Navigation überspringen
Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann. 

Bunte Noten auf weißem Hintergrund

GettyImages/saenal78

Klasse 5–6

 

Noten lernen

Der Film stellt die musikalische Notation vor und zeigt, wie einfach sie zu verstehen ist. Auf den fünf Linien sind alle Informationen zu Notenwert, Tonhöhe, Takt, Dynamik und Metrum untergebracht – damit ist es auch Jahrhunderte nach seinem Tod möglich eine Mozart-Etüde auf die Art zu spielen, wie der Komponisten sie sich vorgestellt hat. Ausgehend von einfachen Notenwerten führt der Film über die verschiedenen Versetzungszeichen und rhythmischen Anweisungen in die gar nicht so verschlossene Kunst des Notenlesens ein. Auch alternative Notationsformen, etwa die relative Solmisation oder die Grafische Notation werden vorgestellt.

Zur Mediensammlung

Wolfgang Amadeus Mozart

Am 21. Januar 1756 wurde in Salzburg ein Komponist geboren, der in seinem viel zu kurzen Leben die Musikwelt verändert hat: Wolfgang Amadeus Mozart. Bereits im Kindesalter wurden er und seine Schwester Nannerl von ihrem Vater Leopold ausgebildet und auf ausgedehnte Konzertreisen an den europäischen Höfen geschickt. Die erste von mehr als tausend im Köchelverzeichnis aufgelisteten Kompositionen, das Menuett G-Dur schrieb Mozart vermutlich bereits im Alter von sechs Jahren. Der Film nähert sich der Person Mozarts an und zeigt, welch zeitlose Faszination seine Musik bis heute ausstrahlt.

Zur Mediensammlung

Das Orchester

Konrad und Johann (10 und 8 Jahre alt) spielen selbst Instrumente – der eine Cajón, der andere Harfe. Sie wollen in die Welt der Orchestermusik eindringen und sie verstehen. Der Weg zum Orchestermusiker ist lang – wer soweit kommen will, muss schon sehr früh anfangen, ein Instrument zu spielen. Bei einer Probe eines kleinen Orchesters wird vermittelt, welche Instrumente zu einem Orchester gehören. Außerdem wird deutlich, wie lange man üben muss, bis ein Musikstück perfekt einstudiert ist. Eine Dirigentin erklärt Konrad und Johann, welche wichtige Rolle sie im Orchester spielt. Zum Abschluss zeigt der Film eine Aufführung des kleinen Orchesters sowie eine Probe des NDR Elbphilharmonie Orchesters unter der Leitung von Krzysztof Urbański in der Hamburger Elbphilharmonie.

Zur Mediensammlung

Unterrichtsidee

Nationalhymnen erkennen

Vielleicht ein etwas sperriges Thema – aber Nationalhymnen werden nicht zuletzt im Fußball gesungen. Mit einer themenbezogenen Umfrage zum Einstieg können sie überraschend interessant sein.

Zur Unterrichtsidee

Klasse 7–9

 

Triff 10 berühmte Künstlerinnen

Die Clips sprechen durch den eigenen Animationsstil an und geben Impulse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren Protagonistinnen. Für die Materialien wurden drei der Künstlerinnen ausgewählt (Clara Schumann, Niki de Saint Phalle, Umm Kulthum), die als besonders interessant im Hinblick auf die Verschiedenartigkeit ihrer künstlerischen Ausprägung (Pianistin, Bildhauerin, Sängerin), ihrer Herkunft und ihrer Lebenswege in stark männerdominierten gesellschaftlichen Strukturen erscheinen.

Zur Mediensammlung

Wolfgang Amadeus Mozart

Am 21. Januar 1756 wurde in Salzburg ein Komponist geboren, der in seinem viel zu kurzen Leben die Musikwelt verändert hat: Wolfgang Amadeus Mozart. Bereits im Kindesalter wurden er und seine Schwester Nannerl von ihrem Vater Leopold ausgebildet und auf ausgedehnte Konzertreisen an den europäischen Höfen geschickt. Die erste von mehr als tausend im Köchelverzeichnis aufgelisteten Kompositionen, das Menuett G-Dur schrieb Mozart vermutlich bereits im Alter von sechs Jahren. Der Film nähert sich der Person Mozarts an und zeigt, welch zeitlose Faszination seine Musik bis heute ausstrahlt.

Zur Mediensammlung

Carmen – Wie Oper funktioniert

Die Oper „Carmen“ von Georges Bizet gilt als eine der bekanntesten Opern überhaupt: Liebe, Leidenschaft und Tod als Themen gepaart mit packenden Melodien tragen dazu bei, dass „Carmen“ immer wieder inszeniert wird und das Publikum in ihren Bann zieht. Die Produktion gibt einen Überblick über den Inhalt der Oper „Carmen“, beschäftigt sich mit ausgewählten Musikstücken und verschafft einen Einblick in den Ablauf einer Inszenierung.

Zur Mediensammlung

Klasse 10

 

Wolfgang Amadeus Mozart

Am 21. Januar 1756 wurde in Salzburg ein Komponist geboren, der in seinem viel zu kurzen Leben die Musikwelt verändert hat: Wolfgang Amadeus Mozart. Bereits im Kindesalter wurden er und seine Schwester Nannerl von ihrem Vater Leopold ausgebildet und auf ausgedehnte Konzertreisen an den europäischen Höfen geschickt. Die erste von mehr als tausend im Köchelverzeichnis aufgelisteten Kompositionen, das Menuett G-Dur schrieb Mozart vermutlich bereits im Alter von sechs Jahren. Der Film nähert sich der Person Mozarts an und zeigt, welch zeitlose Faszination seine Musik bis heute ausstrahlt.

Zur Mediensammlung

Carmen – Wie Oper funktioniert

Die Oper „Carmen“ von Georges Bizet gilt als eine der bekanntesten Opern überhaupt: Liebe, Leidenschaft und Tod als Themen gepaart mit packenden Melodien tragen dazu bei, dass „Carmen“ immer wieder inszeniert wird und das Publikum in ihren Bann zieht. Die Produktion gibt einen Überblick über den Inhalt der Oper „Carmen“, beschäftigt sich mit ausgewählten Musikstücken und verschafft einen Einblick in den Ablauf einer Inszenierung.

Zur Mediensammlung

Unterrichtsmodul

Schostakowitsch – 1. Cellokonzert

Aus Dimitri Schostakowitschs Cellokonzert werden Solo-Instrument, Partitur und Orchester analysiert und kurze Stücke aus dem 1. Satz nachgespielt.

Zum Unterrichtsmodul

Diese Seite teilen: