BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass
Hass und Hetze keine Chance geben? Challenge accepted! In den Challenges der Kampagne „BITTE WAS?!” geht es darum, Fake und Hass im Netz mit positiven Botschaften zu kontern.
Über das Projekt
Hass, Hetze, Beleidigungen und Falschmeldungen sind in sozialen Netzwerken längst keine Seltenheit mehr.Auch Kinder und Jugendliche kommen vielfach damit in Kontakt. Gezielte Aufklärung und Unterstützung sind heute wichtiger denn je.
Im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg führt das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg die landesweite Kampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ durch. Ziel der Kampagne ist es, ein klares Zeichen gegen Hass, Fake und Hetze in den sozialen Netzwerken zu setzen. Die Kampagne regt Kinder und Jugendliche dazu an, sich aktiv für ein gutes gesellschaftliches Miteinander einzusetzen – auch in der digitalen Welt.
Die vier Säulen des Projekts
„BITTE WAS?!“ motiviert Kinder und Jugendliche zu einem reflektierten, wertschätzenden und positiven Miteinander im Netz. Damit das gelingen kann, benötigt es zeitgemäße Angebote, die direkt an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen andocken.
Das geschieht über vier Ansätze: Eine Challenge für Kinder und Jugendliche, um selbst aktiv und kreativ zu werden, eine Informations- und Sensibilisierungskampagne in den sozialen Medien, Unterstützungsangebote für Lehrkräfte sowie Veranstaltungen und Workshops unter anderem für Schülerinnen und Schüler.
1. Challenges
Kernelement der Kampagne sind die Challenges unter dem Motto „Vielfalt gestalten und leben“. Schulklassen, Jugendgruppen an Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit sowie interessierte Kinder und Jugendliche werden aufgerufen, bei den kreativen Herausforderungen der Kampagne mitzumachen, eigene Beiträge zu erstellen und diese einzureichen. Dabei gilt: Je kreativer, desto besser.
Im vergangenen Schuljahr haben sich mehr als 300 Schülerinnen und Schüler den „BITTE WAS?!”-Challenges #KomplimenteRap, #MyHero und #ZeichenSetzen gestellt.Mit ihren rund 60 Beiträgen haben sie sich gemeinsam für ein besseres Miteinander stark gemacht. Auch im Schuljahr 2022/2023 fordert das Team von „BITTE WAS?!” Kinder und Jugendliche in einer neuen Challenge heraus.
2. Informationskampagne
Die Kampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ findet insbesondere auf beliebten Social-Media-Plattformen wie Instagram und YouTube statt. Bekannte Influencer/-innen vertreten BITTE WAS?! auf ihren Kanälen und unterstützen die Kampagne mit Beiträgen. Der offizielle Botschafter der Kampagne ist der Journalist und Youtuber Mirko Drotschmann alias „MrWissen2go“.
Parallel dazu gibt es auch auf den eigenen Kampagnenkanälen spannende Informationen und Videos rund um die Themen Fake und Hass im Netz.
3. Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen
Um die laufende Challenge im Unterricht thematisieren zu können, stellen wir Begleitmaterialien für Lehrkräfte zur Verfügung. Die Materialien fördern kompetenzorientiertes Lernen, sind unmittelbar einsetzbar und am Bildungsplan orientiert. Ergänzend dazu erhalten Lehrkräfte auf Wunsch Fortbildungsangebote zu den einzelnen Challenges.
Jetzt kostenlose Unterrichtsmaterialien downloaden
Rapsongs und Alltagsheroes im Klassenzimmer – Neue Selbstlernkurse von BITTE WAS?!
4. Events und Workshops
Parallel zur aktuellen Challenge begleiten kostenfreie Veranstaltungen und Workshops die Kampagne durch das ganze Land. Im Portfolio sind unter anderem Workshops für Schulklassen, Projektwochen, Webinare und Selbstlernkurse für Lehrkräfte, aber auch Messeauftritte oder Großveranstaltungen.
Ein besonderes Highlight: Die kooperierenden Influencerinnen und Influencer sind nicht nur im Netz aktiv. Im Rahmen von Fotoevents und Bühnenshows besuchen sie Veranstaltungen der Kampagne vor Ort und geben ihnen ein prominentes Gesicht.
Workshop-Angebote für Kinder und Jugendliche
Diese Seite teilen: