Navigation überspringen

Wie können Islamismus und Salafismus im Unterricht thematisiert werden, ohne zu stigmatisieren? Mit dieser Auswahl von Medien, die die Funktionsweise islamistischer bzw. salafistischer Gruppen, Ideologien und Propaganda veranschaulichen, möchten wir Sie dabei unterstützen. Darunter finden sich Unterrichtseinheiten, Erklärvideos, Dokumentationen, Broschüren, Infoportale und vieles mehr.

Flagge der Terrororganisation Islamischer Staat

Flagge des Islamischen Staats (IS) | aliven via Getty Images

Materialien für den Unterricht

Von Arbeitsblättern über Informationstexte bis zu fertigen Unterrichtseinheiten und Lernspielen: Hier finden Sie Materialien zur Ideologie, Symbolik und Propaganda islamistischer und salafistischer Gruppen.

Handyspiel: Hidden Codes

Hidden Codes (2021) ist ein Serious Game, das für den Einsatz im Unterricht konzipiert wurde und als App auf dem Smartphone gespielt werden kann. Spielerisch setzen sich die Schüler/-innen in einer simulierten sozialen Netzwerkumgebung mit dem Thema rechte und islamistische Radikalisierung auseinander. In verschiedenen Episoden lösen sie Fälle, indem sie mit realitätsnahen Charakteren chatten, deren Profile durchstöbern und auf Posts und Kommentare anderer Nutzer/-innen reagieren. Die App ist geeignet für Jugendliche ab 14 Jahre. Auf Anfrage bei der Bildungsstätte Anne Frank erhalten Lehrkräfte einen Zugang zur App sowie Begleitmaterialien. Außerdem bietet die Bildungsstätte begleitende Schulungen für Pädagog(inn)en zu den Themen Radikalisierung, Rassismus und Antisemitismus an.

Zur Homepage

Zugang als Lehrkraft anfordern

Handyspiel: Change City

In diesem Handyspiel für iOS und Android des Kolping-Bildungswerks Württemberg e.V. schlüpfen die Schüler/-innen in die Rolle von Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt „Change City“, in der sich menschenfeindliche Einstellungen, rassistische Überzeugungen und diskriminierende Ansichten rasant ausbreiten. Ihre Aufgabe als Spieler/-innen ist es, aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen – auch im Angesicht von Hindernissen und Widerstand. Das Spiel möchte Jugendliche für Menschenfeindlichkeit sensibilisieren und sie dazu anregen, auch im realen Alltag Zivilcourage zu zeigen.

Zum Handyspiel

Materialsammlung: Salafismus Online

Die umfangreiche Materialsammlung von klicksafe (2018) besteht aus einem Informations- und einem Arbeitsteil. Im Informationsteil finden sich zum einen pädagogische Überlegungen zum Thema Salafismus als Unterrichtsgegenstand, zum anderen Informationstexte über Salafismus (im Netz). Zahlreiche Screenshots aus sozialen Netzwerken und von Internetauftritten illustrieren die Informationen. Im Fokus stehen ideologische Merkmale, die salafistische Szene, deren Strömungen, Symbole und Propagandastrategien. Zudem werden Gegenstrategien aufgezeigt, die online oder offline umgesetzt werden können. Der Arbeitsteil enthält Arbeitsblätter für Schüler/-innen, die sich durch vielfältige Methoden und Materialien auszeichnen. Dank den zugehörigen methodisch-didaktische Hinweisen und einer detaillierten Verlaufsplanung lassen sie sich unmittelbar im Unterricht einsetzen.

Zur Materialsammlung

Arbeitsblätter: Bilder der Gewalt

Kinder und Jugendliche sind tagtäglich mit einer Flut von Bildern konfrontiert, sowohl in den sozialen Medien als auch in Nachrichtensendungen. Was zeigen Bilder? Wie werden Terror und Gewalt dargestellt? Die Arbeitsblätter des Vereins Ufuq (2021) regen dazu an, Islamismus und Terror aus zwei verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten: Wie fühlen sich Opfer? Und was bezwecken Terroristen? Die Arbeitsblätter liegen in zwei Varianten vor: für Kinder ab 10 Jahren sowie ab 14 Jahren.

Zu den Arbeitsblättern

Infoartikel für Lehrkräfte

Arbeitsmaterialien: Mit Memes gegen Islamismus?

Wie kann nachhaltige Islamismusprävention gelingen? In dieser Publikation (2019) stellt der Verein Ufuq drei Module für die politische Medienbildung mit Jugendlichen bereit, die einen alternativen Umgang mit antimuslimischem Rassismus – einem Anknüpfungspunkt islamistischer Propaganda – aufzeigen. Die Schüler/-innen erstellen eigene Memes. Dadurch lernen sie, kreativ, selbstwirksam und kritisch auf Hasskommentare, antimuslimische Vorurteile und Gewalt zu reagieren. In der „Hall of Meme“ der zum Projekt gehörenden Webseite bildmachen.net können die so entstandenen Memes hochgeladen werden. Für Lehrkräfte enthält die Publikation außerdem Hinweise, wie sich Medienproduktion und kritische Auseinandersetzung mit Islamismus vereinbaren lassen.                                                                        

Zu den Arbeitsmaterialien

Zur Webseite des Projekts „Bildmachen“

Unterrichtsmodul Salafismus: Schwestern und Brüder im Islam?

Anhand von vier Kurzfilmen erfahren Jugendliche und junge Erwachsene in diesem Unterrichtsmodul (2018) des Vereins Ufuq, was es mit Salafismus auf sich hat. Mit welchen Verheißungen werden neue Anhänger/-innen rekrutiert? Wie werden dabei Religiosität und politische Konflikte instrumentalisiert?  Begleitende Arbeitsmaterialien zu jedem Video schaffen Gesprächsanlässe, um eigene Gedanken und Positionen zum Thema zu entwickeln. Die Materialien umfassen fertig ausgearbeitete Ablaufpläne mit Texten, Bildern, Beobachtungsaufträgen, Abstimmungs- und Plakatvorlagen.

Zum Unterrichtsmodul und den Videos

Unterrichtseinheiten: Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda

Um die Themen Salafismus und Islamismus in verschiedenen Fächern und Klassenstufen beleuchten zu können, versammelt diese Publikation (2018) der Landeszentrale für politische Bildung (lpb), des Landesinstituts für Schulentwicklung sowie des Kultusministeriums Baden-Württemberg insgesamt vier fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten:

  • Unterrichtseinheit 1: Die Kreuzzüge, Fach Geschichte, Klassenstufen: 7/8/9
  • Unterrichtseinheit 2: Menschenrechte im Islam, Fach Religion, Klassenstufen: 7/8
  • Unterrichtseinheit 3: Kriegsverse im Koran, Fach Ethik, Kursstufe
  • Unterrichtseinheit 4: Antisemitismus als Verschwörungsglaube am Beispiel der Protokolle der Weisen von Zion, Fach Geschichte, Kursstufe


Alle Unterrichtseinheiten verfügen über eine fachliche und fachdidaktische Einführung sowie einen Verlaufsplan. Die Materialien für die Schüler/-innen, wie z.B. Texte, Fotos, Grafiken oder Karten, werden um Arbeitsaufräge, mögliche Arbeitsergebnisse und Tafelbilder ergänzt. Abschließend gibt die Publikation zudem einen Überblick über Unterrichtsmaterialien externer Anbieter zu den Themen Islamismus und Salafismus.

Zu den Unterrichtseinheiten

Unterrichtseinheiten: Extremismus im Internet

Mithilfe dieser Unterrichtseinheiten des Bundeskriminalamts – Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (2018) können Sie Ihre Schüler/-innen für extremistische Propaganda im Netz sensibilisieren. Im Fokus der drei vorgeschlagenen Lernarrangements stehen die Merkmale extremistischer Onlinesprachen, die Reflexion der eigenen, alltäglichen Mediennutzung der Jugendlichen sowie die Vermittlung von Strategien, mit extremistischer Propaganda im Internet umzugehen. Die zugehörigen Aufgaben sollen Jugendliche dazu befähigen, Propaganda im Netz zu erkennen und verantwortungsvoll darauf zu reagieren. Methodisch-didaktische Hinweise und Verlaufspläne für die Lehrkraft komplettieren das Angebot.

Zu den Unterrichtseinheiten

Videos & Podcasts

Warum entscheiden sich Jugendliche oder junge Erwachsene, Islamist/-in oder sogar IS-Kämpfer/-in zu werden? Welche wichtigen Strömungen des Islamismus gibt es? Und wie schaffen es Radikalisierte, auszusteigen? Die folgenden Erklärvideos, Dokumentationen, Spielfilme und Podcasts beantworten unter anderem diese Fragen.

Erklärvideo: Was heißt Islamismus?

Das Video der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2016) klärt darüber auf, was unter Islamismus zu verstehen ist. In einem Rückblick werden die Wurzeln heutiger islamistischer Strömungen, Gruppen und Ideologien betrachtet. Unter welchen historischen Bedingungen sind Salafismus, Wahabismus und Jihadismus enstanden? In welchen geografischen und politischen Lagen hatten Muslimbruderschaft, Hamas oder der Islamische Staat ihre Geburtsstunde? Und welche Konflikte ergeben sich heutzutage daraus?

Videolänge: 9:21 min

Zum Erklärvideo

Video: Radikalisierung von Muslimen

Auch in westlichen Staaten radikalisieren sich Jugendliche und junge Erwachsene und werden zu Islamistinnen und Islamisten oder sogar zu islamistischen Gewalttäterinnen und Gewalttätern. Im Gespräch mit Islamwissenschaftlern, Religionspädagogen, Psychologen und Kriminalbeamten geht das Video (2016) der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) der Frage auf den Grund, welche Faktoren die Radikalisierung junger Menschen beeeinflussen. Die Expertinnen und Experten geben Antworten auf diese und weitere Fragen: Wer radikalisiert sich und wie? Ist der Prozess der Radikalisierung vergleichbar mit den anderer Extremismen? Welche Rolle spielt der Islam?

Videolänge: 18:42 min

Zum Video

Videointerview: Wie ist das Salafist zu sein?

Der YouTuber Leeroy Matata befragt einen konvertierten Muslim und ehemals aktiven Salafisten zu seinen Erfahrungen in der isalmistischen Szene. Der Aussteiger erzählt, was es im Alltag eigentlich bedeutet, Salafist zu sein. Welche Ansichten vertreten Salafisten? Wie reagiert die Polizei auf sie? Wie hat er es geschafft auszusteigen? Und wie schätzt er die Gefahr ein, die von der deutschen Salafistenszene ausgeht? Diese und weitere Fragen beantwortet der Aussteiger im Videointerview (2019).

Videolänge: 33:50 min

Zum Videointerview

Dokumentation: Verlorene Söhne – IS-Terror in deutschen Familien

Was bewegt deutsche Jugendliche dazu, Salafist oder sogar Teil einer islamistischen Terrororganisation zu werden? Die Dokumentation der ZDF-Sendung 37° (2016) zeigt die Geschichte eines salafistischen Aussteigers sowie einer Familie, deren beiden Söhne als IS-Kämpfer im Syrienkrieg verschwunden sind. Das Video bietet Einblicke in mögliche Motive und Lebensumstände, die eine Radikalisierung Jugendlicher begünstigen.

Videolänge: 29:38 min

Zur Dokumentation

Spielfilm: Der Himmel wird warten

Der französische Spielfilm (2017) zeigt den Radikalisierungsprozess von Mélanie und Sonia, die im Netz von Islamisten indoktroniert werden. Von deren Versprechungen vereinnahmt, entschließen die beiden Mädchen sich, dem Dschihad anzuschließen. Welche Wege gibt es für sie, zurück in die Gesellschaft zu finden? Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt unterrichtsbegleitende Materialien mit Aufgaben, Arbeitsblättern, Hintergrundinformationen und Interviews zum Film zur Verfügung.

Videolänge: 105:49 min

Zum Spielfilm

Zum Unterrichtsmaterial

Erklärvideos: Begriffswelten Islam

Im Webvideoformat „Begriffswelten Islam“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erklären YouTube-Stars und Wissenschaftler/-innen Begriffe rund um den Islam, wie z.B. halal, Kalifat oder Salafismus. Außerdem werden das Verhältnis des Islam zu anderen Religionen und zu Gewalt in den Blick genommen. Weitere Videos widmen sich den Themen Islamfeindlichkeit und Rassismus. Die Videos stehen mit Untertiteln, in Gebärdensprache und mit Audiodeskription zur Verfügung.

Länge pro Video: ca. 5 bis 15 min

Zu den Erklärvideos

Video: Radikal getarnt – Extremismus im Netz erkennen

Was haben Extremistinnen und Extremisten gemeinsam? Wie ähneln sich ihre Strategien, um Heranwachsende in den sozialen Medien für ihre Ideologien zu gewinnen? Welche Bedeutung haben Filterblasen für den Erfolg von extremistischen Gruppen? Dieses Video des BR-Formats „So geht Medien“ (2019) geht diesen Fragen auf den Grund und kann mithilfe der Begleitmaterialien im Unterricht behandelt werden.

Videolänge: 11:38 min

Zum Video

Zum Begleitmaterial für den Unterricht

Podcast: Fünf Folgen über Extremismus – Folge 3: Islamismus

Die Zahl der islamistischen Gefährder hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Islamismus entsteht dabei nicht in einem Vakuum, sondern beginnt als Teil einer persönlichen Radikalisierungsbiografie und wächst in organisierten Zusammenschlüssen zu einer politischen Agenda. Diese Folge des bpb-Podcasts „Fünf Folgen über Extremismus“ (2019) soll eine differenzierte Betrachtung des Phänomens ermöglichen und zunächst klären: Was versteht man unter Islamismus? Welche Strömungen gibt es? Warum und wie radikalisieren sich junge Muslime und welche Rolle spielt Rassismus?

Zur Podcast-Folge

Broschüren & Flyer

Die folgenden Broschüren und Flyer informieren über gängige islamistische bzw. salafistische Narrative und Anwerbestrategien. Außerdem enthalten sie Hinweise, woran Lehrkräfte radikalisierte Jugendliche erkennen können, sowie pädagogische Handlungsempfehlungen zum Umgang damit.

Broschüre: Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung

Diese Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung (2019) bietet einen Überblick über verbreitete Narrative des Islamismus, türkischen Nationalismus und der russischsprachigen Diaspora unter Einwanderergruppen aus der Türkei und Russland. Im Fokus steht hierbei die Verbreitung extremistischer Ideen, Einstellungen und Feindbilder durch sozialen Medien. Der theoretische Input wird ergänzt durch Anschauungsmaterial aus den sozialen Medien. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für den pädagogischen Arbeitsalltag mit Kindern und Jugendlichen gegeben.

Zur Broschüre

Broschüre: Extremistischer Salafismus als Jugendkultur – Sprache, Symbole und Style

In dieser Broschüre des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen (2017, 6. Aufl.) können sich Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen über salafistische Anwerbestrategien informieren. Genauer unter die Lupe genommen werden Sprache und Slogans der salafistischen Szene, Kleidung, Symbole und Musik. Die Broschüre überzeugt mit authentischem Bildmaterial und knappen, anschaulichen Erklärtexten.

Zur Broschüre

Broschüre: Herausforderung Islamismus – Schule und religiös begründeter Extremismus

Islamismus und Extremismus machen auch vor den Schulhöfen und Klassenzimmern nicht Halt. Wie können Lehrkräfte damit umgehen? Woran erkennen sie eine mögliche Radikalisierung ihrer Schüler/-innen? Und wie können sie Unterricht und Projekte zu diesen Themen umsetzen, ohne zu stigmatisieren? Die Broschüre der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2020) unterstützt Lehrkräfte dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden. Außerdem werden ausgewählte Publikationen und Unterrichtsmaterialien zu islamistischem Extremismus vorgestellt.

Zur Broschüre

Flyer: Islamismus – Eine Verortung für die politische Bildung

Was ist Islamismus? Welche islamistischen Strömungen und Gruppen gibt es? Was sind ihre Ziele? In einer anschaulichen, einer Mindmap ähnlichen Darstellung werden diese Fragen im Flyer des Vereins ufuq.de mithilfe von Thesen und stichpunktartigen Belegen beantwortet.

Zum Flyer

Themenseiten & Infoportale

Ob Hintergrundinformationen für Schüler/-innen oder Lehrer/-innen, detaillierte Themenpapiere oder pädagogische Anregungen: Auf den folgenden Themenseiten und Infoportalen finden sich vielfältige Informationen rund um islamistischen Extremismus und seine Prävention.

Themenseite: Islamismus

Auf der Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) findet sich eine Sammlung von Artikeln, die sich mit der Bedeutung des Islamismus sowie aktuellen islamistischen Strömungen und Gruppen beschäftigen. So finden sich beispielsweise Texte mit Hintergrundinformationen zum Islamischen Staat oder zur Muslimbruderschaft, zu Orten der Radikalisierung oder zur Rolle der Frau im Salafismus. Zudem finden Lehrkräfte, Pädagoginnen, Pädagogen und Eltern Hinweise zu Prävention und Deradikalisierung.

Zur Themenseite

Themenseite: Der Islamische Staat (IS)

Die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) verbreitete in den Krisenländern Syrien und Irak jahrelang Angst und Schrecken. Trotz des Zerfalls des selbsternannten Gottesstaats besteht weiterhin die Gefahr von Anschlägen der Terrororganisation im Nahen Osten und in Afrika, aber auch in Europa. Die Themenseite der Landeszentrale für politische Bildung (lpb) klärt grundlegend über den IS auf: Was ist der Islamische Staat? Wer geht politisch und militärisch gegen den IS vor? Welche Verbrechen hat der IS verübt?

Zur Themenseite

Infoportal Hass-im-netz.info

Hass-im-netz.info ist das Infoportal des gemeinsamen Kompetenzzentrums von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet: jugendschutz.net. Das Portal berichtet schwerpunktmäßig über die Ergebnisse der Recherchen des Kompetenzzentrums in den Themenbereichen politischer Extremismus und Hatespeech. Damit richtet es sich insbesondere an Fachkräfte aus Bildung und Jugendarbeit. Ausführliche Artikel befassen sich mit der Verbreitung rechtsextremer und islamistischer Propaganda im Netz. In der Rubrik Publikationen finden sich Jahresberichte zu Rechtsextremismus und Islamismus sowie Themenpapiere zu bestimmten Aspekten, wie z.B. zu rechtsextremer Gaming-Kultur, salafistischen Influencern oder rechten Verschwörungstheorien.

Zum Infoportal

Infoportal: ufuq.de

Über das Infoportal des Vereins ufuq.de finden Lehrkräfte zahlreiche Materialien, um religiös motivierten Extremismus und anknüpfende Themen im Unterricht zu behandeln. In den Fokus rückt hierbei insbesondere, bei Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein dafür zu wecken, zwischen Islam als Religion und Islamismus als extremistische Haltung zu unterscheiden. 

Zum Infoportal

Infoportal: Zivile Helden

In der Rubrik ,,Radikalisierung'' des Infoportals der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) können Schüler/-innen ein Rap-Video ansehen und selbst entscheiden, wie die Situation ausgehen wird. Zwei Freunde unterhalten sich rappend miteinander: Der eine von beiden fühlt sich von extremistischen Inhalten angesprochen, der andere versucht ihn vom Gegenteil zu überzeugen. In einem anschließenden Quiz können die Lernenden testen, wie sie reagieren würden, wären sie mit einer ähnlichen Situation konfrontiert. Portalbesucher/-innen erhalten außerdem Tipps, wie sie eine Radikalisierung von Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten erkennen und wie sie auf radikale Tendenzen im Alltag reagieren können.

Zum Infoportal

Medien aus der SESAM-Mediathek

Als Lehrkraft in Baden-Württemberg erhalten Sie kostenfrei Zugang zur SESAM-Mediathek und den dort verfügbaren Unterrichts- und Bildungsmedien. Zum Thema islamistischer Extremismus stehen unter anderem folgende Medien bereit.

Unterrichtsmodul: Extremismus und Radikalisierung im Internet

Mithilfe dieses SESAM-Unterrichtsmoduls (2017) können Schüler/-innen der Sekundarstufe I der Frage nachgehen, wie sich Menschen im Netz radikalisieren. Dabei lernen sie unter anderem, in welchen Erscheinungsformen extremistische Propaganda im Internet auftritt. Außerdem eignet sich das Modul dafür, eine sachliche Gesprächskultur zu thematisieren und einzuüben.

Zum Unterrichtsmodul

Filmreihe: Grenzgänger

Diese Filmreihe (2019) für eine Zielgruppe ab Klasse 10 bietet fünf Filme zu den Themen Islam, Konversion und Radikalisierung. Der Kurzspielfilm erzählt von der Konversion eines Jugendlichen zum Islamismus. Hierbei verhindern die Positionen der muslimischen Mitschüler/-innen eine Festigung bestehender Klischees. Die Kurzdokumentation über den Besuch eines Ex-Konvertiten in einer Schulklasse beantwortet viele der Fragen, die sich bei der Rezeption des Kurzspielfilms stellen. Ergänzend können die kurzen Interviewsequenzen mit den Schülerinnen und Schülern dieser Klasse über ihr Verständnis von Religion angeschaut werden. Die beiden Experteninterviews eignen sich hingegen nur für die Unterrichtsvorbereitung.

Länge der gesamten Filmreihe: 76 min

Zur Filmreihe

Dokumentation: Islamfeindlichkeit

Moderator Rainer Maria Jilg trifft junge Menschen muslimischen Glaubens und befragt sie, wie sie aus ihrer Perspektive Situationen erleben, in denen sie mit Vorurteilen konfrontiert werden – in Freizeit, Schule und Ausbildung oder im Berufsleben. Die Reportage (2018) von Planet Schule für Schüler/-innen ab Klasse 9 beleuchtet außerdem, was die tieferen Gründe für eine pauschalisierende negative Sicht auf den Islam sein könnten. Der Historiker Wolfgang Benz erforscht judenfeindliche Vorurteile und vertritt die These, dass Islamfeindlichkeit aus ähnlichen Mechanismen heraus entsteht: Eine Gruppe verurteilt eine Minderheit auf Grund von Eigenschaften, die sie der Minderheit zuschreibt. Doch was die Mehrheit der Minderheit vorwirft, sind nicht selten Probleme, die sie bei sich selbst verdrängt, zum Beispiel Frauenfeindlichkeit und Intoleranz.

Videolänge: 30 min

Zur Dokumentation

Dokumentation: Von Muslim zu Muslim

Die Zuschauer/-innen begleitet zwei ehrenamtliche Präventionsbeauftragte bei ihrer Arbeit in muslimischen Schulklassen und Gemeinden, um radikalen Strömungen vorzubeugen und einen aufgeklärten Islam zu stärken. Neben der objektiven Teilnahme an Gesprächen mit teilweise fundamentalistischen Jugendlichen werden die Zuschauer/-innen selbst zum Subjekt der Aufklärungsarbeit: Beide Jugendarbeiter erklären in Interviewsequenzen, worin die Stärken des Islams liegen. Die Dokumentation für Schüler/-innen ab Klasse 9 liegt in einer Kurz- (29 min) und einer Langfassung (54 min) vor.

Zur Dokumentation

Film: Brüder

Der Fernsehfilm für Schüler/-innen ab Klasse 10 erzählt, wie sich ein deutscher Student einer Gruppe von Salafisten anschließt, sich allmählich radikalisiert, mit seinen „Brüdern“ als IS-Soldat in den syrischen Krieg zieht und schließlich nach Deutschland zurückkehrt. Ziel des Films ist es, für die Gefahr zu sensibilisieren, die von radikalen und fundamentalistischen Gruppierungen ausgeht.

Filmlänge: 180 min

Zum Film

Dokumentation: Sebastian wird Salafist

Als er mit 16 Jahren zum Islam konvertierte, war Sebastian ein normaler Gymnasiast. Plötzlich mochte er keine Musik mehr, verzichtete auf Sport mit den alten Freunden und grenzte sich von seinem bisherigen Leben ab. Seine Welt teilte er in „halal“ und „haram“ ein – in „erlaubt“ und „verboten“. Die Dokumentation begleitet Sebastian zwei Jahre lang. Sie zeigt, was ihn dazu bewegt, sich zu radikalisieren und was ihn im letzten Moment davon abhält, sich salafistischen Kämpfern anzuschließen.

Videolänge: 30 min

Zur Dokumentation

Dokumentation: I Slam

Sie ist jung, modern und gläubig. Für Amira, Poetry-Slammerin und Muslima, bedeutet das keinen Widerspruch. Im Gegenteil: Eigene rhythmische Gedichte auf der Bühne zu präsentieren ist für sie wie Brücken zu bauen, aufzuklären, neue Perspektiven zu zeigen. Mit Vorurteilen kennt sich die junge Frau aus. Ihre Eltern stammen aus Eritrea und dem Jemen, sie selbst wurde in Deutschland geboren, trägt seit ihrem 14. Geburtstag ein Kopftuch und weiß, wie es sich anfühlt, für ungebildet und unterdrückt gehalten zu werden. Über soziale Medien hat Amira den Berliner Verein „I,slam“ kennengelernt, eine muslimische Variante des allgemein beliebten „Dichter-Wettstreits“ vor Publikum, bei dem man selbst verfasste Beiträge vorträgt. Die reflektierte Studentin lebt ihre Devise, dass es besser ist, mit den Menschen statt über sie zu sprechen. Begleitmaterialien zur Dokumentation (2017) stehen in Form von Arbeitsblättern für Schüler/-innen ab Klasse 9 zur Verfügung.

Videolänge: 17 min

Zur Dokumentation

Zur Online-Mediensammlung

Jacqueline Gehrke & Madeleine Hankele-Gauß

E-Mail senden

Diese Seite teilen: