Religion
Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.
Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.
Die Medienlisten erscheinen in einem vereinfachten Format: Nun führt Sie am Ende jeder Rubrik ein Sammellink in die SESAM-Mediathek. Mit einem Klick sehen Sie dort alle empfohlenen Filme auf einen Blick.
GettyImages/FatCamera
Klasse 1 bis 2
Der Leben-und-Sterben-Check
Tobi geht der Frage nach, was passiert, wenn das Leben endet oder liebe Menschen gestorben sind. Mit Kindern, die nahe Angehörige verloren haben, erlebt Tobi, dass Lachen und Trauern eng beieinanderliegen. Er begegnet einem schwer kranken Mann, der ohne Angst dem Tod entgegensieht. Rituale, die helfen, mit dem Verlust eines lieben Menschen umzugehen, lernt Tobi im Hospiz, mit einer Bestatterin und auf dem Friedhof kennen.
Noahs Arche
Die Sintfluterzählung verdeutlicht, dass der Mensch fehlbar ist und sich trotzdem von Gott angenommen fühlen darf. Die animierten Bilder des Künstlers Dieter Konsek machen die biblische Geschichte von Noah und der Arche lebendig.
Akim rennt
In Akims Dorf herrscht Krieg. Auf der Flucht wird Akim wird von seiner Familie getrennt. Eine unbekannte Frau nimmt sich des Jungen an. Dann aber kommen Soldaten und machen ihn zu ihrem Gefangenen. Irgendwann kann Akim fliehen: Er rennt und rennt. Irgendwann erreicht er das Flüchtlingslager auf der anderen Seite des Flusses. Und dort passiert ein großes Wunder: Er findet seine Mutter.
Jesu Geburt
Weihnachten ist ein zentrales Fest im Leben von Christen. Doch was wird da eigentlich gefeiert? Diese Produktion zeigt die Bibelgeschichten rund um die Geburt Jesu. Jesus, der in ärmlichsten Verhältnissen, in einer Futterkrippe zur Welt kommt, bringt für uns eine Botschaft mit in die Welt.
Zebra
Was für ein wunderschöner Tag! Das Zebra springt vergnügt umher, amüsiert sich, schaut nach rechts, schaut nach links. Leider schaut es nicht geradeaus, und deswegen stößt es mit einem Baum zusammen. Nicht weiter schlimm, denkt es. Doch weit gefehlt. Denn jetzt sind auf einmal all seine Streifen verrutscht. Kein Streifen ist mehr da, wo er hingehört. Was tun? Das Zebra denkt sich: Was einmal funktioniert hat, kann doch wieder funktionieren. Oder wird dadurch alles noch viel schlimmer?
Unterrichtsidee
Taufe
Dieses Modul behandelt das christliche Sakrament der Taufe. Bei der Erarbeitung benutzen die Kinder Angebote im Internet und präsentieren das Gelernte.
Klassen 3 bis 4
Speechless
Ein kleiner Junge verliert in einer Einkaufspassage seinen Vater und irrt durch einen großen Spielzeugladen. Angezogen von all den Spielzeugen vergisst er für einen Moment seine Situation und trifft dort auf eine Mutter, die mit ihrer Tochter einkauft. Aus der Perspektive des Jungen erscheint die Sprache aller ihn umgebenden Personen seltsam unreal und unverständlich und schnell wird klar, dass der Junge eine andere Sprache spricht – alles ist fremd. Ohne Worte versucht die Mutter deshalb mit ihm zu kommunizieren und wird dabei einfallsreich. Mit Hilfe von Spielzeugen finden die beiden einen Weg „sprachlos“ zu kommunizieren. Doch aus der anfänglichen Leichtigkeit wird schnell ernst, als die Mutter erkennt, welche Lebenssituation ihr das Kind darzustellen versucht.
Der Judentum-Check
Tobi verbringt einige Zeit mit Familie Meyer und lernt dabei das Judentum kennen. In der Synagoge trifft er einen Rabbiner, der ihm unter anderem erklärt, warum die Thora für Juden so wichtig ist. Er erfährt, dass gläubige Juden bestimmte Speiseregeln befolgen müssen, der Ruhetag Schabbat aber trotzdem immer mit einem leckeren gemeinsamen Abendessen beginnt. Immer wieder wird Tobi aber auch nachdenklich, z. B. als er hört, warum vor der jüdischen Schule Sicherheitsleute stehen und dass auch Familie Meyer schon liebe Menschen aufgrund von Judenhass verloren hat.
Der Islam-Check
Gemeinsam mit der jungen Muslima Merve erkundet Tobi in dieser Folge den Islam. Tobi lernt dabei grundlegende Aspekte des Islam kennen (z. B. den Koran, den Propheten Mohammed, die fünf Säulen des Islam und die Moschee) und erhält einen unmittelbaren Einblick in den Alltag und das Leben einer muslimischen Familie. Merve erläutert ihre Haltung zum Kopftuch, zeigt Tobi, wie sie betet und besucht mit ihm ihre muslimische Gemeinde. Während des Ramadan fastet Tobi einen Tag lang mit Merves Familie und nimmt schließlich am Fastenbrechen nach Sonnenuntergang teil.
Der Leben-und-Sterben-Check
Tobi geht der Frage nach, was passiert, wenn das Leben endet oder liebe Menschen gestorben sind. Mit Kindern, die nahe Angehörige verloren haben, erlebt Tobi, dass Lachen und Trauern eng beieinanderliegen. Er begegnet einem schwer kranken Mann, der ohne Angst dem Tod entgegensieht. Rituale, die helfen, mit dem Verlust eines lieben Menschen umzugehen, lernt Tobi im Hospiz, mit einer Bestatterin und auf dem Friedhof kennen.
Nicht ohne uns!
Wie sehen Kinder die Welt und wie sieht ihre Welt aus? Welche Träume und Wünsche haben sie? Und welche Ängste und Sorgen? In der Dokumentation werden 16 Kinder aus 15 Ländern und fünf Kontinenten zu Themen, die sie beschäftigen, befragt. Ziel ist es, Kindern auf der ganzen Welt eine Stimme zu geben. Dazu werden die Kinder im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren in ihrem Lebensalltag begleitet. Die Kinder beantworten in Interviews Fragen zu Familie, Schule, Gesellschaft und ihrer Zukunft. Trotz ihrer unterschiedlichen Lebensbedingungen und Persönlichkeiten verbindet alle Kinder ein gemeinsames Ziel.
Loser
Drei Kinder zwischen 10 und 12 haben etwas Wichtiges verloren: das Lieblingskuscheltier, einen wichtigen Wettkampf, die größere Schwester. Sie gehen durch ein Fundbüro und suchen einen Gegenstand, der diesen Verlust symbolisiert. Danach erzählt jeder seine eigene Geschichte vom Verlieren. Obwohl diese Geschichten ganz unterschiedlich sind, eint die Kinder, dass sie nach einer Zeit der Trauer wieder Vertrauen und Zuversicht für das Leben gewinnen, das vor ihnen liegt.
Noahs Arche
Die Sintfluterzählung verdeutlicht, dass der Mensch fehlbar ist und sich trotzdem von Gott angenommen fühlen darf. Die animierten Bilder des Künstlers Dieter Konsek machen die biblische Geschichte von Noah und der Arche lebendig.
Akim rennt
In Akims Dorf herrscht Krieg. Auf der Flucht wird Akim wird von seiner Familie getrennt. Eine unbekannte Frau nimmt sich des Jungen an. Dann aber kommen Soldaten und machen ihn zu ihrem Gefangenen. Irgendwann kann Akim fliehen: Er rennt und rennt. Irgendwann erreicht er das Flüchtlingslager auf der anderen Seite des Flusses. Und dort passiert ein großes Wunder: Er findet seine Mutter.
Die Passion Jesu im Evangeliar Ottos III. – learningapps.org
Die Passion Christi wird im Evangeliar Ottos III von der Klosterinsel Reichenau bildlich dargestellt. In interaktiven Zuordnungsübungen werden die Stationen des Leidensweges thematisiert.
Unterrichtsmodul
Unser Leben in Gottes Schöpfung
Gehen wir verantwortlich mit der Welt um, die uns umgibt? Wie können wir die Schöpfung bewahren?
Diese Seite teilen: