Schulinterne Fortbildungen
Sie wollen sich mit anderen (angehenden) Lehrkräften Ihrer Schule, Ihres Seminars oder Ihrer Hochschule fortbilden? Hier können Sie Fortbildungen an Ihrem Wunschtermin buchen – online oder in Präsenz.
Individuell buchbare Fortbildungsangebote
Das Landesmedienzentrum und der Medienzentrenverbund unterstützen (angehende) Lehrkräfte durch kostenfreie Fortbildungen im Umgang mit Medien und Technik.
Geschlossene Gruppen
Die Fortbildungen richten sich an eine geschlossene Gruppe aus dem Kollegium einer Schule, Lehrkräften im Vorbereitungsdienst eines Seminars oder den Lehramtsstudierenden einer Hochschule. Eine Fortbildung wird ab 3 bis maximal 15 Personen durchgeführt. Wir versuchen Ihren Wunschtermin umzusetzen.
Persönliche Terminvereinbarung
Je nach Bedarf können Sie eine oder mehrere Fortbildungen buchen. Bei der Buchung können Sie mehrere Wunschtermine angeben. Termine können von Einzelpersonen sowie von Stellvertretenden der Institutionen gebucht werden.
Individuelle Dauer und Inhalte
Als Richtwert ist eine Veranstaltungsdauer von drei Stunden angesetzt. Bei Bedarf können Dauer und Inhalte der Fortbildungen nach Absprache mit der Referentin oder dem Referenten an die individuellen Bedürfnisse einer Gruppe angepasst werden.
Flexibel buchbar
Wir stimmen unsere Fortbildungen auf Ihre Bedarfe ab. Je nach Präferenz können wir Ihre Fortbildung als digitale Durchführung oder als Präsenzschulung an Ihrer Schule anbieten.
Technische Grundlagen
Arbeiten mit Microsoft Windows für Einsteiger/-innen
Ihre Schule hat sich Geräte mit einem Windows-Betriebssystem angeschafft? Damit Sie sich mit Ihrem Gerät sicher fühlen, bietet Ihnen diese Fortbildung eine Einführung in alle Grundlagen von Windows.
In dieser Fortbildung lernen Sie anhand praktischer Beispiele
- wie Sie sich Ihre Taskleiste personalisieren können,
- welche grundlegenden Einstellungen getätigt werden sollten,
- wie Sie Ton- und Videoaufnahmen machen können,
- wie Dokumente schnell und einfach auffindbar sind,
- welche praktischen Standardanwendungen es gibt,
- wie das Gerät mit einer Präsentationsfläche verbunden werden kann,
- welche praktischen Online-Programme es für den Unterricht gibt,
- wie Sie Inhalte zwischen verschiedenen Windows-Laptops verschicken können,
- nützliche Tastaturkürzel für effektiveres Arbeiten
Diese Fortbildung ist sowohl für Windows Tablets als auch für normale Laptops buchbar. Sollte ein kompatibler Stift vorhanden sein, wird auch dieser in der Fortbildung thematisiert.
Die Fortbildung ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
iPad für Einsteiger/-innen
Ihre Schule hat sich gerade iPads angeschafft, Sie haben jedoch noch nie ein iPad in den Händen gehalten? In dieser Schulung lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie:
- die Grundfunktionen des iPads (Gesten, Suchfunktion, wichtige Einstellungen, WLAN, automatische Sperre) nutzen,
- Fotos erstellen,
- praktische Tastatur-Tricks nutzen,
- ein Arbeitsblatt erstellen,
- Texte und Bilder von einer Webseite in eine Präsentationsapp (Keynote) kopieren, die Präsentation starten und mit einer Präsentationsfläche verbinden,
- den Selbstlernkurs zu obigen Inhalten finden und nutzen können.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie Zugriff auf einen Online-Selbstlernkurs. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach der Veranstaltung weitere Inhalte eigenständig anzueignen und zu vertiefen.
Die Schulung ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Videokonferenzen für Einsteiger/-innen
Diese Schulung wendet sich an alle Lehrer/-innen, die noch neu im Umgang mit digitaler Technik sind. Sie unterstützt Sie bei folgenden grundlegenden Fragen:
- Wie kann ich an einer Videokonferenz teilnehmen?
- Wie öffne ich Videokonferenzräume und wie lade ich Teilnehmer/-innen ein?
- Worauf sollte ich achten? Welche technischen Probleme kann es geben?
- Wie präsentiere ich mich und meine Inhalte am besten?
Der Kurs bezieht sich auf die Umsetzung von Videokonferenzen mithilfe der Software BigBlueButton und/oder Jitsi.
Methoden und Didaktik für Videokonferenzen
Didaktik und Videokonferenz – wie geht das zusammen? In dieser Schulung erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Grundfunktionen des Videokonferenzsystems BigBlueButton und wie Sie diese für unterrichtliche Zwecke nutzen können. Sie erhalten einen knappen Einblick darin, welche grundlegenden Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht in einer Videokonferenz es gibt. Gemeinsam erproben Sie, wie klassische Unterrichtsmethoden in den virtuellen Raum von BigBlueButton übertragen werden können.
SESAM-Mediathek: Urheberrechtlich sichere Medien
Aus dem vielfältigen Medienangebot des Internets passende und urheberrechtlich unbedenkliche Materialien für den Unterricht auszuwählen, stellt Lehrkräfte regelmäßig vor eine Herausforderung. In dieser Schulung lernen Sie die SESAM-Mediathek des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg kennen. Sie stellt baden-württembergischen Lehrerinnen und Lehrern kostenfreie und didaktisch geprüfte Unterrichtsmedien für alle Fächer, Schularten und Klassenstufen zur Verfügung. Dort können Sie schnell und einfach geeignete Materialien finden, nach Bildungsstandards filtern und in Ihren Unterricht einbinden. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie
- sich in der SESAM-Mediathek zurechtfinden und wie diese aufgebaut ist,
- in SESAM recherchieren,
- Inhalte herunterladen und streamen,
- Merklisten anlegen,
- Medien an Lernende austeilen,
- SESAM-Medien im Unterricht integrieren.
Diese Fortbildung ist auf eine Dauer von 1,5 Stunden angesetzt.
Um die Inhalte dieses Kurses direkt anwenden zu können, benötigen Sie einen aktuellen SESAM-Account. Diesen können Sie unter https://sesam.lmz-bw.de/ oder bei Ihrem zuständigen Kreismedienzentrum anfordern. Sollten dabei Probleme auftreten, finden Sie hier weitere Hilfe.
Die Schulung ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Moodle – Grundlagen der Lernplattform
Die Lernplattform Moodle wird an vielen Schulen Baden-Württembergs eingesetzt. Ihre Schule nutzt Moodle ebenfalls und Sie fühlen sich unsicher im Umgang mit der Lernplattform? Diese Fortbildung erleichtert Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit Moodle. Sie lernen die Grundlagen der Plattform kennen, wie Sie Ihre Kurse sinnvoll strukturieren und Ihren Unterricht mithilfe der Lernplattform gestalten können. In der Fortbildung lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie:
- Kursformate einstellen,
- Aktivitäten anlegen und verbergen,
- Aktivitäten abschließen und verfolgen,
- Lernmaterialien zur Verfügung stellen,
- Aktivitäten zur Wissensproduktion erstellen und einsetzen,
- Aktivitäten zur Kollaboration erstellen und einsetzen,
- Kurse sichern und wiederherstellen.
Vorraussetzungen für diese Fortbildung sind, dass Ihre Schule bereits eine eigene Moodle-Plattform besitzt und alle Lehrkräfte Zugriff auf diese haben. Die Moodle-Plattform sollte im Idealfall von einem Administrator oder einer Administratorin verwaltet werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Fortbildung nicht für Administraor/-innen geeignet ist. Fortbildungen für Moodle-Administrator/-innen bietet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung an.
Tablet als Dokumentenkamera verwenden
Die Klassenzimmer Ihrer Schule wurden mit neuer Medientechnik eingerichtet und Sie möchten verstehen, wie Sie mit Hilfe des Tablets Inhalte visualisieren können? Wir bieten Ihnen einen Einstieg in Einsatz eines Tablets als Visualisierungswerkzeug in Ihrem Unterricht.
In dieser Schulung lernen Sie zunächst, wie das Tablet mit anderen Geräten im Klassenraum verbunden ist, um danach in Einstellungsmöglichkeiten und erste Einsatzszenarien als Werkzeug zur Visualisierung eingeführt zu werden.
Die Fortbildung vermittelt anhand praktischer Beispiele
- eine Einführung in den Informationsfluss zwischen den Mediengeräten,
- den konkreten Aufbau der Geräte in Ihrem Klassenraum,
- die sichere Inbetriebnahme der Geräte,
- die Einstellungsmöglichkeiten der Tabletkamera,
- Anwendungsbeispiele für den Unterricht.
Die Fortbildung richtet sich vorwiegend an Teilnehmende, die im Umgang mit dem Tablet bereits Erfahrungen gesammelt haben und nun lernen möchten, wie man mit dem Gerät im Klassenzimmer Inhalte visualisiert.
Die Fortbildung ist ein Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Einsatz der Dokumentenkamera
Die Klassenzimmer Ihrer Schule wurden mit neuer Medientechnik eingerichtet und Sie wollen den ersten Schritt zur Nutzung der neuen Technik wagen? Wir bieten Ihnen einen Einstieg in den technisch sicheren und gekonnten Einsatz der Dokumentenkamera in Ihrem Unterricht.
In dieser Schulung lernen Sie zunächst, wie die Dokumentenkamera mit anderen Geräten im Klassenraum verbunden ist, um danach in Einstellungsmöglichkeiten und Einsatzszenarien eingeführt zu werden.
Die Fortbildung vermittelt anhand praktischer Beispiele
- eine Einführung in den Informationsfluss zwischen den Mediengeräten,
- den konkreten Aufbau der Geräte in Ihrem Klassenraum,
- die sichere Inbetriebnahme der Geräte,
- die Einstellungsmöglichkeiten der Dokumentenkamera,
- Anwendungsbeispiele für den Unterricht.
Die Schulung richtet sich vorwiegend an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Umgang mit digitaler Technik im Unterricht noch nicht so sattelfest sind und soll diesen einen sicheren Einstieg in ein verlässliches Arbeiten mit digitalen Mediengeräten ermöglichen.
Die Fortbildung ist ein Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Threema – Grundlagen und Kommunikation
Die Threema-Work-Lizenz wird Lehrkräften im Geschäftsbereich des Kultusministeriums für die freiwillige dienstliche Kommunikation bereitgestellt. Wie kann man den Messenger im Schulalltag gewinnbringend einsetzen? Dieser Kurs zeigt anhand praktischer Übungen die Basisfunktionen von Threema Work und wie der Messenger die Kommunikation innerhalb des Kollegiums vereinfachen kann. In der Fortbildung lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie
- die Basisfunktionen von Threema Work (Oberfläche, Chat, Kontakte und Gruppen) nutzen,
- Umfragen durchführen,
- Dateien mithilfe des Smartphones versenden,
- die Schnittstelle Threema Web nutzen,
- ein Backup Ihrer ID und Ihrer Daten anlegen und wiederherstellen,
- Zusatzfunktionen des Messengers nutzen.
Der Kurs ist sowohl für das Betriebssystem iOS als auch für das Betriebssystem Android konzipiert.
Weitere Informationen und Tutorials finden Sie hier.
Aufgaben mit dem Moodle Plugin H5P
Das Plugin H5P steht Schulen in den Moodle-Instanzen des Landes zur Verfügung. Mithilfe des Plugins können innerhalb von Moodle ansprechende und interaktive Lernaufgaben für Schülerinnen und Schüler gestaltet werden. Dabei steht eine Vielfalt von Aufgabentypen zur Auswahl: von Wortgittern über Memoryspiele, Umfragen und Lückentexte bis zu Karteikarten. Bei allen Aufgaben erhalten Schülerinnen und Schüler direkt Rückmeldung zu ihren Lösungen. Die Schulung gibt Ihnen einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten und bietet Gelegenheit, Aspekte des Plugins auszuprobieren.
Medienproduktion
Bücher und Comic gestalten mit dem Tablet
Digitale Bücher und Comics vermitteln Inhalte auf interaktive, multimediale und kreative Weise. Mit einfachen Mitteln lassen sie sich auch selbst gestalten. Ob Geschichten und Erzählungen aus dem Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht, abstrakte Vorgänge in den Naturwissenschaften oder historische Ereignisse – es gibt kein Thema, das sich nicht als Comic oder interaktives eBook aufbereiten lässt.
Die Schulung zeigt Ihnen das Potenzial dieser Medienformate und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um es zu nutzen. Sie erhalten außerdem Hinweise, mithilfe welcher Apps Sie und Ihre Schüler/-innen selbst Comics oder eBooks gestalten können. Praktische Anregungen, die von einfachen Anwendungsideen bis zu komplexen Gruppenaufgaben reichen, runden das Schulungsangebot ab.
Trickfilm/Stop Motion Videos mit dem Tablet
„Alles bewegt sich wie von Zauberhand“ – In dieser Schulung schlüpfen Sie in die Rolle einer Filmproduzentin bzw. eines Filmproduzenten und erstellen einen eigenen Stop-Motion- oder Trickfilm. Dabei erwerben Sie technische Grundkenntnisse zur Erstellung von Filmproduktionen und grundlegendes Wissen über Urheberrecht und Datenschutz in Bezug auf Ihre eigene Produktion. Die technische Ausrüstung organisiert die Referentin bzw. der Referent nach Rücksprache mit der anfragenden Schule.
Erklärvideos erstellen
Wie entsteht ein Gebirge? Was ist Osmose? Und wie funktioniert ein Motor? Erklärvideos veranschaulichen komplexe Sachverhalte in wenigen Minuten, indem sie theoretische Hintergründe mit kurzen Geschichten verbinden. In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie Erklärvideos sinnvoll im digitalen Unterricht einsetzen können, welche Arten von Erklärvideos es gibt und wie ein gutes Erklärvideo aufgebaut ist.
Unter Anleitung erstellen Sie Ihr erstes eigenes Erklärvideo. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Tablet mit einer Kamera-App und ggf. einem Videoschnittprogramm.
Videoproduktion mit dem Tablet
Noch nie war es so einfach, professionelle Videofilme zu produzieren. Das Tablet bietet bereits alle technischen Voraussetzungen, direkt loszulegen. In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen von Videoproduktion kennen und bekommen die Möglichkeit, diese direkt zu üben.
Die Fortbildung vermittelt anhand praktischer Beispiele
- technische Grundlagen,
- rechtliche Aspekte,
- eine Einführung in die Filmsprache,
- die Grundregeln zu Licht und Ton,
- die Grundlagen von Schnitt und Postproduktion mit dem Tablet,
- Möglichkeiten das Video zu speichern und zu exportieren.
Die Fortbildung richtet sich vorwiegend an Teilnehmende, die im Umgang mit dem Tablet bereits Erfahrungen gesammelt haben und nun lernen möchten, wie damit Videos produziert werden können.
Dieser Kurs orientiert sich am Arbeiten mit dem iPad. Anpassungen sind in Absprache mit der Referentin oder dem Referenten bzw. mit dem Medienzentrum möglich.
Die Fortbildung ist ein Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Podcast, Hörspiele und Co.: Grundlagen der Audioproduktion
Podcasts sind als Informationsmedium beliebter denn je. Dank moderner Technik ist das Aufnehmen von Audioprodukten auch in der Schule einfach umsetzbar. In dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen von Audioproduktion kennen und wie Sie selbst Aufnahmen machen und bearbeiten können. Dabei erfahren Sie, welche einfachen Umsetzungsmöglichkeiten es für den Unterricht gibt. Anhand praktischer Beispiele und Übungen erfahren Sie
- wie die Schallwellen in den Computer kommen,
- welche Mikrofonarten es gibt,
- wie man Aufnahmen macht,
- wie Aufnahmen bearbeitet werden können.
Die Schulung ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Bildbearbeitung für Einsteiger/-innen (iPad, Gimp)
Sie möchten mit Ihrer Klasse Fotos machen und diese kreativ bearbeiten, haben aber keine Erfahrung damit? Sie benötigen Tipps, was Sie beim Fotografieren beachten sollten und mit welchen Bildbearbeitungsprogrammen Sie schnell und einfach Bilder bearbeiten können?
In dieser Schulung lernen Sie anhand praktischer Beispiele:
- welche Regeln Sie vor und beim Fotografieren beachten sollten,
- wie Sie einfache Bildkorrekturen vornehmen,
- wie Sie ein Bild drehen, es spiegeln und seine Größe verändern,
- wie Sie Bilder zuschneiden oder den Hintergrund transparent machen,
- wie Sie ein Bild in ein anderes Bild einfügen (Fotomontage),
- wie Sie Sprechblasen, Textfelder, Pfeile und andere Objekte in das Foto integrieren
- welche Möglichkeiten Sie haben, das entstandene Produkt zu speichern,
- wie Sie den Selbstlernkurs zu obigen Inhalten finden und nutzen können.
Diese Schulung können Sie entweder bezogen auf die Bildbearbeitung mit dem iPad oder mit dem Bildbearbeitungsprogramm GIMP buchen. Geben Sie bei Ihrer Buchung einfach an, welches System die Schulung beinhalten soll.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie Zugriff auf einen Online-Selbstlernkurs. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach der Veranstaltung weitere Inhalte eigenständig anzueignen und zu vertiefen.
Die Schulung ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Präsentationen erstellen für Einsteiger/-innen (iPad, Powerpoint, Impress)
Sie stehen vor der Herausforderung, Ihre Unterrichtsinhalte digital präsentieren zu wollen, wissen aber nicht, wie Sie eine digitale Präsentation erstellen können? In dieser Schulung lernen Sie zunächst, wie Sie eine digitale Präsentation mit Texten, Bildern und Videos erstellen. Außerdem erhalten Sie Hinweise zu Gestaltung und Anordnung der Inhalte.
Die Schulung vermittelt anhand praktischer Beispiele:
- wichtige Arbeitsschritte bei der Erstellung von digitalen Präsentationen,
- Merkmale einer Einstiegs- und Abschlussfolie,
- grundlegendes Wissen über Design,
- die gezielte Verwendung von Schriftarten und -größen,
- das Hinzufügen von Bildern zu einer digitalen Präsentation,
- die Einbindung von Videos in eine digitale Präsentation,
- die zweckmäßige Anordnung von Bild und Text,
- den Umgang mit Folienübergängen und Animationen,
- die Nutzung eines Selbstlernkurses zu obigen Inhalten.
Diese Schulung können Sie entweder bezogen auf das Erstellen einer Präsentation mit dem iPad (App Keynote), Powerpoint oder LibreOffice Impress buchen. Geben Sie bei Ihrer Buchung einfach an, welches System Sie die Schulung beinhalten soll.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie Zugriff auf einen Online-Selbstlernkurs. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach der Veranstaltung weitere Inhalte eigenständig anzueignen und zu vertiefen.
Die Schulung ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Medienbildung und Jugendschutz
Soziale Netzwerke
WhatsApp, YouTube, Instagram und TikTok sind für Jugendliche Kommunikations-, Selbstpräsentations- und Unterhaltungsplattformen und die aktuell meistgenutzten Internetangebote. Sie werden von Jugendlichen nicht nur aufgrund ihres kommunikativen Charakters geschätzt, sondern sind wesentlicher Teil dessen geworden, womit Jugendliche ihre Identität ausbilden.
Diese Schulung vermittelt Ihnen Inhalte und Methoden, mit denen Sie die Medienkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler im Umgang mit sozialen Netzwerken erweitern können.
Thematisch können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, bspw. Cybermobbing und Hatespeech, Schönheitsideale im Netz oder Aspekte des Datenschutzes.
Informationskompetenz und Fake News
Das Internet und insbesondere soziale Netzwerke sind ein fester Bestandteil der Welt von Kindern und Jugendlichen. Als zentrale Kommunikations- und Informationsinfrastruktur dienen sie Jugendlichen dazu, sich mit Freunden zu unterhalten und sich über aktuelle Geschehnisse in der Welt zu informieren.
Doch was davon, was im Internet und auf Sozialen Netzwerken zu lesen ist, ist wahr? Und was ist falsch? Wie filtert man aus der Flut von zum Teil widersprüchlichen Meldungen wahrheitsgemäße Nachrichten heraus? Wie findet man verlässliche Quellen und welche Bewertungskriterien sollte man für diese Suche nutzen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Kinder und Jugendliche, um sich vor Fake News zu schützen?
Diese Schulung vermittelt Methoden, wie Schüler/-innen Falschmeldungen erkennen, Informationen selektiv suchen, vergleichen und hinsichtlich ihres Ursprungs, ihrer Qualität und Glaubwürdigkeit bewerten können. In Absprache mit der Referentin oder dem Referenten kann der Fokus der Schulung stärker auf die journalistische Tätigkeit und das Thema Fake News oder auf den Einsatz und Vergleich von Suchmaschinen, die gezielte Suche von Informationen und das richtige Zitieren von Quellen gelegt werden.
Datenschutz im Internet
In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Begriffe „privat“, „öffentlich“ sowie „Datenschutz“ im Zusammenhang mit Apps und Passwörtern nahebringen können. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler schrittweise für den Umgang mit Smartphones, Tablets und ihren persönlichen Daten zu sensibilisieren. Praktische Beispiele zeigen auf, wie Kompetenzen im Umgang mit den eigenen Daten an Kinder und Jugendliche vermittelt werden können. Zudem veranschaulicht die Schulung, welche Folgen der unachtsame Umgang mit persönlichen Daten in der heutigen Zeit haben kann.
Erste Schritte im Netz (Schwerpunkt Grundschule)
In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie Ihren Schülerinnen und Schülern verschiedene Funktionen, Begrifflichkeiten und Situationen des Internets vermitteln. Hierzu gehören inhaltlich das Surfen im Netz, die Teilhabe an sozialen Medien, Gefahren im Netz und Medienrechte. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein Basiswissen zu vermitteln, das für die Entwicklung einer altersgerechten Medienkompetenz grundlegend ist.
Gaming – Digitale Spiele als mediale Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler
Digitale Spiele spielen eine große Rolle in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. In dieser Fortbildung lernen Sie die positiven und negativen Aspekte von Gaming kennen und erfahren, welche pädagogischen Möglichkeiten es gibt, digitale Spiele in den Unterricht zu integrieren.
Inhalte der Fortbildung sind
- Games als Teil der Jugendkultur
- Faszination Gaming
- Games Branche
- Problematisches Spielverhalten
- Gewalt in digitalen Spielen
- Pädagogische Möglichkeiten digitale Spiele einzusetzen
Es wird Raum geben, um Fragen zu stellen und über das Thema zu diskutieren.
Die Fortbildung ist Teil des Projektes „Basisschulungen“ des Medienzentrenverbunds und wird in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg durchgeführt.
Spielend lernen: Zukunftsorientiertes Lernen mit Game-based Learning
Das Spielen ist ein universelles Phänomen, das seit jeher zur Menschheit gehört („homo ludens“). Seit 2007 sind Computerspiele in Deutschland als Kulturgut anerkannt und 2017 betonte Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Eröffnung der Gamescom die Bedeutung von Videospielen u.a. als Innovationsmotoren. Damit ist das Spiel an sich keinesfalls eine Ablenkung von den „wichtigen“ Dingen des Lebens, sondern wir kehren vielmehr zur Natur zurück, indem wir spielen. Dennoch haben Spiele in der Regel ihren Platz in der Schule lediglich im Bereich der Belohnung bzw. der Motivation, anstatt dass sie zum handlungs- und kompetenzorientierten Lernen eingesetzt werden.
In der Basisschulung werden grundsätzlich Fragen geklärt und Beispiele für die Transformation des Lernens durch Game-based Learning vorgestellt.
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Was ist Game-based Learning (und was ist es nicht)?
- Faszination Spiel
- Game-based Learning in der Praxis
- Perspektiven
Diese Fortbildung bieten wir in der Regel digital an.
Filmbildung im Deutschunterricht gemäß Bildungsplan
Film ist Teil des Bildungsplans Baden-Württemberg, insbesondere im Fach Deutsch. Die SchiLF gibt einen Anstoß, wie Film als eigenständiges Medium im Fach Deutsch behandelt werden kann. Sie greift dabei insbesondere auf die Kurzfilme und Materialien des LMZ-Filmbildungscurriculum zurück.
Die Fortbildung ist als SchiLF auf Anfrage buchbar. Sie ist für Lehrkräfte der SEK I insbesondere im Fach Deutsch geeignet. Aber auch gesellschaftswissenschaftliche und sprachliche Fächer können davon profitieren. Praktische Filmbeispiele und Muster-Unterrichtsabläufe sorgen für hohen Praxisbezug.
Die Schulung kann für alle Kreise in Präsenz gebucht werden, daher sind keine Kreisangaben notwendig.
Diese Seite teilen: