Navigation überspringen

Umfrage zu den SESAM-Lernportalen: die Ergebnisse

Verena König
Grafik Sprechblasen mit Ausrufezeichen

Adobe Stock (strichfiguren)

Über 1.800 Teilnehmer/-innen gaben ihr Feedback

Seit dem Frühjahr 2023 steht Lehrkräften aus Baden-Württemberg über die Bildungsmediathek SESAM die kostenlose Nutzung der Lernportale „Onilo", „ANTON" und „Diagnose und Fördern"  zur Verfügung. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat zur Qualitätssicherung dieses Angebots vom 01.03.2024 bis einschließlich 31.03.2024 Nutzende befragt. Die Online-Umfragen konnten anonym oder im Rahmen eines Gewinnspiels mit personenbezogenen Daten beantwortetet werden. Die Umfrage richtete sich an Lehrkräfte und dauerte durchschnittlich rund drei Minuten.

Mit einer Weiterempfehlungsquote von 97 % würden die Befragten die Lernportale im Kollegiumskreis weiterempfehlen. Ebenfalls würden 94 % der Befragten die Lernportale gerne weiterhin kostenlos über SESAM nutzen! Das LMZ schließt daraus, dass eine Vielzahl der nutzenden Lehrkräfte ein großes Interesse daran hat die Lernportale auch zukünftig über SESAM kostenlos anwenden zu können


Die drei Online-Fragebögen befassten sich mit folgenden Themen:

  • Allgemeine Informationen (z.B. Schulart, Schulstufe)
  • Erster Kontakt mit den Lernportalen
  • Nutzung und Zufriedenheit (Einsatz im Unterricht und Erfahrungswerte)
  • Persönliche Feedbackmöglichkeit (Lob, Kritik, Wünsche und Vorschläge)
     

Zentrale Ergebnisse der Umfrage

  • Insgesamt haben 1.888 Lehrkräfte an den Umfragen teilgenommen.
  • Den ersten Kontakt zu den Lernportalen hatten die meisten Nutzer/-innen durch den regelmäßigen Einsatz der SESAM Mediathek, Empfehlungen sowie Veranstaltungen und den Kontakt mit ihrem zuständigen Medienzentrum.
  • Wir haben die Nutzenden u.a. dazu befragt wie die Lernportale im Unterricht eingesetzt wurden. ​Bei „Onilo” wurde am häufigsten mit der gesamten Klasse damit gearbeitet. Bei „ANTON” und „Diagnose und Fördern” war das Verhältnis zwischen dem Einsatz mit der gesamten Klasse und der Einzelförderungen fast ausgeglichen.
  • „Onilo” wurde am häufigsten zur Förderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Wo hingegen „ANTON” mehr zum selbständigen Üben in der Klasse und explizit zur Steigerung der Motivation verwendet wurde. „Diagnose und Fördern” wurde am häufigsten zur Durchführung von Lernstandsanalysen und zum selbständigen Üben eingesetzt.

  • Über 85 % aller befragten Nutzer/ -innen gaben an, dass Sie lernschwache Schüler/ -innen mit denLernportalen besser unterstützen konnten, als ohne.

  • 97 % der Befragten würden die Lernportale im Kollegiumskreis weiterempfehlen.
     

Vier PErsonen sitzen auf Stühlen und halten Karten in Form von Sprechblasen in die Höhe. Alle lächeln.

Adobe Stock (Ami-Lou W/peopleimages.com)

Nutzer/-innen-Statements

804 Teilnehmer/-innen der Umfragen haben uns zusätzlich ein persönliches Feedback zurückgemeldet. Hier haben wir eine kleine Auswahl der Nutzer/-innen-Statements zusammengestellt:

ANTON ist eine ideale Ergänzung zum Lernplan und zum Unterricht. Die Kinder lernen spielerisch, digital und werden durch das Belohnungssystem zusätzlich motiviert.“

„Ein tolles Angebot! Onilo fördert die Lesefreude und ist „sozial gerecht", da allen Kindern gute Bücher zur Verfügung gestellt werden können!“


„Zum ersten Mal ist es mir möglich wirklich schnell den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu erheben und im Unterricht direkt gezielt zu üben. Kein analoges Verfahren/VERA etc. schafft das.“ (Feedback zu Diagnose und Fördern)

„Das Lernportal Onilo ist super, wir könnten es uns als kleine GS nicht leisten, die Gebühren zu zahlen.“

„Ich finde die ANTON App sehr wertvoll zur Unterstützung der Kinder mit verschiedenen Förderbedarfen. Ich habe aktuell 9 Kinder in meiner Klasse, die kein Deutsch sprechen. Ohne die ANTON App wäre es kaum möglich, sie sinnvoll und eigenständig lernen zu lassen. Auch in der Leseförderung etc., ist sie genial. Das ist meine meistgenutzte App in allen Klassen, in denen ich unterrichte! Ich verwende sie mehrmals in der Woche mit meinen Schülern und die Kinder üben auch zuhause. Ein großes Lob an die Entwickler, die App ist fantastisch!“

Diagnose und Fördern lohnt sich nur auf lange Sicht, wenn man das Lernportal schullaufbahnbegleitend einsetzen kann.“

ANTON ist super, bitte unbedingt beibehalten. Wir brauchen kostenfreie Möglichkeiten, um mit den Schülern digital modern zu arbeiten. Die App funktioniert zudem super im Gegensatz zu manchen kostenpflichtigen Angeboten der Verlage als Ergänzung zu deren Lehrwerk.“

„Nutze Onilo in der Grundschule in einer sehr heterogenen Klasse und bin begeistert davon, wie gut gerade schwächere Schüler/-innen oder Schüler/-innen mit Migrationshintergrund lesen lernen. Onilo ist eine hervorragende Sprachförderung!“

 

Logos der Lernportale Onilo, Anton und Diagnose und Fördern

Gesamtfazit, Maßnahmen und Ausblick

94 % der Befragten würden die Lernportale gerne weiterhin kostenlos über SESAM nutzen! Die Rückmeldungen zur Nutzung und Zufriedenheit sowie Lob und Kritikpunkte (z.B. Optimierungswünsche zur Nutzeroberfläche oder Erweiterungswünsche für einzelne Fächer/Schularten) wurde an die Lernportalanbieter kommuniziert. Sofern konzeptionell und technisch möglich werden die Lernportalanbieter hier nachbessern und optimieren.

Die landesweiten Lizenzen für die kostenlose Nutzung der Lernportale via SESAM Mediathek stehen zunächst bis Ende Januar 2025 im Rahmen des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“ zur Verfügung. Sollte es hierzu Neuigkeiten geben, werden wir Sie zeitnah informieren. Wir bedanken uns bei allenden Teilnehmer/-innen für Ihre Rückmeldungen. Die Vielzahl an positiven Einzel-Feedbacks hat uns optimistisch gestimmt. Ihre Meinung ist uns wichtig und trägt dazu bei, unser Angebot stetig zu optimieren und weiterzuentwickeln! Die GewinnerInnen des Gewinnspiels wurden inzwischen ermittelt und informiert.

Sollten Sie noch weitere Wünsche oder Rückmeldungen zu SESAM oder den Lernportalen „Onilo“, „ANTON“ oder „Diagnose und Fördern“ haben, dürfen Sie sich gerne via E-Mail an den jeweiligen Support wenden.

 

Nachricht an die SESAM-Hotline

Nachricht an „Onilo"

Nachricht an „ANTON"

Nachricht an „Diagnose und Fördern"

Verena König

Diese Seite teilen: