101 Schulen
Wie präsentiere ich mich im Netz? Woran erkenne ich Fake News? Wie gehe ich mit Daten um? Antworten bietet das Programm 101 Schulen in seinen Veranstaltungen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Was ist 101 Schulen?
Soziale Netzwerke, Videoplattformen, Streamingdienste, Apps, Suchmaschinen, digitale Spiele, Smartphones und Online-Shopping – so vielfältig wie die heutige Medienwelt sind die Fragen, die sich Kinder, Jugendliche und Eltern dazu stellen. Wie präsentiere ich mich selbst im Netz? Was ist erlaubt und was illegal? Wie gehe ich verantwortungsvoll mit meinen Daten und den Daten anderer um?
Antworten bietet das Programm 101 Schulen mit seinen Veranstaltungen zu Themen des Jugendmedienschutzes und der aktiven Medienarbeit für Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen. Das LMZ organisiert die landesweiten Veranstaltungen und setzt das Programm gemeinsam mit den Stadt- und Kreismedienzentren jährlich an mindestens 101 Schulen um. Das Staatsministerium Baden-Württemberg hat das Programm im Rahmen der Initiative Kindermedienland ins Leben gerufen, um den kompetenten Umgang mit Medien in Schule und Familie zu fördern.
GettyImages/gpointstudio
Unsere Veranstaltungsformate
Um Jugendlichen und Eltern beim verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu unterstützen, bietet das Programm 101 Schulen verschiedene Veranstaltungsformate an. Die Workshops, Elternabende, Fortbildungen und pädagogischen Tage haben unterschiedlich hohe Praxisanteile, wobei die Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler grundsätzlich praxisorientiert angelegt sind.
Die Workshops richten sich an alle Schularten und Klassenstufen. Bei Bedarf können sie auch an internationale oder inklusive Settings angepasst werden. Die Schüler-Workshops dauern mindestens drei Schulstunden und sind für maximal 32 Teilnehmende ausgelegt. Bei aktiver Medienarbeit sind längere Zeiträume einzuplanen. Die Veranstaltungen sind für Schulen kostenfrei.
Diese Themen können Sie für die jeweiligen Veranstaltungsformate wählen:
Themen der Veranstaltungen
Eine detaillierte Beschreibung der angebotenen Themen finden Sie hier.
Workshops für die Grundschule
- Erste Schritte im Netz – Surfschein
- Suchen und Finden im Netz/Kindersuchmaschinen
- Programmieren mit Calliope
- (Trick-)Filmproduktion/Handyproduktion
- Audioproduktion
Workshops für die Sekundarstufe
- Digitale Spiele
- Fake oder Fakt? Umgang mit Fake News (u.a. Verschwörungstheorien)
- Soziale Netzwerke (u.a. Cybermobbing)
- Schönheitsideale und Selbstdarstellung im Netz
- Dagegenreden, was wir gegen Hass im Netz (Hatespeech) tun können
- Jugendsexualität und Internetpornografie
- Antisemitismus im Netz
- (Trick-)Filmproduktion/Handyproduktion
- Audioproduktion
Informationsveranstaltungen für Eltern
Sie möchten an Ihrer Schule einen Elternabend zu einem der oben genannten Themen oder zu einem Jugendmedienschutz-Thema Ihrer Wahl anbieten? In Absprache mit Ihnen organisieren wir gern einen Elternabend, der zu Ihren Bedürfnissen passt und in der Regel 1,5 Stunden dauert.
Angebote für Lehrkräfte
Um Themen des Jugendmedienschutzes und der aktiven Medienarbeit nachhaltig an den Schulen zu verankern, bieten wir außerdem Veranstaltungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen an. Die Themen dieser Veranstaltungen können Sie individuell mit uns abstimmen. In diesem Rahmen bieten wir folgende Veranstaltungsformate an:
- Fortbildungen
- Pädagogische Tage oder Halbtage
- Teamteaching
Kooperationsprojekte
- Medienrechte für Kinder
- Nachrichtenprofis in der Schule
Genauere Informationen zu unseren Kooperationsprojekten finden Sie hier.
Bewerbung
Hinweise zur Bewerbung und den Bewerbungszeiträumen finden Sie auf der Website des Kindermedienlands Baden-Württemberg.
Ein Programm der Initiative Kindermedienland
101 Schulen ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken.
Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).
Diese Seite teilen: