Senioren-Medienmentoren-Programm
Sicher und selbstbestimmt Computer, Smartphone und das Internet nutzen: Die Senioren-Medienmentorinnen und -mentoren helfen älteren Menschen in ihrem direkten Umfeld beim Einstieg in die Medienwelt.
Was ist das Senioren-Medienmentoren-Programm?
Immer mehr Seniorinnen und Senioren nutzen digitale Medien zur Alltagsorganisation, Kommunikation und Unterhaltung – oder würden dies gerne tun. Während die einen ganz selbstverständlich neue Technologien und mediale Angebote nutzen, sind andere angesichts möglicher Risiken und Probleme zurückhaltender in der Nutzung. Das Senioren-Medienmentoren-Programm möchte dazu beitragen, dass ältere Menschen sicher und selbstbestimmt Computer, Smartphones und das Internet nutzen und von den vielen Anwendungsmöglichkeiten profitieren können.
Um dieses Ziel zu erreichen, bildet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) zum einen interessierte Seniorinnen und Senioren zu Senioren-Medienmentorinnen und -mentoren aus. Zum anderen bietet es Informationsveranstaltungen und Workshops für ältere Mediennutzer/-innen an.
Senior mit VR-Brille | Foto: DisobeyArt via Getty Images
Aktuelle Veranstaltungen
Laufend führen wir Workshops und Mentorenschulungen durch. Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Veranstaltungen:
Unterstützen Sie Seniorinnen und Senioren in Ihrem Umfeld als Medienmentorin oder Medienmentor
Wenn Sie bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben, können Sie sich im Rahmen einer zehnstündigen Schulung als Senioren-Medienmentorin oder -mentor weiterbilden. Anschließend können Sie ältere Menschen in Ihrem direkten Umfeld zu Themen der Mediennutzung unterstützen und beraten. So können andere von Ihrem Erfahrungsschatz und Ihren Kenntnissen profitieren. Mit dem Peer-to-Peer-Ansatz gelingt so eine Medienbildung auf Augenhöhe.
Die Schulung bereitet Sie auf die Tätigkeit als Senioren-Medienmentorin oder -mentor vor. Sie erhalten Informationen zu Medien und Medienthemen, Ideen zur Umsetzung eigener Veranstaltungen und lernen, wie Sie Ihr Wissen gewinnbringend an andere weitergeben können.
Folgende Themenbereiche werden unter anderem in der Schulung praxisnah erarbeitet:
- Sichere Nutzung von Internet, Smartphones, Tablets und Apps
- Datensicherheit und Datenschutz
- Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten im Internet
- Suchen und Finden von Informationen
- Umsetzung von Technik-Sprechstunden für die jeweils eigenen Geräte
- Geeignete Lehrmethoden und Veranstaltungsformate für Seniorinnen und Senioren
Medienfit im Alter: Vorträge und Workshops für ältere Mediennutzer/-innen
Sie möchten einen Vortrag oder einen Workshop rund um Mediennutzung für Seniorinnen und Senioren in Ihrem Umfeld organisieren? Wir bieten eine breite Auswahl an Themen für Vorträge und praxisnahe Workshops an, wie zum Beispiel:
- Datenschutz und Sicherheit im Netz
- Nutzung von Suchmaschinen
- Umgang mit sozialen Medien
- Vorbereitung des digitalen Nachlasses
- Einführung in Videokonferenzen
Die Vorträge bieten einen Überblick über ein Thema, während die Workshops ein Thema vertiefend und anwendungsbezogen aufbereiten. Fragen Sie uns gerne mit Ihren Themenwünschen an. Die Veranstaltungsdauer eines Vortrags beträgt 90 Minuten und die eines Workshops 120 bis 180 Minuten. Die Veranstaltungen im Rahmen des Senioren-Medienmentoren-Programms sind kostenfrei.

Lesematerial zum Herunterladen oder Bestellen
Im „Treffpunkt Internet“ dreht sich alles um die digitale Welt. Angefangen von der Frage, wie man ins Internet kommt bis hin zur Sicherheit beim Online-Banking, beantwortet die Broschüre alle für Einsteiger wichtigen Themen. Aber auch Detailfragen, ob man E-Mail-Adressen groß oder kleinschreiben kann, werden klar verständlich beantwortet.
Da viele Begriffe zu Internet, Tablets und Smartphones einer Erklärung bedürfen, bietet die Broschüre zusätzlich ein digitales Begriffslexikon als PDF mit mehr als 300 Fachbegriffen.
Druckversion kostenlos auf der Seite der Initiative Kindermedienland bestellen
Digitalversion „Treffpunkt Internet“ als PDF herunterladen
Digitalversion „Begriffslexikon Treffpunkt Internet“ als PDF herunterladen
Digitalversion „Praxis Online-Banking“ als PDF herunterladen
Digitalversion „Einstieg in die Videotelefonie“ als PDF herunterladen
Digitalversion „Ehrenamtliche Arbeit im Quartier“ als PDF herunterladen
Ein Programm der Initiative Kindermedienland
Das Senioren-Medienmentoren-Programm ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken.
Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).
Diese Seite teilen: