Grundschule Klassenstufe 3/4
Wir geben einen Überblick über die medienbildnerischen Kompetenzen laut Bildungsplan in Klassenstufe 3/4 der Grundschule.
Kompetenzbereiche der Medienbildung in der Grundschule in Klassenstufe 3/4
Medienkompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer zentralen Schlüsselqualifikation, über die bereits Kinder und Jugendliche verfügen müssen, damit sie sich kompetent und verantwortungsbewusst in unserer medialen, digitalisierten Lebenswelt bewegen können. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung entsprechend ist Medienbildung eine Pflichtaufgabe schulischer Bildung und wurde als eine der sechs Leitperspektiven im Bildungsplan 2016 verankert.
Die Leitperspektive Medienbildung wird in allen Schularten fächerintegrativ und spiralcurricular in allen Fächern und allen Klassenstufen unterrichtet.
Sie gliedert sich in sechs Kompetenzbereiche, zu deren Umsetzung das „Kompetenzraster Medienbildung“ entwickelt wurde. Hier finden Sie eine Übersicht der Kompetenzbereiche und Lernschritte für Grundschule Klassenstufe 3/4.
GettyImages/gpointstudio
Information und Wissen
Zusammenfassung
Ich kann mit Suchmaschinen für Kinder Informationen im Internet finden und die Ergebnisse zusammenfassen und aufschreiben. Außerdem kann ich selbständig mit Lernprogrammen arbeiten.
Lernschritte
Lernschritt 2a
mich auf Internetseiten für Kinder gezielt bewegen.
Lernschritt 2b
beurteilen und begründen, welche Internetseiten für mich als Kind nützlich sind.
Lernschritt 2c
auf Internetseiten Informationen auswählen, sortieren und aufschreiben.
Lernschritt 2d
mit Lernprogrammen und Apps selbstständig üben.
Kommunikation und Kooperation
Zusammenfassung
Ich kann mit meinen Mitschülern zusammenarbeiten, mich dort mit ihnen unterhalten und kenne die Regeln für das Schreiben von Nachrichten.
Lernschritte
Lernschritt 2a
Bilder und Texte digital an andere schicken und teilen.
Lernschritt 2b
über einen gemeinsamen Bereich der Schule Materialien und Dateien mit anderen bearbeiten.
Lernschritt 2c
einige wichtige Regeln für das Schreiben von Nachrichten vereinbaren, erklären und begründen.
Lernschritt 2d
je nach Situation ein passendes digitales Medium für die Kommunikation mit anderen nutzen.
Produktion und Präsentation
Zusammenfassung
Ich kann Texte am PC schreiben, Fotos oder Videos anfertigen und eine Präsentation vorführen.
Lernschritte
Lernschritt 2a
Texte mit einem Computer oder einem Tablet schreiben und gestalten.
Lernschritt 2b
eine digitale Präsentation zu einem Thema erstellen, zeigen und das Urheberrecht beachten.
Lernschritt 2c
Bilder, Filme oder Töne aufnehmen, bearbeiten, speichern und abspielen.
Lernschritt 2d
am Computer oder Tablet Bilder malen, zeichnen, bearbeiten oder verfremden.
Schützen und sicher agieren
Zusammenfassung
Ich kann erklären, warum es gute und schlechte Internetseiten gibt, kann mich schützen und begründen, warum ich auch mal Computerpause machen muss.
Lernschritte
Lernschritt 2a
begründen, warum Kinderseiten für mich geeignet sind.
Lernschritt 2b
die Regeln einhalten, wie ich mich achtsam im Internet umschaue, weil dort Gefahren lauern können
Lernschritt 2c
den Begriff "Privatsphäre" erklären und erläutern, wie ich diese schützen kann.
Lernschritt 2d
erläutern und erklären, worauf ich und andere bei der Nutzung von digitalen Geräten achten, damit wir unserer Gesundheit nicht schaden.
Informationstechnische Grundlagen
Zusammenfassung
Ich kann im Schulnetzwerk und mit verschiedenen Programmen arbeiten. Ich kenne die Regeln im Umgang mit den schulischen Geräten und halte mich an sie.
Lernschritte
Lernschritt 2a
die abgesprochenen Regeln für den Umgang mit Dateien benennen und umsetzen.
Lernschritt 2b
selbständig am Computer oder Tablet arbeiten oder lernen.
Lernschritt 2c
unterschiedliche digitale Geräte nach deren Einsatzbereich sortieren und zielgerichtet als Werkzeug einsetzen.
Lernschritt 2d
meine Ergebnisse speichern, aufrufen und - wenn nötig - ändern.
Mediengesellschaft und -analyse
Zusammenfassung
Ich kann beschreiben, welche Medien ich benutze, wie sie mich mit der Werbung beeinflussen, welche Vor-und Nachteile sie haben und warum manche Medien nicht gut für mich sind.
Lernschritte
Lernschritt 2a
die Mediennutzung meiner Mitmenschen beobachten und beschreiben.
Lernschritt 2b
erklären, wie ich herausfinde, ob ich bestimmten Inhalten des Internets glauben kann.
Lernschritt 2c
Merkmale für Sucht im Umgang mit digitalen Geräten beschreiben und kenne Mittel, um mich davor zu schützen
Lernschritt 2d
beschreiben, wie Farben, Filme, Bilder und Musik in digitalen Medien auf mich wirken und warum diese so eingesetzt werden.
Diese Seite teilen: