Navigation überspringen

Anknüpfungspunkte für das Thema Fake News in verschiedenen Fächern

In einer demokratischen Gesellschaft beteiligen sich Bürger:innen an politischen Prozessen, z. B. bei den Parlamentswahlen, durch Petitionen, die Teilnahme an Demonstrationen oder das Engagement in politischen Parteien. Die Macht geht in der Demokratie vom Volk aus. Eine wichtige Basis für die demokratische Willensbildung ist die Meinungs- und Pressefreiheit. Wird die Informations- und Meinungsvielfalt durch Falschnachrichten beeinträchtigt, können demokratische Prozesse gefährdet werden. Gezielte Desinformation und Verschleierung von Fakten erschweren eine freie Meinungsbildung.

In Kindergärten, Schulen, Bildungsinstitutionen und in der Familie ist es daher unerlässlich, über die Mechanismen von Fake News aufzuklären und informationstechnische Grundkompetenzen zu vermitteln. Hierzu gehören Fragestellungen wie: Wem kann ich glauben? Welche Medien sind vertrauenswürdig? Sind Freunde in sozialen Netzwerken wirkliche Freunde? Wie kann ich herausfinden, welche Nachricht wahr oder falsch ist? Wie reagiere ich auf Fake News und Hasskommentare?

Die Fächer der allgemeinbildenden Schulen bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um über Fake News aufzuklären:

  • Im Deutschunterricht wird Quellen- und Recherchearbeit vermittelt.
  • Im Fremdsprachenunterricht können internationale Medienanbieter genutzt und diskutiert werden.
  • Das Fach Geschichte liefert den Rahmen, um die historische Entwicklung von Fake News und ihren Einfluss in der Menschheitsgeschichte zu untersuchen.
  • In Gemeinschaftskunde sind politische Willensbildungsprozesse und Medien im Allgemeinen Unterrichtsthema. Im Fach Politik in der Oberstufe kann der politische Einfluss von Fake News diskutiert werden.
  • Im Kunstunterricht können Bild- und Videomanipulation praktisch erprobt und nachvollzogen werden. Interessantes Anschauungsmaterial hierfür bieten historische Beispiele der Bildmanipulation oder aktuelle Experimente mit der Manipulation von Videos in Echtzeit.
  • Der Basiskurs Medienbildung sowie das Fach Informatik bieten sich außerdem für Themen rund um Informationskompetenz an. Themen wie Soziale Netzwerke, Social Bots und Algorithmen können hier verortet werden.

Hier finden Sie Kompetenzen aus dem Bildungsplan 2016 für verschiedene Fächer, die für das Thema Fake News relevant sind:

Kompetenzen zu Fake News

Nützliche Medien zum Thema Fake News

Hier finden Sie Unterrichtsmodule, Filme, Mediensammlungen, Dossiers, Internetseiten und weiterführende Artikel, um das Thema Fake News abwechslungsreich für den Unterricht aufbereiten zu können:

1) Unterrichtsmaterial des Projekts „Bitte was?! – Kontern gegen Fake und Hass“

Über die Kampagne Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass finden sich verschiedene Materialien für den fächerunabhängigen Unterricht zu den Themenbereichen Informationskompetenz, Kommunikation im Netz, Demokratiebildung, Medienethik und zum Themenspezial Corona.

2) Medien aus der SESAM-Mediathek

In der SESAM-Mediathek finden Sie vielfältige Medien für den Unterricht – vom Film über die Mediensammlung bis hin zum ausgearbeiteten Unterrichtsmodul. Im Suchfeld können Sie nach Stichworten, wie z. B. „Fake“, suchen. Mithilfe der Filterfunktionen können die bereitgestellten Medien beispielsweise nach Fach, Schulart oder Bildungsstandard selektiert werden.

  • Film: Manipulation von Bildern
    Von der Kommission für Medienbegutachtung wird dieser Film für den Einsatz im Unterricht ab Klasse 7 empfohlen. Anhand von historischen und aktuellen Beispielen sensibilisiert er Schüler/-innen für falsche Darstellungen in Bildern im Netz. Die Manipulation wird nicht nur sichtbar gemacht, sondern der Blick für gefälschte Bilder geschärft und Möglichkeiten der Quellenkritik vermittelt.
  • Film und Mediensammlung: Fake News?!
    Mittels kurzweiliger Beispiele und Experteninterviews wird das Thema Fake News im Film aufbereitet. Außerdem werden die wichtigsten Möglichkeiten zur Entlarvung von Fake News vorgestellt. Die zugehörigen Arbeitsblätter, Texte und Kommentare bieten Anknüpfungspunkte für die Weiterarbeit im Unterricht.    
  • Film: Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 – Fake News
    Dem Film gelingt es, die wichtigsten Informationen zur Enttarnung von Fake-News mit einer ansprechenden Handlung zu verknüpfen, die glaubwürdig die Hintergründe und Motivationen schildert, die zu Internet-Mobbing führen können. Die Arbeitsmaterialien bieten einige Impulse zum kritischen Umgang mit Informationen im Netz.
  • Film: Digitale Gewalt
    Das Medium bietet einen Überblick über alle Formen digitaler Gewalt von Cybermobbing bis hin zu Cyberterrorismus, ihre juristische Relevanz sowie mögliche Schutzmaßnahmen. Das Medium sollte aufgrund seiner hohen Informationsdichte und der schnellen Text- und Bildabfolge nur in der Sekundarstufe 2 eingesetzt werden. Der Film eignet sich insbesondere als Einstieg in das Thema. Die Kapitel bieten dabei Anlässe zur weiteren Recherche oder zu Diskussionen. 
  • Film: Die Trolle
    Das Medium stellt die unterschiedlichen Aspekte des Themas dar: Strategien und Motive der Trolle beim Verbreiten von Fakenews werden ebenso deutlich wie der Kampf von Polizei, Journalisten und Aktivisten gegen die Verbreitung von Gerüchten, Falschmeldungen und Hate-Speach. Die Reportage appelliert nachdrücklich an das kritische Bewusstsein der User und ruft dazu auf, sich aktiv gegen Fakenews zu positionieren. Das Arbeitsmaterial bietet Arbeitsaufträge sowohl mit kreativ-handlungsorientiertem als auch mit analytisch vertiefendem Charakter.
  • Film: Nachrichten clever gecheckt
    Der Film gewährt Einblicke in aktuelle Herausforderungen seriöser Online Journalisten, hinterfragen ihre Filterblasen und üben, Fake News zu durchschauen.   
  • Unterrichtsidee: Fake News
    Fake News verbreiten sich heute über die Sozialen Medien und sind manchmal schwer von echten Nachrichten zu unterscheiden. Wie können wir solche Falschmeldungen entlarven?
  • Website: So geht Medien: Unterrichtsmaterial

    Wie entstehen Nachrichten? Wie entlarve ich Lügen im Netz? Woher wissen Journalisten überhaupt, ob etwas wahr ist? Das sind einige der Themen, die "so geht MEDIEN" behandelt.

  • Website: Charlie und die sonderbare Nachricht
    In diesem Kurzfilm geht es darum, die Kinder im Umgang mit Fake News im Internet zu sensibilisieren. Die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten bietet hier anschauliche Informationen dazu, wie leicht sich die falschen Nachrichten im Internet verbreiten und wie man damit umgehen kann.

  • Website: Lügner und Betrüger im Internet
    Der Link präsentiert Kindern ein interaktives Lernmodul, das Basiswissen zum Internet vermittelt. Abwechslungsreiche Übungen, Rätsel und Spiele helfen die komplexen Inhalte zu verstehen. Somit lernen sich Kinder sicherer im Netz zu bewegen.

3) Themenseiten und Materialien externer Anbieter

  • Klicksafe
    Die Initiative Klicksafe wurde aus einem Programm der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet heraus gegründet. Auf dem Online-Portal Klicksafe finden interessierte Lehrkräfte fundierte Informationen und Materialien für den Einsatz in Schule und Unterricht – von der Kommunikation im Netz über digitale Spiele bis hin zu Einkaufen im Netz. Zum Thema Fake News findet sich ebenfalls ein eigenständiger Inhaltsbereich.  
  • Bundeszentrale für politische Bildung
    Welchen Einfluss haben Fake News auf Wahlen? Was versteht man unter dem „postfaktischen Zeitalter“? Wie können Social Bots zur politischen Stimmungsmache genutzt werden? Die Bundeszentrale für politische Bildung hat einen umfassenden Themenbereich über Desinformation zusammengestellt, in dem diese und weitere Fragen beantwortet werden.
  • So geht Medien
    Der Bayerische Rundfunk bietet in Zusammenarbeit mit anderen öffentlich-rechtlichen TV-Sendern auf dem Online-Portal „So geht Medien“ Unterrichtsvorschläge zu Fake News an.
  • Faktenfinder
    Im ARD-Faktenfinder untersucht die Redaktion der ARD, wie Falschmeldungen zu vermeintlichen Nachrichten werden, und stellt die Faktenlage dar. Der SWR-Fakefinder bietet wiederum ein interessantes Browserspiel, welches sich sehr gut für den Einsatz im Unterricht eignet. Spielende bekommen in einem Nachrichtenfeed Meldungen angezeigt und müssen unterscheiden, ob es sich um einen Fake handelt.
  • Hoaxmap
    Das Projekt Hoaxmap wurde in Eigenregie durch die Ethnologin Karolin Schwarz gegründet. Seit 2016 können Interessierte auf der Webseite Hoaxmap.org nachgewiesene Falschmeldungen und deren Wiederlegung recherchieren. Gesammelt werden vorrangig Falschmeldungen, die im Kontext der Flüchtlingskrise ab 2015 veröffentlicht wurden. Die Dekonstruktion falscher Nachrichten soll damit vereinfacht werden.
  • Mimikama
    Stößt man im Internet oder in sozialen Medien auf fragwürdige Meldungen, kann man diese an die Redaktion von mimikama.at schicken. Der Verein aus Österreich deckt Internetbetrug und Falschmeldungen auf. Die Ergebnisse werden auf der Website mimikama.at veröffentlicht.
  • Dossier der Zeit Online
    Das Dossier „Wenn die Wahrheit stirbt“ von Zeit Online enthält Analysen, Reportagen, Interviews und Berichte zum Thema Fake News.
  • Schule Social Media: didaktische Settings Fake News
    Philippe Wampfler ist ein Schweizer Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit neuen Medien. Auf seiner Website finden sich didaktische Impulse, um das Thema Fake News im Unterricht zu behandeln, z. B. durch den Einsatz von Fallstudien, Portfolios oder Serious Games.

4) Weiterführende Seiten auf dem Portal lmz-bw.de

  • Workshop des Programms 101 Schulen: Nachrichtenprofis in der Schule

  • Themenbereich Hatespeech

Anja Franz

E-Mail senden

Diese Seite teilen: