Selbstlernkurse für Lehrkräfte und Schüler/-innen

Für alle Lehrer/-innen, die unmittelbar mit einer Fortbildung beginnen möchten, eignen sich unsere kostenfreien Selbstlernkurse zu technischen und medienpädagogischen Themen. In diesen können sie sich online eigenständig neues Wissen aneignen: zu jeder Zeit und an jedem Ort. Über einen Weblink gelangen Pädagoginnen und Pädagogen in einen offen zugänglichen Moodle-Kursraum und können direkt mit dem gewählten Kurs starten. Eine Registrierung auf Moodle ist nicht notwendig.

Lehrkräfte in Baden-Württemberg haben im Anschluss an einen Selbstlernkurs die Möglichkeit, im sogenannten Testbereich einen Zertifikatsabschluss für den jeweiligen Kurs zu erwerben. Durch mehrere Tests wird das vorher vermittelte Wissen auf die Probe gestellt. Diese Möglichkeit ist optional. Für den Testbereich ist eine Registrierung auf moodle1.lmz-bw.de notwendig, die ausschließlich Lehrkräften aus Baden-Württemberg zur Verfügung steht.

Sie wollen Selbstlernkurse auch in Ihrem Unterricht einsetzen? Für Schüler/-innen bieten wir ebenfalls Kurse an, in denen sie sich eigenständig und Schritt für Schritt mit einem Thema beschäftigen können.
 

Selbstlernkurse für Lehrkräfte

Selbstlernkurse für Schüler/-innen

Zertifikat erwerben

Alle Selbstlernkurse für Lehrkräfte

Hier finden Sie die Details und Zugangslinks für alle Selbstlernkurse für Lehrer/-innen:

Umgang mit dem Tablet – iPad für Einsteiger/-innen

Ihre Schule hat sich gerade iPads angeschafft, Sie haben jedoch noch nie ein iPad in den Händen gehalten? In diesem Selbstlernkurs lernen Sie eigenständig und Schritt für Schritt, wie Sie

  • die Grundfunktionen und Gesten des iPads nutzen,
  • Fotos und Videos erstellen und verwalten,
  • im Internet recherchieren und Informationen abspeichern,
  • Dateien auf das iPad importieren und vom Gerät exportieren,
  • das iPad mit externen Geräten verbinden,
  • Tafelanschriebe mit Notizbuch-Apps erstellen.


Im Anschluss an den Selbstlernkurs haben Lehrkräfte aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, im Testbereich ein Zertifikat zu erlangen. Folgen Sie hierfür der Anleitung im Selbstlernkurs.

Dieser Selbstlernkurs ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wurde in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg erstellt.

Dauer:
90 bis 180 Minuten

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Einsteiger/-innen

Selbstlernkurs starten

Einstieg in Fotografie und Bildbearbeitung

Sie möchten mit Ihrer Klasse Fotos machen und diese kreativ bearbeiten, haben aber keine Erfahrung damit? Sie benötigen Tipps, was Sie beim Fotografieren beachten sollten? Sie brauchen Hinweise zum Umgang mit den Programmen GIMP (Windows, Linux) und Keynote (iOS), um Bilder schnell und einfach bearbeiten zu können? In diesem Selbstlernkurs lernen Sie eigenständig und Schritt für Schritt

  • welche Regeln Sie vor und beim Fotografieren beachten sollten,
  • wie Sie einfache Bildkorrekturen vornehmen,
  • wie Sie Bilder zuschneiden und freistellen,
  • wie Sie ein Bild in ein anderes Bild einfügen (Fotomontage),
  • wie Sie Texte und Objekte (z.B. Sprechblasen, Pfeile) in das Foto integrieren.


Im Anschluss an den Selbstlernkurs haben Lehrkräfte aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, im Testbereich ein Zertifikat in der Bildbearbeitung mit GIMP oder mit dem iPad zu erlangen. Folgen Sei hierfür der Anleitung im Selbstlernkurs.

Dieser Selbstlernkurs ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wurde in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg erstellt.

Dauer:
90 bis 180 Minuten

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Einsteiger/-innen

Selbstlernkurs starten

Digitales Präsentieren für Einsteiger/-innen

Sie stehen vor der Herausforderung, Ihre Unterrichtsinhalte digital präsentieren zu wollen, wissen aber nicht, wie Sie eine digitale Präsentation erstellen können? In dieser Schulung lernen Sie zunächst, wie Sie eine digitale Präsentation mit Texten, Bildern und Videos erstellen. Außerdem erhalten Sie Hinweise zu Gestaltung und Anordnung der Inhalte. Der Kurs kann mithilfe der Programme LibreOffice Impress, Keynote oder Microsoft PowerPoint durchgeführt werden. In diesem Selbstlernkurs lernen Sie eigenständig und Schritt für Schritt, wie Sie

  • beim Erstellen von digitalen Präsentationen vorgehen,
  • eine Einstiegs- und Abschlussfolie gestalten,
  • grundlegende Aspekte von Design beim Gestalten der Präsentationsfolien berücksichtigen,
  • verschiedene Schriftarten und Schriftgrößen verwenden,
  • Bilder hinzufügen,
  • Bild und Text sinnvoll anordnen,
  • Videos einbinden,
  • mit Folienübergängen und Animationen umgehen.


Dieser Selbstlernkurs ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wurde in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg erstellt.

Dauer:
90 bis 120 Minuten

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Einsteiger/-innen

Selbstlernkurs starten

Arbeiten mit und in einem Moodle-Kurs

Ihre Schule nutzt Moodle ebenfalls und Sie fühlen sich unsicher im Umgang mit der Lernplattform? Dieser Selbstlernkurs erleichtert Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit Moodle. Sie lernen die Grundlagen der Plattform kennen, wie Sie Ihre Kurse sinnvoll strukturieren und Ihren Unterricht mithilfe der Lernplattform gestalten können. Der Selbstlernkurs zeigt Ihnen Schritt für Schritt

  • wie Moodle aufgebaut ist, 
  • welche Kursformate es gibt und wie Sie diese einstellen können, 
  • wie Sie Ihre Moodle-Kurse gestalten können, 
  • welche Arbeitsmaterialien und Aktivitäten es gibt, und wie Sie diese einsetzen können, 
  • wie Sie den Lernfortschritt Ihrer Schüler/-innen nachvollzeihen können, 
  • wie Sie Kurse sichern und wiederherstellen können, 
  • was H5P ist und wie Sie mit H5P Wissen abfragen und illustrieren können, 
  • wie Sie das Videokonferenztool BigBlueButton verwenden können und welche Funktionen es gibt. 

 

Dieser Selbstlernkurs wurde in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung entwickelt. 

Dauer:
individuell

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Einsteiger/-innen

Selbstlernkurs starten

Urheberrechtlich sichere Unterrichtsmedien recherchieren – SESAM Mediathek

Aus dem vielfältigen Medienangebot des Internets passende und urheberrechtlich unbedenkliche Materialien für den Unterricht auszuwählen, stellt Lehrkräfte regelmäßig vor eine Herausforderung. In diesem Selbstlernkurs lernen Sie die SESAM-Mediathek des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg kennen. Sie stellt baden-württembergischen Lehrerinnen und Lehrern kostenfreie und didaktisch geprüfte Unterrichtsmedien für alle Fächer, Schularten und Klassenstufen zur Verfügung. Dort können Sie schnell und einfach geeignete Materialien finden, nach Bildungsstandards filtern und in Ihren Unterricht einbinden. In diesem Selbstlernkurs lernen Sie eigenständig und Schritt für Schritt, wie Sie

  • sich in der SESAM-Mediathek zurechtfinden und wie diese aufgebaut ist,
  • in SESAM recherchieren,
  • Inhalte herunterladen und streamen,
  • Merklisten anlegen,
  • Medien an Lernende austeilen,  
  • SESAM-Medien im Unterricht integrieren.


Um die Inhalte dieses Kurses direkt anwenden zu können, benötigen Sie einen aktuellen SESAM-Account. Diesen können Sie unter https://sesam.lmz-bw.de/ oder bei Ihrem zuständigen Kreismedienzentrum anfordern. Sollten dabei Probleme auftreten, finden Sie hier weitere Hilfe.

Dieser Selbstlernkurs ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.

Dauer:
60 bis 120 Minuten

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Einsteiger/-innen

Selbstlernkurs starten

Einstieg in H5P für Einsteiger/-innen

Die Open-Source-Software H5P ist ein fester Bestandteil der Moodle-Aktivitäten an baden-württembergischen Schulen. Mithilfe dieser Aktivität können Lehrer/-innen vielfältige interaktive Lerninhalte erstellen, die Wissen auf kreative und abwechslungsreiche Weise vermitteln. Diese reichen von spielerischen Inhalten (Memory, Bildpaare, Suchsel) über Inhalte zum Präsentieren (Zeitleiste, Collage, Video mit Einblendungen) bis hin zu Inhalten zum Üben (Multiple-Choice-Fragen, Lückentext, Karteikarten). In diesem Selbstlernkurs lernen Sie anhand vieler Beispiele die verschiedenen Aufgabentypen von H5P kennen und wie der Aufgabentyp „Quiz“ den Fernunterricht unterstützen kann. Der Selbstlernkurs vermittelt Ihnen

  • genaue Erklärungen aller H5P-Aufgabentypen,
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das eigene Erstellen von Aufgaben mit H5P,
  • anschauliche Beispiele für die verschiedenen Aufgabentypen,
  • Gestaltungstipps und Linksammlungen.


Dauer:
90 bis 120 Minuten

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Einsteiger/-innen

Selbstlernkurs starten

Arbeiten im Computerraum – paedML Grundschule

Sie haben an Ihrer Schule die paedML für Grundschulen und wissen nicht, wie Sie funktioniert? Wir stellen Ihnen alle wichtigen Funktionen der IT-Lösung vor.

In diesem Selbstlernkurs lernen Sie eigenständig und Schritt für Schritt

  • wie die paedML Grundschule aufgebaut ist,
  • wie Sie auf die verschiedenen Verzeichnisse zugreifen,
  • wie Sie und Ihre Schüler/-innen das Passwort ändern können,
  • wie Sie sich in der Schulkonsole GS anmelden,
  • wie Sie eine Raumübernahme starten,
  • wie Sie das Internet, Drucker und Bilderschirme von Schülerinnen und Schülern sperren,
  • wie Sie den Internetzugriff auf ausgewählte Seiten begrenzen,
  • wie Sie Einblick in die Bildschirme der Schüler/-innen erhalten,
  • wie Sie die Geräte der Schüler/-innen zentral ausschalten.


Dauer:
60 Minuten

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Einsteiger/-innen

Selbstlernkurs starten

Videoproduktion mit dem Tablet

Noch nie war es so einfach, professionelle Videofilme zu produzieren. Das Tablet bietet bereits alle technischen Voraussetzungen, direkt loszulegen. In diesem Selbstlernkurs lernen Sie die Grundlagen von Videoproduktion kennen.

In diesem Selbstlernkurs lernen Sie eigenständig und Schritt für Schritt

  • rechtliche Aspekte kennen,
  • technische Grundlagen,
  • eine Einführung in die Filmsprache,
  • die Grundregeln zu Licht und Ton,
  • das richtige Vorgehen bei den Dreharbeiten,
  • die Grundlagen von Schnitt und Postproduktion mit dem Tablet (iMovie),
  • das Erstellen von Trickfilmen mit Stop Motion Studio
  • wie Sie ein Video speichern und exportieren.

Dieser Selbstlernkurs ist ein Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.

Aktuell bezieht sich die Postproduktion nur auf die Videoschnittsoftware iMovie. Die Inhalte mit einer Videoschnittsoftware auf Windows-Geräten wird folgen.

Dauer:
90 bis 120 Minuten

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Einsteiger/-innen

Selbstlernkurs starten

Grundlagen der Audioproduktion

Podcasts sind als Informationsmedium beliebter denn je. Dank moderner Technik ist das Aufnehmen von Audioprodukten auch in der Schule einfach umsetzbar. In diesem Selbstlernkurs lernen Sie die Grundlagen von Audioproduktion kennen und wie Sie mit GarageBand oder Audacity selbst Aufnahmen machen und bearbeiten können.

In diesem Selbstlernkurs lernen Sie eigenständig und Schritt für Schritt:

  • welche Einsatzmöglichkeiten es im Unterricht gibt,
  • welche Mikrofonarten es gibt,
  • was man bei einer Aufnahme beachten sollte,
  • wie man mit Audacity oder GarageBand Aufnahmen macht,
  • wie Aufnahmen bearbeitet werden können,
  • welche Dateiformate es beim Export gibt.

     

Dieser Selbstlernkurs ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.

Dauer:
60 bis 120 Minuten

Zielgruppe:
Lehrkräfte, Einsteiger/-innen

Selbstlernkurs starten

GeoGebra für Einsteiger/-innen

Entdecken Sie die fabelhafte Welt von GeoGebra – einer interaktiven Mathematiksoftware mit mehr als einer Million zugehörigen Materialien für Ihren Unterricht. Mithilfe der webbasierten Software und den zugehörigen Apps können Ihre Schüler/-innen Phänomene aus den Bereichen Algebra, Geometrie, Statistik und Analysis berechnen und darstellen. Sie als Lehrkraft können selbst Materialien und Aktivitäten erstellen oder bereits vorhandene Materialien verändern oder erweitern. Die virtuelle Plattform GeoGebra Classroom ermöglicht zudem die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Lernenden oder von Lehrkräften untereinander. Als Open-Source-Software ist GeoGebra für die nichtkommerzielle Nutzung kostenlos verfügbar.

Dieser Selbstlernkurs vermittelt Ihnen alle wichtigen Grundlagen, um GeoGebra zielführend, zeitsparend und kollaborativ in Ihrem Mathematikunterricht zu nutzen. Kurze Videos von wenigen Minuten zeigen Ihnen,  

  • wie Sie einen GeoGebra-Account anlegen und die Einstellungen auf Ihre Bedürfnisse anpassen,
  • wie Sie geeignete Materialien für GeoGebra suchen, finden und strukturieren,
  • welche Materialtypen und Elemente für Aktivitäten es gibt,
  • wie Sie selbst Aktivitäten und Bücher erstellen,
  • wie Sie die virtuelle Plattform GeoGebra Classroom für die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Lernenden sowie von Lehrkräften untereinander nutzen können,
  • welche Apps es gibt, wie diese aufgebaut sind und genutzt werden können.


Dauer: 90 bis 120 Minuten

Zielgruppe: Lehrkräfte, Einsteiger/-innen

Selbstlernkurs starten

Rapsongs produzieren und selbstbewusst performen

Einmal selbst Rapper/-in sein: Davon träumen viele Kinder und Jugendliche. Gleichzeitig lassen sich in Rap-Texten eigene Meinungen und Erfahrungen auf kreative Weise verarbeiten und ausdrücken. Das Genre Rapsong eignet sich daher nicht nur für den Musikunterricht, sondern zum Beispiel auch für den Deutsch-, Politik- oder Geschichtsunterricht.

Dieser Selbstlernkurs der Kampagne BITTE WAS?! der Landesregierung Baden-Württemberg vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen, um eigene Rapsongs mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu produzieren. In kurzen Videos erklären Ihnen Expertinnen und Experten der Rap- und Musikproduktion,

  • wie Rapmusik entstanden ist,
  • worauf es beim Schreiben eines Rapsongs ankommt und welche Methoden es hierfür gibt,
  • wie man passende Playbacks findet oder produziert,
  • welche Möglichkeiten zur Aufnahme von Songs es gibt,
  • wie man selbstbewusst vor der Kamera oder vor Publikum performt.


Begleitend zu den Videos zum Selbststudium erhalten Sie Handouts und Projektideen, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können. Nach Abschluss eines Kurses können Sie eine Teilnahmebescheinigung herunterladen.

Selbstlernkurs starten

Heroes zeichnen und Ausstellungen wagen

Vom Kopf direkt aufs Papier oder Tablet: Durch Zeichnen können sich Kinder und Jugendliche nicht nur eine eigene Welt erschließen, sondern eigene Meinungen und Erfahrungen auf kreative Weise verarbeiten und zum Ausdruck bringen. Zeichnungen haben daher nicht nur im Kunstunterricht einen Platz, sondern zum Beispiel auch im Deutsch-, Politik- oder Geschichtsunterricht.

Dieser Selbstlernkurs der Kampagne BITTE WAS?! der Landesregierung Baden-Württemberg vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen, um mit Schülerinnen und Schülern eigene Zeichnungen von Alltagsheldinnen und -helden zu erstellen sowie diese im Rahmen einer Ausstellung öffentlich zu zeigen. In kurzen Videos erklären Ihnen Expertinnen und Experten der Kunstdidaktik und Ausstellungskonzeption,

  • worin sich analoges und digitales Zeichnen unterscheiden,
  • wie Schüler/-innen mit Papier und Stift kreativ werden können,
  • wie Schüler/-innen Zeichenprogramme und die zugehörigen Werkzeuge auf einem Tablet kreativ nutzen können,  
  • welche Möglichkeiten zum Ausstellen der Resultate es gibt.

Begleitend zu den Videos zum Selbststudium erhalten Sie Handouts und Projektideen, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können. Nach Abschluss eines Kurses können Sie eine Teilnahmebescheinigung herunterladen.

Selbstlernkurs starten

Alle Selbstlernkurse für Schüler/-innen

Hier finden Sie die Details und Zugangslinks für alle Selbstlernkurse für Schüler/-innen:

Grundlagen der Videoproduktion für NaWi

Experimente spielen eine wichtige Rolle im naturwissenschaftlichen Unterricht, also in der Physik, Biologie und Chemie. Dabei können Schüler/-innen selbst beobachten und erfahren, wie vieles auf der Welt funktioniert. Damit sie ihre Experimente besser in Erinnerung behalten und sich diese noch einmal anschauen können, lernen Kinder und Jugendliche, qualitativ hochwertige Videos von Experimenten zu erstellen. Als Grundlagen werden nur einfache technische Geräte wie Smartphones oder Tablets benötigt.

In diesem Selbstlernkurs lernen Schüler/-innen eigenständig und Schritt für Schritt,

  • worauf sie bei den Dreharbeiten achten sollten,
  • welche Tipps und Tricks es bei der Nachbearbeitung eines Videos zu beachten gilt,
  • wie sie Videos mit der App iMovie oder der Software DaVinci Resolve produzieren können,
  • wie sie mit der Software Stop Motion Studio einen Trickfilm erstellen können.


Zum Selbstlernkurs stehen Informationen für Lehrkräfte zur Verfügung.

Dauer: ca. 60 Minuten

Zielgruppe: Schüler/-innen

Selbstlernkurs starten

Digitaler Verbraucherschutz

Wie kommt ein Verkauf im Internet zustande? Welche Pflichten haben Verkäufer/-innen und welche Rechte haben Käufer/-innen? Woran erkennt man Fake-Shops? Und welchen Bewertungen und Rezensionen kann man trauen? In diesem Selbstlernkurs erfahren Kinder und Jugendliche alles über den Verbraucherschutz im Internet.

Sie lernen und eigenständig und Schritt für Schritt,

  • wie Internetkäufe zustande kommen,
  • wann Kinder und Jugendliche geschäftsfähig sind und was der Taschengeldparagraf damit zu tun hat,
  • welche Risiken beim Online-Shopping auftreten können und wie man diese erkennt,
  • inwiefern Preispolitik und Preispsychologie die Höhe der online ausgewiesenen Preise beeinflussen,
  • welche typischen Merkmale In-App- und In-Game-Käufe haben.


Zum Selbstlernkurs stehen Informationen für Lehrkräfte zur Verfügung.

Dauer: 60 bis 90 Minuten

Zielgruppe: Schüler/-innen

Selbstlernkurs starten

Urheberrecht und Nutzungsrechte

Digitale Inhalte können schnell vervielfältigt werden und rasant in Umlauf kommen. Am Ende lässt sich kaum noch sagen, wer etwas ursprünglich erstellt, nur kopiert oder modifiziert hat.

In diesem Selbstlernkurs gehen Schüler/-innen eigenständig den folgenden Fragen auf den Grund:

  • Welche Funktion erfüllt das Urheberrecht?
  • Welche Regeln muss ich beim Teilen digitaler Inhalte beachten?
  • Wie funktioniert die Creative-Commons-Lizenz? Warum ist sie für Kreativschaffende wichtig?


Zum Selbstlernkurs stehen Informationen für Lehrkräfte zur Verfügung.

Dauer: ca. 60 Minuten

Zielgruppe: Schüler/-innen

Selbstlernkurs starten

Fake News

In den sozialen Medien können Nutzer/-innen weitgehend unkontrolliert eigene Inhalte teilen. Darunter sind auch immer wieder falsche oder irreführende Informationen, die sich in Windeseile verbreiten und in der Folge Probleme verursachen können.

In diesem Selbstlernkurs beschäftigen sich Schüler/-innen eigenständig mit den folgenden Fragen:

  • Wie kann ich Fake News erkennen und von fundierten Informationen unterscheiden?
  • Wie und mit welchem Interesse werden Fake News verbreitet?
  • Wie können Falschnachrichten im Netz in der realen Welt persönlichen oder gesellschaftlichen Schaden anrichten?


Zum Selbstlernkurs stehen Informationen für Lehrkräfte zur Verfügung.

Dauer: ca. 60 Minuten

Zielgruppe: Schüler/-innen

Selbstlernkurs starten

Richtig präsentieren – Präsentationen erstellen für Schüler/-innen

Präsentationen ermöglichen es, Wissen mithilfe von Texten, Bildern, Grafiken, Videos und Animationen anschaulich darzustellen und an andere Personen zu vermitteln. Um eine anschauliche Präsentation zu erstellen, benötigen Schüler/-innen das nötige Handwerkszeug in Sachen Recherche, Design, Layout und Präsentationstools.

In diesem umfangreichen Selbstlernkurs lernen Schüler/-innen eigenständig und Schritt für Schritt,

  • wie sie glaubwürdige und belegbare Informationsquellen finden,
  • wo sie passende Bilder, Grafiken und Videos zu ihren Inhalten finden,
  • wie sie Medienquellen korrekt angeben,
  • aus welchen Präsentationstools sie wählen können,
  • welche Grundlagen zum Design (Foliengröße, Farbschema, Kontrast, Leerraum) sie beim Erstellen einer Präsentation beachten sollten,
  • welche Grundlagen zur Schrift (Schriftart, Schriftgröße, Schriftstil) sie beim Erstellen einer Präsentation berücksichtigen sollten,
  • welche Grundlagen zum Layout (Auflösung, Bild-Text-Verhältnis, Einbettung von Online-Videos) sie beim Erstellen einer Präsentation beachten sollten,
  • wie sie die Programme PowerPoint (Microsoft Office), Impress (Libre Office) oder Keynote (Apple) bedienen (ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung).


Zu jedem Teil des Selbstlernkurses stehen kurze Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsniveaus zur Verfügung, um das erlernte Wissen zu überprüfen.

Dauer: 60 bis 90 Minuten

Zielgruppe: Schüler/-innen

Selbstlernkurs starten

iPad – Umgang mit dem Tablet für Schüler/-innen

Das iPad ist eines der bekanntesten Tablets und wird auch im Unterricht, z.B. in Tablet-Klassen, vielfach genutzt. Unser digitales Maskottchen Ramires erklärt Schülerinnen und Schülern in diesem Selbstlernkurs, wie sie das iPad bedienen und sinnvoll zum Lernen nutzen können. 

Sie lernen eigenständig und Schritt für Schritt,

  • welche Grundfunktionen das iPad beherrscht und wie es äußerlich aufgebaut ist,
  • wie sie das iPad mit den Fingern steuern können (Gesten),
  • welche Einstellungen im Unterricht hilfreich sind,
  • wie sie sinnvoll mit mehreren Apps arbeiten können (Multitasking),
  • wie sie Fotos und Videos erstellen, anschauen, bearbeiten und organisieren können,
  • wie sie Inhalte mit anderen teilen, löschen und wiederherstellen können,
  • sie mit dem Browser Safari arbeiten können.


Zu jedem Lerninhalt steht jeweils ein Erklärvideo sowie eine Übungsaufgabe in drei Schwierigkeitsgraden zur Verfügung.

Dauer: 60 bis 90 Minuten

Zielgruppe: Schüler/-innen

Selbstlernkurs starten

Diese Seite teilen:

Das könnte Sie auch interessieren: