Das Kompetenzraster Medienbildung für die Grundschule

Medienkompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer zentralen Schlüsselqualifikation, über die bereits Kinder und Jugendliche verfügen müssen, damit sie sich kompetent und verantwortungsbewusst in unserer medialen, digitalisierten Lebenswelt bewegen können. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung entsprechend ist Medienbildung eine Pflichtaufgabe schulischer Bildung und wurde als eine der sechs Leitperspektiven im Bildungsplan 2016 verankert. Die Leitperspektive Medienbildung wird in der Grundschule fächerintegrativ und spiralcurricular in allen Fächern und allen Klassenstufen unterrichtet. Sie gliedert sich in die sechs Kompetenzbereiche:

  • Information und Wissen
  • Kommunikation und Kooperation
  • Schützen und sicher agieren
  • Produktion und Präsentation
  • Informationstechnische Grundlagen
  • Mediengesellschaft und -analyse

Zu deren Umsetzung und nachhaltiger Verankerung im Unterricht wurde das Kompetenzraster Medienbildung als Unterstützung der Lehrkräfte in der Grundschule entwickelt.

 

Das Kompetenzraster Medienbildung für die Grundschule setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

Lehrerin mit Grundschul-Kindern

Getty Images/monkeybusinessimages

Mein Medienheft

Das Medienheft wurde für Schülerinnen und Schüler konzipiert und dient den Lernenden zur Dokumentation ihrer Lernergebnisse und Lernprozesse im Bereich der Leitperspektive Medienbildung.

Es wird empfohlen, den Lernenden das Printprodukt „Mein Medienheft“ zu Beginn des ersten Schuljahres auszugeben und zum Verbleib in der Schülerhand zu belassen. So können die Schülerinnen und Schüler ihren Lernzuwachs stets aktualisieren und zu Hause den Eltern und Geschwistern präsentieren.
Das Medienheft eignet sich aufgrund der Größe im DIN A6 Format zur Aufbewahrung im Schülermäppchen oder alternativ zur Ablage in einer Schublade/Aufbewahrungsbox der Schüler/-in im Klassenzimmer. Es sollte immer dann mit nach Hause gegeben werden, wenn die Schüler/-innen mit dem Medienheft gearbeitet haben.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das Medienheft als ein Bestandteil eines Ordners oder einer Mappe zur Leitperspektive Medienbildung zu nutzen. So heften die Lernenden Arbeitsmaterialien im Schnellhefter ab und entwickeln so über die Grundschulzeit ein eigenes Portfolio, welches ebenfalls in Schülerhand verbleiben sollte.
Wir empfehlen, das Medienheft auf dem ersten Elternabend in Klasse 1 vorzustellen und die Eltern über die pädagogische Einbettung des Medienheftes in das Unterrichtsgeschehen zu informieren.

„Mein Medienheft“ ist zum gemeinsamen Bearbeiten im Unterricht gedacht und kann im Nachgang an einzelne Unterrichtsstunden oder ein Lernsetting, in denen Medien pädagogisch sinnvoll eingesetzt wurden, zum Einsatz kommen. Die Kinder schätzen selbstständig ein, wie gut sie eine Kompetenz beherrschen. Die jeweilige Lehrkraft kann danach auf die Selbsteinschätzung ihrer Schülerinnen und Schüler reagieren.

Leporello mit Unterrichtsideen

Das Leporello wurde für Lehrkräfte entwickelt und skizziert acht Unterrichtsideen für die Leitperspektive Medienbildung in der Grundschule. Die Unterrichtsbeispiele sind so gewählt, dass mit ihnen alle im Bildungsplan verankerten Kompetenzbereiche der Leitperspektive Medienbildung umgesetzt werden können.

Die Unterrichtsideen sind alle lizenzfrei, d.h. die Materialien dürfen für den eigenen Unterricht verwendet und angepasst werden.

Über die SESAM-Mediathek sind die im Leporello genannten Unterrichtsideen sowie weitere Materialien und Medien verfügbar. Alle Materialien, die über die SESAM-Mediathek heruntergeladen können, wurden von Fachkommissionen begutachtet, um die besonders geeigneten Medien für den Unterricht herauszufiltern.

Das Printprodukt „Mein Medienheft“ kann über das zuständige Medienzentrum zur Verfügung gestellt und im Rahmen einer Beratung kostenfrei bezogen werden. Oder direkt beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg per Mail: grundschule@lmz-bw.de

Download Digitalversion Leporello mit Unterrichtsideen

Vorteile des Kompetenzrasters Medienbildung für die Grundschule

  • Unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Förderung von Medienkompetenz im Unterricht.
  • Bildet den roten Faden entlang der Leitperspektive Medienbildung in der Grundschule.
  • Stellt passgenaue Materialien aus der SESAM-Mediathek für Lehrkräfte zur Verfügung.
  • Trägt der Bildung in der digitalen Welt Rechnung.
  • Verbindet Bewährtes aus der analogen Welt mit neuen Techniken.
  • Macht Medienbildung für Lernende sichtbar.
  • Ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich selbst einzuschätzen.

Diese Seite teilen: