Navigation überspringen
Artikelinhalt anzeigen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann. 

Hand hält Glühbirne mit leuchtenden Zahnrädern und hinterlegten Köpfen

GettyImages/Ipopoba

Klasse 8–10

 

Elektromotoren - 3D-Software

Die Mediensammlung enthält ansprechend gestaltete Modelldarstellungen zu verschiedenen Elektromotoren. Sie helfen den Lernenden dabei, das Prinzip der Elektromotoren auf der Basis der physikalischen Grundlagen zu verstehen.

Zur Mediensammlung

Dieselmotor - Viertaktmotor

Das Medium zeigt in vier einzelnen Teilen den Aufbau, die Arbeitsweise und die Steuerung eines modernen Diesel-Viertaktmotors sowie einen Abschnitt zur geschichtlichen Entwicklung. Gut animierte Sequenzen machen den Sachverhalt gut verständlich, zusätzlich kommen Verweise auf die aktuelle Technik zum Einsatz. Unterstützend gibt es umfangreiches Begleitmaterial in Form von Arbeitsblättern und Grafiken.

Zur Mediensammlung

Wie fährt das Auto der Zukunft?

Ausgehend von einer sehr objektiven Betrachtung von Verbrennungsmotoren, Elektromotoren, Hybridfahrzeugen und der Brennstoffzelle als mögliche Alternative zu großen Akkus wird aufgezeigt, dass es zurzeit keine zufriedenstellende Lösung gibt, die Mobilität und Ökologie in Einklang bringt. Interaktive Angebote sind enthalten, deren Inhalt über den Film hinausgeht und so weiterführende Denkanstöße ermöglicht.

Zur Mediensammlung

Ottomotor [Fassung 2020]

Die ersten 3 Filme veranschaulichen mit Hilfe von Computeranimationen den Aufbau und das Funktionsprinzip eines Otto-Viertaktmotors. Im Film dient ein stilisierter Vierzylinder-Vierventil-Motor als modellhaftes Beispiel. Der Film „Motorenmuseum“ ist eine Realdokumentation diverser Motoren-Originalexponate des Technikums der Deutz AG.

Zur Mediensammlung

Neue Stromtrassen für die Energiewende

Kabelverlegeschiffe verlegen in der Nordsee Seekabel, die Offshore-Windparks, Umspannstationen und Konverterplattformen miteinander verbinden. Für den Stromtransport bieten sich der Bau von Freileitungen oder die Verlegung von Erdkabeln an. Der Film zeigt Bauvorbereitung sowie Durchführung und thematisiert die Vor- und Nachteile.

Zur Mediensammlung

Umweltgefahr Mikroplastik

Bunte Kügelchen, feinste Fasern, unsichtbare Partikel – das ist Mikroplastik. Forscher finden es in allen Gewässern, im Boden, in der Luft, in Lebensmitteln, im arktischen Eis. Wir produzieren einen Berg aus Plastikmüll. „Müllflüsse“ in Asien und Plastikstrudel in den Weltmeeren offenbaren den Weg, den das Plastik nimmt. Mit der Zeit zerfällt es zu Mikroplastik und gelangt in die Nahrungskette. Welche Gefahren davon ausgehen, erläutern Experten. Ideen und Projekte aus der ganzen Welt verdeutlichen, was wir tun können, um uns und unsere Umwelt nicht weiter zu „plastifizieren“.

Zur Mediensammlung

Climate Warriors

Kriege und humanitäre Notstände stehen immer in Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch „Erneuerbare Energien“ könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung des Planeten darstellen. Wie kann man der Gier der Energiekonzerne trotzen und die Zukunft des Planeten sichern?

Zur Mediensammlung

Umweltschmutz und Umweltschutz

An konkreten Beispielen wird gezeigt, wie und wo die Umwelt tagtäglich durch den Menschen gefährdet wird. Die Teilbereiche befassen sich mit folgenden Themen: Bedrohte Umwelt, Umweltsünden, Umwelt schützen, Artgerechte Tierhaltung und Energieeffizienz.

Zur Mediensammlung

Roboter

Roboter sind längst zu wertvollen Helfern im Arbeitsleben und in unserem Alltag geworden. Je nach Einsatzzweck begegnen uns moderne Roboter in allen möglichen Formen. Der Film zeigt die Geschichte des Roboters, den grundlegenden Aufbau, die vielfältigen Einsatzbereiche, sei es als riesiger Industrieroboter, sei es als menschenähnlicher Serviceroboter. Ein großes Kapitel zeigt den Roboter im Schulunterricht und stellt die Berufsausbildung im Bereich Robotik vor. Auch auf die Veränderungen am Arbeitsmarkt durch den Einsatz von Robotern geht der Film ein. Anhand selbstfahrender Autos handelt der Film Fragen der Maschinenethik ab.

Zur Mediensammlung

3D-Druck

Mit dem Verfahren des 3D-Drucks eröffnet sich eine ganz neue Art der Produktion. Wurde Material bislang durch Bearbeitung verkleinert und geformt, wird es beim 3D-Druck nach und nach, Schicht für Schicht, ergänzt. Der Film zeigt, wie 3D-Druck genau funktioniert und begleitet den Weg vom ersten Entwurf am Computer bis zum fertigen Objekt. Ein weiteres Kapitel zeigt die verschiedenen 3D-Druckverfahren und welche Werkstückeigenschaften sich mit ihnen erzielen lassen. Die ständig wachsende Bedeutung des 3D-Drucks im Bereich des Rapid Prototyping (schnelle und kostengünstige Herstellung von Prototypen) und des Rapid Manufacturing (schnelle und kostengünstige Herstellung von Kleinserien) ist Gegenstand des abschließenden Kapitels.

Zur Mediensammlung

Blick in den Körper

Die Entdeckung der Röntgenstrahlung im Jahr 1895 machte es dem Menschen zum ersten Mal möglich, ohne operative Eingriffe in Körper zu schauen. Seitdem hat sich viel getan. Neue bildgebende Verfahren eröffnen einen immer detaillierteren Blick in das Innere von Lebewesen oder Gegenständen. Diese Produktion erklärt die verschiedenen Verfahren, beleuchtet ihre Vor-und Nachteile und zeigt ihren Nutzen für den Menschen.

Zur Mediensammlung

Einfache Stromkreise

Der Alltag würde ohne sie nicht funktionieren: Schaltkreise. Auf der Basis eines einfachen Atommodells wird in dieser Produktion eine Modellvorstellung der elektrischen Leitung entwickelt. Reihen- und Parallelschaltungen von Geräten werden ebenso erklärt wie die Erstellung von Schaltbildern. Zusätzlich werden Anwendungen in Technik und Alltag gezeigt und es wird für die Gefahren beim Umgang mit Elektrizität sensibilisiert.

Zur Mediensammlung

Druck

Erklärt werden die physikalischen Grundlagen von Druck auf der Basis des Teilchenmodells. Verschiedene Arten des Drucks und ihre Eigenschaften werden an Alltagsbeispielen vorgestellt.

Zur Mediensammlung

Weltbilder im Wandel

Unsere Erde. Ein Planet im Sonnensystem. Mit Kontinenten, Meeren, Inseln. Das heutige Weltbild entstand allerdings erst langsam, Stück für Stück. Der Film gibt einen Einblick in die Wandlung unserer Weltsicht vom Altertum bis zur Gegenwart. Er zeigt die Entwicklung der Darstellung der Erde und den Einfluss von Entdeckungen und wissenschaftlichen Fortschritten auf das herrschende Weltbild.

Zur Mediensammlung

Einführung in die Wärmelehre

Wärme ist nicht nur eine wichtige Grundlage für das Leben, sie bietet auch zahlreiche Möglichkeiten der Energienutzung und spielt eine große Rolle für die Erhaltung unseres Lebensstandards. Der Film erklärt anschaulich den Unterschied zwischen Wärme und Temperatur und führt in die Grundlagen der Wärmelehre ein. Die Eigenschaften und das Empfinden von Wärme werden dabei ebenso erläutert wie ihre Weiterleitung.

Zur Mediensammlung

Eigenschaften von Stoffen

Reinstoffe können auf den ersten Blick völlig gleich aussehen. Genauer betrachtet merkt man jedoch, dass jeder Reinstoff charakteristische Eigenschaften besitzt. Mithilfe des Films lernt man die wichtigsten Eigenschaften kennen (z. B. Dichte, Schmelz- und Siedetemperatur, Löslichkeit in einem Lösungsmittel) und erfährt, wie man sie zur Bestimmung und Unterscheidung der Stoffe einsetzen kann.

Zur Mediensammlung

Chemischer Anfangsunterricht I

Gleiche Gegenstände können aus verschiedenen Materialien bzw. Stoffen aufgebaut sein. Stoffe sind hingegen von der Form unabhängig und besitzen für sie ganz typische Eigenschaften. Chemiker interessieren sich für diejenigen Stoffmerkmale, die sie messen können. Mit diesen messbaren Eigenschaften können sie Stoffe voneinander unterscheiden, einen einzelnen Stoff identifizieren oder für eine bestimmte Verwendung testen. Modelle helfen, Dinge zu verstehen. Sie geben nur bestimmte Elemente der Wirklichkeit wieder und stellen so die Welt vereinfacht dar. So hilft auch das Kugelteilchenmodell zu verstehen, wie sich ein Duft im ganzen Raum verteilt oder sich Stoffe in Wasser lösen.

Zur Mediensammlung

Chemischer Anfangsunterricht II

Die Chemiker teilen die Welt der Stoffe in Reinstoffe und Stoffgemische ein. Ein Reinstoff ist einheitlich aufgebaut, Stoffgemische bestehen hingegen aus zwei oder mehreren Reinstoffen. Die vielen Gemische werden nicht allein in homogene und heterogene Gemische eingeteilt, sondern sie werden je nach Art der Aggregatzustände ihrer Bestandteile noch besonderen Gemischgruppen zugeordnet. Was gemischt ist, kann man auch trennen. Für das Entmischen eines Gemisches nutzt man gezielt Stoffeigenschaften der einzelnen Bestandteile, wie die Teilchengröße, die Dichte oder Siedepunkte.

Zur Mediensammlung

Diese Seite teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Themen