Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.  

Die Medienlisten erscheinen in einem vereinfachten Format: Nun führt Sie am Ende jeder Rubrik ein Sammellink in die SESAM-Mediathek. Mit einem Klick sehen Sie dort alle empfohlenen Filme auf einen Blick.

Ein Laptop lehnt an einem Stapel Bücher

GettyImages/artisteer

Klasse 5

 

Animationsfilm – So geht's!

Anhand drei unterschiedlicher Animationstechniken zeigt der Film, wie man einen Animationsfilm erstellt, was man dafür benötigt und motiviert dazu es selbst zu versuchen.

Didaktische Hinweise: Alle notwendigen Informationen (Einzelbildfrequenz, Beleuchtung und technische Ausrüstung, häufige Fehler beim Dreh etc.) werden klar und prägnant vermittelt. Zusätzliche Module beschäftigen sich mit der Handhabung von Filmschnittprogrammen, Vertonung und Montage.

 

Zur Mediathek

Book Creator One

Mit dieser App werden e-Books erstellt und publiziert. Diese digitalen Bücher können dann als Lehr- und Lernressourcen verwendet werden.

Didaktischer Hinweis: Die App eignet sich für den Einsatz in allen Schularten. Die intuitiv bedienbare Oberfläche ermöglicht den Lernenden das zügige Erstellen eigener digitaler Bücher. Selbsterstellte Texte, Bilder, Videos und Audiofiles können individuell in digitaler Buchform arrangiert werden. Anschließend besteht die Möglichkeit die gestalteten Produkte unter den Schülerinnen und Schülern auf verschiedenen Wegen (z.B. Mail, AirDrop etc.) in verschiedenen Formaten wie ePub, PDF oder als Video auszutauschen.

 

Zur Website

Videokurs I

Das Medium zeigt alles zum Filmen: Die Kamera, unterschiedliche Mikrofone und Stative werden erklärt. Die Drehvorbereitung samt Recherche und Drehbuchschreiben nimmt eine zentrale Stellung ein. Sensibilisiert wird zudem für die rechtlichen Voraussetzungen: Drehgenehmigung und Einverständniserklärung. Beim Filmdreh wird auf Regisseur/-in, Kameramann/-frau, Darsteller/, in und Toningenieur/-in eingegangen. Abschließend geht es um Bildgestaltung und Kameraführung, Kamerabewegung und Filmschnitt.

Zusatzmaterial: 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (2 S.) [PDF]; 6 Folien; Glossar (2 S.) [PDF]; Begleitheft (119 S.) [PDF]; 6 interaktive Arbeitsblätter; Sprechertexte (9 S.) [PDF]; Bilder; Internet-Links; 5 MasterTool-Folien.

Didaktischer Hinweis: In äußerst sachlicher Weise werden zentrale Fachbegriffe der Bildgestaltung und des Videofilmens allgemein dargestellt. Dies dient eher zum Erlernen und zur späteren Abfrage der Fachterminologie, als dass es zur eigentlichen Filmproduktion motivieren würde. Die Stärke des Videokurses liegt dabei vor allem auf dem klar strukturierten Begleitmaterial, das sich direkt auf die gezeigten Sequenzen bezieht und so auch unverändert im Unterricht einsetzbar ist.

 

Zur Mediensammlung

Der Film-Check

Bei den Dreharbeiten zum Kinofilm von Rico und Oskar darf Tobi in die Rolle eines Polizisten schlüpfen. Hier erlebt er ein großes Filmteam und Schauspieler bei der Arbeit. Auch mit dem Drehbuchautor und dem Cutter, der den Film schneidet, ist Tobi verabredet.

Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 1 Filmtext (20 S.) [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (8 S.) [PDF].

Didaktischer Hinweis: Das Medium ist sehr gut für den Einsatz im Basiskurs Medienbildung der Sekundarstufe I aller Schularten geeignet. In didaktisch äußerst gelungener Weise wird erklärt, wie eine Filmproduktion entsteht und welche Aspekte dabei im Zentrum stehen. Ebenso erfahren die Zuschauer spielerisch wesentliche Grundlagen zur Entstehungsgeschichte des Films. Das umfangreiche, klar strukturierte Material ist motivierend gestaltet, fördert das konzentrierte Beobachten der einzelnen Sequenzen und dient der Sicherung eines Basiswissens zur Filmanalyse.

 

Zur Mediensammlung

iStop Motion

Mit dieser App lassen sich animierte Filme erstellen. Ein Stück Ton oder ein Spielzeug können so zum Mittelpunkt des Films gemacht machen.

Didaktischer Hinweis: Die App eignet sich für den Einsatz in allen Schularten. Die leicht und intuitiv bedienbare Oberfläche ermöglicht den Lernenden das zügige Erstellen eigener kurzer Filmsequenzen aus fotografierten Einzelbildern. Die Filmsequenz kann mit beliebigen Audiofiles auch von ungeübten Usern unterlegt werden. Ebenfalls möglich ist ein gezieltes Ein- und Ausblenden sowie ein Verschieben der Tonspur. Anschließend besteht die Möglichkeit die gestalteten Produkte unter den Schülerinnen und Schülern auf verschiedenen Wegen (z.B. Mail, AirDrop etc.) in verschiedenen Formaten wie zum Beispiel GIF oder MOV auszutauschen.

 

Zur Website

Explain Everything Whiteboard [iOS]

Die App ist ein Design-, Screencasting- und interaktives Whiteboard-Tool mit Echtzeit-Zusammenarbeit. Sie bietet Lehrkräften und SchülerInnen die Möglichkeit, Ideen und Entwürfe auch zu teilen.

Didaktischer Hinweis: Die App eignet sich für den Einsatz in der Sekundarstufe aller Schularten. Die leicht und intuitiv bedienbare Oberfläche ermöglicht den Lernenden das zügige Erstellen eigener digitaler Präsentationen. Zudem können Texte, Bilder, Videos und Audiofiles problemlos importiert und neu arrangiert werden. Anschließend besteht die Möglichkeit die erstellten Folien unter den Schülerinnen und Schülern auf verschiedenen Wegen (z.B. Mail, AirDrop etc.) in verschiedenen Formaten auszutauschen.

 

Zur Website

Unterrichtsmodule/Unterrichtsidee

WhatsApp inklusive

Messenger wie WhatsApp bergen einige Risiken, die in der Arbeit mit Jugendlichen, auch Im inklusiven Setting, behandelt werden können.

Zum Unterrichtsmodul

OLE – Online-Lernquiz zum Basiskurs Medienbildung

Die Inhalte des Teilbereichs „Grundlagen digitaler Medienarbeit“ des Basiskurses Medienbildung werden in einem Online-Quiz abgefragt.

Zur Unterrichtsidee

Basiskurs Medienbildung: Grundlagen schaffen im Fach Deutsch

Medienbildnerischer Kurs gemäß Bildungsplan 2016: Basiskurs Medienbildung Klasse 5.

Zum Unterrichtsmodul

Basiskurs Medienbildung: Durchstarten in Klasse 5 (Doppelstundenmodell)

Medienbildnerischer Kurs gemäß Bildungsplan 2016: Basiskurs Medienbildung Klasse 5.

Zum Unterrichtsmodul

Basiskurs Medienbildung: Durchstarten in Klasse 5 (Libreoffice)

Medienbildnerischer Kurs gemäß Bildungsplan 2016: Basiskurs Medienbildung Klasse 5.

Zum Unterrichtsmodul

Basiskurs Medienbildung: Medien machen Megastars

Medienbildnerischer Kurs gemäß Bildungsplan 2016: Basiskurs Medienbildung Klasse 5.

Zum Unterrichtsmodul

Basiskurs Medienbildung: Die Medien und ich

Medienbildnerischer Kurs gemäß Bildungsplan 2016: Basiskurs Medienbildung Klasse 5.

Zum Unterrichtsmodul

Basiskurs Medienbildung: Durchstarten in Klasse 5

Medienbildnerischer Kurs gemäß Bildungsplan 2016: Basiskurs Medienbildung Klasse 5.

Zum Unterrichtsmodul

Diese Seite teilen: