Mit Brettspiel die Medienkompetenz fördern: Familie – Medien – Abenteuer
Erleben Sie mit "Familie – Medien – Abenteuer" spannende Momente und fördern Sie dabei die Medienkompetenz Ihrer Familie auf spielerische Weise. Jetzt mitmachen und spielen!
Aufbau und Ablauf des Spiels
Ob an kalten Herbst- oder Wintertagen, an denen man sich mit einem heißen Tee auf dem Sofa im Wohnzimmer trifft, oder bei einer warmen Sommerbrise am Gartentisch – Spielen kann man immer und überall! Das Brettspiel „Familie – Medien – Abenteuer“ der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg nimmt die ganze Familie mit auf eine große Abenteuerreise in die Welt der Medien. Dabei ist schon in der Vorbereitung Teamgeist gefragt, denn bevor Sie sich gemeinsam ins Abenteuer stürzen, dürfen Sie die Spielbroschüre in ein vielseitiges Brettspiel verwandeln. Alternativ können die einzelnen Spielbestandteile unter Downloadmaterialien kostenlos heruntergeladen werden.
Ziel des Spiels
Die erste Person, die das Ziel auf dem Spielbrett erreicht, beendet die Spielrunde und erhält einen Sternen-Chip (Bestandteil der Spielunterlagen). Anschließend werden die Sterne gezählt. Wer im Spielverlauf die meisten Sterne gesammelt hat, hat gewonnen.
Vorbereitung des Spiels
Sollten Sie das Spiel als Broschüre vor sich liegen haben, trennen Sie den Umschlag vom Heftinnenteil, um das Spielbrett nutzen zu können. Alternativ können Sie das Spielbrett unter Downloadmaterialien herunterladen.
Schneiden Sie die Ereigniskarten sowie die Karten des Medienregel-Merkspiels aus und stapeln Sie sie jeweils nach ihrer Thematik. Sie haben entsprechend elf Ereigniskarten-Stapel und einen Stapel mit den Medienregel-Merkspiel-Karten. Schneiden Sie außerdem die Sternen-Chips aus und sammeln Sie diese am besten in einer kleinen Dose, um sie nicht zu verlieren.
Tipp: Sollten Sie ein Laminiergerät haben, können Sie Karten und Chips vor dem Ausschneiden laminieren, um die Haltbarkeit des Spiels zu erhöhen.
Inhalt des Spiels
Zusätzlich zu besorgen sind: einen Würfel, eine kleine Box zum Aufbewahren des Spiels und Spielfiguren. Wenn Sie Lust haben, können die Figuren auf ganz individuelle Art und Weise auch selbst gebastelt und gestaltet werden.
Das Spiel kann beginnen – So funktioniert’s!
Stellen Sie die Spielfiguren auf das Startfeld und entscheiden Sie, wer das Spiel beginnen darf. Abwechselnd wird gewürfelt und die entsprechende Zahl der Augen nach vorne gerückt. Landet die Spielfigur auf einem weißen Feld, folgen Sie den dortigen Anweisungen. Landet die Spielfigur auf einem gelben Ereigniskarten-Feld, gehen Sie wie folgt vor.
Ereigniskarten
Kommen Sie auf ein Ereignisfeld, wird eine Karte aus dem entsprechenden Ereigniskarten-Stapel gezogen. Die Karten sind mit Icons/Symbolen bedruckt und somit leicht voneinander zu unterscheiden. Lösen Sie nun die Aufgabe, die auf der Karte zu finden ist.
Verteilung der Sterne
Die Verteilung der Sterne finden Sie bei jedem Spiel auf der entsprechenden Karte. Los geht‘s! Auf zu neuen Horizonten!
Download-Material zum Spiel
Das Spiel zum Downloaden
- Spielbrett zum Ausdrucken (PDF)
- Ereigniskarten zum Ausdrucken (PDF)
- Karten des Medienregel-Merkspiels zum Ausdrucken (PDF)
- Sterne zum Ausdrucken (PDF)
- Anleitung zum Ausdrucken (PDF)
- Weiterführende Informationen und Materialien (PDF)
Leere Karten (zum Selbstgestalten) und Sterne
Weiterführende Materialien
Spiel als Komplettpaket zum Downloaden
Ziel und Hintergrund des Spiels
„Familie – Medien – Abenteuer“ ist mehr als nur ein Brettspiel – es ist ein pädagogisches Werkzeug, das Familien auf unterhaltsame Weise dazu einlädt, gemeinsam die Medienwelten ihrer Kinder und Jugendlichen zu erkunden. Dabei entdecken sie Smartphones, Fernseher oder Computerspiele von einer ganz neuen Seite.
Spielerisch zu mehr Medienbildung
In einer Zeit, in der Medien einen immer größeren Teil unseres Alltags einnehmen, ist es entscheidend, dass Familien ein noch stärkeres Bewusstsein für die verschiedenen Medienformate und deren Einfluss auf ihre Kinder entwickeln. "Familie – Medien –Abenteuer" wurde konzipiert, um Eltern, Großeltern und Kinder gleichermaßen dafür zu sensibilisieren, wie Medien genutzt werden können, um zu unterhalten, zu informieren und zu inspirieren, aber auch um Risiken und Herausforderungen auf die Spur zu gehen. Das Spiel hat dabei keinen lehrenden Charakter, denn es zählt nicht nur das Wissen und Können. Um zu gewinnen, ist Kreativität und Teamgeist gefragt!
Learning by doing – Auf unterhaltsame Weise Kompetenzen stärken
Hier finden Sie eine Übersicht an Kompetenzen, die mit dem Spiel gefördert werden können:
Medienkompetenzen
Die Spielerinnen und Spieler werden mit verschiedenen Medienformaten, -inhalten und -plattformen vertraut gemacht, indem sie Fragen beantworten und Rätsel lösen, die sich auf Fernsehen, Internet, Soziale Medien, Computerspiele und andere Medieninhalte beziehen. Dadurch erlangen sie ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweisen und Besonderheiten verschiedener Medien.
Das Spiel regt gleichzeitig zur offenen Diskussion über Medieninhalte, -verhalten und -auswirkungen an. Durch die Interaktion während des Spiels werden die Spielenden dazu ermutigt, ihre Meinungen, Erfahrungen und Bedenken bezüglich bestimmter Medieninhalte zu teilen und zu reflektieren. Sie lernen, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu analysieren und werden darin gestärkt, die Glaubwürdigkeit von Quellen zu prüfen.
Kreativitätstechniken
Das Spiel bietet im Rahmen unterschiedlicher Methoden zahlreiche Möglichkeiten für kreatives Storytelling. Die Spielerinnen und Spieler erzählen ihre eigenen Geschichten über die Medienwelten, die sie im Alltag erkunden, vergleichen sie mit denen ihrer Familienmitglieder und wechseln auf diese Weise in mehrfacher Hinsicht die Perspektive.
Über den kreativen Dialog hinweg, bieten künstlerische Elemente wie Zeichnen, Malen oder Theaterspielen abwechslungsreiche Ansätze, den kreativen Ausdruck und die persönlichen gestalterischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Schließlich erfordert das Spiel oft schnelle Anpassungen und improvisierte Entscheidungen, da es interaktiv und dynamisch ist. Auf diese Weise werden die Spielenden dazu ermutigt, flexibel zu sein und ihre Strategien je nach Situation anzupassen, was ihre Fähigkeit zur kreativen Adaptation und Improvisation stärkt.
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Da das Spiel darauf ausgelegt ist, als Familie gespielt zu werden, fördert es die Zusammenarbeit und den generationsübergreifenden Austausch zwischen Eltern, Großeltern und Kindern. Gemeinsam entwickeln sie Strategien, um die verschiedenen Herausforderungen zu meistern und das Spielziel zu erreichen. Sie nehmen unterschiedliche Perspektiven ein, entwickeln Empathie für andere und lernen, respektvoll mit unterschiedlichen Meinungen und Lebensweisen umzugehen.
Während des Spiels werden die Familienmitglieder dazu ermutigt, offen miteinander zu kommunizieren und ihre Gedanken, Ideen, Erinnerungen und Gefühle auszudrücken. Dabei lernen sie, diese klar zu kommunizieren – gerade, wenn es um Medieninhalte geht, die die anderen beispielsweise nicht kennen –, sich gegenseitig zuzuhören und die Perspektiven anderer zu verstehen. Durch diese Kommunikation entwickeln sie wichtige Fähigkeiten für den Umgang mit Konflikten und unterschiedlichen Standpunkten, was nicht nur innerhalb des Spiels von Bedeutung ist, sondern auch im täglichen Leben wertvolle Anwendung findet.
Ein Spiel der Initiative Kindermedienland
Das Brettspiel „Familie – Medien – Abenteuer“ gehört zum Programm 101 Schulen. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken.
Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).
Weiterführende Links
Hier finden Sie weiterführende Links und Materialien in Erweiterung zu den behandelten Themen im Spiel „Familie – Medien – Abenteuer“. Auch, wenn wir uns um eine stetige Aktualität der Inhalte bemühen, hat das LMZ auf den Inhalt der folgenden Seiten keinen Einfluss. Diese Internetseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Das LMZ hat bei der erstmaligen Verknüpfung der Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich.
Fake News
Mimikama® ist eine internationale Anlaufstelle und Verein zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen sowie Computersicherheit und zur Förderung von Medienkompetenz sowie eine Beobachtungsstelle für Desinformation und Social Media Analysen.
Klicksafe ist ein Informationsportal für aktuelle Informationen, praktische Tipps und hilfreiche Materialien zu digitalen Diensten und Themen.
Im Bereich “Medienbildung” stellt das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Informationen zu unterschiedlichsten Medienthemen zur Verfügung, darunter auch zu „Fake News“.
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg "Fake News"
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg "Deep Fakes erkennen: Tipps für Eltern und Lehrkräfte"
Informieren im Netz
fragFINN ist eine Kindersuchmaschine, die für Kinder von 6 bis 12 Jahren geschaffen wurde. Mit der Suchmaschine und der zugehörigen Browser-App werden nur kindgeeignete, redaktionell geprüfte Internetseiten gefunden. Hier gibt es auch einen informativen Elternbereich mit vielen weiterführenden Informationen.
Die Kindernachrichten „logo!“ bietet das aktuelle Tagesgeschehen in kindgerechter Sprache und Form. Alle Sendungen plus zusätzliches Infomaterial sind auf der Internetseite verfügbar.
Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Dabei bietet es praktische und interaktive Lernmodule für Kinder an und unterstützt gleichermaßen Eltern und Lehrkräfte mit weiterführenden Informationen und Arbeitsmaterial.
Lieblingsmedienfigur
Der Elternguide.online ist ein Kooperationsprojekt von FSM, klicksafe, dem Deutschen Kinderhilfswerk, der Kindersuchmaschine fragFINN, dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen, der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle und der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft mit der Unterstützung von Meta. Er bietet beratende Unterstützung bei Themen rund um die Medienerziehung.
Me-KI setzt sich mit Themen der Medienpädagogik auseinander und informiert Eltern und Erziehende mit Fokus auf den Kindergarten.
SCHAU HIN! Bietet Informationen zu verschiedenen Themen rund um Medienkompetenz und -erziehung.
Lieblingsmedium / Medienbiografie
Genau hinhören und bewusst lauschen statt Weghören und sich die Ohren
zuhalten: Die Bedeutung, die das Hören für ein gutes Zusammenleben und eine gelingende Kommunikation hat, wird im Alltag immer wieder unterschätzt. Nicht nur von Kindern - aber Kinder lernen noch viel leichter. Ohrenspitzer widmet sich deshalb dem bewussten Zuhören. Auf den Methodenkarten „Mediennutzung im Familienalltag“ gibt es weiterführende Methoden und Ideen rund um die Medienbiografie/Lieblingsmedien.
Medienregeln
Auf der Seite des Mediennutzungsvertrags können sich Kinder und Erwachsene über Medienregeln informieren und gemeinsam einen Mediennutzungsvertrag für die Familie erstellen.
Sicheres Passwort / Datenschutz
Klicksafe ist ein Informationsportal für aktuelle Informationen, praktische Tipps und hilfreiche Materialien zu digitalen Diensten und Themen.
Im Bereich “Medienbildung” stellt das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Informationen zu unterschiedlichsten Medienthemen zur Verfügung, darunter auch zu „Jugendschutz“.
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg "Jugendschutz im Internet"
Spielen
Das Online-Angebot will die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften unterstützen. Zugleich möchte es die differenzierte, konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit digitalen Spielen fördern und pädagogische Einsatzmöglichkeiten eröffnen.
Der Spieleratgeber-NRW bewertet Videospiele anhand pädagogischer Maßstäbe. Zudem sieht er sich als eine pädagogische Ergänzung zu den Altersfreigaben der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) und als Spiegelbild der Gaming-Kultur. Er liefert Informationen zum Jugendschutz im Mediensektor sowie zur Pädagogik, beleuchtet aktuelle Trends und Forschungsergebnisse.
Im Bereich “Medienbildung” stellt das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Informationen zu unterschiedlichsten Medienthemen zur Verfügung, darunter auch zu „Digitale Spiele“.
Diese Seite teilen: