Sie verbindet Geometrie, Algebra, Tabellen, Zeichnungen, Statistik und Analysis und bietet die Möglichkeiten quelloffener, freier Software.

Didaktische Hinweise: GeoGebra ist ein herausragendes Angebot für einen modernen Mathematikunterricht. Allerdings ist es kein System, das man „eben mal so“ einsetzt“, vielmehr ist eine Einarbeitung in die Grundlagen notwendig. Sinnvollerweise beginnt man ab der Klassenstufe 5 mit diesem Werkzeug zu arbeiten. So können Lehrer und Schüler den Umgang und die Systematik von GeoGebra Schritt für Schritt kennen lernen, die Handhabung wird selbstverständlich. GeoGebra kann den interessierten Schüler nicht nur in Mathematik, sondern auch in Physik bis ins Studium begleiten. Insbesondere hat das Programm seine Stärken in der interaktiven und dynamischen Veranschaulichung mathematischer bzw. physikalischer Zusammenhänge. Sehr empfehlenswert ist die Lektüre des übersichtlichen und systematisch gestalteten Handbuchs. Man findet es auf der Startseite von GeoGebra.org (http://wiki.geogebra.org/de/Anleitungen:Hauptseite: Materialien für Einsteiger).

 

Zur Website

Unterrichtsmodul

Cylinder, cone, pyramid and prism

Prisma werden entdeckend erarbeitet und mit Alltagserfahrungen verknüpft.

Zur Unterrichtsidee

Klasse 10

 

2021, Hauptschulabschlussprüfung Mathematik (BW)

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Hauptschulabschlussprüfung Mathematik 2021.

Didaktische Hinweise: Das Angebot umfasst eine kurze Videosequenz, in der die jeweilige Aufgabe der Hauptschulabschlussprüfung vorgestellt und gelöst wird. Der ruhige Sprechertext unterstützt das Verständnis. Durch eine gleichbleibende farbliche Akzentuierung werden Lösungsschritte oder -strategien zusätzlich gut erkennbar. Das Medium stellt pro Aufgabe jeweils nur ein Lösungsweg vor. Weitere mögliche Lösungswege sollten von der Lehrkraft mit der Klasse erörtert werden.

 

Zur Mediensammlung

ANTON – die digitale Lernplattform für die Klassenstufen 1-12

Die Lernplattform ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Diagnose und Fördern – Die digitale Lernplattform des Cornelsen Verlag für die Klassenstufen 5-10

Die Lernplattform „Diagnose und Fördern“ von Cornelsen enthält für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch eine umfassende Sammlung von Lern- und Fördermaterialien. Diese bestehen aus Erklärvideos und interaktiven Übungen und enthalten häufig auch zusätzlich Infotexte, Lexikoneinträge und Probeklassenarbeiten. Die automatische Ergebnisauswertung in den interaktiven Übungen unterstützt die Lehrkräfte bei der Begleitung des Lernfortschritts – und auch Schülerinnen und Schüler wissen durch direktes Feedback sofort, wo sie stehen. Die Materialien sind lehrwerksunabhängig und können somit flexibel eingesetzt werden.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Realschulabschlussprüfung Mathematik 2022 (BW)

Aufgabensammlung mit Lösungen zur Realschulabschlussprüfung Mathematik 2022.

Didaktische Hinweise: Das Angebot umfasst kurze Videosequenzen, in denen die jeweilige Aufgabe der Realschulabschlussprüfung vorgestellt und gelöst wird. Da alle Original-Prüfungsaufgaben des Jahres 2022 durchgearbeitet werden, bietet das Medium eine ideale Basis zur Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfungen im Jahr 2023. Der ruhige Sprechertext unterstützt das Verständnis. Durch eine gleichbleibende farbliche Akzentuierung werden Lösungsschritte oder -strategien zusätzlich gut erkennbar. Dadurch erhalten gerade schwächere Lernende eine adäquate Hilfestellung zur Prüfungsvorbereitung. Anzumerken ist lediglich, dass an einigen Stellen nicht auf einen exakten Gebrauch der Fachsprache (z.B. Stellen, Punkte Aufgabe 4a WT) geachtet wird.

 

Zur Mediensammlung

Alles ist Zahl

Online-Mediensammlung für die Klassenstufen 7-10

Mit Bildern zeigt das Medium Zugänge zu mathematischen Methoden und Verfahren. In vielen Dingen verbergen sich Zahlenverhältnisse. Die Quadratur des Rechtecks und des Kreises spielen eine wichtige Rolle. Der Goldene Schnitt wird seit der griechischen Antike als Inbegriff von Ästhetik und Harmonie betrachtet. Die Fibonacci-Zahlen werden nicht nur in der Mathematik oft als Zahlenmuster verwendet, sie wurden auch in der Kunst und Malerei verewigt.

Didaktische Hinweise: Mit Geduld und Tiefgang und auf sehr unterhaltsame Art und Weise entführt Professor Baptist in die Welt der Zahlen. Die mathematischen Zusammenhänge werden deutlich und klar erklärt. Beispiele aus Natur, Geschichte und Kunst illustrieren die Bedeutung formaler Überlegungen. Film und Begleitmaterial sind gut aufeinander abgestimmt. Uneingeschränkt empfehlenswert für den Unterrichtseinsatz.

 

Zur Mediensammlung

Herr Mauch – Mathe und Informatik leicht gemacht

68 Erklärvideos zeigen ausgewählte Themenbereiche der Klassenstufen 5 bis 10 sowie Lösungen zu den Realschulabschlussprüfungen Mathematik in Baden-Württemberg 2018 – 2020.

Didaktische Hinweise: Die ruhige und klare Sprache spricht an. Die simultane Visualisierung durch Verschriftlichung unterstützt das Verständnis trotz geringer Mängel in der optischen Gliederung. Vereinzelt werden Übungsaufgaben in die Filmsequenz eingebettet. Die einzelnen Schritte sind gut nachvollziehbar und werden jeweils farbig anhand einer Zeichnung visualisiert.

 

Zur Mediensammlung

Matheretter

Mathekurse zu über 90 Themen, konzipiert zum Selbstlernen und für den Unterricht.

Didaktische Hinweise: Jede Lektion enthält einführende Videosequenzen, Arbeitsblätter und Lernchecks. Teilweise sind ergänzende Rechenhelfer wie Taschenrechner, Multiplikationstabellen oder Programme zur Berechnung von geometrischen Inhalten vorhanden. Die Videosequenzen und Lösungen sind klar strukturiert, die Nutzer müssen durch die Beantwortung von eingeblendeten interaktiven Fragen zeigen, dass sie den Inhalt verstanden haben. Für den  Einsatz zu Hause und im Unterricht geeignet. Eine Vorauswahl der Lektionen ist aber vor allem auf niedrigem Lernniveau notwendig.

 

Zur Mediensammlung

Unterrichtsideen für das digitale Leben – digital.learning.lab (Mathematik, Physik)

Tools und Unterrichtsbausteine zum aktiven Erarbeiten und Erkunden der digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt vor allem in MINT-Fächern.

Didaktische Hinweise: Didaktische Analysen, Hinweise zur Differenzierung sowie alle benötigten Unterrichtsmaterialien sind enthalten. Die Angebotsstruktur orientiert sich an den Kompetenzfeldern der Medienbildung. Über eine Schlagwortsuche gelangt man zu den fachspezifischen Inhalten. Die Inhalte sind gut verständlich und direkt einsetzbar. Informationen zu Unterrichts-Tools und Themen rund um das Thema „digitale Schule“ stehen zur Verfügung. Durch die Orientierung an den Kompetenzfeldern Medienbildung kommen fächerübergreifende Aspekte zum Einsatz.

 

Zur SESAM-Mediathek

Flipped Classroom Mathematik – 180 Grad Flip

Erklärvideos, Arbeitsblätter und weitere Materialien für die Erarbeitung von Mathe-Themen nach dem Modell des Flipped Classroom. 

Didaktische Hinweise: Die Machart der Videos ist klar, die Bezeichnungen konsistent und der Sprechertext unaufgeregt. Farbige Graphiken unterstützen die gezeigten Sachverhalte sinnvoll. Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung. Zusätzlich finden sich gut gestaltete Arbeitsblätter zu ausgewählten Themen. Über QR-Codes können dabei direkt passende Erklär- und Lösungsvideos aufgerufen werden.

 

Zur SESAM-Mediathek

GeoGebra: Mathematik – geogebra.org

GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Sie verbindet Geometrie, Algebra, Tabellen, Zeichnungen, Statistik und Analysis und bietet die Möglichkeiten quelloffener, freier Software.

Didaktische Hinweise: GeoGebra ist ein herausragendes Angebot für einen modernen Mathematikunterricht. Allerdings ist es kein System, das man „eben mal so“ einsetzt“, vielmehr ist eine Einarbeitung in die Grundlagen notwendig. Sinnvollerweise beginnt man ab der Klassenstufe 5 mit diesem Werkzeug zu arbeiten. So können Lehrer und Schüler den Umgang und die Systematik von GeoGebra Schritt für Schritt kennen lernen, die Handhabung wird selbstverständlich. GeoGebra kann den interessierten Schüler nicht nur in Mathematik, sondern auch in Physik bis ins Studium begleiten. Insbesondere hat das Programm seine Stärken in der interaktiven und dynamischen Veranschaulichung mathematischer bzw. physikalischer Zusammenhänge. Sehr empfehlenswert ist die Lektüre des übersichtlichen und systematisch gestalteten Handbuchs. Man findet es auf der Startseite von GeoGebra.org (http://wiki.geogebra.org/de/Anleitungen:Hauptseite: Materialien für Einsteiger).

 

Zur Website

Diese Seite teilen: