Navigation überspringen

Kompetenzbereiche der Medienbildung in der Sekundarstufe I in Klassenstufe 5/6

Medienkompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer zentralen Schlüsselqualifikation, über die bereits Kinder und Jugendliche verfügen müssen, damit sie sich kompetent und verantwortungsbewusst in unserer medialen, digitalisierten Lebenswelt bewegen können. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung entsprechend ist Medienbildung eine Pflichtaufgabe schulischer Bildung und wurde als eine der sechs Leitperspektiven im Bildungsplan 2016 verankert.

Die Leitperspektive Medienbildung wird in allen Schularten fächerintegrativ und spiralcurricular in allen Fächern und allen Klassenstufen unterrichtet.

Sie gliedert sich in sechs Kompetenzbereiche, zu deren Umsetzung das „Kompetenzraster Medienbildung“ entwickelt wurde. Hier finden Sie eine Übersicht der Kompetenzbereiche und Lernschritte für Sekundarstufe I Klassenstufe 5/6.

Zwei Grundschülerinnen mit einem Tablet

GettyImages/peopleimages

Information und Wissen

Zusammenfassung

Ich kann Informationen im Internet finden die Ergebnisse sortieren und übersichtlich darstellen; ich kann außerdem einschätzen, welche Seiten glaubwürdig sind und beachte bei der Zusammenfassung das Urheberrecht.

Lernschritte

LFS 3a

mit einer Suchmaschine im Internet finden, was ich suche.
Wenn ich im ersten Anlauf nicht fündig werde, kenne ich verschiedene Möglichkeiten an mein Ziel zu kommen (indem ich den Satz anders formuliere, einen anderen Suchbegriff oder eine andere Suchmaschine benutze).

LFS 3b

verschiedene Informationsquellen aus dem Internet zur Informationsbeschaffung nutzen und  einschätzen, ob eine Internetseite glaubwürdig und geeignet ist.

LFS 3c

die Informationen, die ich im Internet finde überwiegend selbständig auswählen, sortieren und zusammenfassen. Dabei beachte ich das Urheberrecht.

LFS 3d

mit verschiedenen Lernprogrammen und digitalen Nachschlagwerken arbeiten.

Kommunikation und Kooperation

Zusammenfassung

Ich kann die wichtigsten Regeln zur Kommunikation im Netz benennen und mit Tablet oder PC mit anderen Schülern im Netz zusammenarbeiten.

Lernschritte

LFS 3a

einige Regeln der digitalen Kommunikation  (z.B. Netiquette, grundlegende Persönlichkeitsrechte und Datenschutz-Richtlinien) aufzählen und ich mich daran halten.

LFS 3b

mit mindestens einem digitalen Gerät Nachrichten schreiben (zum Beispiel eine E-Mail, SMS oder mit einem Messenger).

LFS 3c

mindestens einen digitalen Kommunikationsweg zur Zusammenarbeit und zum Austausch bei der Arbeit in der Schule nutzen (z.B. Tauschverzeichnis, E-Mail, digitale Lernplattformen).

LFS 3d

beschreiben wie, wie oft und warum ich digitale Geräte (zum Beispiel  ein Smartphone) benutze um mich mit anderen Kindern zu unterhalten.

Produktion und Präsentation

Zusammenfassung

Ich kann zum Beispiel selbständig ein Video oder eine Präsentation erstellen, dies vor einem Publikum präsentieren und mich dabei an die Urheberrechte halten. Die Präsentationen meiner Mitschüler kann ich untersuchen und bewerten.

Lernschritte

LFS 3a

Präsentationen, Texte und Videos anfertigen und benötige dafür in der Regel kaum Hilfe.

LFS 3b

meine eigenen Medienprodukte, wie zum Beispiel Präsentationen, vor anderen vorstellen und weiß, worauf ich dabei achten muss.

LFS 3c

bei meinen Arbeiten an Computer und Tablets die Urheberrechte einhalten.

LFS 3d

die Präsentationen von Mitschülerinnen und Mitschülern untersuchen und bewerten (Lesbarkeit des Textes, Länge, optische Gestaltung, Körperhaltung etc.).

Schützen und sicher agieren

Zusammenfassung

Ich kann Altersempfehlungen begründet einhalten, erklären, wie Schadsoftware auf digitale Endgeräte kommt, mein Verhalten entsprechend anpassen und die Bedeutung persönlicher Daten und den Schutz der Privatsphäre erläutern. Zusätzlich kann ich die Folgen des zu langen Gebrauchs von digitalen Endgeräten schildern.

Lernschritte

LFS 3a

begründen, warum es Altersempfehlungen für digitale Inhalte gibt, mich daran halten  und versuchen selbst solche Empfehlungen zu geben.

LFS 3b

erklären, wie Schadsoftware auf digitale Geräte kommt und mich entsprechend absichern.

LFS 3c

die Bedeutung persönlicher Daten erläutern und Beispiele geben, wo diese missbraucht werden.

LFS 3d

die ideale Sitzposition an digitalen Endgeräten beschreiben und Folgen von deren übermäßigen Gebrauch nennen.

 

Informationstechnische Grundlagen

Zusammenfassung

Ich kann im schulischen Netzwerk arbeiten, Betriebssysteme sowie die digitalen Mediengeräte bedienen und einfache Funktionen von oft benutzten Programmen selbstständig anwenden und dabei die Benutzerregeln beachten.

Lernschritte

LFS 3a

die Verhaltensregeln im PC-Raum und für den Umgang mit digitalen Geräten aufzählen und mich daran halten. Außerdem kann ich die wichtigsten Bestandteile eines Computers oder Tablets benennen und bedienen.

LFS 3b

mit einem Betriebssystem umgehen und kenne die wichtigsten Bedienelemente an digitalen Geräten.

LFS 3c

einige Programme selbständig und ohne Hilfe einsetzen und beherrsche die wichtigsten Funktionen (zum Beispiel starten eines Computers Tablets, schreiben eines Textes, nutzen der Rechtschreibkorrektur).

LFS 3d

mit Hilfe der Lehrkraft in einem Schulnetzwerk arbeiten, Ordner erstellen, kenne die verschiedenen Verzeichnisse (wie zum Beispiel das Tauschverzeichnis) und nutze sie für meine Arbeit.

 

Mediengesellschaft und -analyse

Zusammenfassung

Ich kann beschreiben, welche Medien ich  benutze, wie sie meinen Alltag bestimmen und welche Vor- und Nachteile sie haben. Außerdem kann ich beschreiben, wie sie uns beeinflussen und welche Möglichkeiten es gibt Medien zu gestalten.

Lernschritte

LFS 3a

beschreiben, welche digitalen Medien (Smartphone, Tablet Computer) ich im Alltag benutze und wozu ich sie einsetze.

LFS 3b

an einfachen Beispielen erklären, welche Vor- und Nachteile uns die digitalen Medien bringen.

LFS 3c

beschreiben, wie Medien mein Leben beeinflussen.

LFS 3d

einige Mittel nennen, mit denen Medien gestaltet werden können (Musik, Farbe, Hintergrund, ...).

Diese Seite teilen: