Geographie
Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.
Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.
Die Medienlisten erscheinen in einem vereinfachten Format: Nun führt Sie am Ende jeder Rubrik ein Sammellink in die SESAM-Mediathek. Mit einem Klick sehen Sie dort alle empfohlenen Filme auf einen Blick.
GettyImages/RomoloTavani
Klasse 5–6
Unser Papierverbrauch und seine Folgen
Die enorme Nachfrage nach Papier lässt sich nicht durch Holz aus heimischen Wäldern decken. Die Rohstoffe für die Papierproduktion in Deutschland kommen vor allem aus anderen Ländern wie z.B. aus Portugal. Dort nehmen seit Jahrzehnten die Waldbrände zu. Verantwortlich dafür ist u.a. der großflächige Anbau des schnell wachsenden und leicht brennbaren Eukalyptus. Der Film zeigt Beispiele für einen umweltbewussten Umgang mit Papier.
Didaktische Hinweise: Das Medium thematisiert Papiernutzung und -recycling in Deutschland und geht gut strukturiert und anschaulich vor. Exemplarisch werden die Holzimporte aus Portugal kritisch beleuchtet und sinnvoll mit der Lebenswirklichkeit verknüpft. Der Informationsgehalt ist für Schülerinnen und Schüler der unteren Sekundarstufe I angemessen didaktisch reduziert. Der Film liefert gut nachvollziehbare Handlungsalternativen zur nachhaltigen Verbraucherbildung. Das abwechslungsreiche Arbeitsmaterial unterstützt dabei.
Extremwetterereignisse in Mitteleuropa
Mithilfe von Satellitenbildern und meteoro-logischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung von Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.
Didaktische Hinweise: Der Film setzt sich kritisch und fachlich begründet mit dem Klimawandel auseinander. Das Thema wird aktuell und anschaulich aufbereitet. Fachlich und sprachlich bewegt er sich auf hohem Niveau. Für den Mittelstufe-Unterricht muss die Lehrkraft inhaltlich und fachsprachlich unterstützen und auswählen. Durch die Sequenzierung können einzelne Module leicht angewählt werden. Die Arbeitsmaterialien zu den Filmsequenzen sind insgesamt gut einsetzbar.
Actionbound – mobiles Geo-Tool
App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.
Didaktischer Hinweis: Mit der App lassen sich Exkursionen didaktisch sinnvoll vorbereiten. Die spielerische Anwendung motiviert Schüler, sich vor Ort Wissen zu erarbeiten („Schnitzeljagd-Prinzip“). Die App ist gut handhabbar und ist für topographische und stadtgeographische Themen ebenso anwendbar wie für Orientierungsaufgaben im Gelände. Sowohl Einzelarbeit als auch gruppenarbeitsteilige Anwendungen sind denkbar.
Küstenschutz und Landgewinnung
Rund ein Viertel der Niederlande liegt unterhalb des Meeresspiegels. Diese Landfläche wurde über Jahrhunderte hinweg dem Meer abgerungen. Ohne Deiche und Dämme würde sie regelmäßig oder ganz überflutet werden. Doch durch den Klimawandel und das Ansteigen des Meeresspiegels droht Gefahr – und das nicht nur in den Niederlanden. Auch in Deutschland steht der moderne Küstenschutz vor großen Herausforderungen, die neue Maßnahmen nötig machen.
Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF/Word); 8 Grafiken; Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktion „Modell eines Deiches“.
Didaktischer Hinweis: Der Themenkreis Küstenschutz und Landgewinnung wird sachlich und anschaulich dargestellt anhand einer gelungenen Kombination von Realfilm, Sprechertext und Interviewszenen sowie Animationen. Die Aufnahmen und Aussagen sind auf aktuellem Stand. Die Erwähnung von Beeinträchtigungen der Natur erfolgt eher am Rande. Sprachlich sind Sprechertext und Erklärungen zum Teil auf einem hohen Niveau angesetzt, was der Komplexität der Bauwerke und Maßnahmen geschuldet ist. Daher empfiehlt sich in Sekundarstufe I der Einsatz einzelner Filmsequenzen. Das Arbeitsmaterial beruht auf bewährten anschaulichen Darstellungen.
Unterrichtsmodul
Luftbild und Karte
Im LMZ-GeoPortal können Schülerinnen und Schüler parallel mit einer Luftbild- und einer Kartendarstellung ihres Schulorts arbeiten, sie beschreiben und vergleichen.
Klasse 7–8
WebGIS Sachsen
WebGIS mit einer Auswahl thematischer Karten mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Umwelt-Indikatoren.
Didaktische Hinweise: In Form von Farbsignaturen auf der Weltkarte kann eine Auswahl sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer (und politischer) Indikatoren mit Bezug auf die Staaten der Erde dargestellt warden (Lebenserwartung, Jugendarbeitslosigkeit, CO2-Ausstoß…). Die entsprechenden statistischen Werte sind für die einzelnen Staaten auch in tabellarischer Form abrufbar. Die übersichtliche Darstellung ermöglicht schnelle Ländervergleiche nach den größtenteils geographisch relevanten Aspekten. Die Handhabung ist einfach und die Kartendarstellung individuell bearbeitbar. Die Datengrundlagen sind recht aktuell (2017/2018).
Extremwetterereignisse in Mitteleuropa
Mithilfe von Satellitenbildern und meteoro-logischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung von Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.
Didaktische Hinweise: Der Film setzt sich kritisch und fachlich begründet mit dem Klimawandel auseinander. Das Thema wird aktuell und anschaulich aufbereitet. Fachlich und sprachlich bewegt er sich auf hohem Niveau. Für den Mittelstufe-Unterricht muss die Lehrkraft inhaltlich und fachsprachlich unterstützen und auswählen. Durch die Sequenzierung können einzelne Module leicht angewählt werden. Die Arbeitsmaterialien zu den Filmsequenzen sind insgesamt gut einsetzbar.
Der ökologische Fußabdruck – Brot für die Welt
In den Teilbereichen Essen, Wohnen, Konsum und Mobilität sind Fragen zu beantworten. Am Ende erscheint der persönliche ökologische Fußabdruck samt Bewertung und Tipps, das Ergebnis eventuell zu verbessern.
Didaktische Hinweise: Das Material zum „ökologischen Fußabdruck“ ist aktuell, sinnvoll und abwechslungsreich gestaltet. Einerseits kann der eigene, individuelle Fußabdruck erstellt werden; andererseits bietet die Webseite Links und weiterführendes Material, um einen Vergleich herzustellen. Damit ist eine (selbst)kritische Auseinandersetzung mit der Thematik im Sinne der Nachhaltigkeit möglich.
Actionbound – mobiles Geo-Tool
App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.
Didaktischer Hinweis: Mit der App lassen sich Exkursionen didaktisch sinnvoll vorbereiten. Die spielerische Anwendung motiviert Schüler, sich vor Ort Wissen zu erarbeiten („Schnitzeljagd-Prinzip“). Die App ist gut handhabbar und ist für topographische und stadtgeographische Themen ebenso anwendbar wie für Orientierungsaufgaben im Gelände. Sowohl Einzelarbeit als auch gruppenarbeitsteilige Anwendungen sind denkbar.
Mission gegen die Armut
Auf den Mülldeponien der philippinischen Insel Cebu leben Tausende von Menschen unter erbärmlichsten Bedingungen. Der Steyler Missionar Pater Heinz Kulüke engagiert sich seit vielen Jahren für diese Menschen am Rande der Gesellschaft, die im und vom Müll leben müssen. Zusammen mit den Steyler Ordensleuten hat er zahlreiche Projekte initiiert, um die von extremer Armut geprägten Lebensbedingungen zu verbessern und Auswege aus dem sozialen Elend zu ermöglichen.
Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 1 Filmtext (6 S.) [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (5 S.) [PDF]; Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Vorgestellt werden die erbärmlichen Lebensumstände von „Müllkindern“ auf der philippinischen Insel Cebu und ein Hilfsprojekt des deutschen Steylerordens. Die gezeigten Beispiele sind eindrucksvoll geschildert und beziehen sich auf ein konkretes Lebensumfeld. Dabei wird der Zusammenhang des gezeigten Elends mit der Globalisierung zwar genannt, ist aber allein durch die Beschreibung nicht unbedingt nachvollziehbar. Es werden aber die Folgen für die Verlierer des Prozesses aufgezeigt und Bildung wird als Entwicklungsperspektive herausgestellt. Als packendes Beispiel für eine wirksame NGO-Initiative ist der Film im Rahmen der Behandlung des Großthemas (gegebenenfalls auch in einzelnen Sequenzen) einsetzbar.
Nachhaltigkeit
Das Medium setzt sich zum Ziel, den häufig diffus verwendeten Begriff der „Nachhaltigkeit“ greifbar zu machen. Dabei sollen sowohl seine globale Bedeutung aufgezeigt, als auch Handlungsmöglichkeiten auf regionaler und persönlicher Ebene vorgestellt werden. Eine Familie wird bei ihrem Versuch begleitet ein Jahr lang möglichst „nachhaltig“ zu leben. Durch bewusstes Einkaufen, das Selbermachen von Lebens- und Reinigungsmitteln sowie das Teilen von technischen Geräten hat sich die Müllmenge drastisch reduziert.
Zusatzmaterial: 8 Grafiken; 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (Word/PDF); Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmtext (PDF).
Didaktischer Hinweis: Der Film zeigt das konkrete Beispiel einer Familie, die versucht, möglichst nachhaltig zu leben. Er tut dies sehr anschaulich und schülergerecht, und es wird deutlich, dass konsequentes nachhaltiges Leben alle Bereiche des Alltags betrifft. Über die Familie und ihr Konsumverhalten können die Schüler sehr gut einen Bezug zur eigenen Lebenswelt herstellen und ihr eigenes Konsumverhalten kritisch überprüfen. Die wenigen erklärenden Passagen im Film, z.B. zum Begriff Nachhaltigkeit haben eine hohe Informationsdichte. Der Film wird ergänzt durch sehr anschauliche und informative Grafiken im Materialienteil.
Unterrichtsmodule
Globalisierung am Beispiel einer Jeans
Die globalisierte Wirtschaft bietet ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten, wirft aber auch gravierende soziale, gesundheitliche und rechtliche Fragen auf.
Klasse 9–10
Nachhaltigkeit in der Fischerei, Aqualkultur und Aquaponik
Während der globale Fischfang seit Jahren stagniert, wächst die globale Fischproduktion in der Fischzucht rasant an. Der Film geht der Frage nach, wie nachhaltig Fischfang und Aquakulturen sind und stellt ein in Deutschland entwickeltes Aquaponik-Verfahren vor, bei welchem eine geschlossene Kreislaufanlage zur Fischproduktion und eine Hydroponikanlage zur Pflanzenzucht nachhaltig miteinander verbunden werden. Vergleiche, welche Ressourcen bei der Aufzucht von Raubfisch, Süßwasserfisch, Huhn, Schwein und Rind verbraucht werden, bilden eine Wissensgrundlage, die es ermöglicht, das eigene Konsumverhalten nachhaltig zu gestalten.
Didaktische Hinweise: Das Medium liefert aktuelle Informationen, die anschaulich durch Experteninterviews, Statistiken und Illustrationen verdeutlicht werden. Verschiedene Raumbeispiele werden anhand von Originalbildern in ruhiger, monotoner Sprechweise vorgetragen und kritisch beleuchtet. Durch die teilweise sehr hohe Informationsdichte und das hohe Niveau eignet sich das Medium für ältere Schüler und Schülerinnen (ab Klasse 10). Die beigefügten Arbeitsmaterialien sind reproduktiv angelegt und bedürfen der didaktisch-methodischen Aufarbeitung durch die Lehrkraft.
WebGIS Sachsen
WebGIS mit einer Auswahl thematischer Karten mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Umwelt-Indikatoren.
Didaktische Hinweise: In Form von Farbsignaturen auf der Weltkarte kann eine Auswahl sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer (und politischer) Indikatoren mit Bezug auf die Staaten der Erde dargestellt warden (Lebenserwartung, Jugendarbeitslosigkeit, CO2-Ausstoß…). Die entsprechenden statistischen Werte sind für die einzelnen Staaten auch in tabellarischer Form abrufbar. Die übersichtliche Darstellung ermöglicht schnelle Ländervergleiche nach den größtenteils geographisch relevanten Aspekten. Die Handhabung ist einfach und die Kartendarstellung individuell bearbeitbar. Die Datengrundlagen sind recht aktuell (2017/2018).
Actionbound – mobiles Geo-Tool
App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.
Didaktischer Hinweis: Mit der App lassen sich Exkursionen didaktisch sinnvoll vorbereiten. Die spielerische Anwendung motiviert Schüler, sich vor Ort Wissen zu erarbeiten („Schnitzeljagd-Prinzip“). Die App ist gut handhabbar und ist für topographische und stadtgeographische Themen ebenso anwendbar wie für Orientierungsaufgaben im Gelände. Sowohl Einzelarbeit als auch gruppenarbeitsteilige Anwendungen sind denkbar.
Grundwissen erneuerbare Energien 1
Ein kurzer Rückblick auf fossile Energieträger hebt die Notwendigkeit erneuerbarer Energien hervor. Die Stromgewinnung aus Sonnenenergie erfolgt mithilfe von Solarzellen und einem Sonnenkraftwerk. Wie die Umwandlung von Windenergie vor sich geht, zeigen die Errichtung einer Windkraftanlage sowie landgebundene Windfarmen und Offshore-Windparks. Wasserkraft wird in einem Laufwasser-, Speichersee- und Pumpspeicherkraftwerk in elektrischen Strom umgewandelt. Fachbegriffe erscheinen als Lesetext zum gesprochenen Kommentar. Jeder Schwerpunkt endet mit einer textlich unterlegten Zusammenfassung der Vor- und Nachteile.
Zusatzmaterial: interaktives Quiz; Karten; Bilder; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Internet-Links.
Didaktischer Hinweis: Inhaltliches Niveau und Sprechtempo des Mediums sind unterstufengemäß, die Struktur ist sehr klar gestaltet. Auch Animationen und Grafiken sind anschaulich gemacht. Die Arbeitsblätter ermöglichen die Wiederholung der Inhalte, erweitern das Thema aber auch (z.B. durch Atlasarbeit, Internetrecherche). Die Grundlagen alternativer Energiegewinnung werden sachlich und technisch richtig, aber auch fast ausschließlich positiv dargestellt. Somit ist die Behandlung des Themas eher unkritisch geraten. So ist z.B. ein Pumpspeicherkraftwerk nur bedingt alternativ, da andere Energieformen zum Betrieb der Pumpen nötig sind, Windkraft und Solarenergie benötigen sehr große Flächen und die Herstellung der Anlagen ist sehr energieaufwändig. Insgesamt ist das Medium jedoch für einen ersten Einblick ins Thema im unteren und mittleren Bereich der Sekundarstufe 1 geeignet.
Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung
Die exogenen Kräfte der Erde – also fließendes Wasser, Eis, Wind und Meer – gestalten und bestimmen die Oberflächenformen der Erde. Die Schwerkraft sowie die Arbeit der Flüsse, der Gletscher, des Windes oder der Brandung haben unsere Landschaften seit Millionen von Jahren geformt und formen sie noch heute. Die Produktion zeigt und erklärt die Prozesse von Abtragung, Transport und Ablagerung in anschaulichen Animationen und Realaufnahmen.
Zusatzmaterial: 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 21 Grafiken; 4 Bilder; 1 Filmkommentar/Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 1 Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Der Film gibt einen komplexen Überblick über den großen Bereich der exogenen Dynamik. Die Informationsdichte ist sehr hoch, und die Menge der behandelten Phänomene ist ausreichend für eine umfangreiche Unterrichtseinheit. Somit werden auch die griffigen Erklärungen in sehr schneller Abfolge präsentiert. Die Bilder illustrieren die Vorgänge äußerst anschaulich und sind gut gewählt. Ein Einsatz des Films ist wegen des hohen Niveaus in der Sekundarstufe I nicht denkbar, in der Sekundarstufe II bietet sich der Einsatz lediglich in Sequenzen an. Das Arbeitsmaterial ist anwendbar, zum Teil fehlt die Anschaulichkeit.
Klasse 11–12
Nachhaltigkeit in der Fischerei, Aquakultur und Aquaponik
Während der globale Fischfang seit Jahren stagniert, wächst die globale Fischproduktion in der Fischzucht rasant an. Der Film geht der Frage nach, wie nachhaltig Fischfang und Aquakulturen sind und stellt ein in Deutschland entwickeltes Aquaponik-Verfahren vor, bei welchem eine geschlossene Kreislaufanlage zur Fischproduktion und eine Hydroponikanlage zur Pflanzenzucht nachhaltig miteinander verbunden werden. Vergleiche, welche Ressourcen bei der Aufzucht von Raubfisch, Süßwasserfisch, Huhn, Schwein und Rind verbraucht werden, bilden eine Wissensgrundlage, die es ermöglicht, das eigene Konsumverhalten nachhaltig zu gestalten.
Didaktische Hinweise: Das Medium liefert aktuelle Informationen, die anschaulich durch Experteninterviews, Statistiken und Illustrationen verdeutlicht werden. Verschiedene Raumbeispiele werden anhand von Originalbildern in ruhiger, monotoner Sprechweise vorgetragen und kritisch beleuchtet. Durch die teilweise sehr hohe Informationsdichte und das hohe Niveau eignet sich das Medium für ältere Schüler und Schülerinnen (ab Klasse 10). Die beigefügten Arbeitsmaterialien sind reproduktiv angelegt und bedürfen der didaktisch-methodischen Aufarbeitung durch die Lehrkraft.
Mein CO2-Fußabdruck
Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht – beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder, wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Emilia entdeckt klimafreundlichere Konsum-Alternativen – z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche CO₂ einsparen können.
Didaktische Hinweise: Das Thema wird in diesem Medium für Lernende der Sekundarstufe 1 didaktisch sinnvoll aufbereitet: das Beispiel einer Hamburger Familie stellt einen Bezug zur Lebensrealität her, der Identifikationsmöglichkeiten bietet. Die Beispiele für mögliches nachhaltiges Handeln sind anschaulich und konkret dargestellt und dadurch gut nachvollziehbar. Die genannten Fakten sind aktuell und gut strukturiert dargeboten. Die teilweise interaktiven Arbeitsmaterialien sind abwechslungsreich und zielführend gestaltet.
Umweltgefahr Mikroplastik
Bunte Kügelchen, feinste Fasern, unsichtbare Partikel – das ist Mikroplastik. Forscher finden es in allen Gewässern, im Boden, in der Luft, in Lebensmitteln, im arktischen Eis. Wir produzieren einen Berg aus Plastikmüll. „Müllflüsse“ in Asien und Plastikstrudel in den Weltmeeren offenbaren den Weg, den das Plastik nimmt. Mit der Zeit zerfällt es zu Mikroplastik und gelangt in die Nahrungskette. Welche Gefahren davon ausgehen, erläutern Experten. Ideen und Projekte aus der ganzen Welt verdeutlichen, was wir tun können, um uns und unsere Umwelt nicht weiter zu „plastifizieren“.
Didaktischer Hinweis: Die Mediensammlung beinhaltet einen gut strukturierten und didaktisch gut aufgebauten Film zur Thematik Umweltrisiken durch Plastik. Er klärt sachlich über die wichtigsten Fakten auf und erklärt die Folgen eindrücklich. Dazu verwendet er aktuelles Datenmaterial und zieht Vergleiche zwischen 1950 und heute heran, zudem knüpft er mit den passend gewählten Beispielen an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Vier Sequenzen sind entsprechende Arbeitsmaterialien zugeordnet. Dieser große Fundus ist gut anwendbar und bietet über den Filminhalt hinausgehende Informationen und Fragestellungen.
Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht
Ob es um die Vermessung des Weltalls geht, eine Untersuchung der täglichen Lärmbelastung oder die Geschwindigkeitsbestimmung bei fahrenden Autos: Das Smartphone eröffnet viele Lernmöglichkeiten.
Didaktische Hinweise: Interessante Anregungen zur Nutzung von Smartphones für verschiedene Messungen und Erfassung von Umweltphänomenen. Die Anwendungen sind vor allem projektbezogen nutzbar, da sie oft viel Zeitaufwand erfordern und teilweise im Gelände stattfinden sollten. Die Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten ist gut strukturiert und gut verständlich. Die vorhandenen App-Tipps sind auf aktuellem Stand.
WebGIS Sachsen
WebGIS mit einer Auswahl thematischer Karten mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Umwelt-Indikatoren.
Didaktische Hinweise: In Form von Farbsignaturen auf der Weltkarte kann eine Auswahl sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer (und politischer) Indikatoren mit Bezug auf die Staaten der Erde dargestellt warden (Lebenserwartung, Jugendarbeitslosigkeit, CO2-Ausstoß…). Die entsprechenden statistischen Werte sind für die einzelnen Staaten auch in tabellarischer Form abrufbar. Die übersichtliche Darstellung ermöglicht schnelle Ländervergleiche nach den größtenteils geographisch relevanten Aspekten. Die Handhabung ist einfach und die Kartendarstellung individuell bearbeitbar. Die Datengrundlagen sind recht aktuell (2017/2018).
Geowerkzeug Bevölkerung und Altersstruktur
Geowerkzeug zur Darstellung der weltweiten Bevölkerungsdynamik. Die vergleichende Betrachtung der Altersverteilung von bis zu drei selbst gewählten Staaten ist möglich.
Didaktische Hinweise: Das Geowerkzeug ist im Unterricht gut einsetzbar, um die Bevölkerungentwicklung anhand von Bevölkerungsdiagrammen animiert darzustellen. Abläufe und Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung können so besser nachvollzogen werden. Auch analoge Arbeitsblätter sind gezielt für auswgewählte Staaten generierbar. Die mitgelieferten Arbeits- und Infoblätter sind gut strukturiert und nachvollziehbar gestaltet und bieten konkrete Länderbezüge.
Extremwetterereignisse in Mitteleuropa
Mithilfe von Satellitenbildern und meteoro-logischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung von Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.
Didaktische Hinweise: Der Film setzt sich kritisch und fachlich begründet mit dem Klimawandel auseinander. Das Thema wird aktuell und anschaulich aufbereitet. Fachlich und sprachlich bewegt er sich auf hohem Niveau. Für den Mittelstufe-Unterricht muss die Lehrkraft inhaltlich und fachsprachlich unterstützen und auswählen. Durch die Sequenzierung können einzelne Module leicht angewählt werden. Die Arbeitsmaterialien zu den Filmsequenzen sind insgesamt gut einsetzbar.
Global Player
Was macht einen Konzern zum „Global Player“? Am Beispiel einer multinationalen Firma wird die Entwicklung vom kleinen Familienbetrieb bis zum weltweit tätigen Unternehmen verfolgt und deren Absichten, Vorteile und Schwierigkeiten ebenso wie der Einfluss der Globalisierung – auch für die Beschäftigten – genauer beleuchtet.
Didaktische Hinweise: Merkmale von als „global players“ agierenden Unternehmen werden gut nachvollziehbar am Beispiel der Firma Fischer vorgestellt. Dieses Beispiel ist gut gewählt, da es sich um ein regionales mittelständisches Unternehmen handelt, dessen schrittweise Entwicklung zum multinationalen Konzern nachgezeichnet wird. Der Film selbst ist gut strukturiert, die Zusatzmaterialien ermöglichen eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung. Die Arbeitsblätter sind anwendbar, auch wenn sich nicht ganz erschließt, warum ohne Erwähnung im Film die Firma Siemens zum Vergleich herangezogen wird. Ein Teil der Arbeitsblätter setzt Informationen voraus, die das Medium selbst nicht bietet.
Wetteranalyse und Wetterprognose
Die Anwendung ermöglicht eine einfache Wetteranalyse und das Erstellen einer kurzfristigen Wettervorhersage (Synoptik) in Europa. Zur Verfügung stehen 13 tagesaktuelle Wetterkarten und Wetterkarten aus dem Archiv.
Didaktischer Hinweis: Das Geowerkzeug „Wetteranalyse und Wetterprognose“ ist im Unterricht gut einsetzbar, um troposphärische Vorgänge tagesaktuell zu demonstrieren, das Wettergeschehen zu erklären und Wetterkennwerte variabel zu verknüpfen bzw. zu vergleichen. Der Bezug ist Europa, Prognosen bis zu drei Tage in die Zukunft sind abrufbar. Die Komplexität lässt einen Einsatz vor allem in höheren Klassenstufen zu.
Geowerkzeug Klimadiagramme Welt
Die Auswahl charakteristischer Klimastationen kann dabei anhand von Filterfunktionen erfolgen. Diagramm und Tabelle stehen im DOCX-Format zum Download zur Verfügung. Durch Auswahl unterschiedlicher Hintergrundkarten können Zusammenhänge zwischen Topographie, geographischer Lage und Klima erarbeitet werden. Die animierte Darstellung der globalen Winde nach Monaten ist zuschaltbar, wodurch Erklärungsansätze von Klimaerscheinungen unterstützt werden. Binnendifferenzierende Übungen ermöglichen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen die räumliche Zuordnung von Klimadiagrammen, sowohl direkt auf der Karte als auch mit Arbeitsblättern. Lösungen stehen für registrierte Nutzer zur Verfügung. Eine Handreichung für Anwender informiert über sämtliche Funktionen.
Didaktischer Hinweis: Das Geowerkzeug ist anwendbar für Schüler höherer Klassenstufen (etwa ab Klasse 9), die damit selbsttätig den Umgang mit Klimadiagrammen schulen und die unterschiedlichen weltweiten Klimate kennenlernen können. Es werden automatisch im Schwierigkeitsgrad zunehmende Aufgaben gestellt, die den Lernprozess steuern. Die beispielhaften Klimadiagramme sind gut ausgewählt, so dass Schüler sinnvoll aufgrund ihrer Erkenntnisse aus der Auswertung der Klimadiagramme die Orte auf der Weltkarte verorten können. Insgesamt kann das Werkzeug bei wiederholter Übung die Schüler zu einem besseren Verständnis der Klimazusammenhänge führen. Dies liegt nicht zuletzt auch an der Vielseitigkeit der Einsetzbarkeit durch die Variabilität der Hintergrund- und Overlaykarten.
10 Milliarden
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Wie können wir verhindern, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört? Es wird mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft gesprochen, es werden Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten getroffen und Laborgärten und Fleischfabriken besucht.
Didaktische Hinweise: 10 Fallbeispiele im Zusammenhang mit dem Welternährungsproblem werden einzeln vorgestellt. In den Sequenzen sind Prozesse und Projekte anschaulich illustriert und mit Experteninterviews belegt. Die didaktische Struktur legt hierbei weniger Wert auf Vergleichbarkeit der einzelnen vorgestellten Projekte und Prozesse, vielmehr wird die Beurteilung der einzelnen Konzepte unabhängig voneinander angeregt.
Der Aralsee
Die Wasseroberfläche des Aralsees, trocknet seit 1990 immer mehr zur Salzwüste aus. Schuld daran ist unter anderem die bewässerungsintensive Landwirtschaft entlang der beiden einzigen Zuflüsse, dem Syrdarja und dem Amudarja. Die Produktion zeigt diesen Prozess sowie die Auswirkungen für Natur und Bevölkerung.
Didaktische Hinweise: Das Medium präsentiert auf aktuellem Stand den jahrzehntelangen Prozess der Austrocknung des Aralsees. Die Sequenzen des Films und Arbeitsmaterialien sind logisch strukturiert und greifen Ursachen und Folgen auf. Dabei werden auch kritische Aspekte angesprochen, die die SchülerInnen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Die Inhalte werden durch nachvollziehbare Erklärungen vermittelt und anschaulich illustriert.
Ökozonen der Erde
Auf den ersten Blick haben Wüste und Regenwald nichts miteinander gemeinsam. Dennoch werden beide der gleichen Ökozone zugerechnet. Doch wie werden Ökozonen eigentlich definiert und wie grenzt man sie voneinander ab? Die Produktion zeigt, wie die Erde auf Basis bioökologischer Merkmale in Großräume eingeteilt werden kann. Neben Vegetation und Klima stellen dabei die Tierwelt sowie die Landnutzung durch den Menschen wichtige Kriterien dar.
Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 17 Grafiken; 7 Karten; 13 Bilder; 1 Filmclips; 5 Filmtexte; 1 Filmkommentar/Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Didaktischer Hinweis: Der Film ist in fünf kurze Sequenzen sinnvoll eingeteilt, die auch individuell eingesetzt werden können. In der ersten Sequenz erfolgt eine Definition des Begriffes Ökozone. In den vier weiteren werden die vier großen Ökozonen vorgestellt. Dabei werden die wesentlichen Abgrenzungsmerkmale lediglich kurz angerissen und illustriert. Der Film zeigt exemplarische Bildeindrücke der Ökozonen aus verschiedenen Kontinenten, ohne dabei eine Verortung vorzunehmen. Im Sprechertext sind zahlreiche Fachbegriffe genannt, die nicht erläutert werden. Insgesamt ist das Medium geeignet um sich einen Überblick über die Ökozonen der Erde zu verschaffen.
Luftverschmutzung
Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
Didaktischer Hinweis: Das Medium wartet mit geeignetem, aktuellem Bildmaterial und Beispielen aus der Lebenswirklichkeit von Menschen auf und illustriert dabei auch die aktuelle politische Debatte, wobei ein Filmteil auch mit einem biologisch-chemischen Ansatz gut auf die gesundheitlichen Gefahren der Luftverschmutzung hinweist. Trotz der recht hohen Informationsdichte finden sich hier ausreichend Ansätze zur Erarbeitung des Themas. Der Film ist klar strukturiert und kann in Sequenzen gut verwendet werden. Die Arbeitsmaterialien sind überwiegend hilfreich.
Welternährung
Noch nie wurde so viel Nahrung produziert wie heute. Dennoch leiden weltweit etwa 815 Millionen Menschen an Hunger. Wie kann das sein? Das Medium erläutert in Animationen und Realbildern die unterschiedlichen Arten und Ursachen von Hunger. Darüber hinaus wird exemplarisch die Arbeit des Vereins „Schenke eine Ziege“ vorgestellt, der sich für eine Verbesserung der Ernährungssituation in ugandischen Dörfern einsetzt.
Zusatzmaterial: 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 12 Grafiken und Karten; 8 Bilder; 1 Filmkommentar/Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 1 Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Der Film stellt gut verständlich die aktuellen Erkenntnisse und Umsetzungen im Kampf gegen den Hunger vor. Die Inhalte sind strukturiert, didaktisch aufbereitet und schülergerecht dargeboten: Auf Experteninterviews folgen Umsetzungsbeispiele aus Projekten in Uganda, die die Vorgänge lebhaft und nachvollziehbar illustrieren. Es werden im richtigen Maße aktuelle statistische Daten zum Thema präsentiert. Das Arbeitsmaterial greift die wichtigsten geographischen Inhalte auf und führt diese sinnvoll fort (z.B. Landgrabbing, Teufelskreis des Hungers).
Actionbound – mobiles Geo-Tool
App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.
Didaktischer Hinweis: Mit der App lassen sich Exkursionen didaktisch sinnvoll vorbereiten. Die spielerische Anwendung motiviert Schüler, sich vor Ort Wissen zu erarbeiten („Schnitzeljagd-Prinzip“). Die App ist gut handhabbar und ist für topographische und stadtgeographische Themen ebenso anwendbar wie für Orientierungsaufgaben im Gelände. Sowohl Einzelarbeit als auch gruppenarbeitsteilige Anwendungen sind denkbar.
Wege der Landwirtschaft
Was bedeutet es eigentlich, als Landwirt zu arbeiten? Der Film zeigt eines der verantwortungsvollsten Berufsfelder weltweit und wie sich die Arbeit und Anforderungen in der Landwirtschaft gewandelt haben. Wie wurden die Landwirte, was sie heute sind? Mit welchen Schwierigkeiten kämpfen sie jeden Tag und wie sieht die Zukunft für sie aus? Der Film geht zurück in die Zeit vor über 200 Jahren, als Bauern noch Leibeigene waren und dem Geheiß ihres Herren ausgeliefert und zeigt den Wandel vom Leibeigenen zum selbstständig wirtschaftenden Bauern hin zum Agrarwirt, der jeden Millimeter seiner Flächen wirtschaftlich kalkuliert bestellt und mit neuester Technik überwacht. Der Nordosten Deutschlands dient als Projektionsfläche für die Reise durch die Geschichte der Landwirtschaft. In keiner anderen Region Deutschlands ist das Bild der Landschaft so sehr geprägt durch die Menschen, die es bewirtschaften.
Zusatzmaterial: Begleitbuch [PDF]: Pentalpha (Leipzig), 2017, 192 Seiten.
Didaktischer Hinweis: Dieses Medium ist eine Materialsammlung zu dem Thema Landwirtschaft. Die Sammlung ist jedoch kein direktes Unterrichtsmaterial, das sich unbesehen einsetzen lässt. Vielmehr ist ein Einsatz als Materialpaket zur Vorbereitung oder auch als Informationsmaterial für GFS-Arbeiten ab Klasse 9/10 in Schülerhand empfehlenswert. Sie besteht aus zwei Hauptteilen: 10 Filme und weitere Materialien, die gut gegliederte Texte, Abbildungen, Statistiken u.a. zu vielen landwirtschaftlichen Themen enthalten und außerdem eine gewisse didaktische Aufbereitung des Stoffes aufweisen, indem jedem Kapitel unterrichtsrelevante Fragen zugeordnet sind. Die Filme veranschaulichen jedes der Kapitel. Es bleibt jedoch Aufgabe des Lehrers, dieses Material für die Erfordernisse der jeweiligen Klassenstufe einzuschätzen und vorauszuwählen. Die Materialien insbesondere richten sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der Kursstufe des Gymnasiums.
Karstlandschaften
Kalk ist ein wichtiger „Baustoff“ der Natur. Er bildet gewaltige Gebirge, fantastische Tropfsteine, bizarre Kristalle und ist der Grundstoff der Gehäuse vieler Lebewesen. Trotzdem ist Kalk in einen immerwährenden Kreislauf eingebunden. Mithilfe von Animationen und beeindruckenden Realaufnahmen erklärt die Produktion die natürlichen Prozesse der Kalkbildung und Kalkverwitterung und stellt den natürlichen Kreislauf des Kalkes dar.
Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 18 Grafiken; 9 Bilder; 1 Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 1 Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Das Medium ist einsetzbar in Sekundarstufe II, da hierfür die wesentlichen Inhalte in angemessenen Niveau dargestellt sind. Dennoch bestehen bei einzelnen Teilthemen Unklarheiten durch unvollständige Erklärungen oder fehlende Darstellungen: So sind die Sinterformen Kalktuff und Travertin nicht deutlich abgegrenzt, die Erklärung von Karsthöhlenentstehung an Kluftkreuzungen und mit zugehörigen Ausfällungsformen bleibt oberflächlich. Griffige schematische Darstellungen und Animationen sind zum Teil nicht im Film eingebettet, sondern finden sich im Zusatzmaterial. Der Einstieg in Karstphänomen und Karstformen in der 1. Sequenz liefert wenige Beispiele ohne ausreichende Erläuterungen. Das Arbeitsmaterial ist zielführend gestaltet und gut anwendbar.
Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung
Die exogenen Kräfte der Erde – also fließendes Wasser, Eis, Wind und Meer – gestalten und bestimmen die Oberflächenformen der Erde. Die Schwerkraft sowie die Arbeit der Flüsse, der Gletscher, des Windes oder der Brandung haben unsere Landschaften seit Millionen von Jahren geformt und formen sie noch heute. Die Produktion zeigt und erklärt die Prozesse von Abtragung, Transport und Ablagerung in anschaulichen Animationen und Realaufnahmen.
Zusatzmaterial: 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 21 Grafiken; 4 Bilder; 1 Filmkommentar/Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 1 Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Der Film gibt einen komplexen Überblick über den großen Bereich der exogenen Dynamik. Die Informationsdichte ist sehr hoch, und die Menge der behandelten Phänomene ist ausreichend für eine umfangreiche Unterrichtseinheit. Somit werden auch die griffigen Erklärungen in sehr schneller Abfolge präsentiert. Die Bilder illustrieren die Vorgänge äußerst anschaulich und sind gut gewählt. Ein Einsatz des Films ist wegen des hohen Niveaus in der Sekundarstufe I nicht denkbar, in der Sekundarstufe II bietet sich der Einsatz lediglich in Sequenzen an. Das Arbeitsmaterial ist anwendbar, zum Teil fehlt die Anschaulichkeit.
Mission gegen die Armut
Auf den Mülldeponien der philippinischen Insel Cebu leben Tausende von Menschen unter erbärmlichsten Bedingungen. Der Steyler Missionar Pater Heinz Kulüke engagiert sich seit vielen Jahren für diese Menschen am Rande der Gesellschaft, die im und vom Müll leben müssen. Zusammen mit den Steyler Ordensleuten hat er zahlreiche Projekte initiiert, um die von extremer Armut geprägten Lebensbedingungen zu verbessern und Auswege aus dem sozialen Elend zu ermöglichen.
Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 1 Filmtext (6 S.) [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (5 S.) [PDF]; Begleitheft.
Didaktischer Hinweis: Vorgestellt werden die erbärmlichen Lebensumstände von „Müllkindern“ auf der philippinischen Insel Cebu und ein Hilfsprojekt des deutschen Steylerordens. Die gezeigten Beispiele sind eindrucksvoll geschildert und beziehen sich auf ein konkretes Lebensumfeld. Dabei wird der Zusammenhang des gezeigten Elends mit der Globalisierung zwar genannt, ist aber allein durch die Beschreibung nicht unbedingt nachvollziehbar. Es werden aber die Folgen für die Verlierer des Prozesses aufgezeigt und Bildung wird als Entwicklungsperspektive herausgestellt. Als packendes Beispiel für eine wirksame NGO-Initiative ist der Film im Rahmen der Behandlung des Großthemas (gegebenenfalls auch in einzelnen Sequenzen) einsetzbar.
Bangladesch – Nähstube für die Welt
Kleidung ist heute weit mehr als nur Mittel zum Zweck. Die Modeindustrie boomt. Nicht zuletzt, weil Textilprodukte oftmals sehr preisgünstig zu haben sind. Doch wie kann es sein, dass ein T-Shirt, das in Asien produziert wurde und um die halbe Welt gereist ist, bei uns zehn Euro oder weniger kostet? Die Produktion stellt Bangladesch als Billiglohnland der Textilindustrie vor und zeigt, dass billige Mode am Ende meist doch einen hohen Preis hat.
Zusatzmaterial: 3 Grafiken; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF/Word)); Begleitheft; Karte; Filmkommentar/Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Didaktischer Hinweis: Der Film wirft einen kritischen Blick auf die Produktionsbedingungen in der Textilindustrie und liefert aktuelle Fakten und Daten (Stand 2013/14). Er behandelt die Thematik sachlich, gut strukturiert und nachvollziehbar anhand eines Raumbeispiels, so dass Schüler den Sachverhalt gut erfassen können. Das letzte Kapitel zu Lösungsansätzen greift etwas zu kurz, da es nur einen Aspekt anspricht. Hier muss im Unterricht nachgearbeitet werden. Das Arbeitsmaterial setzt häufig über den Film hinausgehende Themenschwerpunkte (Globalisierung, Transportwege...), ist aber methodisch wenig vielfältig. Insgesamt ist das Medium jedoch für den Einsatz im Unterricht zu empfehlen.
GPS-Karte
Das digitale Werkzeug unterstützt die Überspielung und Visualisierung von GPX-Dateien. Zur Vorbereitung einer GPS-gestützten Exkursion können auf verschiedenen Hintergrunddarstellungen (Satellitenbild- und Kartenansichten) die Geokoordinaten der Ausflugsziele festgelegt werden.
Didaktischer Hinweis: Das Tool hilft, eine geographische Exkursion zu planen und auf GPS-Geräten zu übertragen. Die Datenverwaltung in Lehrer- und Schülerhand ist gut handhabbar und sinnvoll einsetzbar. Als Erweiterung sind verschiedene Kartenhintergründe wählbar (Satellit, Straßenkarte, Fahrradkarte etc.) und es können Profillinien zwischen gewählten Kartenpunkten erstellt werden.
Geländeanalyse
Die Geomorphologie-Anwendung zur Geländeanalyse ermöglicht das Anfertigen von Geländeprofilen von Festlandsoberflächen und der topographischen Gestalt des Meeresgrunds (Bathymetrie) weltweit, wobei Profilknicke und Überhöhungen frei wählbar sind.
Didaktische Hinweise: Das Tool ist brauchbar, um Schülern aller Jahrgänge die Reliefstrukturen an verschiedenen Orten durch Profillinien deutlich zu machen. Weiterhin ist die Anwendung für Unterrichtseinheiten zur Geomorphologie denkbar (siehe mitgelieferte Unterrichtsidee zu Vulkantypen). Die Handhabung ist nicht immer selbsterklärend, es werde in den Profilen keine farbigen Höhenstufen angezeigt. Für die Grundkarte sind verschiedene Kartenhintergründe wählbar (Satellit, Straßenkarte, Reliefkarte etc.).
Unterrichtsmodul
Luftbild und Karte
Im LMZ-GeoPortal können Schülerinnen und Schüler parallel mit einer Luftbild- und einer Kartendarstellung ihres Schulorts arbeiten, sie beschreiben und vergleichen.
Diese Seite teilen: