Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.  

Die Medienlisten erscheinen in einem vereinfachten Format: Nun führt Sie am Ende jeder Rubrik ein Sammellink in die SESAM-Mediathek. Mit einem Klick sehen Sie dort alle empfohlenen Filme auf einen Blick.

Stapel mit Papierakten

GettyImages/Artisteer

Klasse 8–10

 

Unternehmensformen I [Fassung 2020]

Die beiden Hauptfilme geben einen Gesamtüberblick über die jeweiligen Unternehmensformen. Die Filme erläutern mit 3D-Computeranimationen abstrakte Eigenschaften und Funktionen, die in illustrierende bzw. beispielhafte Realsequenzen eingebettet sind.

AG – AKTIENGESELLSCHAFT (11:40 min): Die Details der Aktiengesellschaft mit Hauptversammlung, Aufsichtsrat, Vorstand, Satzung, Publizität, Jahresabschluss, Haftung und ihren Sonderformen (kleine AG) werden erläutert.

GMBH – GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (11:50 min): Die Details der GmbH mit Gesellschafter, Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterversammlung, Geschäftsführer, Publizität, Jahresabschluss, Haftung, Sonderformen werden erläutert.

Didaktische Hinweise: Anschauliche Übersicht über die beiden wichtigsten Kapitalgesellschaften GmbH und AG von der Gründung bis zum Regelbetrieb. Wichtige Begriffe werden genannt und teilweise explizit in den animierten Graphiken hervorgehoben. Diese Graphiken wechseln sich mit kurzen symbolhaften realen Szenen aus dem Alltag von Unternehmen ab. Auch Sonderformen werden kurz angerissen, die noch junge Sonderform der UG (haftungsbeschränkt) allerdings findet keine Erwähnung. Die Mediensammlung enthält direkte Links zu den Standgraphiken (Ausschnitte aus dem Video) sowie zum Begleitmaterial, das aus 5 Seiten Arbeitsblätter und 11 Seiten Begleitheft besteht.

 

Zur Mediensammlung

Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Ob auf dem Acker, in der Fabrik, im Büro, im Pflegeheim oder im Operationssaal, kleine, intelligente Roboter und Computer werden zu „smarten“ Assistenten, aber auch zu unseren Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Digitale Nomaden und Clickworker haben keine festen Arbeitsorte, Arbeitszeiten oder Arbeitsverträge mehr. Wie können wir unsere künftige Arbeitswelt mitgestalten?

Didaktischer Hinweis: Der Film zeigt nicht nur den Strukturwandel der Arbeitswelt (hier vor allem die Industrie 4.0) in anschaulichen Bildern, sondern er vermitteln den Schülerinnen und Schülern auch einen Eindruck davon, dass Arbeit als solche nicht immer ein zentrales Messinstrument für gesellschaftliche Anerkennung war, sondern dass diese Bewertung der Arbeit seit der Antike einem kulturellen Wandel unterlag.
Der philosophisch-historische Exkurs zu Beginn des Filmes stellt diesen Umstand klar heraus und sollte bei einer weiteren Behandlung der Chancen und Risiken der Industrie 4.0 nicht ganz aus den Augen verloren werden.
Insofern liefert der Film interessante Denkanstöße und Informationen, welche sich durch das gut strukturierte Arbeitsmaterial vertiefen und erarbeiten lassen.

 

Zur Mediensammlung

Börse und Aktien

Als zentrales Instrument der Kapitalnachfrage großer Unternehmen einerseits und Anlage von Kapital andererseits erfüllen Aktien und deren Handel an der Börse eine wichtige volkswirtschaftliche Funktion, die mit Chancen und Risiken verbunden ist. Die Produktion veranschaulicht grundlegende Kenntnisse zur Börse als Markt, auf dem vor allem Unternehmensanteile, Währungen und Rohstoffe gehandelt werden. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage wird in Bezug auf die Kursbildung von Aktien konkretisiert und die Faktoren, welche die Kursentwicklung beeinflussen, werden angesprochen. Als schüleraffine Rahmengeschichte wird das Attentat auf den BVB-Mannschaftsbus aufgegriffen, hinter dem eine Börsenspekulation stand.

Zusatzmaterial: 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 3 Grafiken; 3 Bilder; 2 Texte; 1 Filmkommentar/Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.

Didaktische Hinweise: Der Film erklärt das Schülerinnen und Schülern sonst recht sperrige Thema „Börse und Aktien“ anhand von verschiedenen Beispielen sehr anschaulich. Gerade die Rahmenhandlung (Fußballvereine als Aktiengesellschaften) ist schülergerecht und motivierend gewählt und verknüpft die allgemeinen Informationen zum Funktionieren von Börsen und Aktienhandel mit den für den Verbraucher wichtigen Fragen nach Kursentwicklung und Anlageformen. Das Arbeitsmaterial hat überwiegend reproduktiven Charakter und muss deshalb von der Lehrkraft ergänzt werden. Das auf der DVD enthaltene Material von „my finance coach“ hingegen vertieft die Filminformationen schülergerecht und lässt sich gut im Unterricht einsetzen.

 

Zur Mediensammlung

Börse und Aktien [interaktiv]

Als zentrales Instrument der Kapitalnachfrage großer Unternehmen einerseits und Anlage von Kapital andererseits erfüllen Aktien und deren Handel an der Börse eine wichtige volkswirtschaftliche Funktion, die mit Chancen und Risiken verbunden ist. Die Produktion veranschaulicht grundlegende Kenntnisse zur Börse als Markt, auf dem vor allem Unternehmensanteile, Währungen und Rohstoffe gehandelt werden. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage wird in Bezug auf die Kursbildung von Aktien konkretisiert und die Faktoren, welche die Kursentwicklung beeinflussen, werden angesprochen. Als schüleraffine Rahmengeschichte wird das Attentat auf den BVB-Mannschaftsbus aufgegriffen, hinter dem eine Börsenspekulation stand.

Zusatzmaterial: 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 3 Grafiken; 3 Bilder; 2 Texte; 1 Filmkommentar/Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.

Didaktische Hinweise: Der Film erklärt das Schülerinnen und Schülern sonst recht sperrige Thema „Börse und Aktien“ anhand von verschiedenen Beispielen sehr anschaulich. Gerade die Rahmenhandlung (Fußballvereine als Aktiengesellschaften) ist schülergerecht und motivierend gewählt und verknüpft die allgemeinen Informationen zum Funktionieren von Börsen und Aktienhandel mit den für den Verbraucher wichtigen Fragen nach Kursentwicklung und Anlageformen. Das Arbeitsmaterial hat überwiegend reproduktiven Charakter und muss deshalb von der Lehrkraft ergänzt werden. Das auf der DVD enthaltene Material von „my finance coach“ hingegen vertieft die Filminformationen schülergerecht und lässt sich gut im Unterricht einsetzen.

 

Zur Mediensammlung

Materialien für das Fach Wirtschaft 7./8. Klasse – Verbraucherzentrale BW

Unterrichtsmaterialien zu Themen aus dem Bereich Verbraucherbildung. Angesprochen werden unter anderem Verträge und Willenserklärungen, Vorsorgekonzepte und Verbraucherrechte.

Didaktische Hinweise: Das Angebot der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg orientiert sich eng am Bildungsplan 2016. Die Arbeitsblätter selbst geben gute Anregungen für den Einsatz im Unterricht und bieten schülerorientierte Fallbeispiele, die in unterschiedlichen Sozialformen bearbeitet werden sollen. Methodisch durchdacht ist, dass Schülerinnen und Schüler sich nach einer Diskussionsphase mit dem vorliegenden Material Sachverhalte selbständig erarbeiten können. Insofern ist der Einsatz im Unterricht empfehlenswert.

 

Zur Website

Von der Schule in den Beruf

Im Film werden zwei Jugendliche begleitet. Jens und Dilek lernen ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen, informieren sich und erhalten dadurch nützliche Hinweise zur Erstellung einer ansprechenden Bewerbungsmappe und zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch.

Zusatzmaterial: 8 Bilder; 9 Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Filmtext; Bildbeschreibungen; Begleitheft.

Didaktische Hinweise: Zwei SchülerInnen auf ihrem Weg der Berufsfindung werden in dem Film schülernah vorgestellt. Dabei gibt der Film ganz konkrete Anregungen und Tipps zum Beispiel für die schriftliche Bewerbung und das Vorstellungsgespräch an die Hand und macht Mut, wenn es nicht auf Anhieb mit einem Ausbildungsplatz klappen sollte. Die Arbeitsmaterialien sind von unterschiedlicher Qualität. So fragt das Arbeitsblatt „Filmanalyse““ eher Informationen und Meinungen zum Film in W-Fragen-Manier ab oder geht auf die filmische Gestaltung ein. Die anderen Arbeitsblätter lassen mehr eine Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen und Stärken/Schwächen zu und thematisieren das Bewerbungsverfahren, ohne jedoch den Filminhalt aus dem Blick zu verlieren.

 

Zur Mediensammlung

Unterrichtsmodule

Tabellarischer Lebenslauf

Im Film wird die Berufswahl eines Jungen stark von seinem Vater beeinflusst. Nur allmählich gelingt es ihm, eigene Vorstellungen zu realisieren. Der Film bietet Gelegenheiten, die eigene Berufswahl zu reflektieren.

Zum Unterrichtsmodul

Kaufvertrag

Ein selbst erstelltes „Buddybook“ mit den einschlägigen BGB-Texten hilft, die Gültigkeit von Kaufverträgen zu prüfen.

Zum Unterrichtsmodul

Geschlecht und Beruf

Gesellschaftliche Rollenbilder beeinflussen Berufswahl und Jobaussichten Heranwachsender – ein Thema für den Unterricht!

Zum Unterrichtsmodul

Diese Seite teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Themen