Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.  

Die Medienlisten erscheinen in einem vereinfachten Format: Nun führt Sie am Ende jeder Rubrik ein Sammellink in die SESAM-Mediathek. Mit einem Klick sehen Sie dort alle empfohlenen Filme auf einen Blick.

Zahnräder werden vor die Sonne gehalten

GettyImages/Gerasimov174

Klasse 7–9

 

Neue Stromtrassen für die Energiewende

Kabelverlegeschiffe verlegen in der Nordsee Seekabel, die Offshore-Windparks, Umspannstationen und Konverterplattformen miteinander verbinden. Für den Stromtransport bieten sich der Bau von Freileitungen oder die Verlegung von Erdkabeln an. Der Film zeigt Bauvorbereitung sowie Durchführung und thematisiert die Vor- und Nachteile.

Didaktische Hinweise: Ausgehend von dem Missverhältnis zwischen Angebot im Norden und Nachfrage im Süden Deutschlands an elektrischer Energie aus Windparks werden auf gut verständliche Weise Vor- und Nachteile von Freileitungen und Erdkabeln ausführlich erläutert. Die wesentlichen Argumente werden zusätzlich verschriftlicht dargestellt. Das Begleitmaterial unterstützt die Ergebnissicherung.

 

Zur Mediensammlung

Climate Warriors

Kriege und humanitäre Notstände stehen immer in Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch „Erneuerbare Energien“ könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung des Planeten darstellen. Wie kann man der Gier der Energiekonzerne trotzen und die Zukunft des Planeten sichern?

Didaktische Hinweise: Der Dokumentarfilm macht auf sehr eindringliche Weise die Notwendigkeit einer Veränderung im Umgang mit unserem Planeten deutlich. Dargestellt wird, wie schwierig es ist, internationale Abkommen in konkrete Handlungen umzusetzen. Anhand ausgewählter Beispiele (z.B. Energieberatung, Nutzung von Photovoltaikanlagen, energieeffizientes Bauen) wird erklärt, wie mögliche Auswege aus der Situation aussehen können. Aufgezeigt wird auch, wie Energie aus erneuerbaren Quellen gespeichert werden kann. Fachlich bleibt der Film an der Oberfläche, der Schwerpunkt liegt auf der Bewusstmachung des Problems, der Schilderung des Handelns ausgewählter Personen in Aktionsgruppen und dem Aufzeigen von lokalen technischen Möglichkeiten. Wegen der häufigen englisch-sprachigen Sequenzen empfiehlt es sich, den Film mit Untertiteln zu zeigen. Eine Nachbereitung im Unterricht ist erforderlich. Auf der Begleit-DVD findet man didaktische Hinweise mit ergänzenden Links zur Vertiefung und weiteren Recherche sowie Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht.

 

Zur Mediensammlung

3D-Design und Druck in der Schule

Anhand praxisnaher Beispiele zeigt der Film, wie man mit dem 3D-Drucker den Unterricht bereichern kann. Der Film führt die Zuschauer von der Inbetriebnahme des Geräts bis zur Konstruktion und Herstellung kleiner Objekte. Konstruiert mit der Tinkercad-Software von Autodesk, werden mit dem 3D-Drucker Eierbecher, Einkaufswagenchips, Zahnräder, Schachfiguren und Schlüsselanhänger hergestellt. Zwei Experten führen durch den Film und erläutern, wie man beliebige 3D-Objekte konstruiert, welche Einstellungen wichtig sind und was es beim 3D-Druck zu beachten gilt.

Didaktische Hinweise: Das Medium beschreibt besonders ausführlich und anschaulich die Handhabung eines 3D-Druckers, wobei auch sinnvollerweise die Nutzung einer speziellen Grafik Software zur Gestaltungsvorgabe für den Drucker erläutert wird. Die Vorbereitungs-, Arbeits-, bzw. Druckvorgänge werden in geeigneten Einstellungen – teilweise auch im Split Screen Format – und mit klaren Kommentaren dargestellt, so dass Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt dem Produktionsprozess folgen können. Fertige Druckprodukte wie Schlüsselanhänger, Schachfiguren oder Eierbecher demonstrieren einerseits die Qualität der Ergebnisse und können andererseits zur Konstruktion eigener Ideen motivieren.

 

Zur Mediensammlung

Holzbearbeitung

Der Film stellt die gängigsten Werkzeuge vor, die in einer Schreinerei genutzt werden. Zu ihnen zählen fest installierte Tischmaschinen, an denen das Werkstück vorbeigeführt wird, und auch Handmaschinen, mit denen das fixierte Werkstück bearbeitet wird. Zu den Handmaschinen für die Holzbearbeitung gehören beispielsweise der Fuchsschwanz, der Feinhobel und verschiedene Formen von Schleifmaschinen. Häufig verwendete Tischmaschinen sind die Formatkreissäge oder die Abrichthobelmaschine zum Zurichten von Massivholz an den schmalen Brettkanten. Die Breitflächen der Bretter können mit der Dickenhobelmaschine bearbeitet werden, und auch die Tischfräse fehlt in kaum einer Werkstatt.

Didaktische Hinweise: Der Einsatz des Films bietet sich an, wenn man einen einfachen Überblick zu Werkzeugen für die Holzbearbeitung geben will.

 

Zur Mediensammlung

Viertakt-Dieselmotor

DIE VIER TAKTE (8:15 min): Der Film spricht die typischen Stärken und Schwächen des Dieselmotors an. Gezeigt wird auch die Energieumwandlung in vier Takten im Motor.

WESENTLICHE MOTORBAUTEILE (11:25 min): Der Vierzylinder-Vierventilmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-System, wird zu Filmbeginn „explosionsartig“ zerlegt und dann im weiteren Filmverlauf Stück für Stück wieder zusammengebaut. Das Zusammenwirken von Zylinder, Kolben, Kolbenringen, Pleuel und Kurbelwelle wird ausführlich beschrieben.

MOTORSTEUERUNG (10:50 min): Was gehört zur mechanischen, was zur elektronischen Motorsteuerung? Der Film zeigt auch andere Arten der Ventilsteuerung: Schwinghebel- und Kipphebel-Prinzip. Ausführlich wird die Steuerkettenübersetzung von Kurbelwelle und Nockenwellen erklärt.

DIESEL-HISTORIE (4:25 min): Dieser Film zeigt zunächst collageartige Impressionen aus der Zeit der ersten technischen Entwicklung des Dieselmotors in der MAN AG. Rudolf Diesel als Erfinder des nach ihm benannten Motors wird vorgestellt.

Zusatzmaterial: 18 Farbgrafiken; 12 Arbeitsblätter.

Didaktische Hinweise: Das Medium bietet zu einem altbekannten Thema einen technisch aktuellen und didaktisch rundum gelungenen Zugang. Sie wendet sich wohl in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Berufsschulen, ist aber auch im naturwissenschaftlichen Unterricht der allgemeinbildenden Schulen sinnvoll einsetzbar. Das Medium geht nicht nur auf die grundsätzlichen Funktionsprinzipien des Dieselmotors ein, vielmehr erfährt man auch anschaulich dargestellt etwas über Turbolader, Steuerkette, Common-Rail-System mit Injektoren usw. Das Medium bietet einen sehr ausführlichen, ausgezeichneten Überblick darüber, wie physikalische Prinzipien in der Technik umgesetzt werden. Die DVD eignet sich auch für den projektorientierten Unterricht, da sie Informationen zu sehr unterschiedlichen Fragestellungen bietet (z.B. Energieumwandlungen oder Wirkungsgrad eines Systems).

 

Zur Mediensammlung

Viertakt-Ottomotor

In vier Kurzfilmen werden folgende Themen behandelt: Die vier Takte; Wesentliche Motorbauteile; Mechanische Motorsteuerung; Motorenmuseum. Die ersten drei Filme zeigen den Aufbau und das Funktionsprinzip eines Viertakt-Ottomotors. Im Film dient ein stilisierter Vierzylinder-Vierventil-Motor als modellhaftes Beispiel. Der vierte Film „Motorenmuseum“ zeigt diverse Motoren-Originalexponate eines Motorenmuseums.

Zusatzmaterial: Farbgrafiken; Arbeitsblätter.

Didaktische Hinweise: Die DVD wendet sich wohl in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Berufsschulen, sie ist aber auch im naturwissenschaftlichen Unterricht der allgemeinbildenden Schulen sinnvoll einsetzbar. Das Medium geht nicht nur auf die grundsätzlichen Funktionsprinzipien des Ottomotors ein, vielmehr erfährt man auch anschaulich dargestellt etwas über Drosselklappen, Steuerketten, Zahnriemen, Nockenwelle usw. Das Medium bietet einen guten Überblick darüber, wie physikalische Gesetzmäßigkeiten in der Technik umgesetzt werden. Die DVD eignet sich auch für den projektorientierten Unterricht, da sie Informationen zu sehr unterschiedlichen Fragestellungen bietet (z.B. Energieumwandlungen oder Wirkungsgrad eines Systems).

 

Zur Mediensammlung

Klasse 10

 

Neue Stromtrassen für die Energiewende

Kabelverlegeschiffe verlegen in der Nordsee Seekabel, die Offshore-Windparks, Umspannstationen und Konverterplattformen miteinander verbinden. Für den Stromtransport bieten sich der Bau von Freileitungen oder die Verlegung von Erdkabeln an. Der Film zeigt Bauvorbereitung sowie Durchführung und thematisiert die Vor- und Nachteile.

Didaktische Hinweise: Ausgehend von dem Missverhältnis zwischen Angebot im Norden und Nachfrage im Süden Deutschlands an elektrischer Energie aus Windparks werden auf gut verständliche Weise Vor- und Nachteile von Freileitungen und Erdkabeln ausführlich erläutert. Die wesentlichen Argumente werden zusätzlich verschriftlicht dargestellt. Das Begleitmaterial unterstützt die Ergebnissicherung.

 

Zur Mediensammlung

3D-Design und Druck in der Schule

Anhand praxisnaher Beispiele zeigt der Film, wie man mit dem 3D-Drucker den Unterricht bereichern kann. Der Film führt die Zuschauer von der Inbetriebnahme des Geräts bis zur Konstruktion und Herstellung kleiner Objekte. Konstruiert mit der Tinkercad-Software von Autodesk, werden mit dem 3D-Drucker Eierbecher, Einkaufswagenchips, Zahnräder, Schachfiguren und Schlüsselanhänger hergestellt. Zwei Experten führen durch den Film und erläutern, wie man beliebige 3D-Objekte konstruiert, welche Einstellungen wichtig sind und was es beim 3D-Druck zu beachten gilt.

Didaktische Hinweise: Das Medium beschreibt besonders ausführlich und anschaulich die Handhabung eines 3D-Druckers, wobei auch sinnvollerweise die Nutzung einer speziellen Grafik Software zur Gestaltungsvorgabe für den Drucker erläutert wird. Die Vorbereitungs-, Arbeits-, bzw. Druckvorgänge werden in geeigneten Einstellungen – teilweise auch im Split Screen Format – und mit klaren Kommentaren dargestellt, so dass Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt dem Produktionsprozess folgen können. Fertige Druckprodukte wie Schlüsselanhänger, Schachfiguren oder Eierbecher demonstrieren einerseits die Qualität der Ergebnisse und können andererseits zur Konstruktion eigener Ideen motivieren.

Didaktische Hinweise: Die DVD wendet sich wohl in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Berufsschulen, sie ist aber auch im naturwissenschaftlichen Unterricht der allgemeinbildenden Schulen sinnvoll einsetzbar. Das Medium geht nicht nur auf die grundsätzlichen Funktionsprinzipien des Ottomotors ein, vielmehr erfährt man auch anschaulich dargestellt etwas über Drosselklappen, Steuerketten, Zahnriemen, Nockenwelle usw. Das Medium bietet einen guten Überblick darüber, wie physikalische Gesetzmäßigkeiten in der Technik umgesetzt werden. Die DVD eignet sich auch für den projektorientierten Unterricht, da sie Informationen zu sehr unterschiedlichen Fragestellungen bietet (z.B. Energieumwandlungen oder Wirkungsgrad eines Systems).

 

Zur Mediensammlung

Diese Seite teilen: