Navigation überspringen

Materialien und Medien für den Unterricht rund um das Thema Linksextremismus sind gar nicht so leicht zu finden. Damit Sie alle wichtigen Quellen überblicken können, haben wir auf dieser Seite Unterrichtsmaterialien, Dokumentationen, Erklärvideos, Filme, Audiovorträge und Themenseiten zusammengestellt.

Materialien für den Unterricht

Auf der Suche nach Arbeitsblättern, Texten und Anschauungsmaterialien für Ihre Unterrichtsstunde zum Thema Linksextremismus? Hier werden Sie fündig.

Handyspiel: Change City

In diesem Handyspiel für iOS und Android des Kolping-Bildungswerks Württemberg e.V. schlüpfen die Schüler/-innen in die Rolle von Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt „Change City“, in der sich menschenfeindliche Einstellungen, rassistische Überzeugungen und diskriminierende Ansichten rasant ausbreiten. Ihre Aufgabe als Spieler/-innen ist es, aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen – auch im Angesicht von Hindernissen und Widerstand. Das Spiel möchte Jugendliche für Menschenfeindlichkeit sensibilisieren und sie dazu anregen, auch im realen Alltag Zivilcourage zu zeigen.

Zum Handyspiel

Online-Mediensammlung: Links – Zwischen Rebellion und Gewalt

Während des G20-Gipfels 2017 in Hamburg kommt es zu heftigen Protesten und gewaltsamen Auseinandersetzungen. Mehrere der teilnehmenden Staatschefs stehen wegen ihrer die Menschenrechte verletzenden Politik in der Kritik oder unter Verdacht, grausame Stellvertreterkriege zu führen. G20 steht für viele der Demonstranten für ungebremstes Wirtschaftswachstum und rücksichtslose Finanzpolitik. Den Protestaufruf gegen die Politik der G20 gestalten neben bürgerlichen Linken verschiedene Bürgerschaftsinitiativen, Nichtregierungsorganisationen und kirchliche Stellen aber vor allem linksextreme Gruppierungen.  

Der Film (2018) dokumentiert die Eskalation der Gewalt rund um den G20-Gipfel aus verschiedenen Blickwinkeln. Dazu werden Interviewausschnitte mit Teilnehmenden, Augenzeugen sowie Politologinnen und Politologen gezeigt. Die Online-Mediensammlung für Schüler/-innen ab Klasse 9 vertieft die Fragen nach der Entstehung und den Formen von Gewalt. Die im PDF- und Word-Format verfügbaren Arbeitsblätter widmen sich u.a. den Themen Extremismus, Linksextremismus, linksextremistische Propaganda und Strömungen.

Videolänge: 28:15 min

Zur Online-Mediensammlung in der SESAM-Mediathek

Unterrichtseinheiten: Extremismus im Internet

Mithilfe dieser Unterrichtseinheiten des Bundeskriminalamts – Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus (2018) können Sie Ihre Schüler/-innen für extremistische Propaganda im Netz sensibilisieren. Im Fokus der drei vorgeschlagenen Lernarrangements stehen die Merkmale extremistischer Onlinesprachen, die Reflexion der eigenen, alltäglichen Mediennutzung der Jugendlichen sowie die Vermittlung von Strategien, mit extremistischer Propaganda im Internet umzugehen. Die zugehörigen Aufgaben sollen Jugendliche dazu befähigen, Propaganda im Netz zu erkennen und verantwortungsvoll darauf zu reagieren. Methodisch-didaktische Hinweise und Verlaufspläne für die Lehrkraft komplettieren das Angebot.

Zu den Unterrichtseinheiten

Unterrichtsmodul: Extremismus und Radikalisierung im Internet

Mithilfe dieses SESAM-Unterrichtsmoduls (2017) können Schüler/-innen der Sekundarstufe I der Frage nachgehen, wie sich Menschen im Netz radikalisieren. Dabei lernen sie unter anderem, in welchen Erscheinungsformen extremistische Propaganda im Internet auftritt. Außerdem eignet sich das Modul dafür, eine sachliche Gesprächskultur zu thematisieren und einzuüben.

Zum Unterrichtsmodul

Videos & Audios

Vom Erklärvideo über die Dokumentation bis zum Spielfilm: Mit diesen Videos und Audios gewinnen Ihre Schüler/-innen Einblicke in die Lebenswelt linksextremer Akteure und Gruppierungen.

Video: Wird Linksextremismus verharmlost?

Im Format „Die da oben!“ (2021) des öffentlich-rechtlichen Online-Content-Netzwerks Funk geht Journalist Jan Schipmann der Frage auf den Grund, ob die Gesellschaft und allen voran die deutsche Politik Linksextremismus verharmlosen. Hierzu nimmt er die 2019 um 40 Prozent gestiegene Zahl linksextremistischer Gewalttaten genauer unter die Lupe und liefert aktuelle Zahlen zu Links- und Rechtsextremismus im Vergleich. Schipmann wirft einen Blick in den Bundestag und lässt Vertreter/-innen jeder Partei zu Wort kommen. Im Video geht es außerdem um die Fragen: Können Links- und Rechtsextremismus auf eine Stufe gestellt werden? Was hat es mit der Hufeisentheorie auf sich? Und wie ist das Verhältnis von der Partei Die Linke zum Linksextremismus?

Videolänge: 18:39 min

Zum Video

Dokumentation: Inside linke Szene: Autonom, radikal, militant

Welcome to Hell: So lautete das Motto der Demonstration gegegen den G20-Gipfel in Hamburg im Jahr 2017, die durch linksextremistische Gewalteskalation in Form von geplünderten Geschäften, brennenden Autos und Straßenkämpfen mit der Polizei bundesweit für Schlagzeilen sorgte. Die Dokumentation (2017) des 3sat-Formats Zoom wirft einen Blick hinter die Kulissen der G20-Ereignisse und spricht hierfür mit Demonstrierenden, Vertreterinnen und Vertretern von Polizei, Feuerwehr, Verfassungsschutz und Politik sowie Sozialwissenschaftler(inne)n. Dabei werden Schlaglichter auf das Verhältnis von Linksextremen zum staatlichen Gewaltmonopol und den Lebensstil der linken Szene von typischer Kleidung bis Musik geworfen. Außerdem geht es um die Frage, wie Politik und Staat mit linksextremistischer Gewalt umgehen.

Videolänge: 28:31 min

Zur Dokumentation

Dokumentation: Antifa – Was wollen Linksradikale?

Wie definieren sich Linksextreme selbst? Um deren Motivation, Weltanschauung und politische Ziele zu verstehen, spricht Timm Giesbers für das Format reporter (2020) des Online-Content-Netzwerks Funk mit Aktivisten aus der linken Szene. Giesbers interessiert sich dabei vor allem dafür, wie Linksextreme zur Frage der Gewalt gegen Sachgegenstände, aber auch gegen politische Gegner stehen.                                             

Videolänge: 14:24 min

Zur Dokumentation

Video: Die Rolle von Indymedia

Im Jahr 2017 wurde die Webseite linksunten.indymedia durch das Bundesinnenministerium verboten. Dieses Verbot wurde im Januar 2020 durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt. Auf der Plattform der linken Szene konnte jede/-r anonym Beiträge schreiben: von Aufrufen zu Demonstrationen über Recherchen zur rechtsextremen Szene bis hin zu Bekennerschreiben nach Brandanschlägen und Anleitungen zum Bau von Brandsätzen. In diesem Bericht der ARD-Sendung Report Mainz (2020) geht es um den Protest von Linksextremen gegen das Verbot und um die Nachfolgeseite Indymedia. Zu Wort kommen ein Journalist und ein Unternehmer aus Berlin, beide von linksextremen Brandanschlägen betroffen. Außerdem gibt der Präsident des Bundesverfassungsschutzes eine Einschätzung zum veränderten Gewaltpotenzial Linksextremer ab. 

Videolänge: 7:03 min                                                                                                                                                        

Zum Video

Video: Linksextremismus

Auf didaktisch stark reduzierte Weise erklärt ZDF logo!, was Linksextremismus bedeutet und welche Ansichten Sympathisanten dieser Einstellung vertreten. Das Video eignet sich besonders für Grundschüler/-innen und Schüler/-innen der Unterstufe.      

Videolänge: 1:30 min

Zum Video

Video: Radikal getarnt – Extremismus im Netz erkennen

Was haben Extremistinnen und Extremisten gemeinsam? Wie ähneln sich ihre Strategien, um Heranwachsende in den sozialen Medien für ihre Ideologien zu gewinnen? Welche Bedeutung haben Filterblasen für den Erfolg von extremistischen Gruppen? Dieses Video des BR-Formats „So geht Medien“ (2019) geht diesen Fragen auf den Grund und kann mithilfe der Begleitmaterialien im Unterricht behandelt werden.

Videolänge: 11:38 min

Zum Video

Zum Begleitmaterial für den Unterricht

Dokumentation: Extremismus in Deutschland – Gefahr von rechts und links

Hassreden kursieren in sozialen Netzwerken, extremistisch motivierte und gewalttätige Ausschreitungen nehmen zu. Aktuelle linke und rechte Tendenzen geben Anlass, aus geschichtlicher Perspektive einen Blick auf die gegenwärtige Form extremistischer Strömungen in Deutschland zu werfen. Was treibt Extremistinnen und Extremisten an? Wo liegen die Wurzeln rechts- und linksradikaler Ansichten und Gewalt? In Ergänzung zur Dokumentation (2020) stellt das ZDF Unterrichtsmaterialien bereit, die in Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschland entstanden sind.

Videolänge: 75:29 min

Zur Dokumentation

Zu den Unterrichtsmaterialien

Spielfilm: Und morgen die ganze Welt

Eine junge Jurastudentin aus einer großbürgerlichen Familie will sich in dieser Gemeinschaftsproduktion von SWR, WDR, BR und Arte (2020) gegen rechtsradikale Gewalt und den zunehmenden Rechtsruck im Land engagieren. Sie schließt sich einer antifaschistischen Gruppe an, deren Anhänger/-innen sich größtenteils mit friedlichen Störaktionen gegen rechte Ideen und Gewalttaten positionieren. Durch die Freundschaft mit zwei Antifa-Mitgliedern, die Gewalt als legitimes Mittel gegen Rechts erachten, wird sie jedoch in illegale Aktionen hineingezogen: zunächst Sachbeschädigungen, dann auch brutale Überfälle.

Filmlänge: 110 min

Zum Film in der SESAM-Mediathek

Zum Trailer

Dokumentarfilm: Wildes Herz

Der Dokumentarfilm (2017) begleitet die Punk-Band Feine Sahne Fischfilet drei Jahre lang in ihrem Alltag. Im Fokus steht der Frontmann und Aktivist Jan ,,Monchi'' Gorkow. Mit radikalen Liedtexten bezieht die Band Position gegen Fremdenfeindlichkeit und rechtsextreme Gewalt. Bei genauem Hinsehen offenbaren sich linksextreme Tendenzen, weshalb auch der Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern ein Auge auf die Aktivitäten der Band hat.

Der Film war Teil der Schulkinowoche 2018 und wird empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren. Auf visionkino.de finden Lehrkräfte unterrichtsbegleitendes Material zum Film.

Filmlänge: 94 min

Zum Film in der SESAM-Mediathek

Zum Unterrichtsmaterial

Zum Trailer

Dokumentarfilm: Exit – mein Weg aus dem Hass

Mit 12 Antifaschistin, mit 16 Neonazi: Die Extreme prägten die Jugend der norwegischen Filmemacherin Karen Winther. Als Außenseiterin und Mobbingopfer in der Schule zogen sie die Gruppierungen am Rande der Gesellschaft an: Ihre Musik, Filmpropaganda und verbotenen Symbole zogen sie in ihren Bann. Wie hat sie es geschafft auszusteigen? Was hat andere Aussteiger/-innen aus der extremen Szene motiviert? Welche Konsequenzen hat ihre Vergangenheit bis heute auf ihr Leben? Kann prinzipiell jede/-r Extremist/-in werden? Um die Wege in und aus dem Hass geht es in diesem Dokumentarfilm (2018) von Karen Winther.

Filmlänge: 51:58 min

Zum Dokumentarfilm

Audiomitschnitt: Vortrag Linksextremismus in Deutschland 2017

Warum ist der Begriff Linksextremismus in der deutschen Politikwissenschaft auch heute noch umstritten? Warum wurde er seit den 1970er Jahren aus dem kollektiven Gedächtnis der Deutschen weitgehend verbannt? Mit diesen kontroversen Fragen steigt der Politologe Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke in seinen Auftaktvortrag für die FachtagungLinksextremismus und linke Militanz  Phänomene, Kontroversen und Prävention ein. Jaschke erläutert, warum es dennoch sinnvoll ist, den Begriff zu verwenden und sich mit linken Formen des Extremismus auseinanderzusetzen. Im weiteren Verlauf seines Vortrags gibt er einen historischen Überblick über die Entwicklung des Linksextremismus in Deutschland und macht eine Bestandsaufnahme der Gruppierungen und Ideologien der aktuellen linksradikalen Szene. Abschließend gibt Jaschke eine Einschätzung ab, welches Gefahrenpotenzial von gewaltbereiten Linksextremen heute ausgeht.

Audiolänge: 55:15 min

Zum Vortrag

Themenseiten

Sie benötigen Texte und Diskussionsideen für Ihren Unterricht zum Thema Linksextremismus? Ihre Schüler/-innen möchten eigenständig über die linksextreme Szene recherchieren? Diese Themenseiten liefern ein breites Informationsangebot.

Linksextremismus

Auf der Themenseite der Konrad-Adenauer-Stiftung finden Lehrkräfte und Schüler/-innen ein breites Angebot an Informationen über Linksextremismus sowie Ideen für Unterrichtsdiskussionen. Die Texte für die Seite wurden von Politologinnen und Politologen verschiedener Universitäten und Forschungseinrichtungen verfasst. Angefangen bei grundlegungen Begriffsklärungen erstreckt sich der Informationspool auf Ziele, Selbstverständnis, Organisationsformen und Aktionsfelder der linksextremen Szene. Eine für Bildungszweck besonders interessante Unterseite widmet sich dem Thema Kommunikation. Diese klärt Fragen wie zum Beispiel: Wie sehen linksextremistische Argumentationsmuster aus? Welche Medien – von der Zeitschrift über das Internet bis zu Musik – nutzen Linksextreme zur Verbreitung ihrer Ideologie? Welche Bedeutung haben bestimmte linksextreme Symbole und Slogans?

Zur Themenseite

Dossier Linksextremismus

Was versteht man unter „Nazi-Outing“? Wer sind eigentlich die Autonomen? Und wie schlägt sich Linksextremismus in der deutschen Parteienlandschaft nieder? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung. Es umfasst zahlreiche Artikel zu Begriffsdefinitionen, Merkmalen der linksextremen Ideologie sowie Gruppen und Strömungen der linksextremen Szene. Geschichtliche Hintergründe zur Entwicklung kommunistischer und sozialistischer Ideen seit dem 19. Jahrhundert sowie eine Diskussion um das Pro und Kontra des Extremismusmodells ergänzen die Zusammenstellung. Da die zugehörigen Artikel aus den Jahren 2006 bis 2018 stammen, sollten Leser/-innen auf das Veröffentlichungsdatum achten, das oberhalb der Überschrift jedes Artikels aufgeführt wird.

Zur Themenseite

Jacqueline Gehrke & Madeleine Hankele-Gauß

E-Mail senden

Diese Seite teilen: