Geographie
Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.
Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.
GettyImages/RomoloTavani
Klasse 5–6
Meere und Ozeane I
Die Filme befassen sich mit den typischen Gegebenheiten der Ökosysteme und der wirtschaftlichen Nutzung von Nord- und Ostsee. Der erste Film stellt das Ökosystem Wattenmeer vor.
Gletscher
Gletscher bestehen aus gefrorenem Wasser und sind in besonderer Weise durch die Erderwärmung bedroht. Das Medium zeigt am Beispiel Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Auf Schnee wird zunächst Firn und dann Eis. Warum das Gletscherschmelzwasser trüb ist, wird erklärt.
Unser Papierverbrauch und seine Folgen
Die enorme Nachfrage nach Papier lässt sich nicht durch Holz aus heimischen Wäldern decken. Die Rohstoffe für die Papierproduktion in Deutschland kommen vor allem aus anderen Ländern wie z.B. aus Portugal. Dort nehmen seit Jahrzehnten die Waldbrände zu. Verantwortlich dafür ist u.a. der großflächige Anbau des schnell wachsenden und leicht brennbaren Eukalyptus. Der Film zeigt Beispiele für einen umweltbewussten Umgang mit Papier.
Extremwetterereignisse in Mitteleuropa
Mithilfe von Satellitenbildern und meteoro-logischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung von Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.
Actionbound – mobiles Geo-Tool
App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.
Küstenschutz und Landgewinnung
Rund ein Viertel der Niederlande liegt unterhalb des Meeresspiegels. Diese Landfläche wurde über Jahrhunderte hinweg dem Meer abgerungen. Ohne Deiche und Dämme würde sie regelmäßig oder ganz überflutet werden. Doch durch den Klimawandel und das Ansteigen des Meeresspiegels droht Gefahr – und das nicht nur in den Niederlanden. Auch in Deutschland steht der moderne Küstenschutz vor großen Herausforderungen, die neue Maßnahmen nötig machen.
Unterrichtsmodul
Luftbild und Karte
Im LMZ-GeoPortal können Schülerinnen und Schüler parallel mit einer Luftbild- und einer Kartendarstellung ihres Schulorts arbeiten, sie beschreiben und vergleichen.
Klasse 7–8
Von der Kakaofrucht zur Schokolade
Schokolade zählt zu den beliebtesten Süßigkeiten. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Der Faire Handel und seine Ziele werden thematisiert.
Mit Geld umgehen
Der Konsum verlagert sich aus den Geschäften heraus auf Laptop, Tablet oder Smartphone. Das Gefühl des realen Geldausgebens geht verloren. Der Film zeigt die Geschichten von Karla und Luis, die in die Schuldenfalle tappen, aber mit Unterstützung von Eltern und Beratern den Weg aus der Schuldenfalle herausfinden.
Wasserkraft
Der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt stetig zu. Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland erzeugten Stroms ist Ökostrom aus Sonnenenergie, Windkraft, Bioenergie oder Wasserkraft. Die Nutzung der Wasserkraft hat eine lange Tradition, auch wenn ihr Anteil an der Gesamtenergiemenge gering ist. Die Produktion beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Wasserkraft sowie den Vor- und Nachteilen.
Gletscher
Gletscher bestehen aus gefrorenem Wasser und sind in besonderer Weise durch die Erderwärmung bedroht. Das Medium zeigt am Beispiel Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Auf Schnee wird zunächst Firn und dann Eis. Warum das Gletscherschmelzwasser trüb ist, wird erklärt.
WebGIS Sachsen
WebGIS mit einer Auswahl thematischer Karten mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Umwelt-Indikatoren.
Extremwetterereignisse in Mitteleuropa
Mithilfe von Satellitenbildern und meteoro-logischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung von Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.
Der ökologische Fußabdruck – Brot für die Welt
In den Teilbereichen Essen, Wohnen, Konsum und Mobilität sind Fragen zu beantworten. Am Ende erscheint der persönliche ökologische Fußabdruck samt Bewertung und Tipps, das Ergebnis eventuell zu verbessern.
Actionbound – mobiles Geo-Tool
App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.
Mission gegen die Armut
Auf den Mülldeponien der philippinischen Insel Cebu leben Tausende von Menschen unter erbärmlichsten Bedingungen. Der Steyler Missionar Pater Heinz Kulüke engagiert sich seit vielen Jahren für diese Menschen am Rande der Gesellschaft, die im und vom Müll leben müssen. Zusammen mit den Steyler Ordensleuten hat er zahlreiche Projekte initiiert, um die von extremer Armut geprägten Lebensbedingungen zu verbessern und Auswege aus dem sozialen Elend zu ermöglichen.
Nachhaltigkeit
Das Medium setzt sich zum Ziel, den häufig diffus verwendeten Begriff der „Nachhaltigkeit“ greifbar zu machen. Dabei sollen sowohl seine globale Bedeutung aufgezeigt, als auch Handlungsmöglichkeiten auf regionaler und persönlicher Ebene vorgestellt werden. Eine Familie wird bei ihrem Versuch begleitet ein Jahr lang möglichst „nachhaltig“ zu leben. Durch bewusstes Einkaufen, das Selbermachen von Lebens- und Reinigungsmitteln sowie das Teilen von technischen Geräten hat sich die Müllmenge drastisch reduziert.
Unterrichtsmodule
Globalisierung am Beispiel einer Jeans
Die globalisierte Wirtschaft bietet ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten, wirft aber auch gravierende soziale, gesundheitliche und rechtliche Fragen auf.
Klasse 9–10
Meere und Ozeane I
Die Filme befassen sich mit den typischen Gegebenheiten der Ökosysteme und der wirtschaftlichen Nutzung von Nord- und Ostsee. Der erste Film stellt das Ökosystem Wattenmeer vor.
Von der Kakaofrucht zur Schokolade
Schokolade zählt zu den beliebtesten Süßigkeiten. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Der Faire Handel und seine Ziele werden thematisiert.
Wasserkraft
Der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt stetig zu. Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland erzeugten Stroms ist Ökostrom aus Sonnenenergie, Windkraft, Bioenergie oder Wasserkraft. Die Nutzung der Wasserkraft hat eine lange Tradition, auch wenn ihr Anteil an der Gesamtenergiemenge gering ist. Die Produktion beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Wasserkraft sowie den Vor- und Nachteilen.
Gletscher
Gletscher bestehen aus gefrorenem Wasser und sind in besonderer Weise durch die Erderwärmung bedroht. Das Medium zeigt am Beispiel Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Auf Schnee wird zunächst Firn und dann Eis. Warum das Gletscherschmelzwasser trüb ist, wird erklärt.
Nachhaltigkeit in der Fischerei, Aqualkultur und Aquaponik
Während der globale Fischfang seit Jahren stagniert, wächst die globale Fischproduktion in der Fischzucht rasant an. Der Film geht der Frage nach, wie nachhaltig Fischfang und Aquakulturen sind und stellt ein in Deutschland entwickeltes Aquaponik-Verfahren vor, bei welchem eine geschlossene Kreislaufanlage zur Fischproduktion und eine Hydroponikanlage zur Pflanzenzucht nachhaltig miteinander verbunden werden. Vergleiche, welche Ressourcen bei der Aufzucht von Raubfisch, Süßwasserfisch, Huhn, Schwein und Rind verbraucht werden, bilden eine Wissensgrundlage, die es ermöglicht, das eigene Konsumverhalten nachhaltig zu gestalten.
WebGIS Sachsen
WebGIS mit einer Auswahl thematischer Karten mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Umwelt-Indikatoren.
Actionbound – mobiles Geo-Tool
App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.
Grundwissen erneuerbare Energien 1
Ein kurzer Rückblick auf fossile Energieträger hebt die Notwendigkeit erneuerbarer Energien hervor. Die Stromgewinnung aus Sonnenenergie erfolgt mithilfe von Solarzellen und einem Sonnenkraftwerk. Wie die Umwandlung von Windenergie vor sich geht, zeigen die Errichtung einer Windkraftanlage sowie landgebundene Windfarmen und Offshore-Windparks. Wasserkraft wird in einem Laufwasser-, Speichersee- und Pumpspeicherkraftwerk in elektrischen Strom umgewandelt. Fachbegriffe erscheinen als Lesetext zum gesprochenen Kommentar. Jeder Schwerpunkt endet mit einer textlich unterlegten Zusammenfassung der Vor- und Nachteile.
Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung
Die exogenen Kräfte der Erde – also fließendes Wasser, Eis, Wind und Meer – gestalten und bestimmen die Oberflächenformen der Erde. Die Schwerkraft sowie die Arbeit der Flüsse, der Gletscher, des Windes oder der Brandung haben unsere Landschaften seit Millionen von Jahren geformt und formen sie noch heute. Die Produktion zeigt und erklärt die Prozesse von Abtragung, Transport und Ablagerung in anschaulichen Animationen und Realaufnahmen.
Klasse 11–12
Von der Kakaofrucht zur Schokolade
Schokolade zählt zu den beliebtesten Süßigkeiten. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Der Faire Handel und seine Ziele werden thematisiert.
Wasserkraft
Der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland nimmt stetig zu. Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland erzeugten Stroms ist Ökostrom aus Sonnenenergie, Windkraft, Bioenergie oder Wasserkraft. Die Nutzung der Wasserkraft hat eine lange Tradition, auch wenn ihr Anteil an der Gesamtenergiemenge gering ist. Die Produktion beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Wasserkraft sowie den Vor- und Nachteilen.
Gletscher
Gletscher bestehen aus gefrorenem Wasser und sind in besonderer Weise durch die Erderwärmung bedroht. Das Medium zeigt am Beispiel Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Auf Schnee wird zunächst Firn und dann Eis. Warum das Gletscherschmelzwasser trüb ist, wird erklärt.
Nachhaltigkeit in der Fischerei, Aquakultur und Aquaponik
Während der globale Fischfang seit Jahren stagniert, wächst die globale Fischproduktion in der Fischzucht rasant an. Der Film geht der Frage nach, wie nachhaltig Fischfang und Aquakulturen sind und stellt ein in Deutschland entwickeltes Aquaponik-Verfahren vor, bei welchem eine geschlossene Kreislaufanlage zur Fischproduktion und eine Hydroponikanlage zur Pflanzenzucht nachhaltig miteinander verbunden werden. Vergleiche, welche Ressourcen bei der Aufzucht von Raubfisch, Süßwasserfisch, Huhn, Schwein und Rind verbraucht werden, bilden eine Wissensgrundlage, die es ermöglicht, das eigene Konsumverhalten nachhaltig zu gestalten.
Mein CO2-Fußabdruck
Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht – beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder, wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Emilia entdeckt klimafreundlichere Konsum-Alternativen – z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche CO₂ einsparen können.
Umweltgefahr Mikroplastik
Bunte Kügelchen, feinste Fasern, unsichtbare Partikel – das ist Mikroplastik. Forscher finden es in allen Gewässern, im Boden, in der Luft, in Lebensmitteln, im arktischen Eis. Wir produzieren einen Berg aus Plastikmüll. „Müllflüsse“ in Asien und Plastikstrudel in den Weltmeeren offenbaren den Weg, den das Plastik nimmt. Mit der Zeit zerfällt es zu Mikroplastik und gelangt in die Nahrungskette. Welche Gefahren davon ausgehen, erläutern Experten. Ideen und Projekte aus der ganzen Welt verdeutlichen, was wir tun können, um uns und unsere Umwelt nicht weiter zu „plastifizieren“.
Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht
Ob es um die Vermessung des Weltalls geht, eine Untersuchung der täglichen Lärmbelastung oder die Geschwindigkeitsbestimmung bei fahrenden Autos: Das Smartphone eröffnet viele Lernmöglichkeiten.
WebGIS Sachsen
WebGIS mit einer Auswahl thematischer Karten mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und Umwelt-Indikatoren.
Geowerkzeug Bevölkerung und Altersstruktur
Geowerkzeug zur Darstellung der weltweiten Bevölkerungsdynamik. Die vergleichende Betrachtung der Altersverteilung von bis zu drei selbst gewählten Staaten ist möglich.
Extremwetterereignisse in Mitteleuropa
Mithilfe von Satellitenbildern und meteoro-logischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung von Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.
Global Player
Was macht einen Konzern zum „Global Player“? Am Beispiel einer multinationalen Firma wird die Entwicklung vom kleinen Familienbetrieb bis zum weltweit tätigen Unternehmen verfolgt und deren Absichten, Vorteile und Schwierigkeiten ebenso wie der Einfluss der Globalisierung – auch für die Beschäftigten – genauer beleuchtet.
Wetteranalyse und Wetterprognose
Die Anwendung ermöglicht eine einfache Wetteranalyse und das Erstellen einer kurzfristigen Wettervorhersage (Synoptik) in Europa. Zur Verfügung stehen 13 tagesaktuelle Wetterkarten und Wetterkarten aus dem Archiv.
Geowerkzeug Klimadiagramme Welt
Die Auswahl charakteristischer Klimastationen kann dabei anhand von Filterfunktionen erfolgen. Diagramm und Tabelle stehen im DOCX-Format zum Download zur Verfügung. Durch Auswahl unterschiedlicher Hintergrundkarten können Zusammenhänge zwischen Topographie, geographischer Lage und Klima erarbeitet werden. Die animierte Darstellung der globalen Winde nach Monaten ist zuschaltbar, wodurch Erklärungsansätze von Klimaerscheinungen unterstützt werden. Binnendifferenzierende Übungen ermöglichen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen die räumliche Zuordnung von Klimadiagrammen, sowohl direkt auf der Karte als auch mit Arbeitsblättern. Lösungen stehen für registrierte Nutzer zur Verfügung. Eine Handreichung für Anwender informiert über sämtliche Funktionen.
10 Milliarden
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Wie können wir verhindern, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört? Es wird mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft gesprochen, es werden Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten getroffen und Laborgärten und Fleischfabriken besucht.
Der Aralsee
Die Wasseroberfläche des Aralsees, trocknet seit 1990 immer mehr zur Salzwüste aus. Schuld daran ist unter anderem die bewässerungsintensive Landwirtschaft entlang der beiden einzigen Zuflüsse, dem Syrdarja und dem Amudarja. Die Produktion zeigt diesen Prozess sowie die Auswirkungen für Natur und Bevölkerung.
Ökozonen der Erde
Auf den ersten Blick haben Wüste und Regenwald nichts miteinander gemeinsam. Dennoch werden beide der gleichen Ökozone zugerechnet. Doch wie werden Ökozonen eigentlich definiert und wie grenzt man sie voneinander ab? Die Produktion zeigt, wie die Erde auf Basis bioökologischer Merkmale in Großräume eingeteilt werden kann. Neben Vegetation und Klima stellen dabei die Tierwelt sowie die Landnutzung durch den Menschen wichtige Kriterien dar.
Luftverschmutzung
Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
Welternährung
Noch nie wurde so viel Nahrung produziert wie heute. Dennoch leiden weltweit etwa 815 Millionen Menschen an Hunger. Wie kann das sein? Das Medium erläutert in Animationen und Realbildern die unterschiedlichen Arten und Ursachen von Hunger. Darüber hinaus wird exemplarisch die Arbeit des Vereins „Schenke eine Ziege“ vorgestellt, der sich für eine Verbesserung der Ernährungssituation in ugandischen Dörfern einsetzt.
Actionbound – mobiles Geo-Tool
App für Multimedia-Guides, interaktive Schnitzeljagden und Handy-Rallyes mit Smartphone und/oder Tablet. Die Edu-Lizenz für den Unterricht ist kostenpflichtig.
Wege der Landwirtschaft
Was bedeutet es eigentlich, als Landwirt zu arbeiten? Der Film zeigt eines der verantwortungsvollsten Berufsfelder weltweit und wie sich die Arbeit und Anforderungen in der Landwirtschaft gewandelt haben. Wie wurden die Landwirte, was sie heute sind? Mit welchen Schwierigkeiten kämpfen sie jeden Tag und wie sieht die Zukunft für sie aus? Der Film geht zurück in die Zeit vor über 200 Jahren, als Bauern noch Leibeigene waren und dem Geheiß ihres Herren ausgeliefert und zeigt den Wandel vom Leibeigenen zum selbstständig wirtschaftenden Bauern hin zum Agrarwirt, der jeden Millimeter seiner Flächen wirtschaftlich kalkuliert bestellt und mit neuester Technik überwacht. Der Nordosten Deutschlands dient als Projektionsfläche für die Reise durch die Geschichte der Landwirtschaft. In keiner anderen Region Deutschlands ist das Bild der Landschaft so sehr geprägt durch die Menschen, die es bewirtschaften.
Karstlandschaften
Kalk ist ein wichtiger „Baustoff“ der Natur. Er bildet gewaltige Gebirge, fantastische Tropfsteine, bizarre Kristalle und ist der Grundstoff der Gehäuse vieler Lebewesen. Trotzdem ist Kalk in einen immerwährenden Kreislauf eingebunden. Mithilfe von Animationen und beeindruckenden Realaufnahmen erklärt die Produktion die natürlichen Prozesse der Kalkbildung und Kalkverwitterung und stellt den natürlichen Kreislauf des Kalkes dar.
Die äußeren Kräfte der Erde – Abtragung und Ablagerung
Die exogenen Kräfte der Erde – also fließendes Wasser, Eis, Wind und Meer – gestalten und bestimmen die Oberflächenformen der Erde. Die Schwerkraft sowie die Arbeit der Flüsse, der Gletscher, des Windes oder der Brandung haben unsere Landschaften seit Millionen von Jahren geformt und formen sie noch heute. Die Produktion zeigt und erklärt die Prozesse von Abtragung, Transport und Ablagerung in anschaulichen Animationen und Realaufnahmen.
Mission gegen die Armut
Auf den Mülldeponien der philippinischen Insel Cebu leben Tausende von Menschen unter erbärmlichsten Bedingungen. Der Steyler Missionar Pater Heinz Kulüke engagiert sich seit vielen Jahren für diese Menschen am Rande der Gesellschaft, die im und vom Müll leben müssen. Zusammen mit den Steyler Ordensleuten hat er zahlreiche Projekte initiiert, um die von extremer Armut geprägten Lebensbedingungen zu verbessern und Auswege aus dem sozialen Elend zu ermöglichen.
Bangladesch – Nähstube für die Welt
Kleidung ist heute weit mehr als nur Mittel zum Zweck. Die Modeindustrie boomt. Nicht zuletzt, weil Textilprodukte oftmals sehr preisgünstig zu haben sind. Doch wie kann es sein, dass ein T-Shirt, das in Asien produziert wurde und um die halbe Welt gereist ist, bei uns zehn Euro oder weniger kostet? Die Produktion stellt Bangladesch als Billiglohnland der Textilindustrie vor und zeigt, dass billige Mode am Ende meist doch einen hohen Preis hat.
GPS-Karte
Das digitale Werkzeug unterstützt die Überspielung und Visualisierung von GPX-Dateien. Zur Vorbereitung einer GPS-gestützten Exkursion können auf verschiedenen Hintergrunddarstellungen (Satellitenbild- und Kartenansichten) die Geokoordinaten der Ausflugsziele festgelegt werden.
Geländeanalyse
Die Geomorphologie-Anwendung zur Geländeanalyse ermöglicht das Anfertigen von Geländeprofilen von Festlandsoberflächen und der topographischen Gestalt des Meeresgrunds (Bathymetrie) weltweit, wobei Profilknicke und Überhöhungen frei wählbar sind.
Unterrichtsmodul
Luftbild und Karte
Im LMZ-GeoPortal können Schülerinnen und Schüler parallel mit einer Luftbild- und einer Kartendarstellung ihres Schulorts arbeiten, sie beschreiben und vergleichen.
Diese Seite teilen: