Entwicklungsplanung paedML Linux/GS

Mit dem opsi Update 4.2 erschien ein Skript zur Konvertierung des opsi-File-Backend und zum opsi MySQL-Backend für Konfigurationsdaten. Dadurch konnte eine deutlich höhere Performance beim Arbeiten mit opsi erzielt werden. Kunden mit bis zu 500 Clients können dieses Skript ohne weitere Kosten einsetzen. Schulen mit mehr als 500 Clients müssen einen kostenpflichtigen Lizenzvertrag mit dem opsi-Hersteller UIB abschließen.

Aktuell:

  • Upgrade der paedML Nextcloud auf UCS 5.0
  • Unterstützung von Windows 10 Version 22H2
  • Anleitung LDAP-Anbindung Moodle inkl. Einschreibung

Im Test:

  • Unterstützung von Windows 11
  • Upgrade des Servers und des opsi-Servers auf UCS 5.0.

Das Update von UCS bringt neben einigen Neuerungen den vollständigen Umstieg auf Python 3 und weitere Verbesserungen. Zu den Neuerungen von UCS 5.0 hat Univention den Blog-Artikel „Die Zukunft lautet UCS 5“ veröffentlicht.

 

Diese Seite teilen: