Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.  

Die Medienlisten erscheinen in einem vereinfachten Format: Nun führt Sie am Ende jeder Rubrik ein Sammellink in die SESAM-Mediathek. Mit einem Klick sehen Sie dort alle empfohlenen Filme auf einen Blick.

Wort Spanish mit Grafiken

GettyImages/natalie

Klasse 8–9

 

ANTON – die digitale Lernplattform für die Klassenstufen 1-12

Die Lernplattform ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Und dann der Regen (También la Lluvia)

Der junge spanische Regisseur Sebastián will einen Film über Kolumbus drehen: nicht den heroischen Entdecker will er zeigen, sondern die brutale Eroberung eines Kontinents, die Gier nach Gold, die Ermordung und Versklavung der indianischen Bevölkerung. Die Dreharbeiten im bolivianischen Cochabamba laufen ausgezeichnet, bis dort soziale Unruhen ausbrechen. Die Wasserversorgung der Region wurde an einen internationalen Konzern verkauft…

Didaktische Hinweise: Beeindruckender Spielfilm, der mit dem Mittel des „Film im Film“ darlegt, wie sich die Geschichte der Kolonialisierung des (süd-) amerikanischen Kontinents durch die Spanier wiederholt. Manchmal kann man kaum unterscheiden zwischen den fiktionalen Szenen während der Dreharbeiten und den Szenen mit dokumentarischem Charakter, die ja auch fiktional sind, aber einen realen Hintergrund haben: den sogenannten „Wasserkrieg von Cochabamba“ im Jahr 2000.

 

Zur Mediensammlung

Ein Spaziergang durch Andalusien, Teil I

Die andalusische Region. Ein Mosaik aus Farben und Orten, deren herausragendes Merkmal die Gegensätze sind: Wüsten und Feuchtgebiete, ausgedehntes Flachland, dichte Wälder, die kilometerlange Küste neben Gebirgsketten und mehr. Andalusien besteht aus den 8 Provinzen: Almería, Cádiz, Córdoba, Granada, Huelva, Jaén, Málaga und Sevilla und erstreckt sich auf den Süden Spaniens. Die Region zeichnet sich aus durch ein angenehmes Klima, Städte voller Leben und schöner Landschaften.

Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung (7 S.) [PDF/Word]; Sprechertexte [de, en, es] (9 S.) [PDF/Word]; 4 Arbeitsaufträge [de, en, es] (1 S.) [PDF/Word]; 8 Arbeitsblätter [de, en, es] [PDF/Word]; Internet-Links (3 S.) [PDF/ Word].

Didaktische Hinweise: Informative Dokumentation über Andalusien, die hauptsächlich im geographischen und landeskundlichen Unterricht eingesetzt werden kann. Neben der für den Spanischunterricht obsoleten englischen gibt es eine deutsche und eine spanische Fassung. Ebenso lassen sich Untertitel in den drei Sprachen zuschalten. Die Sequenzen berühren jeweils abgeschlossene Themen und können separat aufgerufen werden. Der Off-Kommentator schildert die Reise, die überwiegend per Drohnenflug geschieht, aus einer subjektiven Perspektive. Hierbei geht manchmal die kritische Distanz verloren, z.B., wenn über die als „Mar de plástico“ bekannten Gemüseanbaugebiete berichtet wird. Das Medium bietet neben der Dokumentation umfangreiches didaktisches Material – ebenfalls in den drei Sprachen – an, das ausschließlich inhaltliche Fragestellungen berührt und somit das Hör-/Sehverständnis fördert. Es sind auch Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Sprachmediation in beiden Richtungen denkbar.

 

Zur Mediensammlung

Ein Spaziergang durch Andalusien, Teil II

Die andalusische Region. Ein Mosaik aus Farben und Orten, deren herausragendes Merkmal die Gegensätze sind: Wüsten und Feuchtgebiete, ausgedehntes Flachland, dichte Wälder, die kilometerlange Küste neben Gebirgsketten und mehr. Andalusien besteht aus den 8 Provinzen: Almería, Cádiz, Córdoba, Granada, Huelva, Jaén, Málaga und Sevilla und erstreckt sich auf den Süden Spaniens. Die Region zeichnet sich aus durch ein angenehmes Klima, Städte voller Leben und schöner Landschaften.

Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung (7 S.) [PDF/Word]; Sprechertexte [de, en, es] (10 S.) [PDF/Word]; 4 Aufgabenstellungen [de, en, es] (1 S.) [PDF/Word]; 9 Arbeitsblätter [PDF/Word]; Internet-Links [PDF/Word].

Didaktische Hinweise: Informative Dokumentation über Andalusien, die hauptsächlich im geographischen und landeskundlichen Unterricht eingesetzt werden kann. Neben der für den Spanischunterricht obsoleten englischen gibt es eine deutsche und eine spanische Fassung. Ebenso lassen sich Untertitel in den drei Sprachen zuschalten. Die Sequenzen berühren jeweils abgeschlossene Themen und können separat aufgerufen werden. Der Off-Kommentator schildert die Reise, die überwiegend per Drohnenflug geschieht, aus einer subjektiven Perspektive. Das Medium bietet neben der Dokumentation umfangreiches didaktisches Material – ebenfalls in den drei Sprachen – an, das ausschließlich inhaltliche Fragestellungen berührt und somit das Hör-/Sehverständnis fördert. Es sind auch Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Sprachmediation in beiden Richtungen denkbar.

 

Zur Mediensammlung

Verbtabellen Plus: Spanisch – Pons

Online-Plattform mit Grammatiktests zum Lehrwerk „Spanisch Verbtabellen Plus“ mit ergänzenden Videos.

Didaktische Hinweise: Vielfältige Sammlung von Übungsaufgaben, darunter Zuordnungsaufgaben, Kreuzworträtsel, Memorys, Lückentexte, kurze Hörverstehensaufgaben, Sätze ohne Leerzeichen, etc. Thematisch sind die Aufgaben eher auf erwachsene Lerner zugeschnitten. Die Aufgabensammlung ist gut verwendbar für die selbstorganisierte Nachbereitung von Inhalten des Unterrichts, insbesondere Wortschatz und Grammatik. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass bei Aufgaben, deren Lösungsqualität lediglich auf Basis von zuvor eingegebenen Lösungsdaten beruhen, Unzulänglichkeiten, manchmal auch Fehler im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert sind, und die häufig zu Unsicherheiten bei den auf sich selbst gestellten Lernenden führen.

 

Zur Website

Praxis-Grammatik: Spanisch – Pons

Online-Plattform mit Grammatiktests zum Lehrwerk „Spanisch Praxis-Grammatik“ mit ergänzenden Videos.

Didaktische Hinweise: Vielfältige Sammlung von Übungsaufgaben, darunter Zuordnungsaufgaben, Kreuzworträtsel, Memorys, Lückentexte, kurze Hörverstehensaufgaben, Sätze ohne Leerzeichen, etc. Thematisch sind die Aufgaben eher auf erwachsene Lerner zugeschnitten. Die Aufgabensammlung ist gut verwendbar für die selbstorganisierte Nachbereitung von Inhalten des Unterrichts, insbesondere Wortschatz und Grammatik. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass bei Aufgaben, deren Lösungsqualität lediglich auf Basis von zuvor eingegebenen Lösungsdaten beruhen, Unzulänglichkeiten, manchmal auch Fehler im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert sind, und die häufig zu Unsicherheiten bei den auf sich selbst gestellten Lernenden führen.

 

Zur Website

Grammatik kurz und bündig: Spanisch – Pons

Online-Plattform mit Grammatiktests zum Lehrwerk „Spanisch Grammatik kurz und bündig“ mit ergänzenden Videos.

Didaktische Hinweise: Vielfältige Sammlung von Übungsaufgaben, darunter Zuordnungsaufgaben, Kreuzworträtsel, Memorys, Lückentexte, kurze Hörverstehensaufgaben, Sätze ohne Leerzeichen, etc. Thematisch sind die Aufgaben eher auf erwachsene Lerner zugeschnitten. Die Aufgabensammlung ist gut verwendbar für die selbstorganisierte Nachbereitung von Inhalten des Unterrichts, insbesondere Wortschatz und Grammatik. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass bei Aufgaben, deren Lösungsqualität lediglich auf Basis von zuvor eingegebenen Lösungsdaten beruhen, Unzulänglichkeiten, manchmal auch Fehler im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert sind, und die häufig zu Unsicherheiten bei den auf sich selbst gestellten Lernenden führen.

 

Zur Website

Ein Spaziergang durch Galicien, Teil I

Galicien liegt im Nordwesten von Spanien, besteht aus den vier Provinzen La Coruña, Lugo, Orense und Pontevedra und ist eine alte Region voller Geschmack und Tradition. Der Film beschäftigt sich mit den Themen: Klima; Der Jakobsweg und die Santiago-Kathedrale; Finisterre, das Ende der Welt; Der Herkules-Turm, Römische Stadtmauer in Lugo und Castro de Santa Tecla; Cañón del Sil und Baiona; Cíes-Inseln, Die Insel Cortegada und Fervenza de Xallas; Wirtschaft und Hórreos; Gastronomie.

Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schülerfassung [de, en, es] [PDF/Word]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung [de] [PDF/Word]; Sprechertexte [de, en, es] [PDF/Word]; Internet-Links [de, en, es] [PDF/Word].

Didaktische Hinweise: Informative Dokumentation über Galicien, die hauptsächlich im geographischen und landeskundlichen Unterricht eingesetzt werden kann. Neben der für den Spanischunterricht obsoleten englischen gibt es eine deutsche und eine spanische Fassung. Ebenso lassen sich Untertitel in den drei Sprachen zuschalten. Die Sequenzen berühren jeweils abgeschlossene Themen und können separat aufgerufen werden. Das Medium bietet neben der Dokumentation umfangreiches didaktisches Material – ebenfalls in den drei Sprachen – an, das ausschließlich inhaltliche Fragestellungen berührt und somit das Hör-/Sehverständnis fördert. Es sind auch Aufgaben aus dem Bereich der Sprachmediation – in beiden Richtungen – denkbar.

 

Zur Mediensammlung

Ecuador

Ecuador ist eines der facettenreichsten Länder Südamerikas: Der Film führt in die Städte Quayaquil, Cuenca, Baños und Quito sowie ins Amazonas-Gebiet. Lebensart, Geschichte, Kultur, landestypische Gerichte und die Musik der Anden werden präsentiert.

Zusatzmaterial: Dossier mit Arbeitsblätter (14 S.); Actividades; Antes de ver la película; Mientras ver la película; Despúes de haber visto la película; Lösungen; ¡Jugamos al Jeopardy! – Un juego para repasar el vocabulario nuevo; Recursos – Expresiones para hablar sobre un viaje; Filmtext.

Didaktische Hinweise: Informativer Film, der einen guten Überblick über das Land gibt. Die meist nur wenige Sekunden dauernden Videosequenzen sorgen dafür, dass der Film wie eine Diashow gezeigt werden kann. Hierdurch kann auch immer wieder gestoppt werden, um die Szene im Unterricht aufzubereiten. Die Dokumentation hat einen touristischen Charakter und spart die aktuelle wirtschaftliche und politische Situation aus, die im Unterricht nachgereicht werden muss. Das gute didaktische Material bietet variantenreiche Übungen zur Erfassung des Vorwissens (vor dem Anschauen des Films) sowie Aufgaben zur Nachbereitung. Die Dokumentation wird in sehr gut verständlichem Spanisch mit südamerikanischem Akzent gesprochen; die zuschaltbaren spanischen Untertitel können je nach Lernniveau der Schüler eingesetzt werden.

 

Zur Mediensammlung

Unterrichtsidee

Eine Person vorstellen

Mithilfe von Apps stellt sich eine Persönlichkeit vor und die Schüler/-innen raten, um wen es sich handelt.

Zur Unterrichtsidee

Klasse 10

 

Leben ist einfach mit geschlossenen Augen

Sie suchten nach John Lennon und fanden sich selbst. Ein Lehrer, der 1966 in Spanien mit Beatles-Songs Englisch unterrichtet, erfährt, dass John Lennon in Almeria einen Film dreht. Er will ihn treffen und macht sich auf den Weg dorthin. Unterwegs nimmt er einen 16-jährigen Jungen mit, der von zu Hause ausgerissen ist, und ein 21-jähriges Mädchen, das ebenfalls vor etwas wegzulaufen scheint. Zwischen den dreien entwickelt sich eine unvergessliche Freundschaft.

Didaktische Hinweise: Cineastische Aufbereitung einer authentischen Geschichte, die Erzählkino mit viel Zeitkolorit bietet. Lange Schnitte, viele – auch längere – Dialoge, einige Slapstick-Szenen und eine konventionelle Kameraführung lassen den Film ein wenig aus der Zeit fallen. Der Fortgang der Geschichte fesselt aber und bietet immer wieder Anlass zu einer Unterbrechung und der Aufgabe, die Geschichte weiterzuspinnen. Hier helfen auch die Aufgaben aus dem Arbeitsmaterial, vor allem, um Jugendlichen im 21. Jahrhundert die Denk- und Lebensweise in Spanien während der Franco-Diktatur näherzubringen. Die politische Situation dringt in dem Film aus allen Poren, macht ihn aber dennoch nicht zu einem politischen Film. Vielmehr wird der kulturelle Aufbruch thematisiert, der auch im kulturell rückständigen Spanien der Sechzigerjahre nicht aufgehalten werden kann. Es ist auch eine Entwicklungsgeschichte der Protagonisten: Der selbstbewusste und für die damalige Zeit moderne Englischlehrer, wirkt zunehmend verunsichert, während die beiden jugendlichen Protagonisten über ihre jüngsten Erlebnisse an Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein gewinnen.
Der Film ist Prüfungsthema ab dem Abitur 2023!

 

Zur Mediensammlung

Und dann der Regen (También la Lluvia)

Der junge spanische Regisseur Sebastián will einen Film über Kolumbus drehen: nicht den heroischen Entdecker will er zeigen, sondern die brutale Eroberung eines Kontinents, die Gier nach Gold, die Ermordung und Versklavung der indianischen Bevölkerung. Die Dreharbeiten im bolivianischen Cochabamba laufen ausgezeichnet, bis dort soziale Unruhen ausbrechen. Die Wasserversorgung der Region wurde an einen internationalen Konzern verkauft…

Didaktische Hinweise: Beeindruckender Spielfilm, der mit dem Mittel des „Film im Film“ darlegt, wie sich die Geschichte der Kolonialisierung des (süd-) amerikanischen Kontinents durch die Spanier wiederholt. Manchmal kann man kaum unterscheiden zwischen den fiktionalen Szenen während der Dreharbeiten und den Szenen mit dokumentarischem Charakter, die ja auch fiktional sind, aber einen realen Hintergrund haben: den sogenannten „Wasserkrieg von Cochabamba“ im Jahr 2000.

 

Zur Mediensammlung

Ein Spaziergang durch Andalusien, Teil II

Die andalusische Region. Ein Mosaik aus Farben und Orten, deren herausragendes Merkmal die Gegensätze sind: Wüsten und Feuchtgebiete, ausgedehntes Flachland, dichte Wälder, die kilometerlange Küste neben Gebirgsketten und mehr. Andalusien besteht aus den 8 Provinzen: Almería, Cádiz, Córdoba, Granada, Huelva, Jaén, Málaga und Sevilla und erstreckt sich auf den Süden Spaniens. Die Region zeichnet sich aus durch ein angenehmes Klima, Städte voller Leben und schöner Landschaften.

Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung (7 S.) [PDF/Word]; Sprechertexte [de, en, es] (10 S.) [PDF/Word]; 4 Aufgabenstellungen [de, en, es] (1 S.) [PDF/Word]; 9 Arbeitsblätter [PDF/Word]; Internet-Links [PDF/Word].

Didaktische Hinweise: Informative Dokumentation über Andalusien, die hauptsächlich im geographischen und landeskundlichen Unterricht eingesetzt werden kann. Neben der für den Spanischunterricht obsoleten englischen gibt es eine deutsche und eine spanische Fassung. Ebenso lassen sich Untertitel in den drei Sprachen zuschalten. Die Sequenzen berühren jeweils abgeschlossene Themen und können separat aufgerufen werden. Der Off-Kommentator schildert die Reise, die überwiegend per Drohnenflug geschieht, aus einer subjektiven Perspektive. Das Medium bietet neben der Dokumentation umfangreiches didaktisches Material – ebenfalls in den drei Sprachen – an, das ausschließlich inhaltliche Fragestellungen berührt und somit das Hör-/Sehverständnis fördert. Es sind auch Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Sprachmediation in beiden Richtungen denkbar.

 

Zur Mediensammlung

Verbtabellen Plus: Spanisch – Pons

Online-Plattform mit Grammatiktests zum Lehrwerk „Spanisch Verbtabellen Plus“ mit ergänzenden Videos.

Didaktische Hinweise: Vielfältige Sammlung von Übungsaufgaben, darunter Zuordnungsaufgaben, Kreuzworträtsel, Memorys, Lückentexte, kurze Hörverstehensaufgaben, Sätze ohne Leerzeichen, etc. Thematisch sind die Aufgaben eher auf erwachsene Lerner zugeschnitten. Die Aufgabensammlung ist gut verwendbar für die selbstorganisierte Nachbereitung von Inhalten des Unterrichts, insbesondere Wortschatz und Grammatik. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass bei Aufgaben, deren Lösungsqualität lediglich auf Basis von zuvor eingegebenen Lösungsdaten beruhen, Unzulänglichkeiten, manchmal auch Fehler im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert sind, und die häufig zu Unsicherheiten bei den auf sich selbst gestellten Lernenden führen.

 

Zur Website

Praxis-Grammatik: Spanisch – Pons

Online-Plattform mit Grammatiktests zum Lehrwerk „Spanisch Praxis-Grammatik“ mit ergänzenden Videos.

Didaktische Hinweise: Vielfältige Sammlung von Übungsaufgaben, darunter Zuordnungsaufgaben, Kreuzworträtsel, Memorys, Lückentexte, kurze Hörverstehensaufgaben, Sätze ohne Leerzeichen, etc. Thematisch sind die Aufgaben eher auf erwachsene Lerner zugeschnitten. Die Aufgabensammlung ist gut verwendbar für die selbstorganisierte Nachbereitung von Inhalten des Unterrichts, insbesondere Wortschatz und Grammatik. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass bei Aufgaben, deren Lösungsqualität lediglich auf Basis von zuvor eingegebenen Lösungsdaten beruhen, Unzulänglichkeiten, manchmal auch Fehler im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert sind, und die häufig zu Unsicherheiten bei den auf sich selbst gestellten Lernenden führen.

 

Zur Website

Grammatik kurz und bündig: Spanisch – Pons

Online-Plattform mit Grammatiktests zum Lehrwerk „Spanisch Grammatik kurz und bündig“ mit ergänzenden Videos.

Didaktische Hinweise: Vielfältige Sammlung von Übungsaufgaben, darunter Zuordnungsaufgaben, Kreuzworträtsel, Memorys, Lückentexte, kurze Hörverstehensaufgaben, Sätze ohne Leerzeichen, etc. Thematisch sind die Aufgaben eher auf erwachsene Lerner zugeschnitten. Die Aufgabensammlung ist gut verwendbar für die selbstorganisierte Nachbereitung von Inhalten des Unterrichts, insbesondere Wortschatz und Grammatik. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass bei Aufgaben, deren Lösungsqualität lediglich auf Basis von zuvor eingegebenen Lösungsdaten beruhen, Unzulänglichkeiten, manchmal auch Fehler im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert sind, und die häufig zu Unsicherheiten bei den auf sich selbst gestellten Lernenden führen.

 

Zur Website

Unterrichtsidee

Eine Person vorstellen

Mithilfe von Apps stellt sich eine Persönlichkeit vor und die Schüler/-innen raten, um wen es sich handelt.

Zur Unterrichtsidee

Diese Seite teilen: