Navigation überspringen
Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann. 

Geöffnetes Buch, aus dem Licht scheint

GettyImages/NiseriN

Klasse 5–6

 

ANTON – das digitale Lernportal für die Klassen 1-12

Das Lernportal ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Infos und Anleitungen für Lehrkräfte

Triff Alexander den Großen

Die zeitreisende Reporterin Clarissa trifft den legendären König und Feldherren Alexander den Großen. Sie freundet sich mit seinem geliebten Pferd Bukephalos an. Der energische, aber auch schnell gereizte und gewalttätige Alexander ist ihr dagegen nicht wirklich geheuer. Seinen Kindheitstraum, weltberühmt zu werden, hat er wahr gemacht. Clarissa erlebt, wie er im griechischen Makedonien verehrt aber von den Persern als Räuber und Zerstörer verachtet wird.

Zur Mediensammlung

Der Limes

Der Limes, die Grenzanlage des Imperium Romanum, erfüllte verschiedene Funktionen: Er war Kontrollpunkt für den Handel und gleichzeitig ein Ort der Begegnung. Das Leben, das sich hier entwickelte, war geprägt von den Einflüssen aus Rom selbst, aber auch von dem Austausch mit den Germanen. Die Produktion vermittelt anhand von nachgestellten Spielszenen, Animationen und Interviews mit Historikern die grundlegenden Aspekte rund um das Thema Limes. Der Film wird durch Arbeitsmaterial ergänzt, das sowohl im Geschichts- als auch im Lateinunterricht eingesetzt werden kann.

Zur Mediensammlung

Das alte Ägypten

Was kennzeichnet eine antike Hochkultur? Und warum konnte sich in einer derart heißen Region der Erde eine der ersten Zivilisationen entwickeln, die über 3000 Jahre Bestand haben sollte? Der Film zeigt wesentliche geographische, technische und politische Voraussetzungen für die Entwicklung der ägyptischen Hochkultur vor 5000 Jahren: eine zentrale Regierung mit einer Hauptstadt und einer funktionierenden Bürokratie, ein durchdachtes Bewässerungssystem, die Entwicklung einer Schrift, zunehmende Arbeitsteilung – und die (vermutlich) gewaltsame Vereinigung Ober- und Unterägyptens zu einem Flächenstaat.

Zur Mediensammlung

Klasse 7–9

 

ANTON – das digitale Lernportal für die Klassen 1-12

Das Lernportal ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Infos und Anleitungen für Lehrkräfte

Zwischen Abgrenzung und Annäherung

Die Produktion vermittelt die Entstehung der beiden deutschen Staaten und die einzelnen Etappen der schrittweisen Annäherung aneinander, die letztlich zur Deutschen Wiedervereinigung führte. Der Kommentar und die Experten im Film begleiten das zeitgenössische Filmmaterial mit prägnanten Details, die für eine historische Orientierung gut gewählt wurden und den Film einerseits als Arbeitsgrundlage für die Förderung der Sach- und Orientierungskompetenz und andererseits zur anschaulichen Wiederholung sehr geeignet machen.

Zur Mediensammlung

Heimat - Zwischen Gefühl und Politik [interaktiv]

Das Medium bietet eine Betrachtung des Begriffes von Heimat im historischen sowie in verschiedenen aktuellen Kontexten. Diese differenzierte Betrachtung ermöglicht es, im Unterricht die Verwendung des Begriffes kritisch zu betrachten und eigene Positionen zu beziehen. In Zeiten zunehmender Globalisierung und Migration taucht der komplexe Begriff „Heimat" wieder vermehrt in aktuellen Debatten auf. Dabei wird er von verschiedenen Seiten vereinnahmt und teilweise auch missbraucht. Neben der Verwendung des Begriffes „Heimat“ auf Produkten des täglichen Lebens wird insbesondere die gesellschaftspolitische Wirkung des zunehmenden Gebrauchs auf Wahlplakaten konservativer und rechtsextremer Parteien und Gruppierungen thematisiert.

Zur Mediensammlung

Die Industrielle Revolution [Fassung 2020]

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts erlebt England einen einschneidenden technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel: Die Industrielle Revolution. Der Schritt in das industrielle Zeitalter verändert das Leben der Menschen in allen Bereichen radikal. Es werden Kräfte freigesetzt, die sich für den Menschen sowohl als Fluch als auch als Segen erweisen. Von England ausgehend verbreitet sich die Industrialisierung über die ganze Welt.

Zur Mediensammlung

Vormärz

Nach der endgültigen Niederlage Napoleons bei Waterloo 1815 wurde Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet. Die in der Französischen Revolution erreichten Bürgerrechte, die sich in ganz Europa verbreiteten, wurden zurückgenommen. Der wachsende Widerstand dagegen kulminierte in den Märzrevolutionen 1848 in verschiedenen europäischen Ländern. Der Film zeichnet die Epoche des Vormärz in Deutschland nach und zeigt, wie die damalige politische Gegenwart ihren Niederschlag in der Literatur fand.

Zur Mediensammlung

Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer

Animationen und Spielfilmszenen zeigen den von Fürsten, Königen und Päpsten umworbenen Leonardo, der mit seinen technischen Skizzen die Zukunft vorausahnt. Aber stammen all Ideen von ihm? Was macht ihn zum Universalgenie? Auch Dürer betritt als Künstler neue Wege: Er perfektioniert die Druckgraphik zu absoluter Meisterschaft. Er produziert  für die Masse und signiert als einer der ersten seine Werke. In der Vermarktung seiner Kunst ist er ein Vorreiter.

Zur Mediensammlung

Frühkapitalismus

Europa veränderte sich gewaltig während des Übergangs vom 15. zum 16. Jahrhundert. Das Verlagssystem erlaubte den Herstellern, größere Mengen zu produzieren, da sie nun mit Vorschüssen bezahlt wurden und so größere Mengen an Rohstoffen einkaufen konnten. Eine Folge davon war ein Aufblühen des Fernhandels und die Entstehung eines die Landesgrenzen überschreitenden Bankwesens. Zwei Familien legten in dieser Zeit den Grundstein ihres Vermögens und prägten ihre Heimatstädte und -länder während der folgenden Jahrhunderte: die Medici in Florenz und die Fugger in Augsburg.

Zur Mediensammlung

Die Industrielle Revolution

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts erlebt England einen einschneidenden technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel: Die Industrielle Revolution. Der Schritt in das industrielle Zeitalter verändert das Leben der Menschen in allen Bereichen. Es werden Kräfte freigesetzt, die sich für den Menschen als Fluch und Segen erweisen. Von dort ausgehend verbreitet sich die Industrialisierung über die ganze Welt.

Zur Mediensammlung

MrWissen2go Geschichte – funk, Geschichte

Der Youtube-Kanal bietet Erklärvideos zu verschiedenen Themen des Geschichtsunterrichts, von der Antike bis heute.

Zur SESAM-Mediathek

Chronik der Mauer

„Chronik der Mauer" ist ein multimediales Informationsangebot zur Berliner Mauer. Neben der App „Die Berliner Mauer", werden Arbeitsblätter zu Verfügung gestellt, um die Inhalte der Seite auch im Unterricht nutzbar zu machen.

Zur App in der SESAM-Mediathek

Geschichte und Gegenwart der UNO

Fast täglich hört, sieht oder liest man in den Medien über die UNO: mal im Zusammenhang mit einer Friedensmission, mal als Initiatorin einer Klimakonferenz oder als Instanz, die Städte zu einem „Weltkulturerbe“ erklären. Die Nachrichten sind voll von Begriffen wie UNESCO, UNO-Blauhelmsoldaten oder UNO-Generalsekretär. Aber was verbirgt sich dahinter? Und wie hängt das alles zusammen?

Zur Mediensammlung

Die Hälfte der Welt gehört uns

Dokudrama über den Kampf engagierter Frauen aus Europa für das Wahlrecht: Marie Juchacz, Anita Augspurg, Emmeline Pankhurst und Marguerite Durand. Für ihr politisches Engagement wurden sie verspottet, eingesperrt und gefoltert. Gemeinsam standen sie an der Spitze des Kampfes tausender Frauen um Gleichberechtigung – quer durch Europa.

Zur Mediensammlung

Staatsformen: Monarchie, Demokratie, Diktatur

Die Produktion veranschaulicht in reinem Animationsstil die Begriffe „Monarchie“, „Demokratie“ und „Diktatur“ und beleuchtet deren Merkmale und verschiedenen Ausprägungen sowie ihre jeweilige historische Einbettung. Er zeigt auf, welche Bedeutung die Gewaltenteilung für die Stabilität eines Systems hat und dass eine Staatsform von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Leben abhängig ist.

Zur Mediensammlung

Die Kreuzzüge

„Gott will es!“ – Mit dieser Begründung zogen tausende Soldaten aus zahlreichen Ländern Europas Richtung Jerusalem, um dieses von der Herrschaft der aus ihrer Sicht ungläubigen Muslime zu befreien. In mehreren Kreuzzügen vom 11. bis zum 13. Jahrhundert lieferten sie sich erbitterte Kämpfe um die Heilige Stadt, die sie letztlich doch nicht in ihrem Besitz halten konnten. Neben religiösen Motiven schlossen sich viele Menschen auch aus wirtschaftlichen Gründen den Kreuzzügen an, da sie hofften, neues Land für sich gewinnen zu können. Aber nicht nur Tod und Verwüstung sind das Ergebnis der Kreuzzüge, sondern auch ein intensiver Kultur- und Warenaustausch zwischen Ost und West.

Zur Mediensammlung

Französische Revolution

Das Medium zeichnet anhand von Reenactments, Animationen, Grafiken und Gemälden wichtige Stationen nach. Dabei werden unter anderem Ausgangsbedingungen und Auswirkungen der Französischen Revolution sowie die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und die Entstehung der französischen Nationalsymbole genauer betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Analyse unterschiedlicher Quellenarten (z. B. Zeitzeugenbericht, Beschwerdeheft, Allegorie).

Zur Mediensammlung

Reichsgründung und Deutsches Kaiserreich

Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 war ein Schlüsselereignis des 19. Jahrhunderts: Es einte die Länder des Deutschen Bundes unter preußischer Führung und bedeutete die „Reichsgründung von oben“. In der Folge war das Reich von innenpolitischen Konflikten wie Kulturkampf, Sozialistengesetzen und verschärften Klassenunterschieden geprägt. Unter Wilhelm II. kam es zu einer Neuausrichtung der Außenpolitik, welche die ausgewogene Bündnispolitik Bismarcks beendete. Diese Strategie scheiterte mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, dessen Ende zum Untergang der Monarchie in Deutschland beitrug.

Zur Mediensammlung

Russland 1917

1917 stand Russland im Zeichen großer gesellschaftlicher und politischer Umbrüche: Der Erste Weltkrieg und Nahrungsengpässe führten zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Zar Nikolaus II. sah sich in der Februarrevolution zur Abdankung gezwungen. Die Errichtung einer provisorischen Regierung und von Soldaten- und Arbeiterräten folgten. Keiner der beiden Institutionen gelang es jedoch die Macht für sich zu gewinnen. Als Politiker tat sich nun Wladimir Iljitsch Lenin hervor, der zusammen mit den Bolschewiki die provisorische Regierung in der Oktoberrevolution stürzte und in der Folgezeit die Sowjetunion gründete.

Zur Mediensammlung

Der Limes

Der Limes, die Grenzanlage des Imperium Romanum, erfüllte verschiedene Funktionen: Er war Kontrollpunkt für den Handel und gleichzeitig ein Ort der Begegnung. Das Leben, das sich hier entwickelte, war geprägt von den Einflüssen aus Rom selbst, aber auch von dem Austausch mit den Germanen. Die Produktion vermittelt anhand von nachgestellten Spielszenen, Animationen und Interviews mit Historikern die grundlegenden Aspekte rund um das Thema Limes. Der Film wird durch Arbeitsmaterial ergänzt, das sowohl im Geschichts- als auch im Lateinunterricht eingesetzt werden kann.

Zur Mediensammlung

Napoleon

Napoleon Bonaparte zählt zu den größten Feldherren der Weltgeschichte. Doch wie kam er zu diesem Ruf? Wie gelang ihm der Aufstieg zum französischen Kaiser? Welche Auswirkungen hatte seine Politik auf Europa? Die Produktion zeigt anhand von nachgestellten Spielszenen, animierten Karten und Archivmaterial den Aufstieg Napoleons zum französischen Kaiser, beleuchtet die Innen- und Außenpolitik Frankreichs unter seiner Herrschaft und stellt die Niederlagen dar, die letztlich zum Ende des Napoleonischen Zeitalters führten.

Zur Mediensammlung

Weimarer Republik

Nach mehreren Monaten der politischen Wirren nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wird am 13. Februar 1919 die erste, vom ganzen deutschen Volk legitimierte, parlamentarisch-demokratische Regierung vereidigt. Über die Probleme, mit denen die junge Republik zu kämpfen hatte, konnten selbst die „goldenen“ 20er Jahren nicht hinwegtäuschen. Hinzu kamen die Folgen der Weltwirtschaftskrise von 1929. All dies begünstigte schließlich den Aufstieg der NSDAP bis hin zur Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 – das Ende der Weimarer Republik.

Zur Mediensammlung

Stadt im Mittelalter

Das Mittelalter – eine Epoche, die mehrere Jahrhunderte zurückliegt, deren Auswirkungen aber trotzdem bis heute zu spüren sind. Die wohl gravierendste Ausstrahlung des Mittelalters auf die Neuzeit ist der enorme Anstieg an Städtegründungen. Viele Städte, die im Laufe des Mittelalters entstanden sind, sind heute noch von Bedeutung. So haben sich im heutigen Stadtbild vielerorts Spuren aus dieser Zeit erhalten. Nina und Paul sollen eine Präsentation über ihre Stadt im Mittelalter halten. Sie sind deshalb auf Erkundungstour durch Tübingen. Unterstützt werden sie von der Leiterin des Tübinger Stadtmuseums, dem Leiter des Stadtarchivs sowie von einem Tablet, mit dem sie relevante Informationen zum mittelalterlichen Tübingen abspielen können.

Zur Mediensammlung

Neandertaler

250.000 Jahre beherrschte der Neandertaler Europa während der letzten Kaltzeit, bis er vor etwa 30.000 Jahren ausstarb. Den Namen erhielt er nach dem Fundort eines Teilskelettes im Jahre 1856 im Neandertal (heutiges Nordrhein-Westfalen). Der Neandertaler war erfindungsreicher und anpassungsfähiger als die Forschung lange angenommen hatte. Wer war unser entfernter Verwandter, der Homo sapiens neanderthalensis? Der Film gibt Einblicke in die stammesgeschichtliche Entwicklung, Lebensraum, Körperbau und Lebensweise. Zudem setzt sich der Film mit den Quellen der Geschichtskenntnisse auseinander. Schließlich werden auch die Gründe für das Aussterben der Neandertaler untersucht.

Zur Mediensammlung

Durchhalten bis zum Ende

Fast sechs Jahre lang haben die Deutschen Europa mit Krieg überzogen: Wie haben sie diesen Krieg im eigenen Land erlebt? Der Propaganda kam es darauf an, den Durchhaltewillen der Menschen zu stärken; ihre Einstellung kann daher dem Filmmaterial nur indirekt entnommen werden. Die Zahl der Verwundeten und Toten steigt, immer mehr Städte gehen im Bombenhagel unter und immer mehr Kinder werden in Sicherheit gebracht, die Rüstungsproduktion erreicht gigantische Ausmaße, Frauen müssen für die Männer einspringen, die Versorgung gerät ins Stocken, das Kulturleben wird zunehmend eingeschränkt, Millionen Menschen fliehen vor den anrückenden russischen Truppen. Erst mit der Besetzung Berlins ist der Krieg zu Ende.

Zur Mediensammlung

Die Berliner Mauer

Nach dem Zweiten Weltkrieg stehen sich die bis dahin verbündeten Supermächte USA und Sowjetunion schon bald unversöhnlich gegenüber. Nirgendwo werden die weltanschaulichen Konfliktlinien deutlicher als im geteilten Deutschland. In Berlin wird im August 1961 auf Befehl des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht die Mauer errichtet. Das damals entstandene Bauwerk war ein beispielloses Manifest des Kalten Krieges. Der vorliegende Film zeigt anhand von Zeitzeugenberichten und bisher unveröffentlichten Privataufnahmen eine ganz besondere Perspektive auf die Geschichte der Berliner Mauer und die Jahre der Teilung.

Zur Mediensammlung

Georg Elser

Nur wenige Minuten haben gefehlt und er hätte die Geschichte der Welt entscheidend verändert. Vielleicht würde er heute als Held der deutschen Geschichte gefeiert werden, wenn sein Attentat auf Hitler so verlaufen wäre, wie er es geplant hatte. Wer ist dieser Georg Elser, der aus eher einfachen Verhältnissen stammt und der in einem kleinen schwäbischen Dorf fernab einer Großstadt aufgewachsen ist? Und wie kam es überhaupt dazu, dass er sich alleine gegen Hitler aufmachte? Und warum ist dieser Georg Elser, der beinahe den Lauf der Welt geändert hätte, nach wie vor so wenig bekannt in Deutschland?

Zur Mediensammlung

Das alte Ägypten

Was kennzeichnet eine antike Hochkultur? Und warum konnte sich in einer derart heißen Region der Erde eine der ersten Zivilisationen entwickeln, die über 3000 Jahre Bestand haben sollte? Der Film zeigt wesentliche geographische, technische und politische Voraussetzungen für die Entwicklung der ägyptischen Hochkultur vor 5000 Jahren: eine zentrale Regierung mit einer Hauptstadt und einer funktionierenden Bürokratie, ein durchdachtes Bewässerungssystem, die Entwicklung einer Schrift, zunehmende Arbeitsteilung – und die (vermutlich) gewaltsame Vereinigung Ober- und Unterägyptens zu einem Flächenstaat.

Zur Mediensammlung

Der Erste Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg gilt als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Er ist in vielerlei Hinsicht ein neuer Krieg: Millionenheere, neue Technologien und eine unermessliche Materialschlacht prägen das Kriegsgeschehen. Der Erste Weltkrieg beendet das „lange 19. Jahrhundert“, ist Kulminationspunkt des Imperialismus und begründet eine neue Epoche, die von weiteren Kriegen geprägt sein wird. Mit nachkolorierten Originalaufnahmen und Spielszenen wird Geschichte veranschaulicht. Historiker ordnen das Geschehen ein.

Zur Mediensammlung

Erster Weltkrieg, Teil I + II

ERSTER WELTKRIEG I (ca. 33 min): Der Film geht der Frage nach, wo die Ursachen für den Ersten Weltkrieg zu suchen sind. Beginnend mit der Gründung des Deutschen Reiches und der Außenpolitik werden die Bündnissysteme erklärt. Auch die Bedeutung der Kolonien als Rohstoff- und Absatzmärkte werden aufgezeigt. Wirtschaftlich war Deutschland führend und das Kräfteverhältnis in Europa geriet ins Wanken. Was waren die Ziele der einzelnen Großmächte? Wie standen die Chancen, ausgehend vom Kräfteverhältnis der Bündnisse, bei Kriegsausbruch 1914?

ERSTER WELTKRIEG II (ca. 21 min): Der Film zeigt die mittlerweile erstarrten Fronten zwischen den Mittelmächten und den Alliierten von 1915-1918. Man sieht, welche Schrecken der moderne Krieg bedeutete und wie sich die Rolle des einzelnen Kämpfers auf dem Schlachtfeld grundlegend veränderte.

Zur Mediensammlung

Klasse 10

 

MrWissen2go Geschichte – funk, Geschichte

Der Youtube-Kanal bietet Erklärvideos zu verschiedenen Themen des Geschichtsunterrichts, von der Antike bis heute.

Zur SESAM-Mediathek

Staatsformen: Monarchie, Demokratie, Diktatur

Die Produktion veranschaulicht in reinem Animationsstil die Begriffe „Monarchie“, „Demokratie“ und „Diktatur“ und beleuchtet deren Merkmale und verschiedenen Ausprägungen sowie ihre jeweilige historische Einbettung. Er zeigt auf, welche Bedeutung die Gewaltenteilung für die Stabilität eines Systems hat und dass eine Staatsform von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Leben abhängig ist.

Zur Mediensammlung

Diese Seite teilen: