Chemie
Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.
Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.
Die Medienlisten erscheinen in einem vereinfachten Format: Nun führt Sie am Ende jeder Rubrik ein Sammellink in die SESAM-Mediathek. Mit einem Klick sehen Sie dort alle empfohlenen Filme auf einen Blick.
GettyImages/ClaudioVentrella
Klasse 7–9
Analyse und Synthese
Schon im 18. Jahrhundert befasste sich der Chemiker Antoine de Lavoisier mit der Erzeugung und Untersuchung chemischer Stoffe. Die Produktion differenziert zunächst zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen und stellt dann die Entdeckungsleistungen de Lavoisiers vor. Dabei werden grundlegende Analysen und Synthesen im Labor durchgeführt. Die Erkenntnisse de Lavoisiers werden mit Daltons Atomtheorie in Verbindung gebracht und erweitert.
Didaktische Hinweise: Das Medium veranschaulicht die Inhalte gelungen. Die Erklärungen, das Tempo des Sprechertextes und die eingesetzten Wortgleichungen sind auf die Zielgruppe (Chemie-Anfangsunterricht) gut abgestimmt. Durch Realexperimente und Einblicke in die Historie gelingt zudem ein motivierender und anschaulicher Zugang zu der Thematik. Die Arbeitsmaterialien ergänzen den Filmteil sinnvoll.
Kohlenwasserstoffe – Aufbau und Vielfalt [Interaktiv]
Die unglaubliche Vielfalt organischer Verbindungen beruht vor allem auf der Fähigkeit von Kohlenstoffatomen, sich zu verknüpfen. Die Produktion stellt die Stoffklasse der Kohlenwasserstoffe vor und erklärt anhand von anschaulichen Modellen die Strukturmerkmale gesättigter und ungesättigter Kohlenwasserstoffe.
Didaktischer Hinweis: Der Film gibt formal aber prägnant einen Überblick zur Gruppe der Kohlenwasserstoffe. Physikalische Eigenschaften z.B. Löslichkeit und chemische Eigenschaften mit entsprechenden Experimenten werden im Filmteil nicht thematisiert. Die Arbeitsmaterialien sind gut auf den Filmteil abgestimmt und hilfreich.
Grundwissen Erdöl und Erdgas 2
Eruptionskreuze – sogenannte Christbäume –, Pferdekopfpumpen und Plattformen im Meer zeigen die Förderung von Erdöl und Erdgas an. Dabei kommen verschiedene technische Verfahren zum Einsatz. Beim „Fracking“ werden im Gestein künstliche Fließwege geschaffen, um die Durchlässigkeit einer Lagerstätte zu erhöhen. Tankschiffe übernehmen den Transport von den Sammelstellen zu den Einfuhrhäfen. Der Weitertransport erfolgt mithilfe von Pipelines, deren Verlegung aufwendig ist. Der Rohstoff lagert in großen Tankfarmen, bevor er an die Raffinerien weitergeleitet wird. Als Speicher für Krisenzeiten dienen Kavernen in ausgespülten Salzstöcken.
Zusatzmaterial: Texttafeln; Schaubilder; Diagramm; Arbeitsblätter; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Infothek; Internet-Links.
Didaktischer Hinweis: Der Film veranschaulicht die Inhalte auf einem einfachen Niveau gelungen. Vor allem durch den sinnvollen Wechsel von Realaufnahmen und Animationen wird die Thematik gut verständlich dargestellt. Die Arbeitsmaterialien sind gut auf den Film abgestimmt und überwiegend hilfreich.
Chemie interaktiv lernen – 123Chemie
Sammlung von Lernprogrammen zu Grundbegriffen der Chemie. Behandelt werden die Themen Gefahrensymbole, Laborgeräte, Oxidationszahlen, pH-Wert, Lösungsvorgang, Hauptgruppen im Periodensystem, Zusammensetzung der Luft, Elektrolyse von Kupferchlorid.
Didaktischer Hinweis: Es handelt sich um eine Lernplattform, die gelungene Unterrichtsmodule zum interaktiven Lernen anbietet. Durch Informationstexte, Animationen und Übungselemente wird den Schülerinnen und Schülern ein individueller, motivierender, alternativer und anschaulicher Zugang zu den Inhalten ermöglicht.
Salze
Wie sind Salze aufgebaut und wo kommen sie vor? Zentrale Themen dieser Produktion sind neben Ionenbegriff, Ionenbindung und Ionengitter als Strukturmodell, der Aufbau und die Eigenschaften von Salzen. Ebenso wichtig ist das Aufstellen von Salzformeln.
Zusatzmaterial: Grafiken; 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (Word/PDF); Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Durch den Wechsel von Experimenten und Animationen werden die Inhalte gelungen auf einfachem Niveau veranschaulicht. Einfache Analogien verschaffen den Schülern einen Zugang zur Thematik. Auch die Arbeitsmaterialien sind gut auf den Film abgestimmt.
Kohlenstoff
Ohne das Element Kohlenstoff wäre kein Leben auf der Erde möglich. Wir finden es in der Atmosphäre, im Boden oder im Ozean, in der Grillkohle, im Bleistift und nicht zuletzt in jeder unserer Körperzellen. Die Produktion stellt die Besonderheiten des Kohlenstoffs vor und zeigt mithilfe von Animationen seinen atomaren Aufbau sowie seine Modifikationen (u. a. Graphit, Diamant und Fullerene) und Bindungseigenschaften.
Zusatzmaterial: Grafiken; 6 Arbeitsblätter (Word/PDF); Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Der Film gibt einen guten, schülergerechten Überblick zur Thematik. Die dargestellten Aspekte sind von unterschiedlicher Relevanz. Die Arbeitsmaterialien zeigen Ansätze zur Binnendifferenzierung auf zwei Niveaustufen. So werden Arbeitsblätter für Einsteiger bzw. Experten angeboten, allerdings fehlt ein für den Großteil der Schüler passendes mittleres Niveau.
Alkohole
Die Filme verdeutlichen den Aufbau der homologen Reihe der Alkanole. Darüber hinaus werden beispielhaft einige mehrwertige und auch primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole vorgestellt. Die wesentlichen, typischen chemisch-physikalischen Merkmale der jeweiligen Moleküle werden schrittweise erläutert.
Zusatzmaterial: 14 Farbgrafiken (PDF); 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Didaktischer Hinweis: Die Filme überzeugen durch ihre klare Struktur und den leicht verständlichen Sprechertext. Durch den Wechsel von 3-D Animationen und Realaufnahmen werden die wesentlichen Inhalte gelungen veranschaulicht. Die Graphiken bieten sich zur Wiederholung bzw. zur Vertiefung der Inhalte an. Der ROM-Teil stellt nützliches Begleitmaterial (Begleitheft, Graphiken als Folienvorlagen, Arbeitsblätter als Schüler- und Lehrerfassung) bereit und rundet das Medienangebot ab. Insgesamt handelt es sich um ein sehr gelungenes Medium, das zum Einsatz in der Sekundarstufe I empfohlen werden kann.
Die Vielfalt der Alkohole und ihre Reaktionen
Neben Ethanol gibt es eine Vielzahl weiterer Alkohole. Viele dieser Verbindungen werden im Alltag und in der Technik verwendet. Das Medium stellt wichtige mehrwertige Alkohole mit ihrer Struktur und den daraus resultierenden Eigenschaften vor. Unter anderem wird auf die Etherbildung, die Veresterung und die Verseifung eingegangen.
Zusatzmaterial: 19 Bilder; 4 Arbeitsblätter mit Lösungen (AB 1 Vielfalt der Alkohole; AB 2 Glykol: AB 3 Glycerin; AB 4 Wichtige Reaktionen von Alkoholen); Spiel „Triangolon“ mit Anleitung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Links.
Didaktischer Hinweis: Das Medium veranschaulicht zielgruppengerecht durch den Wechsel von Realaufnahmen und Animationen die Inhalte. Die Sequenzierung der Inhalte ist nicht immer passend (z.B. Kapitel Reaktionsmechanismus Veresterung mit Fetten und Verseifung). Die Arbeitsmaterialien sind hilfreich, ergänzen und erweitern die Inhalte des Films sinnvoll. Didaktische Hinweise und weiterführendes Informationsmaterial runden das Medienangebot ab. Der Film bietet sich zum Einsatz im Chemieunterricht bzw. in den entsprechenden Fächerverbünden der S I an.
Atombau & Atommodelle
Enthalten sind 4 Filme zur historischen Entwicklung verschiedener Gedankenmodelle des Atombaus, von der Antike bis in die Neuzeit, von Demokrit bis Bohr und Kimball. Das Kern-Hülle-Modell, das Schalenmodell und das Kugelwolkenmodell werden ausführlich erläutert.
Zusatzmaterial: Begleitheft; 14 Grafiken als Folienvorlagen; 12 Arbeitsblätter als Schüler- und Lehrerfassung.
Didaktischer Hinweis: Das Filmmaterial überzeugt durch klar strukturierte 3-D Animationen, Beschränkung auf wesentliche Inhalte und einen gut verständlichen Sprechertext. Ungenau dargestellt ist im Kapitel Schalenmodell die Verknüpfung der Ionisierungsenergie mit der Bildung einer Ionenverbindung. Die beschriftbaren Graphiken bieten sich zur Wiederholung bzw. zur Vertiefung der Inhalte an. Der Materialteil stellt nützliches Begleitmaterial (Begleitheft, Graphiken als Folienvorlagen, Arbeitsblätter als Schüler- und Lehrerfassung) bereit und rundet das Medienangebot ab. Insgesamt handelt es sich um ein sehr gelungenes Medienpaket, das zum Einsatz in der S I empfohlen werden kann.
Chemie des Wassers
Das Medium erklärt mit Hilfe von Computeranimationen in vier Teilfilmen die Chemie des Wassers. Themen: Aufbau des Wassermoleküls; Atombindung des Wassers; Dipol und Wasserstoffbrückenbindung; Wasser als Lösungsmittel.
Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 8 Arbeitsblätter.
Didaktischer Hinweis: Das Medium überzeugt durch eine klare Gliederung in phänomenologische Beobachtungen und deren Erklärung auf Teilchenebene. Die zugrundeliegenden Experimente werden in einem virtuellen Labor als Simulation gezeigt und teilweise in eine Rahmenhandlung eingebettet. Die Darstellungen auf der Teilchenebene sind durchgehend motivierend und klar strukturiert. Vorbildlich ist die Navigation innerhalb der Teilbereiche, die einen direkten Zugang zu den Filmbeiträgen, den Graphiken und dem Begleitmaterial ermöglicht. Der Zusatzteil enthält hilfreiche Arbeitsmaterialien im PDF-Format. Insgesamt kann das Medium zum Einsatz in der S I empfohlen werden.
Klasse 10
Aromatische Verbindungen
Aromatische Verbindungen begegnen uns an vielen Stellen im Alltag. Sie bilden eine Stoffklasse mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften. Manche Aromaten werden als Aromastoffe eingesetzt, andere als Arzneimittel und wieder andere sogar als Sprengstoffe. Was haben all diese unterschiedlichen Stoffe gemeinsam? Ausgehend vom Entdeckungsprozess des Benzols wird die Besonderheit des delokalisierten Elektronensystems herausgestellt sowie die elektrophile Addition und Substitution anhand von Beispielen erklärt.
Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 7 Grafiken; 17 Bilder; 1 Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 1 Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Das Medium gibt einen Überblick zur Thematik. z.T. werden die Inhalte auf hohem Niveau behandelt, die die Behandlung des Orbitalmodells voraussetzen. Die Inhalte des Kapitels „Vielfalt der Aromaten“ werden eher knapp behandelt. Die Fragestellungen der Arbeitsmaterialien gehen z.T. über den Film Teil hinaus und sind nur in Auszügen hilfreich. Das Medium bietet sich für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe 2 an.
Chemie interaktiv lernen – 123Chemie
Sammlung von Lernprogrammen zu Grundbegriffen der Chemie. Behandelt werden die Themen Gefahrensymbole, Laborgeräte, Oxidationszahlen, pH-Wert, Lösungsvorgang, Hauptgruppen im Periodensystem, Zusammensetzung der Luft, Elektrolyse von Kupferchlorid.
Didaktischer Hinweis: Es handelt sich um eine Lernplattform, die gelungene Unterrichtsmodule zum interaktiven Lernen anbietet. Durch Informationstexte, Animationen und Übungselemente wird den Schülerinnen und Schülern ein individueller, motivierender, alternativer und anschaulicher Zugang zu den Inhalten ermöglicht.
Salze
Wie sind Salze aufgebaut und wo kommen sie vor? Zentrale Themen dieser Produktion sind neben Ionenbegriff, Ionenbindung und Ionengitter als Strukturmodell, der Aufbau und die Eigenschaften von Salzen. Ebenso wichtig ist das Aufstellen von Salzformeln.
Zusatzmaterial: Grafiken; 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (Word/PDF); Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Durch den Wechsel von Experimenten und Animationen werden die Inhalte gelungen auf einfachem Niveau veranschaulicht. Einfache Analogien verschaffen den Schülern einen Zugang zur Thematik. Auch die Arbeitsmaterialien sind gut auf den Film abgestimmt.
Kohlenstoff
Ohne das Element Kohlenstoff wäre kein Leben auf der Erde möglich. Wir finden es in der Atmosphäre, im Boden oder im Ozean, in der Grillkohle, im Bleistift und nicht zuletzt in jeder unserer Körperzellen. Die Produktion stellt die Besonderheiten des Kohlenstoffs vor und zeigt mithilfe von Animationen seinen atomaren Aufbau sowie seine Modifikationen (u. a. Graphit, Diamant und Fullerene) und Bindungseigenschaften.
Zusatzmaterial: Grafiken; 6 Arbeitsblätter (Word/PDF); Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Der Film gibt einen guten, schülergerechten Überblick zur Thematik. Die dargestellten Aspekte sind von unterschiedlicher Relevanz. Die Arbeitsmaterialien zeigen Ansätze zur Binnendifferenzierung auf zwei Niveaustufen. So werden Arbeitsblätter für Einsteiger bzw. Experten angeboten, allerdings fehlt ein für den Großteil der Schüler passendes mittleres Niveau.
Diese Seite teilen: