Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.  

Die Medienlisten erscheinen in einem vereinfachten Format: Nun führt Sie am Ende jeder Rubrik ein Sammellink in die SESAM-Mediathek. Mit einem Klick sehen Sie dort alle empfohlenen Filme auf einen Blick.

Tafel mit französischer Fahne

GettyImages/nito100

Klasse 5–6

 

ANTON – die digitale Lernplattform für die Klassenstufen 1-12

Die Lernplattform ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Diagnose und Fördern – Die digitale Lernplattform des Cornelsen Verlag für die Klassenstufen 5-10

Die Lernplattform „Diagnose und Fördern“ von Cornelsen enthält für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch eine umfassende Sammlung von Lern- und Fördermaterialien. Diese bestehen aus Erklärvideos und interaktiven Übungen und enthalten häufig auch zusätzlich Infotexte, Lexikoneinträge und Probeklassenarbeiten. Die automatische Ergebnisauswertung in den interaktiven Übungen unterstützt die Lehrkräfte bei der Begleitung des Lernfortschritts – und auch Schülerinnen und Schüler wissen durch direktes Feedback sofort, wo sie stehen. Die Materialien sind lehrwerksunabhängig und können somit flexibel eingesetzt werden.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Lernmaterialien Prüfungsvorbereitung Französisch – Lernwerk.tv

Onlinekurse, Erklärvideos und weitere Materialien zur Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss.

Didaktische Hinweise: Das Prinzip der Lernkarten, mit dem französische Grammatik wiederholt und gelernt wird, verlangt Präzision und Kürze und motiviert möglicherweise dazu, einzelne Teile abzuschreiben. Eignet sich zum Selbststudium und kann insbesondere der Mittelstufe zur Wiederholung empfohlen werden.

 

Zur SESAM-Mediathek

Schüler-Verbtabellen: Französisch – Pons

Online-Plattform mit Grammatiktests zum Lehrwerk „Französisch Schüler-Verbtabellen“ mit ergänzenden Videos.

Didaktischer Hinweis: Ein ideales Medium, um sich in der Verbkonjugation fit zu machen. Je nach Lernjahr ist das Sprachniveau anzuklicken. Mithilfe von Lückentexten, Kreuzworträtseln und vielem mehr kann geübt werden. Der jeweilige Lernstand kann gespeichert und später aktualisiert werden.

 

Zur Website

Unterrichtsideen

Fremdsprachliche Kurzdialoge animiert als Video

Mittels der App Puppet Pals 2 werden Lehrwerkfiguren animiert und selbst gestaltete Kurzdialoge als (Comic-) Video erstellt.

Zur Unterrichtsidee

Eine Person vorstellen

Mithilfe von Apps stellt sich eine Persönlichkeit vor und die Schüler/-innen raten, um wen es sich handelt.

Zur Unterrichtsidee

Klasse 7–9

 

ANTON – die digitale Lernplattform für die Klassenstufen 1-12

Die Lernplattform ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Diagnose und Fördern – Die digitale Lernplattform des Cornelsen Verlag für die Klassenstufen 5-10

Die Lernplattform „Diagnose und Fördern“ von Cornelsen enthält für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch eine umfassende Sammlung von Lern- und Fördermaterialien. Diese bestehen aus Erklärvideos und interaktiven Übungen und enthalten häufig auch zusätzlich Infotexte, Lexikoneinträge und Probeklassenarbeiten. Die automatische Ergebnisauswertung in den interaktiven Übungen unterstützt die Lehrkräfte bei der Begleitung des Lernfortschritts – und auch Schülerinnen und Schüler wissen durch direktes Feedback sofort, wo sie stehen. Die Materialien sind lehrwerksunabhängig und können somit flexibel eingesetzt werden.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Die Französische Revolution; La Revolution française

Hintergründe und Abläufe während der Französischen Revolution werden mit Hilfe nachgestellter historischer Szenen, Grafiken, Karten und historischem Bildmaterial dargestellt.

Didaktische Hinweise: Auf Basis von sehr illustrativen Bildern und mit Hilfe eines klar strukturierten Sprechertexts wird in recht verständlichem Französisch das Wesentliche über die Vorgeschichte und den Verlauf der Französischen Revolution erklärt. Gut einsetzbare Arbeitsblätter (teils zum Film gehörig, teils darüber hinausgehend) und eine Vokabelliste ermöglichen die Vorbereitung und/oder Vertiefung des Gesehenen, was für ein wirkliches Verständnis des Films nötig ist. Es könnte hilfreich sein, den Film zweimal zu schauen, zunächst mit Vokabelliste, dann mit Arbeitsaufgaben. Er eignet sich insbesondere für den bilingualen Geschichtsunterricht in der Mittelstufe aber auch für einen historischen Exkurs im Französisch- oder den fächerverbindenden Unterricht.

 

Zur Mediensammlung

Ziemlich beste Freunde (Intouchables)

Philippe und Driss leben in Welten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: Während der eine dem Pariser Großbürgertum angehört, ist der andere in der Banlieue zu Hause. Sie begegnen sich, als der gelähmte Philippe einen neuen Pfleger sucht. Obwohl Driss auf den ersten Blick die denkbar schlechteste Wahl zu sein scheint, entscheidet sich Philippe für ihn…

Didaktische Hinweise: Dieser vielfältig einsetzbare Film, beeindruckt auf vielen Ebenen: durch seine Darsteller, insbesondere den nur scheinbar benachteiligten Sympathieträger Driss, für dessen unkonventionelle Herangehensweisen ans Leben sich Schüler und sicher auch Schülerinnen begeistern können; durch die Vielfalt an möglichen zu behandelnden Themen; durch die Leichtigkeit, mit der all diese schwer scheinenden Themen inszeniert sind.

 

Zur Mediensammlung

Lernmaterialien Prüfungsvorbereitung Französisch – Lernwerk.tv

Onlinekurse, Erklärvideos und weitere Materialien zur Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss.

Didaktische Hinweise: Das Prinzip der Lernkarten, mit dem französische Grammatik wiederholt und gelernt wird, verlangt Präzision und Kürze und motiviert möglicherweise dazu, einzelne Teile abzuschreiben. Eignet sich zum Selbststudium und kann insbesondere der Mittelstufe zur Wiederholung empfohlen werden.

 

Zur SESAM-Mediathek

Schüler-Verbtabellen: Französisch – Pons

Online-Plattform mit Grammatiktests zum Lehrwerk „Französisch Schüler-Verbtabellen“ mit ergänzenden Videos.

Didaktischer Hinweis: Ein ideales Medium, um sich in der Verbkonjugation fit zu machen. Je nach Lernjahr ist das Sprachniveau anzuklicken. Mithilfe von Lückentexten, Kreuzworträtseln und vielem mehr kann geübt werden. Der jeweilige Lernstand kann gespeichert und später aktualisiert werden.

 

Zur Website

Grammatik kurz und bündig: Französisch – Pons

Online-Plattform mit Grammatiktests zum Lehrwerk „Französisch Grammatik kurz und bündig“ mit ergänzenden Videos.

Didaktischer Hinweis: In der Grammatik und kurz und bündig werden verschiedene, grammatikalische Bereiche, wie Artikel, Substantive, Adjektive/Adverbien, Verben und Zeiten etc. angesprochen. Das Medium eignet sich gut zur Wiederholung der unterschiedlichen, grammatikalischen Problemstellungen. Die Aufgabenstellung ist verständlich. Das Lay-out ist für Schüler wenig ansprechend. Ab dem zweiten Lernjahr kann mit diesem Medium die Grammatik wiederholt werden, wobei sich die Wortwahl an kein Lehrbuch anlehnt und so viele Wörter unbekannt sein werden. Hierfür gibt es den Button „Wörterbuch“, bei dem rasch nachzuschlagen ist. Ebenso erleichtert der Button „Tipps“ die Eingabe.

 

Zur Website

Frankophonie: Eine andere Globalisierung; Francophonie: L'autre mondialisation

Französisch wird in vielen Ländern der Welt gesprochen: in Europa, Afrika, Amerika und im Pazifik. Doch was ist eigentlich die Frankophonie? Geht es um eine gemeinsame Sprache, eine gemeinsame Identität oder um eine politische Institution? Der Film gibt Auskunft über die französische Form der Globalisierung.

Zusatzmaterial: Dossiers in Deutsch und Französisch (18 S.) (PDF); 12 Bilder.

Didaktischer Hinweis: Dieser kurze 11-minütige Vortrag, der in deutscher und französischer Sprache (wahlweise mit oder ohne Untertitel) betrachtet werden kann, eignet sich als Einführung oder Zusammenfassung des Themas im französischen Landeskundeunterricht und / oder im bilingualen Geographieunterricht. Der Text ist deutlich gesprochen und klar verständlich. Interessantes, anschauliches, immer wieder parallel zum Vortrag neu eingestelltes Kartenmaterial gibt einen guten Überblick über die Rolle des Französischen als Weltsprache. Allerdings wirkt der Vortrag etwas eintönig, was bei der kurzen Dauer nicht wirklich ins Gewicht fällt. Leider fehlt exemplarisches Filmmaterial, das einen Einblick in die Welt der ehemaligen französischen Kolonien geben könnte. Die PDF-Dossiers entsprechen im Wesentlichen dem Text des Vortrags und liefern das entsprechende Kartenmaterial dazu. Didaktisiertes Aufgabenmaterial (in französischer Sprache) fehlt.

 

Zur Mediensammlung

Unterrichtsideen

Fremdsprachliche Kurzdialoge animiert als Video

Mittels der App Puppet Pals 2 werden Lehrwerkfiguren animiert und selbst gestaltete Kurzdialoge als (Comic-) Video erstellt.

Zur Unterrichtsidee

E-Book erstellen zum Thema Frankophonie – Mit Book Creator

Mithilfe der App „Book Creator“ wird ein kollaboratives E-Book in Form eines interaktiven Quiz erstellt werden mit Bildern, Textbausteinen, Hördokumenten und dazu entwickelten Multiple-Choice-Fragen samt Lösungen.

Didaktischer Hinweis: Es handelt sich um eine Unterrichtseinheit, die mit iPads zu bearbeiten ist. Es wird in der Gruppe ein eBook mit der Thematik „Frankophone Länder“ erstellt. Das eBook bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten, wie Quiz, Hördokumente, Texte, Bilder und vieles mehr an.

Zur Unterrichtsidee

Eine Person vorstellen

Mithilfe von Apps stellt sich eine Persönlichkeit vor und die Schüler/-innen raten, um wen es sich handelt.

Zur Unterrichtsidee

Klasse 10

 

Diagnose und Fördern – Die digitale Lernplattform des Cornelsen Verlag für die Klassenstufen 5-10

Die Lernplattform „Diagnose und Fördern“ von Cornelsen enthält für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch eine umfassende Sammlung von Lern- und Fördermaterialien. Diese bestehen aus Erklärvideos und interaktiven Übungen und enthalten häufig auch zusätzlich Infotexte, Lexikoneinträge und Probeklassenarbeiten. Die automatische Ergebnisauswertung in den interaktiven Übungen unterstützt die Lehrkräfte bei der Begleitung des Lernfortschritts – und auch Schülerinnen und Schüler wissen durch direktes Feedback sofort, wo sie stehen. Die Materialien sind lehrwerksunabhängig und können somit flexibel eingesetzt werden.

Zum Lernportal in der SESAM-Mediathek

Les Jeunes

Online-Mediensammlung für die Klassenstufen 8-13

UN ÉLÈVE EN DIFFICULTES; Auszug aus „35 kilos d'espoir“. TV-Version des Romans von Anna Gavalda über die schulischen und familiären Probleme eines 13-Jährigen.
PASSE TON BAC D'ABORD!: Auszug aus „Jeunes à Marseille“. Reportage über den Lebensalltag von jungen Menschen in einer südfranzösischen Großstadt sowie über den Stress von Abiturienten an einem Gymnasium.
LA VIE N'EST PAS FACILE Auszug aus „Simple“. Verfilmung des Romans von Marie-Aude Murail über die Erlebnisse des Studenten Kléber Maluri und seines geistig behinderten Bruders Barnabé in einer Wohngemeinschaft.
JE [NE]T'AIME [PLUS]. Auszug aus „Ados en question“. Interviews mit Heranwachsenden in Frankreich, die sich zu jugendspezifischen Themen wie Liebe und Freundschaft äußern.
LE BONHEUR FAMILIAL: Auszug aus „Il faut sauver Saïd“: Verfilmung des preisgekrönten Jugendromans von Brigitte Smadja über den harten Alltag des 10jährigen Sohnes einer algerischen Einwandererfamilie an einem Collège in der Pariser Banlieue.

Didaktische Hinweise: Die gut verständlichen Filmausschnitte sind thematisch ausgewählt, sprechen Jugendliche an und eignen sich hervorragend zum Einsatz und Training des Hör-Sehverstehens in der ausgehenden Mittelstufe. Die Aufgaben bewegen sich zwischen A2 und B1 (GER). Die Arbeitsblätter sind interessant, ansprechend aufbereitet und gut einsetzbar. Die Lösungen beziehen auch Screenshots mit ein und machen vielleicht Lust darauf, beim einen oder anderen Filmausschnitt den jeweiligen Film als Ganzes zu betrachten.

 

Zur Mediensammlung

Die Französische Revolution; La Revolution française

Hintergründe und Abläufe während der Französischen Revolution werden mit Hilfe nachgestellter historischer Szenen, Grafiken, Karten und historischem Bildmaterial dargestellt.

Didaktische Hinweise: Auf Basis von sehr illustrativen Bildern und mit Hilfe eines klar strukturierten Sprechertexts wird in recht verständlichem Französisch das Wesentliche über die Vorgeschichte und den Verlauf der Französischen Revolution erklärt. Gut einsetzbare Arbeitsblätter (teils zum Film gehörig, teils darüber hinausgehend) und eine Vokabelliste ermöglichen die Vorbereitung und/oder Vertiefung des Gesehenen, was für ein wirkliches Verständnis des Films nötig ist. Es könnte hilfreich sein, den Film zweimal zu schauen, zunächst mit Vokabelliste, dann mit Arbeitsaufgaben. Er eignet sich insbesondere für den bilingualen Geschichtsunterricht in der Mittelstufe aber auch für einen historischen Exkurs im Französisch- oder den fächerverbindenden Unterricht.

 

Zur Mediensammlung

Ziemlich beste Freunde (Intouchables)

Philippe und Driss leben in Welten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: Während der eine dem Pariser Großbürgertum angehört, ist der andere in der Banlieue zu Hause. Sie begegnen sich, als der gelähmte Philippe einen neuen Pfleger sucht. Obwohl Driss auf den ersten Blick die denkbar schlechteste Wahl zu sein scheint, entscheidet sich Philippe für ihn…

Didaktische Hinweise: Dieser vielfältig einsetzbare Film, beeindruckt auf vielen Ebenen: durch seine Darsteller, insbesondere den nur scheinbar benachteiligten Sympathieträger Driss, für dessen unkonventionelle Herangehensweisen ans Leben sich Schüler und sicher auch Schülerinnen begeistern können; durch die Vielfalt an möglichen zu behandelnden Themen; durch die Leichtigkeit, mit der all diese schwer scheinenden Themen inszeniert sind.

 

Zur Mediensammlung

Lernmaterialien Prüfungsvorbereitung Französisch – Lernwerk.tv

Onlinekurse, Erklärvideos und weitere Materialien zur Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss.

Didaktische Hinweise: Das Prinzip der Lernkarten, mit dem französische Grammatik wiederholt und gelernt wird, verlangt Präzision und Kürze und motiviert möglicherweise dazu, einzelne Teile abzuschreiben. Eignet sich zum Selbststudium und kann insbesondere der Mittelstufe zur Wiederholung empfohlen werden.

 

Zur SESAM-Mediathek

Grammatik kurz und bündig: Französisch – Pons

Online-Plattform mit Grammatiktests zum Lehrwerk „Französisch Grammatik kurz und bündig“ mit ergänzenden Videos.

Didaktischer Hinweis: In der Grammatik und kurz und bündig werden verschiedene, grammatikalische Bereiche, wie Artikel, Substantive, Adjektive/Adverbien, Verben und Zeiten etc. angesprochen. Das Medium eignet sich gut zur Wiederholung der unterschiedlichen, grammatikalischen Problemstellungen. Die Aufgabenstellung ist verständlich. Das Lay-out ist für Schüler wenig ansprechend. Ab dem zweiten Lernjahr kann mit diesem Medium die Grammatik wiederholt werden, wobei sich die Wortwahl an kein Lehrbuch anlehnt und so viele Wörter unbekannt sein werden. Hierfür gibt es den Button „Wörterbuch“, bei dem rasch nachzuschlagen ist. Ebenso erleichtert der Button „Tipps“ die Eingabe.

 

Zur Website

Megastadt Paris

Paris ist die Hauptstadt Frankreichs und liegt im Herzen von Europa. In kaum einem anderen Land Westeuropas ist das Leben so auf die Hauptstadt ausgerichtet wie in Frankreich. Hier sind alle wichtigen Verwaltungsorgane, Banken- und Firmensitze der Industrie und die Bevölkerung auf engstem Raum konzentriert. Fast jeder fünfte Franzose lebt im Großraum Paris. Paris ist mehr als nur Hauptstadt – es ist Weltstadt, Metropole und Wirtschaftszentrum. Für die Franzosen ist Paris das Herz und der Kopf Frankreichs. Der Unterrichtsfilm zeigt Geschichte, städtebauliche Entwicklung und Sehenswürdigkeiten. Geografie und das Savoir-vivre dürfen nicht fehlen. Aber auch die Schwierigkeiten der Migration werden aufgezeigt genauso wie aktuelle Entwicklungen bis hin zu den tragischen Terroranschlägen.

Zusatzmaterial: 24 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (5 S.); 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.

Didaktischer Hinweis: Dieser Film ist wegen seiner guten Verständlichkeit als Zusatzmaterial für den Französischunterricht ab der ausgehenden Mittelstufe geeignet. Dieser Film bietet in einer knappen Viertelstunde einen guten Überblick über die Geschichte, Geographie und Wirtschaft des Pariser Ballungsraumes. Sogar das Thema „Immigration“ spielt eine Rolle. Bei den Arbeitsmaterialien finden sich aber nur 6 Seiten Erklärtext im PDF-Format und eine Linkliste in französischer Sprache. Sämtliche Arbeitsblätter sind nur auf Deutsch, so dass sich die didaktischen Materialien nur eingeschränkt für den Französischunterricht eignen.

 

Zur Mediensammlung

Frankophonie: Eine andere Globalisierung; Francophonie: L'autre mondialisation

Französisch wird in vielen Ländern der Welt gesprochen: in Europa, Afrika, Amerika und im Pazifik. Doch was ist eigentlich die Frankophonie? Geht es um eine gemeinsame Sprache, eine gemeinsame Identität oder um eine politische Institution? Der Film gibt Auskunft über die französische Form der Globalisierung.

Zusatzmaterial: Dossiers in Deutsch und Französisch (18 S.) (PDF); 12 Bilder.

Didaktischer Hinweis: Dieser kurze 11-minütige Vortrag, der in deutscher und französischer Sprache (wahlweise mit oder ohne Untertitel) betrachtet werden kann, eignet sich als Einführung oder Zusammenfassung des Themas im französischen Landeskundeunterricht und / oder im bilingualen Geographieunterricht. Der Text ist deutlich gesprochen und klar verständlich. Interessantes, anschauliches, immer wieder parallel zum Vortrag neu eingestelltes Kartenmaterial gibt einen guten Überblick über die Rolle des Französischen als Weltsprache. Allerdings wirkt der Vortrag etwas eintönig, was bei der kurzen Dauer nicht wirklich ins Gewicht fällt. Leider fehlt exemplarisches Filmmaterial, das einen Einblick in die Welt der ehemaligen französischen Kolonien geben könnte. Die PDF-Dossiers entsprechen im Wesentlichen dem Text des Vortrags und liefern das entsprechende Kartenmaterial dazu. Didaktisiertes Aufgabenmaterial (in französischer Sprache) fehlt.

 

Zur Mediensammlung

Unterrichtsideen

E-Book erstellen zum Thema Frankophonie – mit Book Creator

Mithilfe der App „Book Creator“ wird ein kollaboratives E-Book in Form eines interaktiven Quiz erstellt werden mit Bildern, Textbausteinen, Hördokumenten und dazu entwickelten Multiple-Choice-Fragen samt Lösungen.

Didaktischer Hinweis: Es handelt sich um eine Unterrichtseinheit, die mit iPads zu bearbeiten ist. Es wird in der Gruppe ein eBook mit der Thematik „Frankophone Länder“ erstellt. Das eBook bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten, wie Quiz, Hördokumente, Texte, Bilder und vieles mehr an.

Zur Unterrichtsidee

Vom Rapsong zum Fotoroman

MC Solaar hat den französischen Rap durch seine literarischen, sozialkritischen Texte neuen Zuhörerkreisen zugänglich gemacht. Zu seinem Lied „Coup d’œil dans le métro“ über die Liebe zweier Jugendlicher aus der Pariser Banlieue wird ein Fotoroman erstellt.

Zur Unterrichtsidee

Eine Person vorstellen

Mithilfe von Apps stellt sich eine Persönlichkeit vor und die Schüler/-innen raten, um wen es sich handelt.

Zur Unterrichtsidee

Diese Seite teilen: