Filmbildung Modul 1: The Present
Hier finden Sie Informationen zum Filmbildungsmodul 1 zu The Present.
Rahmendaten zum Modul
Schulart: Sekundarstufe I, Gymnasium
Fach: Deutsch
Klasse: 5/6
Filmbildnerisches Thema: Figurenbeziehung und Bildsprache im Film
Zeitaufwand: Zwei Doppelstunden
Aus dem Film "The Present" von Jacob Frey. | Filmakademie Baden-Württemberg
Arbeitsmaterial
Arbeitsblätter
Lehrerhandreichung
Unterrichtsverlauf
Film (online abrufbar) und Arbeitsmaterial auf SESAM
The Present – Filmdaten
Titel: The Present
Genre: Animationsfilm/3D-Computeranimation
Regie: Jacob Frey
Produktionsland/-jahr: Deutschland 2014
Länge: 4:18 Min
The Present – Kurzbeschreibung des Films
Da ihr Sohn den ganzen Tag nur Videospiele spielt, möchte die Mutter diesen Zustand ändern und macht ihm ein Geschenk. Zunächst freut sich der Junge, als er das Geschenk öffnet und ihm ein süßer Hund entgegen springt. Doch dann schaut er ihn sich genauer an. Und entdeckt, dass sein Geschenk einen „Fehler“ hat. Enttäuscht greift er wieder zum Videospiel. Doch da hat er nicht mit seinem neuen Spielgefährten gerechnet.
Der Film kann – über die Filmbildung hinaus – zur Thematisierung von Behinderung, Tierliebe und Freizeitaktivitäten dienen.
Filmbildnerische Kompetenzen
Filmbildnerische Kompetenzen (gemäß „Filmbildung – Kompetenzorientiertes Konzept für die Schule“ der Länderkonferenz Medienbildung)
- Ästhetische Wirkung eines Films beschreiben und begründen (S. 6)
- Grundregeln des Bildaufbaus und ihre Wirkung an Beispielen beschreiben (S. 8)
- Wichtige Elemente der Narration analysieren (Figuren, Konflikt, Handlungsverlauf, Story, Plot, Schlüsselszenen) (S. 7)
- Ästhetische und emotionale Wirkungen von Filmen an Beispielen analysieren und aufarbeiten (S. 12)
- Filmgeschmack reflektieren und kommunizieren (S. 12)
- Formale und ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten funktional anwenden (S. 14)
Bezug zum Bildungsplan 2016 des Landes Baden-Württemberg
Sekundarstufe 1: Deutsch 3.1.1.3 Medien
Die Schülerinnen und Schüler können
- (10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben
- (12) Inhalte von Filmen oder Hörspielen wiedergeben
- (14) altersgemäß ausgewählte Gestaltungsmittel in Filmen beschreiben und deren Wirkung erläutern: Einstellung (Nahaufnahme, Totale), Kameraperspektive (Frosch-, Vogelperspektive), Ton“ (vgl. BP 2016 Sek1, S. 27)
Gymnasium G8: Deutsch 3.1.1.3 Medien
Die Schülerinnen und Schüler können
- (10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen;
- (12) Bilder in Grundzügen beschreiben (Bildinhalt, Bildaufbau, Gestaltungsmittel) und dabei Zusammenhänge zwischen Bildelementen herstellen; einfache Text-Bild-Zusammenhänge erläutern
- (13) Inhalte von Filmen oder Hörspielen wiedergeben;
- (14) altersgemäß ausgewählte Gestaltungsmittel in audiovisuellen Texten selbstständig beschreiben und deren Wirkung erläutern: Einstellung (Nahaufnahme, Totale), Kameraperspektive (Frosch/Vogelperspektive), Ton;“
Diese Seite teilen: