Navigation überspringen

1. Einführung

Die paed.ML Linux ist eine praxiserprobte und moderne Schul-IT-Lösung (Netzwerklösung), die sich besonders durch Nutzerfreundlichkeit, Verlässlichkeit und Stabilität auszeichnet. Die paed.ML Linux basiert auf Univention Corporate Server (UCS mit der Applikation UCS@school), einer vorkonfigurierten und leicht zu bedienenden Linux-Gesamtlösung. Damit verfügt die paed.ML Linux zugleich über die neueste Basistechnologie und enthält neben dem eigentlichen Betriebssystem ein umfangreiches Organisations-, Kontroll- und Steuerungssystem, um den hohen Leistungs- und Sicherheitsanforderungen im modernen Schulbetrieb gerecht zu werden. Trotz der Fülle an technischen und administrativen Funktionen bleibt die Benutzerführung auf allen Ebenen nachvollziehbar und verständlich. Die webbasierte Anwendungsoberfläche ist grafisch aufgebaut und im Responsive Design entwickelt. Dadurch ist der Zugriff plattformübergreifend sowohl von stationären Clients als auch von mobilen Endgeräten (Tablets, Smartphones) aus möglich. Die jüngste Version erlaubt die Integration von Windows 10 Education und verfügt über ein integriertes Client-Management-System (opsi), eine Firewall, Mechanismen zur Softwareverteilung, Importmöglichkeiten für Benutzerdaten aus der Schulverwaltung und eine Clientregistrierung. Diese Sicherheitsfunktionen sowie das moderne Client-Management reduzieren den Betreuungsaufwand bedeutend und machen den Support kostengünstig. Die paed.ML Linux eignet sich für alle Schularten.

2. Sicheres Unterrichten mit der paed.ML Linux

Mit der neu gestalteten Schulkonsole der paed.ML Linux wird Lehrkräften ein strukturiertes, übersichtliches und sicheres Werkzeug zur kompetenten Steuerung des Unterrichts an die Hand gegeben. Die Benutzeroberfläche ist grafisch aufgebaut, klar strukturiert und intuitiv bedienbar. Sie umfasst eine Vielzahl an pädagogischen und administrativen Funktionen. Die Zugriffsrechte und Anwendungsmöglichkeiten orientieren sich an der jeweiligen Rolle des Nutzers (Netzwerkberater, Lehrkräfte, Schüler). So erlaubt die paed.ML Linux jedem Nutzer über die Schulkonsole den Zugriff auf persönlich geschützte Homeverzeichnisse. Lehrkräfte können über Tauschordner Unterrichtsmaterialien freigeben oder verteilen und auf zusätzliche Kontrollfunktionen zugreifen, um den Unterricht zu steuern. Dazu gehören z.B. das Freigeben/Sperren von Druckern, Bildschirmen oder Tastaturen, Tools zur Durchführung von Klassenarbeiten am Computer, Internetsperre, Bildschirmprojektionsmöglichkeiten, die Option im Bedarfsfall einzelne Schülerrechner wieder herzustellen sowie ein Klassenarbeits- und Computerraum-Clean-Up-Tool. Lehrkräfte haben außerdem die Möglichkeit, über das Einrichten von Arbeitsgemeinschaften oder Lerngruppen Projektarbeiten innerhalb sowie außerhalb des regulären Klassenverbandes abzubilden (bspw. um gezielt Material zuzuteilen). Technische Angaben bietet das Datenblatt Linux: Schulkonsole. Das Handbuch für Lehrkräfte erläutert vertiefend relevante Module für den Unterricht.

3. Benutzerverwaltung

Die paed.ML Linux stellt standardmäßig eine zentrale Benutzerverwaltung bereit, die sicher und zuverlässig mit dem jeweiligen Schulverwaltungsprogramm kooperiert. Mithilfe der Schulkonsole können Schüler/-innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter/-innen über Datei-Listen in großer Zahl in das Netzwerk aufgenommen werden. Im Bedarfsfall lassen sich Benutzer/-innen auch einzeln anlegen und verwalten. Lesen Sie hierzu auch Hinweise zum Schuljahreswechsel Version 7.2

 

4. Softwareverwaltung + Clientmanagement

Die Softwareverteilung, die Betriebssysteminstallation und die Soft- und Hardware-Inventarisierung laufen in der paed.ML Linux 7 mit Hilfe von opsi (Open PC Server Integration), einem Verwaltungssystem, das entwickelt wurde, um eine große Anzahl an Client-Geräten in einem Netzwerk zentral zu verwalten. Mit opsi können Anwendungsprogramme, Updates oder Patches im schulischen Netzwerk verteilt werden, ohne dass der Administrator einen hohen Aufwand leisten muss. Die Softwareinstallation kann von zentraler Stelle aus gesteuert und bei Bedarf automatisch auf einer Vielzahl von Client-Geräten angestoßen werden. Hierbei werden den Clients speziell vorbereitete Softwarepakete zugewiesen, die dann per Mausklick verteilt und installiert werden. Die Konfiguration dieser Installationspakete übernimmt am LMZ die Gruppe Software im Netz. Sie erstellt für Schulen, die die paed.ML Linux im Einsatz haben, kostenfrei passende Unterrichts-Software für die schnelle und unkomplizierte Softwareverteilung via opsi.

5. Systembetreuung + SheilA

Auch in der paed.ML Linux bildet das SheilA-Prinzip, das vom Landesmedienzentrum entwickelte Verfahren der Selbstheilenden Arbeitsstationen, eines der zentralen Netzwerkdienste. Damit lassen sich einzelne Arbeitsstationen nach einem Fehler oder einer unerwünschten Veränderung automatisch wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen, indem sie ein zuvor gespeichertes Festplatten-Image beziehen. In der paed.ML Linux läuft die für den reibungslosen Schulbetrieb wichtige Festplattenwiederherstellung SheilA über das Local-Image-Backup Verfahren. Mit Hilfe von SheilA können Netzwerkberater selbstständig in minutenschnelle Schüler-PCs restaurieren. Außerdem verfügt die paed.ML Linux über ein integriertes System-Fehlerdiagnose-Modul, das im Bedarfsfalle prüft, ob alle wichtigen Dienste im Netzwerk funktionieren, und über ein Klassenarbeits- und Computerraum Clean Up-Tool: Das „Aufräumtool“, ein automatisierter Cronjob, hält das System instand und startet einmal nachts, um verbleibende Fragmente im Computernetzwerk zu bereinigen. So meldet das Clean Up-Tool z.B. noch angemeldete Schüler ab, setzt den Computerraum auf Standardwerte zurück, gibt Computerräume für andere Lehrkräfte erneut frei oder führt ein Reset des Klassenarbeitsmodus durch.

6. Sicherheit: Firewall + Virenschutz + Jugendschutz

Geschützt wird das schulische Netzwerk in der paed.ML Linux durch eine pfSense Firewall-Lösung, eine auf FreeBSD basierende Distribution. Die Firewall steht als Gateway zwischen den internen Netzen (pädagogisches Netz, Lehrernetz, Gäste-Netz) und dem Internet. Sie schützt vor Angriffen von außen und regelt, welche Dienste aus dem schulischen Netzwerk Verbindungen nach außen aufbauen dürfen. Die pfSense-Firewall bietet eine Reihe von Filtermöglichkeiten. So kann z.B. ein Inhaltsfilter für den Zugriff auf Webseiten eingebaut werden, um nicht erlaubte oder nicht gewollte Inhalte zu unterbinden.

 

7. Nextcloud (optional)

Die Erweiterung der paed.ML Linux bzw. der paed.ML für Grundschulen durch Nextcloud ermöglicht einen komfortablen Zugriff auf das Homeverzeichnis des jeweiligen Benutzers von außerhalb des pädagogischen Netzwerks. So können Dateien, die später im Unterricht gebraucht werden, bereits von zu Hause aus auf dem Schulserver hinterlegt und geteilt werden. Anleitungen zu Nextcloud finden Sie im Downloadbereich der paed.ML Linux.

8. Mobiles Arbeiten: Notebooks + mobile Endgeräte

Mobile Geräte wie Windows-Tablets und -Laptops lassen sich voll in das schulische Netz der paed.ML Linux integrieren. Dabei werden Betriebssystem, Software, Sicherheitseinstellungen, Zugriff auf das Internet und das Schulnetzwerk sowie die Funktionen zur Unterrichtssteuerung voll übernommen. Als Client-Betriebssystem kommt in der paed.ML Linux in erster Linie Windows zum Einsatz. Es können aber auch Android und Apple iOS-Geräte mit Zugriff auf das pädagogische Netz (Home verzeichnisse und Tauschlaufwerke) eingerichtet werden (Teil-Integration). Über die unterschiedlichen Möglichkeiten, schuleigene und schulfremde Geräte einzubinden, können Sie sich in unserem Downloadbereich informieren:

Tablet-Integration in die paed.ML Linux/GS mit Schwerpunkt iOS

9. Technische Produktbeschreibung

Im Datenblatt der paed.ML Linux finden Sie eine Übersicht der technischen Produkteigenschaften. Es enthält Informationen zum Betriebssystem und zu den Arbeitsstationen, zur Anzahl der notwendigen Server und der Serverdienste. Sie finden außerdem Angaben zur Benutzer- und Arbeitsstationsverwaltung, zur Softwareverteilung und zur Sicherheit im Schulnetz.

Technisches Datenblatt paed.ML Linux

Diese Seite teilen: