Navigation überspringen

Kompetenzbereiche der Medienbildung in der Sekundarstufe I in Klassenstufe 7/8/9

Medienkompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer zentralen Schlüsselqualifikation, über die bereits Kinder und Jugendliche verfügen müssen, damit sie sich kompetent und verantwortungsbewusst in unserer medialen, digitalisierten Lebenswelt bewegen können. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung entsprechend ist Medienbildung eine Pflichtaufgabe schulischer Bildung und wurde als eine der sechs Leitperspektiven im Bildungsplan 2016 verankert.

Die Leitperspektive Medienbildung wird in allen Schularten fächerintegrativ und spiralcurricular in allen Fächern und allen Klassenstufen unterrichtet.

Sie gliedert sich in sechs Kompetenzbereiche, zu deren Umsetzung das „Kompetenzraster Medienbildung“ entwickelt wurde. Hier finden Sie eine Übersicht der Kompetenzbereiche und Lernschritte für Sekundarstufe I Klassenstufe 7/8/9.

Zwei Jungs mit einem Tablet in der Hand

GettyImages/heimsmyndir

Information und Wissen

Zusammenfassung

Ich kann routiniert nach Informationen im Internet suchen und kenne verschiedene Möglichkeiten unglaubwürdige Internetseiten zu erkennen und das Suchergebnis zu verbessern. Bei der anschaulichen Darstellung meiner Ergebnisse  beachte ich das Urheberrecht.

Lernschritte

LFS 4a

routiniert im Internet mit verschiedenen Suchmaschinen recherchieren. Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, um ein gutes Suchergebnis zu erhalten (indem ich zum Beispiel den Satz anders formuliere oder geeignete Suchbegriffe verwende).

LFS 4b

jeweils den Aufgaben entsprechend die richtigen Internetseiten wählen, um die gesuchten Informationen zu finden und einschätzen, wie gut und wie glaubwürdig eine Seite ist.

LFS 4c

selbstständig die im Internet gefundenen Informationen auswählen, sortieren und verwenden. Ich kann aus diesen Informationen auch Grafiken, Mind-Maps und Diagramme erstellen. Ich berücksichtige das Urheberrecht,  und die Persönlichkeitsrechte anderer.

LFS 4d

routiniert digitale Nachschlagwerke und Lernprogramme einsetzen, um mein Wissen zu festigen und zu erweitern.

Kommunikation und Kooperation

Zusammenfassung

Ich kann die Unterschiede der verschiedenen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten beschreiben und halte mich an die Regeln der Netiquette. Ich kann außerdem selbständig über die digitalen Geräte an der Schule mit den anderen Schülerinnen und Schülern zusammenarbeiten.

Lernschritte

LFS 4a

die wichtigsten Regeln der digitalen Kommunikation  (z.B. Netiquette, grundlegende Persönlichkeitsrechte und Datenschutz-Richtlinien) aufzählen und mich daran halten.

LFS 4b

die Unterschiede der verschiedenen digitalen Kommunikation (zum Beispiel E-Mail, SMS, Messenger) erklären, die Vor-und Nachteile erläutern und den Aufgaben entsprechend auswählen.

LFS 4c

mit den an der Schule eingesetzten Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit zunehmend selbständig mit anderen Schülern zusammen arbeiten und Daten austauschen (z.B. Tauschverzeichnis, E-Mail, digitale Lernplattformen).

LFS 4d

beschreiben in welchen Situationen ich digitale Geräte (wie Smartphones) zur Kommunikation benutze. Ich kann beschreiben, welche Vorteile mir das Smartphone bringt, aber auch welche Vorteile die Kommunikation ohne Smartphone hat.

Produktion und Präsentation

Zusammenfassung

Ich kann selbstständig Fotos, Filme, Präsentationen usw. erstellen und berücksichtige dabei das Urheberrecht. Bei meinen Präsentationen höre ich auf die Kritik meiner Mitschüler und kann umgekehrt meinen Mitschülern durch Rückmeldungen helfen, ihre Präsentationen zu verbessern.

Lernschritte

LFS 4a

Präsentationen, Texte, Videos und andere Medienprodukte anfertigen und bin darin geübt sie zu gestalten.

LFS 4b

selbstsicher meine eigenen Medienprodukte, wie zum Beispiel Präsentationen, vorstellen. Ich weiß worauf ich dabei achten muss und achte auf die Verbesserungsvorschläge der Anderen.

LFS 4c

die wichtigsten Inhalte der Urheberrechtsbestimmungen aufzählen und mich daran halten. Außerdem kenne ich wichtige Regeln zum Einhalten des Datenschutzes und beachte sie.

LFS 4d

Präsentationen und andere Medienprodukte meiner Mitschüler untersuchen und ihnen kritische Rückmeldungen geben, die ihnen helfen sich zu verbessern (Lesbarkeit des Textes, Länge, optische Gestaltung, Körperhaltung etc.).

Schützen und sicher agieren

Zusammenfassung

Ich kann die Altersempfehlungen begründet zuordnen, Schadsoftware von meinem Rechner fernhalten und Strategien entwickeln, meine Privatsphäre zu schützen sowie Möglichkeiten entwickeln, Suchtgefahren durch den zu häufigen Gebrauch von digitalen Endgeräten zu vermeiden.

Lernschritte

LFS 4a

mit den Altersempfehlungen für digitale Inhalte bewusst umgehen, die Kriterien routiniert anwenden und daraus Empfehlungen aussprechen.

LFS 4b

treffsicher den Befall von Schadsoftware vermeiden und die entsprechenden „Einfallstore“ benennen und meiden.

LFS 4c

die Bedeutung des Schutzes von persönlichen Daten kennen und Strategien entwickeln, diese zu sichern.

LFS 4d

Suchtszenarien durch allzu häufigen Gebrauch digitaler Endgeräte beschreiben und Möglichkeiten zur Vermeidung erläutern.

Informationstechnische Grundlagen

Zusammenfassung

Ich kann selbständig im schulischen Netzwerk arbeiten, Computer, Tablets und Kameras selbstständig bedienen und spezielle Funktionen von oft benutzten Programmen gezielt einsetzen.

Lernschritte

LFS 4a

die Verhaltensregeln im PC-Raum und für den Umgang mit digitalen Geräten aufzählen und mich daran halten. Außerdem kann ich Geräte wie Tablets oder Computer problemlos bedienen.

LFS 4b

mit einem Betriebssystem umgehen und kenne die Bedienelemente an Geräten wie Computern und Tablets und kann diese selbständig für meine Arbeit nutzen (ich weiß, wie ich eine Datei auf dem Computer suchen kann, oder wie ich mit einem Tablet zum Beispiel Filme herstelle).

LFS 4c

häufig benötigte Programme selbständig und ohne Hilfe einsetzen und beherrsche zahlreiche Funktionen (erstellen von Diagrammen, anfertigen einer Präsentation, anschließen eines Beamers, ...).

LFS 4d

in einem Schulnetzwerk arbeiten, Ordner und Unterordner erstellen, kenne die verschiedenen Verzeichnisse, wie zum Beispiel das Tauschverzeichnis und nutze sie für meine Arbeit.

Mediengesellschaft und -analyse

Zusammenfassung

Ich kann mein eigenes Nutzungsverhalten kritisch beurteilen, verschiedene Medien aufzählen und vergleichen, die positiven Aspekte als auch die Risiken und Gefahren der digitalen Welt beschreiben. Außerdem kann ich darstellen, wie man Menschen mit Medien beeinflussen kann.

Lernschritte

LFS 4a

beschreiben, welche digitalen Medien ich im Alltag benutze und in welchen Situationen ich diese tue, welche Vor- und Nachteile diese Mediennutzung mit sich bringt.

LFS 4b

erklären, welche Vor- und Nachteile die digitalen Medien in unserem Alltag haben und mich entsprechend verhalten, indem ich zum Beispiel nicht den ganzen Tag online bin oder Spiele spiele.

LFS 4c

beschreiben, wie Medien mein Leben gestalten, beeinflussen und wie sie mich verändern (zum Beispiel in der Werbung).

LFS 4d

die Gestaltungsmittel, die in Medien verwendet werden untersuchen und begründen, warum sie eingesetzt werden. Verschiedene Medienarten nennen und vergleichen, ihre Besonderheiten und bevorzugten Einsatzorte nennen, z.B. Fernsehen, Soziale Netzwerke, Internetvideos, Messenger.

Diese Seite teilen: