Navigation überspringen

Alle hier aufgeführten Medien und Materialien sind von den zuständigen Fachkommissionen der Medienbegutachtung für den schulischen Einsatz besonders empfohlen.

Diese Auflistung stellt nur eine kleine Auswahl der empfohlenen Filme in der SESAM-Mediathek dar. Viele der hier vorgestellten Filme sind landesweit verfügbar – aber leider nicht alle. Es kann also passieren, dass in Ihrem Medienzentrum der ein oder andere Film nicht genutzt werden kann. 

Laptop mit Nachrichten

AndreyPopov/iStock/GettyImages Plus via Getty Images

Krieg in der Ukraine – Schwerpunkt Geschichte

In dieser Medienliste finden Sie Unterrichtsmaterialien, mit denen Sie den Krieg in der Ukraine mit geschichtlichem Schwerpunkt thematisieren können. Nicht alle hier aufgeführten Medien sind in allen Medienzentren verfügbar.

Krieg in der Ukraine: Warum interessiert sich Russland für die Ukraine?

Um zu verstehen, warum Putin einen Krieg mit der Ukraine führt, muss man die Bedeutung der Ukraine für Russland kennen. Putin sieht sie als festen Teil der russischen Identität und der russischen Sicherheit. Er nutzt den Mythos des „gemeinsamen Volkes“ zur Propaganda und als Rechtfertigung für seine aggressive Außenpolitik.

Zur Mediensammlung

Transformationsprozesse in Osteuropa nach 1990

Mithilfe von Archivaufnahmen, Zeitzeugeninterviews, Karten und Animationen veranschaulicht der Film die Revolutionen in Osteuropa von 1989/1990 sowie den nachfolgenden Einigungsprozess auf dem Weg zu einer starken, europäischen Gemeinschaft. Dabei geht er folgenden Fragen nach: Welche Schwierigkeiten bestehen immer wieder im Zusammenspiel der einzelnen osteuropäischen Staaten mit der EU? Gibt es eine gemeinsame europäische Geschichte und inwiefern haben sich die Staaten des ehemaligen Ostblocks in den letzten 30 Jahren mit ihrer eigenen Geschichte kritisch auseinandergesetzt?

Zur Mediensammlung

Krim-Krise einfach erklärt

2014 waren alle Blicke auf die Krim gerichtet: Russland hatte die Schwarzmeerhalbinsel annektiert und in der Verfassung der Russischen Föderation verankert, dass sie nun nicht mehr Teil der Ukraine ist. Wie es zu diesem Schritt kommen konnte und wieso er uns bis heute beschäftigt, erklärt dieser Film.

Zur Mediensammlung

Kalter Krieg – Konflikt zwischen Supermächten

Der Film stellt die Phase von 1945 bis 1990 vor, in der sich die UdSSR und die USA und die ihnen zugehörigen Blöcke feindlich gegenüberstanden. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs zerbrach recht rasch die Anti-Hitler-Koalition und es entwickelte sich ein Antagonismus der beiden Wirtschaftssysteme in den USA und der UdSSR. Mit der Gründung von NATO und Warschauer Pakt bildeten sich zwei Blöcke, die sich, atomar bewaffnet, feindlich gegenüberstanden. Die Zeit dieser Konfrontation nennt man den „Kalten Krieg“. Der Film zeichnet diese Epoche nach und geht in zahlreichen Experteninterviews der Frage nach, ob der Kalte Krieg wirklich beendet ist und welche Konflikte 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer die Weltpolitik prägen.

Zur Mediensammlung

Kalter Krieg

Das Medium gibt einen Überblick über die Epoche der Blockbildung nach dem 2. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung Deutschlands und der Auflösung der Sowjetunion. Zunächst werden, ausgehend von der Oktoberrevolution in Russland, historische und politische Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen hergestellt und die Begriffe „Kalter Krieg“, „bipolare Welt“ und „Ost-West-Konflikt“ erklärt. In weiteren Kapiteln des Filmes geht es um den Einfluss der USA und der Sowjetunion in Europa nach dem 2. Weltkrieg. Die Truman-Doktrin und der Marshall-Plan werden dargestellt und auf die Teilung Deutschlands nach der Währungsreform und Berlin-Blockade eingegangen.

Zur Mediensammlung

Die Sowjetunion unter Stalin (1924 – 1945)

Nach dem Tod Lenins 1924 begann ein erbitterter Machtkampf um die Führung in der jungen Sowjetunion. Bis Ende der zwanziger Jahre hatte Stalin seine Gegner ausgeschaltet und sich zum Diktator über das größte und erste sozialistische Land der Erde erhoben. In einem unglaublichen Tempo veränderte er die rückständige UDSSR zu einer industriellen und militärischen Weltmacht. Doch die Menschen der Sowjetunion zahlten dafür einen hohen Preis: furchtbare Hungersnöte, unermessliches Leid, ständiger Terror und millionenfacher Mord. Der Film dokumentiert die Gewaltgeschichte der Sowjetunion von 1924 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945.

Zur Mediensammlung

Die letzten Zeugen des Gulag

Das Medium begibt sich auf Spurensuche nach den letzten Überlebenden des Gulag unter Stalin. Dabei führt die Reise von den Erschießungsplätzen Butowo und Sandarmoch bis an die äußersten Grenzen der Zivilisation, auf die Solowki-Inseln. Zu Wort kommen unter anderem Mitglieder der deutschen Lagergemeinschaft Workuta, der Maler Jewgeni Uchnaljow, die Schriftstellerin Tamara Petkevich und der Verleger Semyon Vilensky. Ihre Geschichten zeugen von den schrecklichen Lagerbedingungen, aber auch von einem unbändigen Willen zu überleben. Die Kunst war ein wichtiger Faktor dabei. Gezeigt werden wertvolle Zeichnungen und Archivaufnahmen aus der Sammlung der Gesellschaft Memorial Moskau.

Zur Mediensammlung

Russland 1917

1917 stand Russland im Zeichen großer gesellschaftlicher und politischer Umbrüche: Der Erste Weltkrieg und Nahrungsengpässe führten zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Zar Nikolaus II. sah sich in der Februarrevolution zur Abdankung gezwungen. Die Errichtung einer provisorischen Regierung und von Soldaten- und Arbeiterräten folgten. Keiner der beiden Institutionen gelang es jedoch die Macht für sich zu gewinnen. Als Politiker tat sich nun Wladimir Iljitsch Lenin hervor, der zusammen mit den Bolschewiki die provisorische Regierung in der Oktoberrevolution stürzte und in der Folgezeit die Sowjetunion gründete.

Zur Mediensammlung

Revolutionen in Russland

Über 350 Jahren bestand das russische Zarenreich. Wenn auch das größte zusammenhängende Herrschaftsgebiet der Welt, so war es im Vergleich zu den Großmächten ein Zwerg; hoffnungslos rückständig in der Entwicklung. Doch auch die Reformen am Ende des 19. Jahrhunderts führten nicht zu einer Verbesserung der inneren Situation und der Positionierung Russlands in der europäischen Machtpolitik. Die unerträglichen Lebensbedingungen bedrohten zunehmend das alte Regime. Diese unhaltbare Konfliktsituation entlud sich in der ersten, die Verhältnisse kaum verändernden Revolution von 1905; doch dann umso radikaler in den Revolutionen des Kriegsjahres 1917, die zur Gründung der Sowjetunion führten.

Zur Mediensammlung

Diktaturen im 20. Jahrhundert

Das „kurze 20. Jahrhundert“ ist geprägt von verschiedenen Ideologien und den daraus folgenden gewaltsamen Diktaturen, die in Europa entstanden: der Faschismus in Italien, der Nationalsozialismus in Deutschland und der Kommunismus in Russland. Die Produktion gibt anhand von fünf kurzen Filmen Einblicke in den Aufstieg, die Funktionsweise und die Besonderheiten dieser drei Diktaturen und vergleicht deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Zur Mediensammlung

Krieg und Frieden I – Längsschnitt Krieg

Das Gesicht des Krieges hat sich in den letzten Jahrhunderten verändert. Der klassische Staatenkrieg ist zum historischen Auslaufmodell geworden. Doch was ist an seine Stelle getreten? Im Film erläutern Experten Schlüsselbegriffe des Krieges wie Symmetrie und Asymmetrie, Legitimierung und Gewalt. Ausgewählte Archivszenen zeigen, was „totaler Krieg“ bedeutet und welche Rolle Propaganda und Medien spielen.

Zur Mediensammlung

Krieg und Frieden II – Längsschnitt Frieden

Wie kann nach einem verheerenden Krieg ein dauerhafter Frieden entstehen? Welche Rolle und Handlungsspielräume haben Sieger und Besiegte? Wie wird mit Schuld, Sühne und Wiedergutmachung umgegangen? Wie tief bleibt der Krieg im Gedächtnis und wie gehen Nachkriegsgesellschaften mit Kriegsheimkehrern um? Wie sieht nachhaltige Konfliktnachsorge aus? Der Hauptfilm beantwortet Fragen nach den unterschiedlichen Formen von Friedensschlüssen und berücksichtigt dabei auch die Folgen von Kriegen.

Zur Mediensammlung

frieden-fragen – Berghof Foundation

Portal für Kinder, Eltern und ErzieherInnen zu Fragen von Krieg und Frieden, Streit und Gewalt. Es wird versucht, Antworten zu geben auf (Über-)Lebensfragen aus Konfliktlagen, die für Kinder schwer fassbar und belastend sind. Dabei soll ein sensibler Zugang zu diesen Themenbereichen eröffnet werden, ohne dass die Beteiligten überfordert oder mit den ihren Fragen alleine gelassen werden.

Zur SESAM-Mediathek

Demokratie und Wahlen

 

Wehrhafte Demokratie

Die politischen Entwicklungen der letzten Jahre lassen immer wieder die Frage aufkommen, inwieweit die Demokratie in Deutschland gefährdet ist bzw. gefährdet werden kann. Die Produktion geht diesem Thema nach, definiert den Begriff der „wehrhaften Demokratie“, erörtert die Wehrhaftigkeit des Grundgesetzes und was die Aufgaben des Verfassungsschutzes sind. Dabei wird auch das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit verdeutlicht. Zudem zeigt sie die aktuelle Bedrohung von rechts und liefert wichtige Impulse, wie jeder Einzelne die Demokratie schützen kann.

Zur Mediensammlung

Staatsformen: Monarchie, Demokratie, Diktatur

Die Produktion veranschaulicht in reinem Animationsstil die Begriffe „Monarchie“, „Demokratie“ und „Diktatur“ und beleuchtet deren Merkmale und verschiedenen Ausprägungen sowie ihre jeweilige historische Einbettung. Er zeigt auf, welche Bedeutung die Gewaltenteilung für die Stabilität eines Systems hat und dass eine Staatsform von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Leben abhängig ist.

Zur Mediensammlung

Meinungsfreiheit

Viele junge Leute sprechen sich heute für eine deutliche Eingrenzung der Meinungsfreiheit aus und wollen bestimmte Ansichten gar nicht mehr als Meinung gelten lassen – vor allem diejenigen, die sich ansonsten ganz besonders gegen Diskriminierung und für eine bunte Gesellschaft einsetzen. Ihnen gegenüber steht eine zweite Gruppe, die sich lautstark gegen eine – vermeintlich von staatlicher Seite verordnetete – Meinungsdiktatur und Zensur zu wehren versucht. Der Film lässt Querdenker und Extremisten ebenso zu Wort kommen wie moderatere Kritiker des Status quo, Wissenschaftler ebenso wie Schülervertreter und zeigt so die beiden Pole auf, zwischen denen sich die Meinungsfreiheit als unverzichtbares Gut unserer Demokratie heute bewähren muss.

Zur Mediensammlung

Landtagswahlen

Bei den Landtagswahlen stimmen die Bürgerinnen und Bürger ihres jeweiligen Bundeslandes über die Abgeordneten im Landesparlament ab. Zu den Aufgaben des Parlamentes zählen unter anderem die Wahl des Regierungschefs oder die Kontrolle der Landesregierung und der Landesverwaltung. Sie kümmert sich um Landesgesetze und verwaltet den Finanzhaushalt des Bundeslandes. Wie so eine Wahl in der Regel abläuft und wer überhaupt wählen darf, wird erklärt.

Zur Mediensammlung

Werte einer freien, demokratischen Gesellschaft

Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für sich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus. Eine Animation zeigt, wie diese historisch erkämpft und erstritten wurden. Demonstrierende Jugendliche vermitteln Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Mitbestimmung, damit Demokratie lebt. Denn, wie Umfragen und eine Karte zur Pressefreiheit verdeutlichen, laufen wir Gefahr, selbstverständlich geglaubte Grundrechte zu verlieren. Unsere Freiheiten sind nicht selbstverständlich!

Zur Mediensammlung

Demagogen

Demagogie statt Demokratie. Die Abkehr vom demokratischen Diskurs und die Hinwendung zu einer vermeintlich starken Führungspersönlichkeit hat Hochkonjunktur. Von Nord bis Süd, von West bis Ost hieven die Wähler Demagogen in politische Ämter, nicht selten sogar in die Höchsten. Von Trump bis Erdogan, von Le Pen bis Kaczynski. Zwar sind die handelnden Personen unterschiedlich, ihre Methoden allerdings gleichen sich. Der Demagoge als Volksverführer nutzt die Macht der Worte und Bilder. Er spielt geschickt mit Ängsten, Sehnsüchten und Emotionen der Wähler und weiß diese sehr strategisch zu befeuern. Doch die technologischen Mittel geben dem Demagogen von heute einige gefährliche Werkzeuge in die Hand.

Zur Mediensammlung

Die Hälfte der Welt gehört uns – Als Frauen das Wahlrecht erkämpften, Teil 1 (Planet Schule)

Im 19. Jahrhundert ist die Unterdrückung der Frau in Europa noch gang und gäbe. Frauen dürfen nicht wählen, sich nicht scheiden lassen, ihre unehelichen Kinder nicht selbst großziehen – und nicht wählen, so dass sie diese Missstände abschaffen könnten. Das wollen sich viele von ihnen nicht länger gefallen lassen. Emmeline Pankhurst gründet in England die „Women’s Social and Political Union“, Marguerite Durand in Frankreich die Zeitung „La Fronde“ für und mit Frauen. Doch die Politiker, allesamt Männer, greifen mit aller Härte gegen die Aktivistinnen durch.

Zur Mediensammlung

Nichtwähler – warum sie jede Wahl entscheiden (Planet Schule)

Warum das Nichtwählen gefährlich werden kann, darum geht es in der Reportage. Der Soziologe Werner Fröhlich schildert darin Studienergebnisse zu Nichtwählern. Viele, die nicht mehr wählen gehen, sind eben nicht desinteressiert oder unpolitisch. Sie haben nur keinen echten Grund mehr, ihre Stimme abzugeben, denn ihre Interessen werden von keiner Partei, von keinem Kandidaten und von keiner Kandidatin vertreten. Die meisten Nichtwähler sind ökonomisch schlechter gestellt, zählen zu den gesellschaftlichen Verlierern. Und sie wissen, egal wem sie ihre Stimme geben, an ihrer Situation wird sich nicht viel ändern. Die Politik versagt seit Jahren bei der Lösung ihrer Probleme. Politikverdrossenheit, abnehmende Wahlbeteiligung, demokratischer Verfallsprozess – der Brexit mit seiner extrem geringen Wahlbeteiligung bei den jungen Wählern ist ein Warnsignal.

Zur Mediensammlung

Demokratie in der Schule (GS)

Spätestens bei der ersten Klassensprecherwahl kommen Schülerinnen und Schüler mit demokratischem Handeln in Kontakt. Wie vielfältig auch für Kinder die Möglichkeiten sind, ihre Stimme einzubringen, zeigt der Film am Beispiel einer 4. Klasse aus Wien, die ein Projekt ins Schülerparlament des Bezirks einbringt. Auf Augenhöhe der Kinder werden die Themen Demokratie, Meinungsvielfalt und Konfliktbearbeitung diskutiert. Der Film zeigt, wie eine Wahl funktioniert und welche Verantwortung der Einzelne in der Gesellschaft hat.

Zur Mediensammlung

Unterrichtseinheit/Unterrichtsmodule

Mach's klar!: Landtagswahl 2021 – LpB Baden-Württemberg

Die Unterrichtseinheit bereitet vor auf die baden-württembergische Landtagswahl 2021, mit Hintergrundinformationen und Tipps (wie z.B. dem Wahl-O-Mat).

Zur SESAM-Mediathek

Grundlagen der Demokratie

Das Unterrichtsmodul (5 Stunden + optional zwei ein- bis zweistündige Projekte) vermittelt Grundkenntnisse über das Leben in einer Demokratie, mit Bezug auf den Alltag in der Schule. Die Kinder schauen genau hin, worum es geht, und helfen einem König, aus seinem monarchischen Land eine Demokratie zu machen.

Zur SESAM-Mediathek

Demokratie 3.0 – Politische Teilhabe heute und morgen

Der Unterrichtsimpuls (45 min) behandelt die Mediendemokratie von heute. Falsche oder fehlerhafte Informationen verbreiten sich dabei rasant. Das von Algorithmen gesteuerte semantische Web beeinflusst durch Social Bots, gefälschte Profile und gekaufte Likes die Meinungsbildung. Jenseits traditioneller Beteiligungsformen wie Wahlen oder Streiks (Demokratie 1.0) oder Meinungsäußerungen z.B. in Blogs (Web 2.0/Demokratie 2.0), sind Social Media durch teils künstlich gesteuerte, hochdynamische Prozesse geprägt (Web 3.0/Demokratie 3.0).

Zur SESAM-Mediathek

Flucht und Asyl

 

Flucht ins Ungewisse

Der Film erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg nach Deutschland gelangt, versuchen sie sich „unsichtbar“ zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie.

Zur Mediensammlung

Fidas Geburtstag

In Fidas Leben ist alles durcheinander. Um sie herum tobt der Krieg, ihr Vater ist eines Nachts verschwunden und dort wo früher ihre beste Freundin wohnte, ist nur noch ein kaputtes Haus, in dem sie eine vergessene Puppe findet. Sie macht sich zusammen mit ihrer Mutter und ihren zwei Brüdern auf den Weg nach Europa. Fida ist, wie viele andere Kinder, auf der Flucht und landet schließlich in Deutschland. Das Medium behandelt die Integration von Kindern mit Kriegs- und Fluchterfahrungen. „Fidas Geburtstag“ ist ein Bilderbuchkino für alle, die mit Kindern über Krieg und Flucht sprechen möchten. Das Buch soll ein gegenseitiges Verstehen der Kinder unterstützen und Berührungsängste abbauen.

Zur Mediensammlung

Akim rennt

In Akims Dorf herrscht Krieg. Auf der Flucht wird Akim wird von seiner Familie getrennt. Eine unbekannte Frau nimmt sich des Jungen an. Dann aber kommen Soldaten und machen ihn zu ihrem Gefangenen. Irgendwann kann Akim fliehen: Er rennt und rennt. Irgendwann erreicht er das Flüchtlingslager auf der anderen Seite des Flusses. Und dort passiert ein großes Wunder: Er findet seine Mutter.

Zur Mediensammlung

Une girafe sous la pluie

In Djambali, einem fiktiven Ort in Afrika, wird alles Wasser in das Luxusschwimmbad des Löwenkönigs gepumpt. Eine waghalsige Giraffe beschließt, dass dies nun schon lange genug andauert und rebelliert. Doch ihre mutige Tat hat schwerwiegende Folgen: Sie wird des Landes verwiesen und landet in Mirzapolis, einer (ebenso fiktiven) Stadt im Norden. Hier leben fast ausschließlich Hunde – eine wahre Herausforderung für eine Giraffe.

Zur Mediensammlung

Checker Tobi: Warum so viele Menschen fliehen

Ob durch Flüchtlingskinder in der Schule oder eine Flüchtlingsunterkunft im Ort: Auch Kinder sind in ihrer Umgebung mit Flüchtlingen konfrontiert. Die Produktion greift Zusammenhänge und Begriffe zum Thema Flucht auf. Checker Tobi informiert sich in Deutschland, parallel dazu reist Willi in den Libanon und lernt das Leben in einer Flüchtlingssiedlung kennen.

Zur Mediensammlung

Flucht aus Afrika

Die Flüchtlingskrise nimmt immer dramatischere Ausmaße an. Am Beispiel afrikanischer Flüchtlinge zeigt die Dokumentation, warum bereits Kinder und Jugendliche ihre Heimat verlassen und sich auf eine lebensgefährliche Reise begeben, die sie durch fremde Länder und über das Mittelmeer führt. Die zahllosen Bedrohungen, denen sie dabei ausgesetzt sind, werden vor Augen geführt.

Zur Mediensammlung

Menschen auf der Flucht

Über 60 Millionen Menschen waren 2015 weltweit auf der Flucht – so viele wie noch nie! Und die Zahl wird laut offizieller Schätzung in den kommenden Jahren noch weiter ansteigen. Anhand dreier Protagonisten (aus Syrien, Eritrea und Deutschland) und anschaulichen Animationen zeigt die Produktion sowohl unterschiedliche Ursachen für Flucht als auch deren Auswirkungen für Heimat- und Zielländer auf und ordnet sie in einen globalen Kontext ein.

Zur Mediensammlung

Flüchtlinge in Deutschland

Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat und kommen als Flüchtlinge nach Deutschland. Wie reagiert der Staat und die Menschen in diesem Land? Sechs Kurzfilme dokumentieren die ganze Bandbreite des Themas.

Zur Mediensammlung

Rechter Populismus in Deutschland und Europa

Der Film erklärt anhand von PEGIDA (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) wichtige Merkmale von Rechtspopulismus und legt einen Schwerpunkt auf die zentralen rechtspopulistischen Themen Islam- und Fremdenfeindlichkeit. Experten kommen zu Wort, die die Hintergründe erklären. Anhand von Verbindungen zwischen rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Kreisen wird der fließende Übergang deutlich. Der Film gibt einen Überblick zu rechten Gruppierungen und Parteien in Deutschland und seinen europäischen Nachbarländern.

Zur Mediensammlung

Fake News

 

Ukraine-Krieg: So erkennt man Russlands Fake Videos

Vor der Invasion in der Ukraine verbreitete Russland zahlreiche gefälschte Videos, deren Inhalte als Kriegsgrund genommen wurden. Der Film zeigt, wie man sie anhand verschiedener Informationen und der Analyse der Metadaten als Fälschungen und Teil der russischen Desinformationskampagne identifizieren kann.

Zur Mediensammlung

Merkmale einer Verschwörungstheorie

Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus?
Es stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor. Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutznießer von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die „Reichsbürger“ oder die „Querdenker“ sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet.

Zur Mediensammlung

Verschwörungserzählungen

Besonders in Krisenzeiten haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Der Film zeigt auf, was Verschwörungserzählungen sind, wie sie entstehen und welches Verbreitungspotential ihnen die digitale Welt bietet. Warum sind Verschwörungserzählungen eine Gefahr für Demokratie und Gesellschaft und wie kann man ihnen wirksam begegnen?

Zur Mediensammlung

Fake News?!

Gerade Jugendliche informieren sich häufig in sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und stoßen dabei auch auf sogenannte Fake News. Der Begriff ist derzeit in aller Munde – doch um was geht es hier eigentlich? Die Produktion vermittelt, was Fake News, Social Bots und Echokammern sind, wie dieses Prinzip funktioniert und wer davon profitiert. Zudem wird gezeigt, wie man Fake News erkennt und sich vor Manipulation schützen kann.

Zur Mediensammlung

Manipulation von Bildern

Der Film sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Er zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit in Zeitungen und Fernsehen. Der Film macht nicht nur Manipulationen sichtbar und sensibilisiert den kritischen Blick, er gibt auch praktische Tipps zur Medienkompetenz: Wer lanciert mit welchem Interesse Bilder? Wie erkenne ich die Seriosität von Quellen?

Zur Mediensammlung

Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 – Fake News

Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen. Jonathan nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.

Zur Mediensammlung

Digitale Gewalt

Der Film beschäftigt sich mit „Digitaler Gewalt“. Digitale Gewalt umfasst eine Vielzahl von Angriffsformen, die auf Herabsetzung, Rufschädigung, soziale Isolation und die Nötigung oder Erpressung eines bestimmten Verhaltens der Betroffenen abzielen. Die durch digitale Medien mögliche anonyme Vorgehensweise erleichtert die Angriffe.

Zur Mediensammlung

Die Trolle

Vor ein paar Monaten erschüttert eine Nachricht den kleinen Ort Meßstetten: Ein Polizist soll entführt worden sein. Ein Verdacht liegt nahe: In dem Ort auf der Schwäbischen Alb leben 5.000 Einwohner und fast noch mal genauso viele Flüchtlinge. Wer könnte es sonst gewesen sein? Lokalreporter Michael Würz fängt an zu recherchieren und hat den Polizisten plötzlich an der Strippe. Der ist nicht entführt worden – sondern liegt krank im Bett. Solche Lügengeschichten geistern derzeit massenhaft vor allem durch die sozialen Medien. Alles frei erfunden. Oft sind es Internettrolle, die die Gerüchte in Umlauf bringen. Wie verändern sie die Stimmung im Land? Ein Aufklärungsfilm zum Thema Fake-News.

Zur Mediensammlung

Nachrichten clever gecheckt

Sind wir heutzutage gut informiert? Wie wird unser Weltbild von unserem eigenen Surfverhalten und fremden Algorithmen beeinflusst? Und welchen Informationen können wir noch vertrauen? Der Film gewährt Einblicke in aktuelle Herausforderungen seriöser Online Journalisten, hinterfragen ihre Filterblasen und üben, Fake News zu durchschauen.

Zur Mediensammlung

Lernmodule/Unterrichtsidee

So geht Medien

Wie entstehen Nachrichten? Wie entlarve ich Lügen im Netz? Woher wissen Journalisten überhaupt, ob etwas wahr ist? Das sind einige der Themen, die „so geht MEDIEN“ behandelt.

Zur SESAM-Mediathek

Charlie und die sonderbare Nachricht

Charlie erhält eine sonderbare Nachricht. Ob die echt ist? Gefälschte Nachrichten, Profile, Bilder oder Kettenbriefe geistern durch das Internet. Sie verbreiten oft Lügen und können viel Schaden anrichten.

Zur SESAM-Mediathek

Lügner und Betrüger im Internet

Das Lernmodul behandelt Kriminalität im Internet, mahnt zur Vorsicht bei Behauptungen und Angeboten aus unbekannter Quelle und erläutert einige betrügerische Muster.

Zur SESAM-Mediathek

Fake News

Fake News verbreiten sich heute über die Sozialen Medien und sind manchmal schwer von echten Nachrichten zu unterscheiden. Wie können wir solche Falschmeldungen entlarven?

Zur Unterrichtsidee

UNO, NATO und EU

 

Geschichte und Gegenwart der UNO

Fast täglich hört, sieht oder liest man in den Medien über die UNO: mal im Zusammenhang mit einer Friedensmission, mal als Initiatorin einer Klimakonferenz oder als Instanz, die Städte zu einem „Weltkulturerbe“ erklären. Die Nachrichten sind voll von Begriffen wie UNESCO, UNO-Blauhelmsoldaten oder UNO-Generalsekretär. Aber was verbirgt sich dahinter? Und wie hängt das alles zusammen?

Zur Mediensammlung

Wehrhafte Demokratie

Die politischen Entwicklungen der letzten Jahre lassen immer wieder die Frage aufkommen, inwieweit die Demokratie in Deutschland gefährdet ist bzw. gefährdet werden kann. Die Produktion geht diesem Thema nach, definiert den Begriff der „wehrhaften Demokratie“, erörtert die Wehrhaftigkeit des Grundgesetzes und was die Aufgaben des Verfassungsschutzes sind. Dabei wird auch das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit verdeutlicht. Zudem zeigt sie die aktuelle Bedrohung von rechts und liefert wichtige Impulse, wie jeder Einzelne die Demokratie schützen kann.

Zur Mediensammlung

Friedenssicherung durch die Bundeswehr

Sicherheit und Frieden gehören zu den Grundvoraussetzungen jeder gelingenden Gemeinschaft. Die Sicherung des Friedens ist zentrale Aufgabe der Bundeswehr. Seit der Gründung der Bundeswehr 1955 haben sich die Konfliktfelder und Aufgaben stark verändert. Immer wieder neu ist daher die Ausrichtung als Parlamentsarmee und das Selbstverständnis der „Inneren Führung“ zu diskutieren ebenso wie die Aufgaben in multinationalen Konflikten.

Zur Mediensammlung

NATO

Was macht eigentlich die NATO? Erklärt wird, wie es überhaupt zur Gründung der NATO kam, wie sich ihre Rolle in den letzten Jahrzehnten verändert hat und wo sie aktuell im Einsatz ist.

Zur Mediensammlung

Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Friedenssicherung

Kann man Frieden mithilfe von Waffen sichern oder sogar erzwingen? Wann entstanden der Völkerbund, die UNO, die Nato? Wie funktionieren die Organe internationaler Zusammenarbeit, welche Mittel haben sie und was können sie bewirken? Das Medium beleuchtet schlaglichtartig aktuelle Konfliktherde und spricht Probleme und Perspektiven der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei beim ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan.

Zur Mediensammlung

Institutionen der Europäischen Union

Die Europäische Union ist seit Jahrzehnten ein Garant für Frieden und Sicherheit in Europa und ist in den Medien präsent. Trotzdem wirken ihre Institutionen oft unüberschaubar und fremd. Diese Produktion gibt einen konkreten Einblick in die einzelnen Institutionen der EU, ihre Funktionsweise und die Arbeit der Abgeordneten und Mitarbeiter in Brüssel, um diese meist sperrig wirkenden Institutionen greifbarer zu machen.

Zur Mediensammlung

Diskriminierung und Antisemitismus

 

Checker Tobi: Der Judentum-Check

Tobi verbringt einige Zeit mit Familie Meyer und lernt dabei das Judentum kennen. In der Synagoge trifft er einen Rabbiner, der ihm unter anderem erklärt, warum die Thora für Juden so wichtig ist. Er erfährt, dass gläubige Juden bestimmte Speiseregeln befolgen müssen, der Ruhetag Schabbat aber trotzdem immer mit einem leckeren gemeinsamen Abendessen beginnt. Immer wieder wird Tobi aber auch nachdenklich, z.B. als er hört, warum vor der jüdischen Schule Sicherheitsleute stehen und dass auch Familie Meyer schon liebe Menschen aufgrund von Judenhass verloren hat.

Zur Mediensammlung

Rechter Populismus in Deutschland und Europa

Der Film erklärt anhand von PEGIDA (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) wichtige Merkmale von Rechtspopulismus und legt einen Schwerpunkt auf die zentralen rechtspopulistischen Themen Islam- und Fremdenfeindlichkeit. Experten kommen zu Wort, die die Hintergründe erklären. Anhand von Verbindungen zwischen rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Kreisen wird der fließende Übergang deutlich. Der Film gibt einen Überblick zu rechten Gruppierungen und Parteien in Deutschland und seinen europäischen Nachbarländern.

Zur Mediensammlung

Wir sind keine Dinosaurier

Sie gehen zur Schule, haben viele Freunde und mögen alles, was mit Musik und Tanz zusammenhängt. Lisa, Eva und Samuel aus Süddeutschland sind Jugendliche jüdischen Glaubens. Wir begegnen ihnen zum ersten Mal beim Jewrovision, dem größten jüdischen Sing- und Tanzfestival Europas. Hier spüren sie, dass sie keine Exoten sind. In ihrem Alltag fühlt sich das nicht immer so an. Sie kennen Ressentiments, gar Übergriffe, wollen nicht auf die Shoah reduziert werden und fühlen sich als junge Deutsche keineswegs verantwortlich für den Israel-Palästina-Konflikt, auch wenn ihnen der Staat Israel viel bedeutet. Der Film zeigt, wie sie leben, denken, ihren Glauben praktizieren und zu Traditionen stehen.

Zur Mediensammlung

Klimawandel

 

Extremwetterereignisse in Mitteleuropa

Gewitter und Starkregen, Hochwasser, Orkane, wochenlange Hitzeperioden im Sommer – wie kommen solche außergewöhnlichen Wetterereignisse in Mitteleuropa zustande? Mithilfe von Satellitenbildern und meteorologischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung solcher Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.

Zur Mediensammlung

Städte im Klimawandel

Wie kann der hohe Energiebedarf der Städte gedeckt werden und trotzdem CO2 eingespart werden? In 3 Kurzfilmen wird aufgezeigt, wie die Städte fit für eine nachhaltige Zukunft gemacht werden können. Experten aus ganz Europa stellen Wege für einen effizienteren Umgang mit Energie vor: Von der nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung bis hin zu Energieeinsparungspotentialen.

Zur Mediensammlung

Mein CO₂-Fußabdruck

Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO₂ – erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht – zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Es wird gezeigt, wie Emilia klimafreundlichere Konsum-Alternativen entdeckt – z.B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche CO₂ einsparen können.

Zur Mediensammlung

Checker Tobi: Der Gletscher-Check

Der Klimawandel hinterlässt sichtbare Spuren an den Gletschern überall auf der Welt. Tobi erkundet gemeinsam mit Gletscherforschern, wie es zum Abschmelzen der Gletscher kommt, welche Auswirkungen der Erderwärmung bereits messbar sind und wie sich die Situation weiter entwickeln könnte. Dabei erkundet er auch, wie Gletscher entstanden sind und schon seit Urzeiten die Landschaft und das Klima auf der Erde beeinflussen.

Zur Mediensammlung

Seuchen und Viren

 

Seuchen

Sie gelten als Boten des Bösen: Seuchen. Sie kosten vielen Menschen das Leben oder lassen ihre Opfer entstellt zurück. Die Produktion wirft einen Blick auf diese Infektionskrankheiten und beleuchtet ihre Ausbreitung. Außerdem wird der Unterschied zwischen Endemie, Epidemie und Pandemie erklärt. Auch einzelne Seuchen mit ihrer jeweiligen Übertragungsweise werden genauer vorgestellt.

Zur Mediensammlung

Immunsystem I

Die Filme begleiten den Architekturstudenten Markus, dessen Körper von Bakterien und Viren attackiert wird (entzündete Schnittwunde und Grippeerkrankung). Die unterschiedlichen Abwehrmöglichkeiten seines Körpers bis hin zur voll ausgebildeten Immunreaktion werden von 3D-Computeranimationen verdeutlicht.

Zur Mediensammlung

Hygiene

Seuchen wie Cholera oder Pest und Krankheiten wie die spanische Grippe, waren die Ursache für den Tod von vielen Menschen. Was hilft uns Menschen tatsächlich im Kampf um die Gesundheit und wo wird dieser Kampf vielleicht zum unnützen Krampf oder verkehrt sich ins Gegenteil, sodass wir davon krank werden? Orte wie Schule, zu Hause und Krankenhaus beleuchten wir aus hygienischer Sicht. Unser Essen, die Räume, in den wir uns aufhalten, unsere Umwelt, unser Wasser und die Luft, die wir atmen sind mit der Hygiene verbunden. Heute wissen wir, dass es auch Bakterien gibt, die uns helfen, nicht krank zu werden. Eine sinnvolle Hygiene heißt, dass man darüber nachdenkt, was uns möglicherweise krank macht und was uns hilft gesund zu bleiben.

Zur Mediensammlung

Impfen

Impfungen gelten als wirksamste präventive Maßnahmen der Medizin zur Eindämmung ansteckender Krankheiten. Dennoch sind sie heutzutage nicht unumstritten. Diese Produktion klärt sachlich über die Mechanismen und die Wirkungsweise von Impfungen auf und bietet so eine Grundlage für die Diskussion „Impfen – Ja oder nein?“.

Zur Mediensammlung

Viren oder Bakterien – Was uns krank machen kann

Pom niest und fühlt sich schlecht, daher gucken er und Mappi einen Film über Viren und Bakterien: Wie unterschieden sich die Krankheitserreger voneinander? Es wird gezeigt, dass Bakterien Einzeller und somit eigenständige Lebewesen sind, die sich durch Zellteilung vermehren können. Viren hingegen brauchen eine Wirtszelle, die sie zur Vervielfältigung ihres Erbmaterials zwingen können. Bakterien kann man mit Antibiotika bekämpfen. Gegen Viren geht das körpereigene Immunsystem vor, während man lediglich die Symptome mit Medikamenten bekämpft. Gegen manche Krankheiten gibt es Impfungen. Trotzdem ist ein gesundes Immunsystem immer der beste Schutz gegen Krankheitserreger.

Zur Mediensammlung

Diese Seite teilen: