Musik
Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.
Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann.
GettyImages/mrPliskin
Klasse 1 bis 2
ANTON – die digitale Lernplattform für die Klassenstufen 1-12
Die Lernplattform ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.
Hier spielt die Musik!
Wie klingt eigentlich eine Baglama? Und kann man sich eine Trompete auch selbst basteln? Das Projekt JEKI (Jedem Kind ein Instrument) hat es sich zum Ziel gesetzt, allen Schulkindern Zugang zu Musikinstrumenten und zum gemeinsamen Musizieren zu ermöglichen. Der Film begleitet JEKI-Kinder bei ihrer musikalischen Entwicklung, von den ersten Tönen auf dem eigenen Instrument bis zum gemeinsamen Konzert.
Unterrichtsidee
Komponistenporträt mit Fotostory
Zu einem Komponisten werden in Gruppenarbeit Infos und Bilder zusammengestellt. Die Ergebnisse werden audiovisuell präsentiert.
Klassen 3 bis 4
ANTON – die digitale Lernplattform für die Klassenstufen 1-12
Die Lernplattform ANTON bietet ein großes Spektrum an Lern- und Fördermaterialien. Vielen Lehrkräften ist sie vor allem für den Einsatz in der Unter- und Mittelstufe bekannt. Für die Klassenstufen 1-10 werden für viele Fächer alle lehrplanrelevanten Inhalte angeboten. Materialien zur Prüfungsvorbereitung sind ebenfalls enthalten. In einzelnen Fächern wie Mathematik, Biologie und Deutsch reicht das Angebot bis in die Sekundarstufe II.
Das Orchester
Konrad und Johann spielen selbst Instrumente – der eine Cajón, der andere Harfe. Sie wollen in die Welt der Orchestermusik eindringen und sie verstehen. Der Weg zum Orchestermusiker ist lang – wer soweit kommen will, muss schon sehr früh anfangen, ein Instrument zu spielen. Bei einer Probe eines kleinen Orchesters wird vermittelt, welche Instrumente zu einem Orchester gehören. Außerdem wird deutlich, wie lange man üben muss, bis ein Musikstück perfekt einstudiert ist. Eine Dirigentin erklärt Konrad und Johann, welche wichtige Rolle sie im Orchester spielt. Zum Abschluss zeigt der Film eine Aufführung des kleinen Orchesters sowie eine Probe des NDR Elbphilharmonie Orchesters unter der Leitung von Krzysztof Urbański in der Hamburger Elbphilharmonie.
Hier spielt die Musik!
Wie klingt eigentlich eine Baglama? Und kann man sich eine Trompete auch selbst basteln? Das Projekt JEKI (Jedem Kind ein Instrument) hat es sich zum Ziel gesetzt, allen Schulkindern Zugang zu Musikinstrumenten und zum gemeinsamen Musizieren zu ermöglichen. Der Film begleitet JEKI-Kinder bei ihrer musikalischen Entwicklung, von den ersten Tönen auf dem eigenen Instrument bis zum gemeinsamen Konzert.
Hörclip: Einmal Geräusche bitte! – auditorix.de
Audioclip aus der Welt der Geräusche, konzipiert für die kindliche Hörerziehung.
Bräuche zu Ostern – Zzzebra – LABBE (Bergheim)
Internetseite mit Informationen, Spielen und Rezepten zu österlichem Brauchtum.
Unterrichtsideen
Komponistenporträt mit Fotostory
Zu einem Komponisten werden in Gruppenarbeit Infos und Bilder zusammengestellt. Die Ergebnisse werden audiovisuell präsentiert.
Hörgeschichte – Das Gewitter
Die Schüler/-innen nehmen z.B. Orff-Instrumente sowie den gelesenen Text mit digitalen Medien auf, bearbeiten die Tonspuren mit Audacity und präsentieren das Endprodukt der Klasse.
Elfchen vertonen – Ohren auf und hingehört
Wer kennt sie nicht? „Elfchen“ sind kurze Gedichte aus elf Wörtern, die auf fünf Zeilen verteilt sind. Sie lassen sich nicht nur ohne viel Vorarbeit schreiben, sondern auch wunderbar vertonen.
Diese Seite teilen: