Verschwörungstheorien als Unterrichtsthema
Wie können Sie Schülerinnen und Schülern erklären, was Verschwörungstheorien sind und wie sie funktionieren? In dieser Mediensammlung finden Sie Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts und Themenseiten.
Materialien für den Unterricht
Vom Planspiel über den E-Learning-Kurs bis zur Unterrichtseinheit: Hier finden Sie vielfältige Materialien, um das Thema Verschwörungstheorien mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu behandeln. Die fertig ausgearbeiteten Materialien können Sie nach dem Herunterladen unmittelbar in Ihrem Unterricht einsetzen.
Planspiel: Die Welt am Abgrund
Dieses detailliert vorbereitete Planspiel (2018) der Amadeu Antonio Stiftung ist für 15 bis 28 Teilnehmer/-innen ab 13 Jahren konzipiert und kann in ca. sechs Unterrichtsstunden (240 Minuten) gespielt werden. Es eröffnet folgendes Szenario: Im Jahr 2031 tun sich sieben Erdlöcher auf und führen zu einer globalen Katastrophe mit vielen Todesopfern. Auf einem Sondergipfel einer provisorischen Weltregierung sollen die Ursachen für das Auftreten der Erdlöcher geklärt werden. Dort konkurrieren fünf verschiedene Gruppen mit ihren Verschwörungstheorien um die Deutungshoheit. Das kostenlose Download-PDF liefert alles, was für die Umsetzung des Planspiels nötig ist: einen tabellarischen Ablaufplan, eine Rollenverteilung für verschiedene Teilnehmerzahlen, eine PowerPoint-Präsentation zum Einstieg, umfassende Arbeitsmaterialien für jede Gruppe sowie ein Tafelbild zur Auswertung.
Online-Lernraum: Wiebkes Wirre Welt
Willkommen in „Wiebkes Wirrer Welt“ – dem Kellerzimmer einer jugendlichen Verschwörungstheoretikerin mit Aluhut und Alien-Maske. In diesem multimedialen Online-Lernraum (2021) von Kubikfoto Studios können Schüler/-innen ab 14 Jahren den Verschwörungstheorien auf den Grund gehen, an die Wiebke glaubt: von der Flachen Erde bis zu QAnon. Der Lernraum verknüpft dabei filmische und spielerische Elemente. Beim Ausspionieren von Wiebkes Zimmer mithilfe der Augen-Symbole können sich die Schüler/-innen über alle möglichen Fragestellungen rund um Verschwörungstheorien informieren: Warum sind Menschen anfällig für Verschwörungstheorien? Welche Elemente hat eine typische Verschwörungstheorie? Wie kann man auf Familienmitglieder oder Freunde reagieren, die Verschwörungstheorien verbreiten? In Erklärvideos und Experteninterviews werden solche Fragen beantwortet. Außerdem erläutern kurze Texte und Audios Schlagwörter wie „Auge der Vorsehung“, „Lügenpresse“ oder „Bill Gates“.
E-Learning-Kurs: Sind denn alle verrückt hier?
Sie wollen mit Ihrer Klasse auf spielerische Weise erkunden, was es mit Verschwörungstheorien auf sich hat? Dann ist der E-Learning-Kurs der Landeszentrale für politische Bildung genau das Richtige. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Kondensstreifen von Flugzeugen Gift enthalten, das die Regierung zur Manipulation des Wetters und der eigenen Bevölkerung einsetzt. Drei fiktive Schüler/-innen gehen dieser Frage auf den Grund, indem sie das Gespräch mit einem Chemielehrer und drei Expertinnen für Verschwörungstheorien suchen. Hierfür stehen Audiodateien, Textdialoge, Erklärvideos, Videointerviews und (interaktiv) Lernaufgaben zur Verfügung. Der Zugang zum Kurs ist mit und ohne Registrierung möglich. Für die Durchführung benötigen Sie einen PC-Raum oder einen Klassensatz Tablets sowie Kopfhörer.
Unterrichtseinheit: Verschwörungstheorien / Faktencheck
In zwei bis vier Unterrichtsstunden lernen Schüler/-innen ab Jahrgangsstufe 9 mithilfe der Arbeitsmaterialien (2020) aktuelle Verschwörungstheorien rund um die Corona-Pandemie und einen ihrer prominentesten Vertreter, Ken Jebsen, kennen. Die „Fachredaktion Gemeinschaftskunde“ des Landesbildungsservers Baden-Württemberg stellt hierfür ein Arbeitsblatt mit Aufgaben und Links zur Verfügung. Ein Lösungsblatt für Lehrer/-innen steht ebenfalls zum Download bereit.
Unterrichtseinheit: Verschwörung Flache Erde
Am Beispiel der Verschwörungstheorie der „Flachen Erde“ werden in dieser Unterrichtseinheit (2018) des „Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule“ die Beweggründe analysiert, warum Menschen zu Anhängerinnen oder Anhängern von Verschwörungstheorien werden. Anhand von theoretischem Wissen über Verschwörungstheorien überprüfen die Schüler/-innen ab Jahrgangsstufe 8 zudem, welche Merkmale einer Verschwörungstheorie auf die der„Flachen Erde“ zutreffen. Wie sich Verschwörungstheorien verbreiten lassen, erfahren sie exemplarisch an drei ausgewählten Memes zur „Flachen Erde“. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit erfolgt eine Diskussion darüber, unter welchen Umständen Verschwörungstheorien harmlos und unter welchen sie demokratieschädlich sind.
Unterrichtsstunde: So entlarvt man Verschwörungstheorien
In dieser Unterrichtsstunde (2017) des BR-Angebots „so geht MEDIEN“ für die Jahrgangsstufen 8 bis 10 führt die Lehrkraft zum Einstieg ein Experiment mit der Klasse durch. Sie berichtet davon, dass sich Schüler/-innen angeblich ins Schulnetz gehackt und Noten manipuliert hätten – und präsentiert vermeintliche Beweise dafür. Nach der Auflösung durch die Lehrkraft reflektieren die Jugendlichen ihre Reaktionen auf das Experiment und wie es zum Glauben an Verschwörungstheorien kommen kann. Zur Vertiefung der Thematik schauen sie ein Erklärvideo an und lösen ein kurzes Quiz dazu. Eine Diskussion über die Folgen von Verschwörungstheorien bildet den Abschluss der Unterrichtsstunde.
Unterrichtsstunde: Verschwörungstheorien
Auf dem Online-Portal der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit erhalten Sie ein Stundenkonzept (2020) zum Thema Verschwörungstheorien zum kostenlosen Download. Anhand eines Videos werden Ursachen und Merkmale von Verschwörungstheorien dargestellt. Eine fertige PowerPoint-Präsentation mit abschließendem Quiz strukturiert die Unterrichtsstunde, in der es unter anderem um typische Aussagen von Anhängerinnen und Anhängern von Verschwörungstheorien geht.
DIY-Entschwörungsgenerator
„Glaub nicht alles!“ – Das ist das Motto des SharePic-Generators der Amadeu Antonio Stiftung. Durch die Auswahl dreier Substantive – z.B. „Lügen“, „Regierung“ oder „deine Mutter“ – und eines Verbs – z.B. „vertuschen“, „infiltrieren“ oder „überwachen“ – kann jede/-r mithilfe des Generators in Sekundenschnelle eine eigene neue Verschwörungstheorie als SharePic erstellen. Dadurch lernen Kinder und Jugendliche die Muster und Funktionsweisen von Verschwörungstheorien kennen – und erkennen, wie einfach diese „gestrickt“ sind.
Videos & Podcasts
Ob als Unterrichtseinstieg, Impuls für eine Diskussion oder vorbereitende Hausaufgabe: Diese Videos und Podcasts zum Thema Verschwörungstheorien eignen sich für verschiedene Unterrichtsphasen und Einsatzzwecke. Mal für die Zielgruppe der Teenager, mal für die Zielgruppe jüngerer Kinder, erklären sie auf anschauliche Weise, wie Verschwörungstheorien funktionieren, welche Merkmale sie auszeichnen und über welche Kanäle sie verbreitet werden.
Video: Verschwörungstheorien – An diesen 6 Merkmalen erkennst Du sie
Manche Verschwörungstheorien sind so abstrus, dass man sie leicht als solche entlarven kann. Doch woran kann man Verschwörungstheorien erkennen, die auf den ersten Blick plausibel erscheinen? In diesem Video (2020) des Kanals „Auf Klo“ des Content-Netzwerks funk stellt die Moderatorin Maria Popov sechs typische Merkmale vor, darunter fehlender Zufall, Antisemitismus und stilisiertes Heldentum. In leicht verständlicher Jugendsprache erklärt sie dabei auch gängige Verschwörungstheorien. Das Video eignet sich nicht nur für den Unterricht, sondern auch zum Weiterleiten an Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte, die Verschwörungstheorien verbreiten.
Videolänge: 10:57 min
Video: Verschwörungstheorien – Das musst du wissen!
Wer sich am liebsten von „einer guten Freundin“ erklären lassen möchte, woran man Verschwörungstheorien erkennen kann, ist bei diesem Video (2020) genau richtig. Moderatorin Kim des Online-Portals Handysektor der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg sitzt gemütlich auf einem Sofa, während sie die wichtigsten Erkennungsmerkmale von Verschwörungstheorien erläutert. Warum ist es so schwer, Anhänger/-innen von Verschwörungstheorien von ihrem Glauben abzubringen? Und warum sollte man auf keinen Fall Verschwörungstheorien verbreiten – auch nicht zum Spaß? Diese und weitere Antworten werden im Verlauf des Videos beantwortet.
Videolänge: 5:10 min
Video: Die Wahrheit über Verschwörungstheorien
Warum werden Verschwörungstheorien verbreitet? Welche Motive stecken dahinter? Darum geht es in diesem Video (2020) des Kanals „Deutschland 3000“ des Content-Netzwerks funk. Moderatorin Eva Schulz geht dabei schwerpunktmäßig auf drei Motive ein: Aufklärung, politisches Kalkül und finanzielle Interessen.
Videolänge: 4:04 min
Video: Warum sind Verschwörer*innen auf Telegram so erfolgreich?
Bei Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretikern ist der Messenger Telegram besonders beliebt. Im Gegensatz zu 256 Mitgliedern bei WhatsApp-Gruppen sind bei Telegram-Kanälen bis zu 200.000 Mitglieder erlaubt. Und im Unterschied zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter werden bei Telegram nur wenige Nachrichten zensiert. Moderatorin Nadine Hadad startet einen Selbstversuch: Sie informiert sich eine Woche ausschließlich über die Telegram-Kanäle der Verschwörungstheoretiker/-innen Attila Hildmann, Xavier Naidoo und Eva Herman. Diese Reportage des Content-Netzwerks PULS des Bayerischen Rundfunks zeigt, welche Erfahrungen sie damit macht.
Videolänge: 18:04 min
Video: Was sind Verschwörungstheorien?
Wer Kindern im Grundschulalter erklären möchte, was eine Verschwörungstheorie ist, kann dieses Erklärvideo (2020) der ZDF-Kindernachrichtensendung „logo!“ nutzen. Farbige Animationen untermalen die kindgerechte Darstellung des Themas.
Videolänge: 1:13 min
Podcast: Wie Verschwörungstheorien funktionieren
Diese Folge (2020) des FAZ-Podcasts „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ thematisiert, wie man Kindern Verschwörungstheorien erklären kann und welche Beispiele aus ihrer Lebenswelt dabei hilfreich sein können. Als Beispiel für eine Verschwörungstheorie wird der Comic „Asterix in Italien“ aufgeführt, in dessen englischer Übersetzung eine Comicfigur namens „Coronavirus“ vorkommt. Für Verschwörungstheoretiker/-innen ist dies ein Beleg dafür, dass hinter dem Coronavirus eine Verschwörung mächtiger Eliten steckt. Auch die Gründe dafür, warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben – wie Machtlosigkeit oder eine feste Vorurteilsstruktur –, werden durch Beispiele aus dem Schulkontext für Kinder begreiflich gemacht.
Podcast-Länge: 5:13 min
Podcast-Reihe: Die „Wahrheit“ in Zeiten von Corona
Die Bundeszentrale für politische Bildung bringt gemeinsam mit verschiedenen Expertinnen und Experten in dieser vierteiligen Podcast-Reihe (2020) Licht ins Dunkel der Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus. Folge 1 geht der Frage nach, welche Verschwörungstheorien sich während der Coronapandemie am stärksten verbreiten. Aus welchen Gründen sie überhaupt aufkommen und welche Rolle soziale Netzwerke dabei spielen, thematisiert Folge 2. In Folge 3 wird diskutiert, welche Möglichkeiten der Reaktion und Prävention es gibt: Die Expertinnen und Experten geben unter anderem Ratschläge für Gespräche mit Verschwörungstheoretikerinnen und Verschwörungstheoretikern. Folge 4 widmet sich abschließend den Demonstrationen, die sich gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung und Länderregierungen richten.
Podcast-Länge: ca. 30 min pro Folge
Broschüren & Plakate
Woran erkennt man Verschwörungstheorien? Mit welchen Methoden werden sie verbreitet? Und wie kann man sie widerlegen? Diese und weitere Fragen beantworten die folgenden Broschüren und Plakate zum Thema, die im Klassenzimmer aufgehängt oder als Spicker im Geldbeutel aufbewahrt werden können.
Broschüre: Widerlegungen für gängige Verschwörungstheorien
In dieser Informationsbroschüre (2019) der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit der IG Metall und dem Projekt „Respekt! Kein Platz für Rassismus“ werden acht verbreitete Verschwörungstheorien bzw. verschwörungstheoretische Erzählmuster mit Argumenten und Fakten widerlegt: vom „Großen Austausch“ über die „Lügenpresse“ bis zur „Impflüge“. In diesem Zusammenhang werden auch die im Grundgesetz verankerten Rechte erläutert.
Broschüre: Krise, Corona und Verschwörungserzählungen
Diese Neuauflage der Informationsbroschüre „Wissen, was wirklich gespielt wird – Widerlegungen für gängige Verschwörungstheorien“ (2020) der Amadeu Antonio Stiftung nimmt die Corona-Pandemie als Ursprung für neue Verschwörungstheorien in den Blick. Sieben verschwörungstheoretische Erzählmuster über das Coronavirus werden mit Argumenten und Fakten widerlegt: von der Behauptung „COVID-19 gibt es gar nicht“ über „Maskenpflicht ist Diktatur“ bis zu „COVID-19 ist Teil eines großen Plans zur Zwangsimpfung“.
Spicker Politik: Alles eine Verschwörung?
Aus diesem DIN A4-Faltblatt über Verschwörungstheorien der Bundeszentrale für politische Bildung (2020) können Ihre Schüler/-innen im Handumdrehen einen „Spicker“ für die Hosentasche oder den Geldbeutel falten. Auf platzsparende Weise fasst der Spicker zusammen, wie sich Verschwörungstheorien von realen Verschwörungen unterscheiden, wer sie aus welchen Gründen verbreitet und welche Handlungs- und Beratungsmöglichkeiten es gibt. Ein „Faktencheck Fake News“ rundet das Faltblatt ab.
Plakat: Grundkurs Desinformation
Pseudo-Experten, Logikfehler, unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungsmythen: Das sind fünf grundlegende Methoden, die bei Desinformationskampagnen immer wieder angewendet werden und z.B. von Klimawandel-Leugnerinnen und -Leugnern genutzt werden. Wer diese fünf Methoden und ihre jeweiligen Tricks und Kniffe kennt, kann Verschwörungstheorien einfacher erkennen und entlarven. Erstmals beschrieben hat sie der Kognitionspsychologe John Cook, Gründer der Wissenschaftsplattform SkepticalScience.com. Das DIN A2-Plakat der Plattform klimafakten.de der Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) stellt die fünf Methoden anschaulich dar. Es kann kostenlos heruntergeladen oder unter redaktion(at)klimafakten.de kostenfrei bestellt werden.
Infoblatt: Verschwörungstheorien erkennen
Verschwörungstheorie oder nicht? Das ist hier die Frage! Das Infoblatt des Online-Portals Klicksafe führt sieben gängige Merkmale von Verschwörungstheorien auf, anhand denen Ihre Schüler/-innen diese Frage leichter beantworten können.
Themenseiten & Beratung
Hier finden Sie Beratungsangebote für Angehörige von Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretikern, Weiterbildungsmöglichkeiten für Vertreter/-innen von Bildungsinstitutionen und umfassende Fachinformationen zum Thema Verschwörungstheorien.
Gemeinnützige Organisation: Der goldene Aluhut
„Der goldene Aluhut“ ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, über Verschwörungsideologien, Sekten, ideologischen Missbrauch und Extremismus aufzuklären. Sie berät Angehörige von Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretikern, Bildungseinrichtungen und Personen, die bei der Recherche über Verschwörungstheorien Unterstützung benötigen. Außerdem bietet sie Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema, z.B. für Schulen und Universitäten, an. Durch die seit 2015 jährlich stattfindende satirische Preisverleihung des „Goldenen Aluhuts“ an Vertreter/-innen von Verschwörungstheorien erzeugt die Organisation Aufmerksamkeit für das Thema. Eine Informationsbroschüre zum Erkennen und Widerlegen von Verschwörungstheorien kann im Download-Bereich kostenlos heruntergeladen werden.
Themenseite: Verschwörungstheorien – Warum sind sie so verbreitet und was kann man dagegen tun?
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet auf dieser Themenseite umfassende Informationen und Hintergrundwissen zu Verschwörungstheorien. Durch die Strukturierung der Seite entlang von elf Fragen zum Thema eignet sie sich ideal für Recherchen von Schülerinnen und Schülern. Interessant ist insbesondere die Übersicht über gängige Verschwörungstheorien: von „QAnon“ über die „BRD GmbH“ bis zu „Neuschwabenland“.
Themenseite: Spezial zum Thema „Verschwörungstheorien“
Warum kommen Verschwörungstheorien auf? Wie unterstützen Medienanalyse und Medienkritik beim Unterscheiden von Wahrheit und Unwahrheit? Welche Folgen haben Verschwörungstheorien auf Demokratie und Gesellschaft? Und mit welchen Methoden und Materialien kann das Thema Verschwörungstheorien in der Bildungsarbeit aufgegriffen werden? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet diese Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung.
Themenseite: Verschwörungstheorien
Die kompakte Themenseite von Klicksafe eignet sich, um sich einen ersten Überblick über das Thema Verschwörungstheorien zu verschaffen – zum Beispiel als Schüler/-in, die oder der ein Referat über dieses Thema halten möchte. Neben Informationen über populäre Verschwörungstheorien, ihre Entstehung und Verbreitung vermittelt die Seite konkrete Tipps zum Umgang mit Verschwörungstheorien. Videos und Infoblätter zum Thema runden das Angebot ab.
Medien aus der SESAM-Mediathek
Als Lehrkraft in Baden-Württemberg erhalten Sie kostenfrei Zugang zur SESAM-Mediathek und den dort verfügbaren Unterrichts- und Bildungsmedien. Zum Thema Verschwörungstheorien stehen unter anderem folgende Medien bereit.
Dokumentation: Terra X – Geheimakte Sakrileg
Kaum ein Roman sorgte für so viel Gesprächsstoff wie „Sakrileg“ von Dan Brown und seine Verfilmung „Der Da Vinci Code“. Im Roman dreht sich alles um die Frage: Gibt es eine Geheimorganisation, die verschwörerisch die Blutlinie Jesu bis in die heutige Zeit vertritt? Diese Dokumentation der Reihe „Terra X“ geht den im Roman entworfenen Verschwörungstheorien nach und bewertet Punkt für Punkt die scheinbar sensationellen Enthüllungen anhand historischer Fakten. Gleichzeitig werden die Zuschauer/-innen mit den Elementen vertraut gemacht, die immer wieder genutzt werden, um eine Verschwörungstheorie zu religiösenThemen zu konstruieren. Arbeits- und Informationsblätter für Schüler/-innen ergänzen die Dokumentation.
Film: Schön gehört?
In diesem Animationsfilm geht es um die Entstehung von Vorurteilen und Gerüchten in der Welt der Vögel, die durch Stabpuppen zum Leben erweckt werden. Konkret geht es um den Flamingo, der bei den anderen Vögeln unter Verdacht steht, gar kein Flamingo zu sein. Andere Vögel halten ihn für gefährlich oder gar verantwortlich für alles Negative. Die zum Film gehörenden Arbeitsmaterialien enthalten auch einen Infobogen zum Thema „Verschwörungstheorien“. Da der Animationsfilm die komplexe Dynamik der Entstehung von Vorurteilen, Gerüchten und Verschwörungstheorien auf das Tierreich überträgt, eignet er sich besonders gut, um Kindern die Thematik anschaulich zu verdeutlichen.
Unterrichtsmodul: Chemtrails & Co.
Das Herzstück des Unterrichtsmoduls der „Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.“ (FSM) ist eine Multimediapräsentation zu Verschwörungstheorien, die die Schüler/-innen mithilfe einer Sammlung von Video-Statements, Texten und Grafiken selbst erstellen sollen. Im Anschluss daran spielen sie das Spiel „Verschwörungsstar“: Pro Runde werden zwei für Verschwörungstheorien typische Schlagworte – wie z.B. Elite, Medien oder Juden – sowie eine für Verschwörungstheorien typische Aktion – wie z.B. verheimlichen, manipulieren oder belügen – als Kärtchen gezogen. Daraus müssen die Spieler/-innen eine neue Verschwörungstheorie entwickeln. Auf diese Weise erkennen sie, wie beliebig die Schlagworte kombiniert werden können, um Erklärungen und Schuldige zu finden. Im abschließenden Teilmodul analysieren die Lernenden die Seriosität von Artikeln zu den Bilderberg-Konferenzen: seit 1954 stattfindende informelle Treffen einflussreicher Vertreter/-innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Das Unterrichtsmodul ist für fünf Unterrichtsstunden (205 Minuten) konzipiert.
Faktencheck
Um Verschwörungstheorien entlarven zu können, ist es von zentraler Bedeutung, Informationen über Ereignisse, Entwicklungen oder Sachverhalte als wahr oder falsch einordnen zu können. Dabei unterstützen können die Faktenchecks der folgenden Medien, Non-Profit-Organisationen und Vereine.
Mimikama
Mimikama ist ein 2011 gegründeter Verein mit Sitz in Österreich, der sich zum Ziel gesetzt hat, Internetmissbrauch, Internetbetrug und Falschmeldungen bzw. Fakes aufzudecken und dadurch zu bekämpfen. Der Fokus des Vereins liegt auf sozialen Medien und der dort verbreiteten Kommunikation. Mimikama überprüft auch auf Anfrage Informationen von Nutzerinnen und Nutzern sozialer Medien und gibt persönliche Hilfestellung.
dpa-Faktencheck
Beim dpa-Faktencheck überprüfen Journalistinnen und Journalisten der Deutschen Presse-Agentur (dpa) im Team aktuelle, gesellschaftlich relevante Behauptungen zu politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Der Faktencheck beantwortet dabei die Fragen: Was genau wurde behauptet? Wie bewertet die dpa diese Behauptung? Auf welche Fakten stützt sich die dpa-Bewertung? Ziel ist es, ein klares Urteil abgeben zu können, ob eine Behauptung stimmt oder nicht.
Correctiv
Correctiv ist ein gemeinnütziges, spendenfinanziertes Recherchezentrum in Deutschland, das sich dem investigativen Journalismus verschrieben hat und systematische Missstände, Korruption und unethisches Verhalten offenlegen möchte. Eine eigenständige Faktencheck-Redaktion deckt gezielt Falschinformationen, Halbwahrheiten und Gerüchte auf – und bieten Hintergrundinformationen dazu an.
#br Faktenfuchs
Der Bayerische Rundfunk hat mit dem #Faktenfuchs ebenfalls ein Angebot ins Leben gerufen, das populäre Falschinformationen, Irrtümer und Gerüchte aufklärt. Im Fake-News-Ticker zu Corona finden sich außerdem alle aktuellen Falschmeldungen rund um das Virus.
ARD-faktenfinder
Auch die ARD hat sich dem Kampf gegen Falschmeldungen und Gerüchte verschrieben. Die Seite faktenfinder klärt dabei nicht nur Fakes auf, sondern liefert auch weitere Hintergrundinformationen rund um die Desinformations-Szene.
Madeleine Hankele-Gauß
Diese Seite teilen: