Downloads paedML Novell
Installationshandbücher. Updates. Patches.
Downloads
Wählen Sie Ihre Version
Vollversion
Befehle für die Migration auf die ZCM-Appliance 2020 U1
Die für die Migration benötigten Befehle sind hier für einfaches copy & paste in einer gesonderten Textdatei gelistet
Nov. 4.5
Migrationsanleitung ZServer auf ZCM-Appliance 2020 U1
Aktualisierte Fassung! Die Anleitung beschreibt, wie der „Inhalt“ des alten ZServers gesichert wird. Achten Sie auf genügend Speicherplatz Ihres Repositorys auf dem Datastore des ESXi. Der gesicherte "Inhalt" wird im Anschluß in eine neue, leere, von uns zur Verfügung gestellte, Appliance eingespielt. Name und die IP-Adresse der Appliance bleiben gleich. Disee läuft unter SLES12 SP4 mit ZCM 2020 Update 1 und ist die Basis für alle nachfolgenden Updates
Nov. 4.5
ZCM-Appliance Installationspaket (OVA)
ZCM-Applicance ZCM 2020 Update 1 auf Basis von SLES12 SP4, Basis für alle folgenden Updates. MD5: 52900543175b7d007316a502b2c4b5ad
Nov. 4.5
Windows 10 Client-Integration 22H2
Wenn Sie den neuesten Windows-Client einsetzen wollen, finden Sie alles Wichtige dazu in diesem Dokument. Das Dokument wurde um einen wichtigen Anhang zur Benutzung von schulischen Geräten im Homeoffice erweitert.
Nov 4.4, Nov. 4.5
Windows 10 Client-Integration 22H2
Imagedatei von Windows 10 Edu 22H2 im UEFI Modus für die paedML Novell MD5: 80cfffbd9d69c32b77cb56f25b4fe683
Nov 4.4, Nov. 4.5
Windows 10 Client-Integration 22H2
Imagedatei von Windows 10 Edu 22H2 im Bios Modus für die paedML Novell. MD5: 6b43b2f95d3e86dc826725fe765af682
Nov 4.4, Nov. 4.5
GMS Server 18.4.2 und 18.5.0 Vollversion und Upgrade
Installationsanleitung des GMS 18.4.2 und 18.5.0 der paedML Novell. Der GroupWise Mobility Service ermöglicht die Synchronisation zwischen GroupWise Email-Konten und mobilen Geräten. Die Synchronisation umfasst Email, Termine, Kontakte, Nachrichten und Telefon-Nachrichten.
Nov. 4.5
GMS Server 18.4 Installationspaket (OVA)
GroupWise Mobility Service in der Version 18.4 auf Basis von SLES 15 SP3
Nov. 4.5
iPrintRendererBundle.zip
Installationspaket für iPrint-Advanced
Nov. 4.5
Installations und Updateanleitung für iPrint-Advanced
iPrint Advanced stellt mobiles Drucken für den GServer der Version 4.5 zur Verfügung. iPrint Advanced ist eine verbesserte Version von iPrint for OES. Die wichtigste Verbesserung besteht in der Option für das Rendering eine Windows-10-Maschine zu benutzen, in der Druckertreiber für Windows verwendet werden können. Damit verbessert sich die Druckqualität von Dokumenten stark, da man nun nicht mehr auf generische Linux-Druckertreiber angewiesen ist.
Nov. 4.5
Filr 4.3 Vollversion
Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des Micro Focus (Novell) Filr 4.3-Servers. (Novell gehört jetzt zu Micro Focus.) Micro Focus Filr ist die sichere Alternative zu cloudbasierten File-Sharing Diensten wie beispielsweise DropBox. Statt auf externe Angebote zu setzen, ermöglicht der Einsatz von Filr eine eigene DSGVOkonforme Cloud auf den Schulservern.
Nov 4.3, Nov 4.4, Nov. 4.5
Filr 4.3 Installationspaket (OVA)
Die "Dropbox" der paedML Novell - Filr in der Version 4.3 als vorbereitete VM
Nov 4.4, Nov. 4.5
Gserver03 4.5 Installationspaket (OVA)
GServer03 der paedML Novell 4.5 (OES 2018 SP3 und SLES12 SP5)
Nov. 4.5
GServer03 4.5 Installationsanleitung
Installationsanleitung GServer03 für paedML Novell 4.5.
Nov. 4.5
Online-Updates für SUSE Linux Enterprise Server
Beschreibt die Aktivierung der automatischen Online-Updates für SUSE Linux Enterprise Server.
Nov 4.3, Nov 4.4
KMS Host aufsetzen
Das Dokument erläutert, wie man einen KMS-Host für die Aktivierung seiner Windows-Arbeitsstationen bereitstellt.
Nov 4.4
GroupWise Messenger Vollversion 18.5.0
Installationsanleitung für den GroupWise Messenger 18.5.0
Nov. 4.5
KServer Vibe 4.0.6 Vollversion
Installationsanleitung zur Einrichtung von Vibe 4.0.6.
Nov 4.4
Inbetriebnahme und initiales Arbeiten mit dem ZServer
Hier finden sie vertiefende Hinweise zur Inbetriebnahme des ZServers und eine Anleitung für die ersten Schritte, die für eine Neuinstallation notwendig sind.
Nov 4.4
OVA in der paedML Novell 4.x
Damit nicht in jeder Installationsanleitung das Einspielen eines virtuellen Servers in Form eine OVA-Datei auf einen VMware ESXi Host neu beschrieben werden muss, behandeln wir das Thema in diesem Dokument ausführlich und grundsätzlich.
Nov 4.4
ZCM-Strukturänderung
Die Struktur der paedML Novell im ZENworks Configuration Center berücksichtigte bisher lediglich Windows-Maschinen und war auf Installationen mit maximal zwei oder drei Schulen fokussiert. Nun kommen Linux-, Mac- sowie Mobilgeräte mit iOS oder Android hinzu und Mehrschulinstallationen spielen eine immer wichtigere Rolle. Diesen Umständen trägt die Strukturänderung Rechnung.
Nov 4.4
Sophos Firewall Konfigurationsdatei
Wer die Sophos-Firewall betreibt, kann eine auf die paedML Novell abgestimmte Konfigurationsdatei hier herunterladen.
Nov 4.1, Nov 4.3, Nov 4.4
Handbuch
Beschreibung Schulkonsole
Eine ausführliche Beschreibung der Schulkonsole und der für den Unterrichtseinsatz verfügbaren Funktionen finden Sie hier zum Download.
Nov 3.3.4, Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Überblick Funktionen der Schulkonsole
Für einen ersten Überblick über die Funktionen der Schulkonsole (oder für die Schulung des Kollegiums) steht Ihnen zusätzlich eine Präsentation zur Verfügung.
Nov 3.3.4, Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Benutzerverwaltung mit der Schulkonsole
In der der Schulkonsole ist eine Benutzerverwaltung integriert. Damit ist ein automatischer Abgleich der Schülerdaten von der Schulverwaltung mit den Schüleraccounts im Netz verfügbar. Eine ausführliche Beschreibung steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Nov 3.3.4, Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Tipps zur Benutzerverwaltung in der Schulkonsole
Weitere Tipps zur Benutzerverwaltung finden Sie hier. Unter anderem ist darin beschrieben, wie Sie nachträglich Attribute bei den Schülern ändern, Quota-Einstellungen vornehmen oder auf die Benutzerverwaltung mit der Schulkonsole umsteigen.
Nov 3.3.4, Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Konfigurationsanleitung für die Schulkonsole
Für die Schulkonsole steht eine ausführliche Konfigurationsanleitung zur Verfügung. Die Schulkonsole ist in der Voreinstellung bereits so eingerichtet, dass keine weiteren Einstellungen erforderlich sind. Die Anleitung zeigt, welche Möglichkeiten zur Konfiguration die Schulkonsole bietet, um sie auch für spezielle anpassen zu können.
Nov 3.3.4, Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Fehlersuche bei der Schulkonsole
Sollten beim Einsatz der Schulkonsole Probleme auftreten, so empfehlen wir, das folgende Dokument zu Rate zu ziehen.
Nov 3.3.4, Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
eClearAttribute.zip
Im Dokument "Tipps zur Benutzerverwaltung" wird eine ZIP-Datei genannt, die Ihnen hier zum Download bereitsteht.
Nov 3.3.4, Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Hardwareanforderungen
Für die Installation benötigen Sie den aktuellen paedML-Datenträger und einen erfahrenen IT-Dienstleister Ihrer Wahl. Lesen hierzu auch die Hardwareanforderungen zur paedML Novell 4.x.
Nov 4.3, Nov 4.4
Updates & Patches
GroupWise 18.5.0 Update incl. GW-Messenger und GMS
Das Upgrade hebt den GroupWise-Server 18.3.1, 18.4.2 auf den Stand 18.5.0 und setzt auf dem GServer03 den Stand der paedML Novell 4.5 voraus.
Nov. 4.5
GroupWise, Messenger und GMS Server-Updatepaket
Die Datei "GroupWise-GW1850.url.download" enthält die Download-URL. Laden Sie die Datei herunter und doppelklicken Sie darauf. Es öffnet sich ein Browserfenster mit Ihrem Download-Pfad. Über diesen gelangen Sie auf einen dezidierten Download-Server. Mit Ihrer MLI-Nummer und dem Passwort gelangen Sie zur Installationsdatei, dem Update-Paket für GroupWise 18.5.0 inkl. GroupWise Messenger und GMS. Das Serverupdate setzt die paedML 4.5 voraus. (Stand: 20.9.2023)
Nov. 4.5
GroupWise Messenger Update auf 18.5.0
Anleitung zum Update des GroupWise Messenger von 18.2.1/18.3.1/18.4.2 auf die Version 18.5.0 für die paedML Novell 4.5 mit GServer03.
Nov. 4.5
GroupWise Messenger Client Update-/ Vollversion 18.5.0
Anleitung zur Update-Installation von GroupWise Messenger Client 18.5.0 für die paedML Novell 4.5.
Nov. 4.5
Ablaufende YaST CA und eDirectory-Zertifikate erneuern
Anleitung und Hinweise zur Erneuerung des eDirectory-Zertifikats.
Nov 4.4, Nov. 4.5
Migrationsanleitung ZServer auf ZCM-Appliance 2020 U2
Diese Aktualisierung setzt eine ZENworks 2020 Update 1 - Appliance voraus. Um auf Update 2 aktualisieren zu können, muss eine Appliance mit 2 Festplatten vorliegen. Update 2 enthält einige Neuerungen, wie einen kompletten Antimalware Schutz oder eine wesentlich schnellere Kommunikation mit dem Agent.
Nov 4.4, Nov. 4.5
ZCM Appliance 2020 U2-Skripte-u-Tools
Die erforderlichen Dateien und Tools für die Vorbereitung des Updates ("Appliance-Vorbereitung") und den Abschluss der neuen Maschine ("Appliance-Fertigstellen")
Nov. 4.5
Befehle für die Migration auf die ZCM-Appliance 2020 U2
Die für die Migration auf die Version U2 benötigten Befehle sind hier für einfaches copy & paste in einer gesonderten Textdatei gelistet
Nov. 4.5
ZCM-Appliance 2020 U2 Installationspaket (OVA)
ZCM-Applicance ZCM 2020 Update 2 auf Basis von SLES12 SP5, Basis für alle folgenden Updates
Nov. 4.5
Benutzer-sieht-kein-Homedir-in-Filr-4.3
Seit Filr 4.3.x können manche Benutzer ihr Homeverzeichnis und andere berechtigte Verzeichnisse auf dem GServer03 der paedML-Novell 4.5 in Filr nicht sehen. Eine Anmeldung ist zwar möglich, es erscheint aber entweder kein Symbol für das Homeverzeichnis oder die Meldung, dass der Ordner, der angezeigt werden soll, nicht geladen werden könne.
Nov 4.3, Nov 4.4, Nov. 4.5
Schulkonsolen-Update
Installation: Update für Schulkonsole paedML Novell 4.x. Es bereinigt ein Problem mit der privaten Mailadresse. Das ist zum Passwort-Reset mit der mobilen Schulkonsole erforderlich. Das Modul zum Löschen von Projekten wurde so erweitert, dass entsprechend auch die dazu gehörigen Projektdateien gelöscht werden. Skripte für den GServer und ZServer sind aktualisiert, mit Anpassungen an die zu erwartende PHP-Version 7.
Nov 4.3, Nov 4.4, Nov. 4.5
GServer03 4.5 Updatepaket
Updatepaket für den GServer03 der paedML Novell von 4.4. auf 4.5 (OES 2018 SP3 und SLES12 SP5) SHA1:FE2AE2EF1693881EFDBA3A3BC4E82B9F02CD1B12
Nov. 4.5
GServer03 4.5 Update, V2
Updateanleitung paedML Novell von 4.4. auf 4.5 für den GServer03 (OES 2018 SP3), zweite Fassung
Nov. 4.5
ZCM Zonenzertifikat erneuern
Am 25. Januar 2021 verliert das Zonenzertifikat für den ZServer seine Gültigkeit. Vor Ablauf muss ein neues Zertifikat erstellt werden. Nur dann können Sie die ZCM-Dienste weiter nutzen. Diese Update-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie ein neues Zertifikat erstellen.
Nov 4.4
ZCM Update 20.1.0 für paedML Novell 4.4
In dieser Update-Anleitung können Sie den ZServer in der paedML Novell 4.4 (oder höher) auf die Version ZCM 20.1.0 anheben. Die Entwickler von MicroFokus stufen dieses Update als "mandantory" ein und sollte zwingend durchgefühert werden.
Nov 4.4
Jugendschutzfilter in der paedML Novell
Kurzanleitung zur Umstellung auf den neuen Belwue-Jugendschutzfilter
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Patch Notifications Vibe 4.0.6
Patch für Vibe 4.0.6 (Build 5467 / March 05, 2019) zum automatischen Benachrichtigungsversand zur Vermeidung von Spam.
Nov 4.4
Anleitung Patch Notifications Vibe 4.0.6
Anleitung Patch-Prozess für Vibe 4.0.6 (Build 5467 / March 05, 2019) zum automatischen Benachrichtigungsversand.
Nov 4.4
iPrint für OES auf dem GServer03 (korr. Fass.)
iPrint for OES stellt mobiles Drucken zur Verfügung. Auf unserem GServer03 befindet sich das „normale“ iPrint. Dieses ist Voraussetzung für die Installation von iPrint for OES, das iPrint auch für das Drucken von mobilen Geräten aus auf iPrint-Druckern erweitert, auch aus der Ferne.
Nov 4.4
Pflege des GMS-Server
Gelegentlich sind Pflegearbeiten in GroupWise Mobility Service (GMS) durchzuführen. Hierzu gibt das Programm dsapp, das wir auf unserem GMS-Server bereits installiert haben. Es ist im graphischen Modus verfügbar, läuft aber auch nur in einem Terminal. Das Programm lässt sich gut auf der Text-Kommandozeile oder bequemer per PuTTy benutzen. In dieser Anleitung benutzen wir PuTTy.
Nov 4.4
Upgrade paedML Novell 4.2 auf 4.4
Upgrade-Anleitung für das Upgrade des GServer03 der paedML Novell 4.2 auf die paedML Novell 4.4 in einem Schritt.
Nov 4.4
Upgrade paedML Novell 4.2 auf 4.4
Installationsdatei für das Upgrade von der paedML Novell 4.2 auf die paedML Novell 4.4 in einem Schritt.
Nov 4.4
Schulkonsolen-Update
Update-Anleitung für Schulkonsole paedML Novell 4.x. Es bereinigt ein Problem mit der privaten Mailadresse. Das ist zum Passwort-Reset mit der mobilen Schulkonsole erforderlich. Das Modul zum Löschen von Projekten wurde so erweitert, dass entsprechend die dazu gehörigen Projektdateien gelöscht werden. Skripte für den GServer und ZServer sind aktualisiert, mit Anpassungen an die zu erwartende PHP-Version 7
Nov 4.3, Nov 4.4, Nov. 4.5
paedML-Novell-Filr-Update-von-V.4.x auf 4.3
Die vorliegende Anleitung beschreibt das Update von Filr 4.x auf Filr 4.3.0.1, wobei die Bilder bei einem Update der Version 4.2.1 auf 4.3 (und 4.3.0.1) entstanden sind. Haben Sie eine ältere 3.x-Version vorliegen, so müssen Sie zunächst die Online-Updates bis zur Version 3.4.3a durchführen (siehe dazu auf dem LMZ-Portal Novell/Downloads das Dokument Filr 4.0 Update (Update-Filr-3.3.2-3.4.3-auf-Filr.4.0_paedML-Novell.pdf)).
Upgradeanleitung für GServer03 in der paedML Novell 4.3
Beachten Sie bitte: Der aktuelle Datenträger enthält lediglich die Version 4.2. Um die Version 4.3 zu installieren, benötigen Sie die folgende Upgradeanleitung. Bei Upgrade auf die Version 4.3 benötigen wir für die Lizenznachweise einen aktuellen Ansprechpartner und die Schuldaten. Bitte schicken Sie diese an hotline@lmz-bw.de.
Nov 4.3
ZServer Systemfestplatte vergrößern
Die Linux-Systempartition des ZServers umfasste in der ersten Auslieferungsversion von 2012 25 Gigabyte. Für das Einspielen von Updates ist diese Größe zu klein. Wir haben deswegen für Sie eine Anleitung verfasst, mit der Sie diese Partition und ggf. auch die Partition, auf der die ZENworks-Daten liegen, vergrößern können.
Nov 4.4
Dynamisches DNS fürGServer03
Die Anleitung beschreibt, wie Sie den dynamischen DNS konfigurieren.
Nov 4.4
Filr Desktop App 4.0
Mittels der Filr Desktop App (für Filr 4.0) lässt sich ein Ordner auf dem heimischen PC komfortabel mit einem Ordner im eigenen Homeverzeichnis auf dem GServer03 synchronisieren
Nov 4.4
KServer Vibe 4.0.6 Updateversion
Updateanleitung für die Installation von paedML Novell Vibe 4.0.6.
Nov 4.4
Vibe Desktop und Office Add-In für Vibe 4.0.6
Installationsanleitung für Vibe Desktop und Vibe Office Add-In auf einem privaten PC.
Nov 4.4
paedML Novell 4.4 Updatepaket
Dieses Updatepaket auf die Version 4.4 enthält folgende Updates: GServer03, ZServer, GW Messenger 18.1.1, GMSServer, Filr 4.0, Vibe 4.0.6, Windows 1809 BIOS
Nov 4.4
Fehlerbehebung nach Upgrade 4.3 in der Workstationsynchronisation
Aktualisierung zur Fehlerbehebung des Apache und der Workstationsynchronisation nach dem Upgrade auf die paedML Novell 4.3.
Nov 4.3
Fehlerbehebung nach Upgrade 4.3 in der Workstationsynchronisation
Benötigter Download zur Aktualisierung "Fehlerbehebung des Apache und der Workstationsynchronisation nach dem Upgrade auf die paedML Novell 4.3".
Nov 4.3
Netzwerkmaske in der ispallowed korrigieren
Benötigter Download für Aktualisierung "Netzwerkmaske in der ispallowed korrigieren".
Nov 4.3
Netzwerkmaske in der ispallowed korrigieren
In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie die Netzwerkmaske in der ispallowed korrigieren.
Nov 4.3
Anwendungen starten hinter dem ZAPP bzw. NAL
Die Anleitung beschreibt, wie Sie das fehlerhafte Verhalten im NAL-Fenster umgehen können.
Nov 4.3
Anwendungen starten hinter dem ZAPP bzw. NAL
Benötigter Download für Aktualisierung "Anwendungen starten im ZAPP bzw. NAL".
Nov 4.3
BImport-Update 4.50 Installationsdatei
Um das BImport Update einzuspielen, benötigen Sie die folgende Downloaddatei.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
BImport Update 4.50
Das Update von BImport auf die Version 4.50 beinhaltet jetzt die Möglichkeit, Email-Adressen für Benutzer zu speichern.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Internet über WLAN und Gäste-LAN
Die Anleitung beschreibt, wie Sie das Problem beheben, dass Sie nach dem Update auf die Novell 4.1 nicht mehr ins Internet gelangen.
Nov 4.1, Nov 4.4
Klassenarbeiten in der paedML Novell Screenshots zum Ausdrucken
Screenshots zum Ausdrucken für die Anleitung zum Klassenarbeitsmodus in der paedML Novell.
Nov 4.1, Nov 4.4
Klassenarbeiten in der paedML Novell
Anleitung für die Benutzung des Klassenarbeitsmodus in der paedML Novell. Zum Ausdruck der Screenshots bitte das PDF Anmeldung-verhindern-Screenshots.pdf herunterladen.
Nov 4.1, Nov 4.4
ndsbackup-Reparatur
Installationsdatei um ndsbackup auf dem GServer03 der paedML Novell 4.1 Update 2 zu reparieren.
Nov 4.1
ndsbackup-Reparatur Updateanleitung
Anleitung zur Korrektur des ndsbackup-Fehlers nach Update 2 auf dem GServer03 in der paedML Novell 4.1
Nov 4.1
Windows 10 Profile automatisch löschen
Hier erfahren Sie, wie Sie mit einer Gruppenrichtlinie in der Lage sind, die Benutzerprofile die älter als einen Tag sind beim Rechnerstart zu löschen.
Nov 4.2
Schulkonsolen-Update für Windows 7+
Um das Schulkonsole-Update einzuspielen, gehen Sie bitte wie in der Anleitung beschrieben vor. Für die Installation benötigen Sie die Downloaddatei SchulkonsoleW7_2018-01-20.zip, siehe unten.
Nov 4.1, Nov 4.2
One-Click-Bundle Fehlerbeseitigung
In ZCM2017 gibt es bei der Installation von Software mittels One-Click-Bundle einen Fehler, den Sie mit dieser Anleitung beheben können.
Nov 4.2
DNS-Konfiguration für KMS
Mit dieser Beschreibung beheben Sie den Fehler in der ZONEN-Datei des GServer03. Bitte gehen Sie wie in der Anleitung beschrieben, vor.
Nov 4.1, Nov 4.2
Tutorials
Tutorial 5 - Klassenarbeiten
Dieses Tutorial zeigt, wie Sie Ihre Klasse im Computerraum eine Klassenarbeit schreiben lassen. Ihre Schülerinnen und Schüler werden dafür als „Klassenarbeitsbenutzer“ angelegt und haben damit eingeschränktere Möglichkeiten als reguläre Benutzer.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Tutorial 4 - Projekte und Räume
In „Projekte“ können Sie klassenübergreifende Gruppen organisieren beziehungsweise Gruppen, die nur einen Teil einer Klasse enthalten. Und in „Räume“ erhalten Sie auf einen Blick alle wesentlichen Informationen über die Räume, in denen sich Rechner befinden.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Tutorial 3 - Klassen
Informationen über die Situation und die Einstellungen für eine ausgewählte Klasse beziehungsweise die Schüler dieser Klasse finden Sie in der Rubrik „Klassen“, die Ihnen Sigrid Buchmann in diesem Tutorial vorstellt.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Tutorial 2 - Mein Konto
Im Bereich „Mein Konto“ erhalten Sie einen Überblick über Ihre eigenen Daten. Hier können Sie beispielsweise Ihr Passwort ändern, Druckaufträge löschen oder Projektmitgliedschaften verwalten.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
Tutorial 1 - Aktueller Raum
Sigrid Buchmann zeigt Ihnen, wie Sie Internet, Bildschirm und Drucker für einzelne Schüler-PCs oder die gesamte Klasse sperren und freigeben, und wie Sie mit der Funktion „Schülerbildschirm holen“ einzelne Bildschirme über den Lehrer-PC einsehen und steuern können.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.3, Nov 4.4
How Tos
How To VMWare-Hypervisors
Das HowTo beschreibt die Installation und Konfiguration des VMWare-Hypervisors und die Inbetriebnahme der virtuellen Umgebung. Neukunden der paedML Novell empfehlen wir ausdrücklich die Vollversion.
Nov 4.4
Windows 10 Education Standardsoftware
Was bei der Verteilung von Standardsoftware zu beachten ist und wie Sie Programm-Konfigurationen per ZCM verteilen können, wird in diesem Dokument erläutert.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.4
Benutzerverwaltung mit ASV-BW
Installationsdatei für den Umstieg auf die Benutzerverwaltung mit ASV-BW.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.4
Dateien ohne Owner (Besitzer) - Ergänzung
Manpage zur Benutzung von nsschown
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.4
Benutzerverwaltung mit ASV-BW
Die vorliegende Anleitung zeigt auf, wie Sie bei ASV-BW zusammen mit den Schülerdaten die Schüler-ID exportieren und Ihre Benutzerverwaltung in der paedML Novell auf ASV-BW umstellen können.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.4
Dateien ohne Owner (Besitzer)
Werden Benutzer, aber nicht deren Dateien und/oder Ordner gelöscht, haben diese Dateien/Ordner keinen gültigen Besitzer mehr. Dies kann zu Problemen führen, z.B. im Filr. Die Anleitung beschreibt dezidiert, wie Sie die geschilderten Probleme beheben können.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.4
Erweiterungen
Schulkonsole-mobil 0.9.2 Update, Installation, Bedienung
Die Schulkonsole mobil (SK-mobil) wurde für den Einsatz im Unterricht mit Tablets entwickelt und soll die bewährte "klassiche" Schulkonsole ergänzen. Der Fokus liegt auf der Bedienung von Tablets. Das Displayformat ist für das kleine iPad optimiert (ca. 10‘‘). Die SK-mobil kann aber auch am PC über einen Browser bedient werden. Sie enthält Funktionen, die für die Steuerung von Klassen und Projekten im Unterricht erforderlich sind. Als Besonderheit und Neuerung bietet sie einen Passwort-Self-Service, über den die Benutzer (Schüler / Lehrer) ihr Passwort in der paedML von zu Hause aus selbst zurücksetzen können.
Nov 4.4, Nov. 4.5
Schulkonsole-mobil Installationspaket
Installationsdatei der Schulkonsole mobil 0.9.2 (SK-mobil) zur Bedienung von Tablets. Das Displayformat ist für das kleine iPad optimiert (ca. 10‘‘). Die SK-mobil kann aber auch am PC über einen Browser bedient werden.
Nov 4.4, Nov. 4.5
GMS-Benutzerquelle auf Groupwise umstellen
Umstellung der Benutzerquelle von GMS zur Vermeidung von Synchronisationsproblemen nach Versetzung von Benutzern im eDirectory.
Nov 4.4
Login-Script-Logging V2
Installationsdatei für die Einrichtung eines Login-Scripts.
Nov 3.3.4, Nov 4.1
Login-Script-Logging V2
Um Missbrauch im Schulnetz zu verhindern, können bestimmte Benutzertätigkeiten protokolliert werden. Diese Anleitung beschreibt, wie Sie das Login-Script-Logging einrichten.
Nov 3.3.4, Nov 4.1
NSS32-zu-NSS64-Migration
Der GServer03 der paedML Novell arbeitet bis zur Version 4.2 mit NSS-Pools/-Volumes auf 32-Bit-Basis, was die Poolgrösse auf 8 TB beschränkt. Wer mehr benötigt, ist auf die 64-Bit-NSS-Version angewiesen, die eine Poolgrösse bis zu 8 Exabyte ermöglicht. Die Migration von NSS32 auf NSS64 beschreiben wir in diesem Dokument.
Nov 4.1, Nov 4.2
Gesicherter Zugriff von außen (meineschule.de anpassen)
Diese Anleitung beschreibt, welche Anpassungen Sie vornehmen müssen, um einen gesicherten Zugriff von außen mit Zertifikaten auf meineschule.de einzurichten.
Nov 4.1, Nov 4.2
Gesicherter Zugriff auf die paedML
Die Anleitung beschreibt, wie Sie mit einem gesicherten Zugriff auf die paedML zugreifen können.
Nov 4.1, Nov 4.2
Gesicherter Zugriff auf die paedML
Die Konfiguration sorgt dafür, dass Anfragen auf https:// umgelenkt werden, wenn sie über eine ungesicherte HTTP-Anfrage erfolgen.
Nov 4.1, Nov 4.2
Backupserver libtsafsgw.so.1.zip
Der Backupserver ist nicht Teil der paedML Novell wie es Filr oder der KServer (Vibe) sind, es gibt ein Beispiel, wie sich eine Backup-Maschine in die Lösung integrieren lässt. Deshalb steht für diese Erweiterung nur der Support des Herstellers der Backup-Software selbst zur Verfügung.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.4
Backupserver Vollversion
Downloaddatei "bserver-ohneSEPLIZ.zip" für den Backup-Server der paedML Novell als OVA.
Nov 4.1, Nov 4.2, Nov 4.4
Dynamisches DNS für GServer03
Die Anleitung beschreibt, wie Sie den dynamischen DNS konfigurieren.
Nov 4.3, Nov 4.4
Backupserver Updateversion
Installationsdatei "Update-BServer.zip" des Backupserver-Updates.
Nov 4.2, Nov 4.4
Backupserver Updateversion
Update des alten BackupServers auf SEP Sesam 4.4.3 und SLES12SP3.
Nov 4.2, Nov 4.4
GMSServer Vollversion
Installationsdatei "GMSServerovf.zip" (18.2.1) für die Einrichtung des GMSServers.
Nov 4.4
KServer Vibe 4.0.4 updatesles12sp3.zip
Installationsdatei um auf KServer Vibe 4.0.4 upzudaten.
Nov 4.1, Nov 4.2
GMSServer-Software
Installationsdatei GMSServer-Software.
Nov 4.1, Nov 4.2
Lehrernetz in der paedML Novell
Installationsdatei lehrernetz.zip für die Einrichtung eines Lehrernetzes.
Nov 4.1, Nov 4.2
Lehrernetz in der paedML Novell
Die Anleitung beschreibt, die Installation und Konfiguration eines sicheren Lehrernetzes.
Nov 4.1, Nov 4.2
Backupserver Vollversion
Beschreibung der Datensicherung in der paedML-Novell-4 am Beispiel von SEP SESAM 4.4.3. Auf Wunsch kann ein SLES12SP3 mit installiertem SEP Sesam 4.4.3 bezogen werden. Eine Sesam-Lizenz muss vor Ort erworben werden.
Nov 4.1, Nov 4.2
GMSServer Installationsanleitung
Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des GroupWise-Mobility-Server in der Version 2014 R2 SP2 auf Basis von SLES12 SP2. Zur Installation benötigen Sie den Download für die virtuelle Maschine GMSServer.ovf und die ISO-Datei für GMSServer-Software.
Nov 4.1, Nov 4.2
Diese Seite teilen: