Navigation überspringen

Kompetenzbereiche der Medienbildung im Gymasium in Klassenstufe 11/12

Medienkompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer zentralen Schlüsselqualifikation, über die bereits Kinder und Jugendliche verfügen müssen, damit sie sich kompetent und verantwortungsbewusst in unserer medialen, digitalisierten Lebenswelt bewegen können. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung entsprechend ist Medienbildung eine Pflichtaufgabe schulischer Bildung und wurde als eine der sechs Leitperspektiven im Bildungsplan 2016 verankert.

Die Leitperspektive Medienbildung wird in allen Schularten fächerintegrativ und spiralcurricular in allen Fächern und allen Klassenstufen unterrichtet.

Sie gliedert sich in sechs Kompetenzbereiche, zu deren Umsetzung das „Kompetenzraster Medienbildung“ entwickelt wurde. Hier finden Sie eine Übersicht der Kompetenzbereiche und Lernschritte für das Gymnasium Klassenstufe 11/12.

Drei Teenager sehen auf ein Tablet

GettyImages/damircudic

Information und Wissen

Zusammenfassung

Ich kann anspruchsvolle Recherchen selbstbestimmt und zielgerichtet nach wissenschaftlichen Maßstäben strukturieren, darstellen und bewerten.

Lernschritte

LFS 6a

routiniert auch anspruchsvolle Quellen aus dem Internet nutzen und sie auf ihre Qualität hin miteinander vergleichen und analysieren.

LFS 6b

auf diesen Seiten die Informationen, die ich benötige, gezielt heraussuchen und weiter verarbeiten.

LFS 6c

anspruchsvolle Rechercheaufträge unter Berücksichtigung von Persönlichkeits- und Eigentumsrechten zielgerichtet durchführen.

LFS 6d

die gewonnenen Informationen nach wissenschaftlichen Maßstäben bewerten, strukturieren und übersichtlich darstellen.

Kommunikation und Kooperation

Zusammenfassung

Ich kann selbstständig und eigenverantwortlich mit den an der Schule etablierten Kommunikations- und Kollaborationsplattformen vernetzt arbeiten sowie differenziert das eigene Kommunikationsverhalten als auch die dahinter liegenden Mechanismen und Wirkungen kritisch bewerten und reflektieren.

Lernschritte

LFS 6a

selbständig und eigenverantwortlich mittels der an der Schule etablierten digitalen Kommunikations- und Kollaborationsplattformen miteinander vernetzt arbeiten.

LFS 6b

weitere Formen digitaler Zusammenarbeit selbstständig erproben und in ihrer Effizienz einschätzen.

LFS 6c

differenziert mein eigenes Kommunikationsverhalten mit digitalen Endgeräten reflektieren.

LFS 6d

Beispiele des gesellschaftlichen Wandels als Folge der digitalisierten Kommunikation geben, erläutern und bewerten.

Produktion und Präsentation

Zusammenfassung

Ich kann souverän anspruchsvolle digitale Medienprodukte unter Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten selbstständig mit erweiterten Gestaltungselementen erstellen, dieses auf vielfältige Art und Weise präsentieren und nach kritisch-konstruktiver Rückmeldung optimieren.

Lernschritte

LFS 6a

anspruchsvolle digitale Medienprodukte erstellen.

LFS 6b

dabei gezielt die jeweiligen medialen Gestaltungsmittel nutzen.

LFS 6c

souverän eigene Medienprodukte auf vielfältige Art und Weise präsentieren und nach Rückmeldung optimieren und anpassen.

LFS 6d

bei der Erstellung eines digitalen Medienprodukts die Vorgaben des Urheberrechts und des Datenschutzes darstellen, beurteilen und diese anwenden.

Schützen und sicher agieren

Zusammenfassung

Ich kann souverän Einfallstore von Schadsoftware identifizieren, Anwendungen unter Sicherheitsaspekten konfigurieren, andere beraten, Strategien zur Wahrung der Privatsphäre  befolgen sowie die gesellschaftliche Bedeutung der Durchleuchtung persönlicher Daten  beurteilen. Anzeichen von Sucht beim Umgang mit digitalen Medien beschreiben und entgegen zu steuern- sowohl  bei anderen als auch bei mir.

Lernschritte

LFS 6a

souverän Phishing-Mails identifizieren, typische Einfallstore für Schadsoftware nennen, Browser und andere sensitive Anwendungen unter Sicherheitsaspekten konfigurieren.

LFS 6b

andere Personen bezüglich eines sicheren Umganges mit digitalen Endgeräten beraten.

LFS 6c

Strategien zur Wahrung der Persönlichen Daten und der Privatsphäre befolgen, sowie andere hierzu beraten. Darüber hinaus kann ich die gesellschaftliche Dimension der Durchleuchtung persönlicher Daten im Rahmen der Digitalisierung erfassen und erläutern.

LFS 6d

Anzeichen von Sucht im Umgang mit Digitalen Endgeräten erkennen und Wege beschreiben, mit denen hier gegen gesteuert werden kann; darüber hinaus kann ich mein eigenes Verhalten im Umgang mit digitalen Endgeräten kritisch betrachten und gegebenenfalls korrigieren.

Informationstechnische Grundlagen

Zusammenfassung

Ich kann selbstständig und routiniert mit einem Betriebssystem und im schulischen Netzwerk arbeiten, digitale Endgeräte souverän nutzen, ein logisch aufgebautes Ordnersystem anlegen und im schulischen Netzwerk mit anderen Schülerinnen und Schülern kooperieren.

Lernschritte

LFS 6a

mit einem Betriebssystem routiniert umgehen und verschiedene digitale Geräte wie Computer und Tablets bedienen und diese selbständig für meine Arbeit nutzen.

LFS 6b

eine Datei auf dem Computer suchen, weiß, wie ich mit einem Tablet filme  oder eine W-Lan Verbindung herstelle.

LFS 6c

selbstsicher die grundlegenden und erweiterten Funktionen von häufig benutzten Programmen  und Mediengeräten nutzen (z.B. Handhabung einer Kamera und einer Bildbearbeitungssoftware).

LFS 6d

routiniert in einem Schulnetzwerk arbeiten, ein logisch gegliedertes Ordnersystem anlegen,  und arbeite mit den verschiedenen Verzeichnissen im Netzwerk mit meinen Mitschülern und Mitschülerinnen zusammen.

Mediengesellschaft und -analyse

Zusammenfassung

Ich kann die positiven Aspekte als auch die Risiken und Gefahren der Digitalisierung unseres Alltags darstellen, den möglichen zukünftigen gesellschaftlichen Wandel und den gestaltenden Einfluss auf die eigenen Lebenswirklichkeit durch die Digitalisierung reflektiert bewerten.

Lernschritte

LFS 6a

die Chancen und Vorteile aber auch die Risiken und Gefahren der Digitalisierung unseres Alltags darstellen, kritisch hinterfragen, bewerten und hieraus Konsequenzen für den eigenen Alltagsgebrauch digitaler Medien ziehen; den etwaigen künftigen gesellschaftlichen Wandel durch die Digitalisierung in groben Zügen darstellen und einordnen.

LFS 6b

den gestaltenden, auch manipulativ prägenden Einfluss und die Bedeutung von Medien sowohl für die eigene Lebenswirklichkeit als auch hinsichtlich der  gesellschaftlichen Entwicklung  und der politischen Meinungsbildung beschreiben analysieren und reflektiert bewerten.

LFS 6c

die formalen Mittel der  Mediengestaltung gezielt untersuchen, analysieren und die Wirkungsabsichten beurteilen und kommentieren.

LFS 6d

den Aufbau der Medienlandschaft erläutern sowie die Merkmale, Besonderheiten und Stärken verschiedener Medienarten und Medienformate charakterisieren und dazu differenziert und reflektiert Stellung nehmen (z.B. Fernsehen, Nachrichtenseiten im Internet,  Soziale Netzwerke, Internetvideos, Messenger).

Diese Seite teilen: