Filme für den Unterrichtseinsatz

Wir stellen Ihnen hier Filme vor, die wir für die schulische Filmbildung empfehlen.

  • Ganz oben in der Liste stehen unsere aktuellsten Filme – anschließend ist die Übersicht nach Klassenstufen geordnet.
  • Die meisten Filme können Sie als Sesam-Nutzer/in direkt online sichten bzw. downloaden.
  • Wir bemühen uns prinzipiell, jeden Film als Download-Version zu erwerben. Wo das nicht möglich ist, ist der Film entweder im KMZ oder über das Zentralarchiv bestellbar. Einige Filme gibt es auch bei YouTube.
  • Wir setzen unseren Schwerpunkt bei der Filmauswahl auf Kurzfilme.
  • Alle Filme eignen sich für die Filmbildung. Filme, für die wir Material speziell für die Filmbildung im Rahmen des Deutschunterrichts entwickelt haben, sind mit dem Vermerk „Filmbildung  im Deutschunterricht“ gekennzeichnet.
  • Bitte beachten Sie noch: Die Filme dürfen nur im schulischen Rahmen genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.
Außenaufnahme eines Kinos

GettyImages/ollo

Filmliste

Der Besuch

Kurzfilm, 14 Min, Deutschland 2018

Klaus will seine ehrenamtliche Tätigkeit als Weihnachtsmann-Doppelgänger eigentlich aufgeben. Doch nachdem er für ein krankes Mädchen, das Weihnachten nicht mehr erleben wird, seine so oft gegebene Rolle noch einmal spielen muss, ändert sich seine Sichtweise radikal.

Fächer: Deutsch, Religion/Ethik, Gemeinschaftskunde
Klassenstufe: Klasse 6 bis 12
Thema: Trauer, Weihnachten, Beruf, Tod

Zum Film

Unterrichtsimpuls zum Film (pdf)

Elja 476 A.D.

Kurzfilm, 29 Min. Deutschland 2017

Die gotische Kriegerin Elja sucht mit ihrer Sippe Schutz in einem Flüchtlingslager im römisch besetzten Germanien. Zwischen den tapferen Goten und den herrischen römischen Legionären gibt es nicht nur sprachliche Missverständnisse. Ein emotional beeindruckender Film, in dem nicht nur viel Wert auf historische Genauigkeit gelegt wurde, sondern auch auf die Sprache. Die lateinischen Dialog werden nicht per Untertitel übersetzt, so dass man nachvollziehen kann, wie fremd sich Goten und Römer sind. ACHTUNG: Der Film enthält Gewaltszenen, vorzugsweise in der Oberstufe einsetzen.

Fächer: Latein, Religion/Ethik, Gemeinschaftskunde (Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt)
Klassenstufe: ab Klasse 11
Themen: Migration, Römisches Reich, Germanen, Spätantike, Frauenbild, Verhältnis zu „Barbaren“

Zum Film

Begleitmaterial für den Unterricht (PDF)

Unterrichtsempfehlung (PDF)

Drehbuch (PDF)

 

Zebra

Animationsfilm, 3 Min, Deutschland 2013, ohne Sprache

Ein Zebra springt vergnügt umher, und – padam – stößt mit einem Baum zusammen. Nicht weiter schlimm, denkt das Zebra. Doch weit gefehlt. Denn jetzt sind auf einmal alle seine Streifen verrutscht. Keine leichte Situation für ein Zebra – besonders wenn es auf andere Zebras trifft, deren Streifen nicht verrutscht sind.

Fächer: MeNuK, Religion/Ethik
Klassenstufe: Klasse 2 bis 6
Thema: Identität, Toleranz, Inklusion

Zum Film

Une girafe sous la pluie

Animationsfilm, 12 Min, Belgien/Frankreich 2007, ohne Sprache

In Djambali wird alles Wasser in das Luxusschwimmbad des Löwenkönigs gepumpt. Eine waghalsige Giraffe rebelliert dagegen, doch ihre mutige Tat hat schwerwiegende Folgen: Sie wird des Landes verwiesen und landet in Mirzapolis, einer Stadt, in der ausschließlich Hunde leben. Die Giraffe ist dort nur eine Migrantin.

Fächer: Religion/Ethik, Gemeinschaftskunde
Klassenstufe: Klasse 3 bis 7
Thema: Migration, Flüchtlinge, Toleranz, Menschenrechte

Zum Film

Augen für alles

Animationsfilm, 15 Min, Kanada 2011, Sprachen: Deutsch und Englisch, OT: Private Eyes

Mathieu ist blind und ein hervorragender Detektiv. Seine Mission für den Tag: Herausfinden, was seine Eltern ihm zum Geburtstag schenken. Zielstrebig und unbeirrbar macht er sich auf die Suche und führt Sehende dabei durch den Alltag eines Blinden.

Fächer: Sachkunde, Englisch, Religion/Ethik
Klassenstufe: Klasse 4 bis 7
Thema: Inklusion, Sinneserfahrung

Zum Film

Macropolis

Animationsfilm, 8 Min, Großbritannien 2012, ohne Sprache

Zwei fehlerhaft produzierte Puppen entkommen der Entsorgung in der Spielzeugfabrik. Sie wollen unbedingt den Lieferwagen erreichen, der ihre fehlerfreien Kollegen in die Spielwarengeschäfte bringt. Nach einer Verfolgungsjagd quer durch die Stadt stehen sie selbst vor einem solchen Laden...

Fächer: Deutsch, Religion/Ethik
Klassenstufe: Klasse 5 bis 6
Thema: Inklusion, Freundschaft

Hinweis: Der Film wird im Rahmen der Unterrichtsmodule "Filmbildung  im Deutschunterricht" eingesetzt.

Zum Film

Rico, Oskar und die Tieferschatten

Spielfilm, 92 Min, Deutschland 2014, Sprache: Deutsch

Der zehnjährige Rico, ein Kind das langsamer denkt als anderen Kinder,  lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter in einem Mietshaus in Berlin-Kreuzberg. Doch Rico weiß mit seiner Benachteiligung umzugehen und hat kreative Lösungen entwickelt, um sich im Alltag zurechtzufinden. In dem hochbegabten gleichaltrigen Oskar findet er den langersehnten Freund.

Fächer: Deutsch
Klassenstufe: Klasse 5 und 6
Thema: Inklusion, Freundschaft

Zum Film

Nuggets

Animationsfilm, 5 Min, Deutschland 2014, ohne Sprache

Ein Kiwi trinkt goldene Tropfen und schwebt daraufhin glückselig in der Luft. Kurz darauf findet er wieder einen goldenen Tropfen, dann wieder einen. Doch jedes Mal hält die berauschende Wirkung kürzer an, der Sturz danach wird dafür immer härter.

Fächer: Deutsch, Biologie, Gemeinschaftskunde, Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung
Klassenstufe: Klasse 7 und 8
Thema: Sucht

Hinweis: Der Film wird im Rahmen der Unterrichtsmodule "Filmbildung  im Deutschunterricht" eingesetzt.

Zum Film

The present

Animationsfilm, 4 Min, Deutschland 2014, ohne Sprache

Der Sohn spielt den ganzen Tag nur Videospiele. Das möchte die Mutter ändern. Sie macht ihm ein Geschenk. Der Junge freut sich, als er das Geschenk öffnet und ihm ein süßer Hund entgegen springt. Doch dann schaut er sich den Hund genauer an und entdeckt, dass sein Geschenk einen „Fehler“ hat. Enttäuscht greift er wieder zum Videospiel. Doch da hat er nicht mit seinem neuen Spielgefährten gerechnet.

Fächer: Deutsch
Klassenstufe: Klasse 5 und 6
Thema: Sucht

Hinweis: Der Film wird im Rahmen der Unterrichtsmodule "Filmbildung  im Deutschunterricht" eingesetzt.

Zum Film

Tonight we'll become women

Kurzfilm, 15 Min, Niederlande 2013, Sprache: Niederländisch mit deutschen Untertiteln

Ismini (13 Jahre alt) und Komal (12 Jahre alt) sind Nachbarinnen und beste Freundinnen seit sie 3 Jahre alt sind. Die beiden sind davon überzeugt, dass nichts ihre Freundschaft gefährden kann. Die beiden sind unzertrennlich und Ismini bleibt auch oft über Nacht im Haus ihrer Freundin. Doch etwas ändert sich schließlich, physisch und psychisch. Es stellen sich viele Fragen: Was passiert, wenn die Periode einsetzt und wann wird dies geschehen? Was ist der Unterschied zwischen einer Schulfreundschaft und einer engen Freundschaft? Wie ist es, sich zu verlieben? Während einer Nacht sprechen Ismini und Komal über all diese wichtigen Fragen im Leben eines Teenagers.

Fächer: Religion/Ethik, Gemeinschaftskunde, Biologie, Deutsch
Klassenstufe: Klasse 5 bis 7
Thema: Erwachsenwerden, Identitätsfindung, Pubertät, Sexualität

Zum Film

The Liverpool Goalie

Spielfilm, 84 Min, Norwegen 2012, Sprachen: Deutsch und Norwegisch, Untertitel in Englisch

Der 13-jährige Jo, der nach dem Tod seines Vaters von seiner Mutter zu übergroßer Vorsicht erzogen wird, versucht, an ein legendäres Fußball-Sammelbild zu kommen, um sein nicht sonderlich hohes Ansehen in seiner Klasse, vor allem aber bei einer hübschen Mitschülerin zu steigern.

Fächer: Deutsch, Ethik, Sozial-/Gemeinschaftskunde
Klassenstufe: Klasse 7 bis 9
Thema:  Erwachsenwerden, Außenseiter, Schule, Liebe

Zum Film

Useless Dog

Kurzfilm, 6 Min, Irland 2004, Sprache: Deutsch

Ein irischer Bauer erzählt von seinem anscheinend vollkommen nutzlosen Hütehund, der das Leben nur zu genießen scheint, statt sich in irgendeiner Weise nützlich zu machen.

Fächer: Religion und Ethik
Klassenstufe: Klasse 5 bis 12
Thema: Lebenssinn, Lebenseinstellung, Lebensphilosophie

Zum Film

Hyjab - Das Kopftuch

Kurzfilm, 8 Min, Spanien 2005, Sprachen: Spanisch und Deutsch, UT: Deutsch

Fatima ist neu an der Schule. Die Schulleiterin möchte, dass sie Ihr Kopftuch abnimmt, bevor sie in die Klasse geht. Fatima widersetzt sich zunächst. Schliesslich überzeugt sie die Schulleiterin, und Fatima nimmt ihre Kopfbedeckung zögerlich ab. Danach tritt sie ins Schulzimmer und stellt fest, dass viele Schüler/innen Kopfbedeckungen tragen. Der Film bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, um über die Bedeutung von Kopfbedeckungen, (religiöse) Werte, Identität oder Regeln und Normen nachzudenken.

Fächer: Ethik und Religion
Klassenstufe: Klasse 7 bis 10
Thema: Interkulturelle Begegnung, Zusammenleben (Beziehung), Vorurteil, Konflikt, Kommunikation

Zum Film

Komasaufen

Spielfilmfilm, 89 Min, Deutschland 2013, Sprache: Deutsch

Lukas ist 16, hochpubertär, fällt in der Schule durch Fehlleistungen auf, wird in der Clique nur geduldet und von den Mädchen ignoriert. Zuhause gerät er ständig mit Karsten aneinander, dem beruflich und privat höchst erfolgreichen neuen Freund seiner Mutter. Angenehmer werden die Dinge für Lukas erst, als er dem Gruppenzwang nachgibt und an den regelmäßigen Besäufnissen seiner Klassenkameraden teilnimmt.

Fächer: Deutsch und Ethik
Klassenstufe: Klasse 7 bis 10
Thema: Gruppenverhalten, Alkohol, Lebensbewältigung

Zum Film

10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?

Dokumentarfilm, 103 Min, Deutschland 2015, Sprache: Deutsch

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, werden die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion erkundet. Es wird mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft gesprochen, es werden Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten getroffen und Laborgärten und Fleischfabriken besucht.

Fächer: Erkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Geographie
Klassenstufe: Klasse 7 bis 12
Thema: Globalisierung, Nachhaltige Entwicklung, Welternährung, Verantwortungsbewusstsein

Zum Film

Tabellarischer Lebenslauf

Spielfilm, 30 Min, Deutschland 2014, Sprache: Deutsch

Gerade hat Moritz sein Abitur bestanden. Sein Berufsweg scheint klar zu sein - er will Journalismus studieren. Doch dann trifft Moritz auf Tobias, einen gleichaltrigen umherziehenden Wanderer und Freigeist. Beeindruckt von dessen Lebenseinstellung stellen sich Moritz neue Fragen. Muss man nach dem Schulabschluss direkt das nächste Ziel ansteuern? Welche Erfahrungen machen das Leben aus? Der Film erzählt von gesellschaftlichen Erwartungen in Form von elterlichem Druck, aber auch davon, wie jeder für sich selbst herausfinden muss, was gut für ihn ist.

Fächer: Religion und Gemeinschaftskunde
Klassenstufe: Klasse 7 bis 10
Thema: Lebensweg, Familienkonflikt, Entscheidung, Eltern-Kind-Beziehung

Zum Film

Gemeinsam allein

Kurzfilm, 19 Min, Deutschland 2008, Sprache: Deutsch

Eigentlich sind die vier Freundinnen Carla, Melina, Lisa und Christin eine ganz normale Clique und wie es zu einer normalen Clique gehört, gibt es auch Spannungen. Melina war offensichtlich nicht ganz loyal Christin gegenüber. Zur Wiedergutmachung haben sie ihre ganz eigenen Rituale. Melina muss Mutprobe-artig Aufgaben lösen, welche die Mädchen mit ihrem Handy bewaffnet auf Video bannen. Schnell finden sie gefallen am Inszenieren ihrer kleinen Filme und verlieren sich in einem Sog, der sie immer noch einen Schritt weiter gehen lässt.

Fächer: Religion, Ethik, Deutsch, Gemeinschaftskunde
Klassenstufe: Klasse 7 bis 10
Thema: Jugendkriminalität, Gruppenverhalten, Gewalt (Jugendliche), Cybermobbing, Schulalltag, Mobbing

Zum Film

Abbitte eines Mörders

Kurzfilm, 21 Min, Deutschland 2013, Sprache: Deutsch

Am frühen Nachmittag betritt ein junger Pater seinen Beichtstuhl, um den Mitgliedern seiner Gemeinde die Beichte abzunehmen. Als das Beichtgespräch mit einem geheimnisvollen Mann beginnt, wird ihm klar, dass dieses keinesfalls einfach und alltäglich verlaufen wird. Der alte Mann, Kapuze, beginnt von seiner schrecklichen Kindheit zu erzählen, die maßgeblich von dem tyrannischen Verhalten des Vaters geprägt wurde. Als Rache hierfür beschließt Kapuze, seinen Vater zu töten, was er auch in die Tat umsetzt. Er beschließt, die Welt vom Übel zu befreien. Nicht zuletzt dies führt dazu, dass er massenweise Morde begeht und schließlich von den Medien als der Public-Place-Killer bezeichnet wird. Im Folgenden erläutert der alte Mann dem Pater, dass auch er durch seine Taten nun das Schlechte geworden sei und bittet den Pater, ihn zu erschießen. Der Pater weigert sich, doch Kapuze besitzt Informationen, die niemals an die Öffentlichkeit gelangen sollten...

Fächer: Religion und Ethik
Klassenstufe: Klasse 9 bis 12
Thema: Menschenwürde, Glaube, Konflikt

Zum Film

Spielzeugland

Kurzfilm, 14 Min, Deutschland 2007, Sprache: Deutsch

Deutschland 1942. Um ihren Sohn Heinrich zu schützen, versucht Marianne Meissner ihn glauben zu lassen, dass die jüdischen Nachbarn bald verreisen müssen - ins Spielzeugland. Eines Morgens sind die Nachbarn dann verschwunden und Heinrich ebenfalls.

Fächer: Geschichte, Religion/Ethik
Klassenstufe: Klasse 9 bis 12
Thema: Nationalsozialismus, Zivilcourage

Zum Film

Ziellos

Spielfilm, 90 Min, Schweiz 2014, Sprache: Schweizerisch mit dt. Untertiteln

Der 19-Jährige Pascal hat die Schule abgebrochen und empfindet dies als Versagen, für das er der Gesellschaft die Schuld gibt. Beim Militärdienst findet er vorübergehend den Halt und die Geborgenheit, die er im Familien- und Freundeskreis vermisst, doch nach Ende der Ausbildung entladen sich seine über Jahre aufgestauten Aggressionen in einer Gewalttat.

Fächer: Religion/Ethik, Gemeinschaftskunde, Deutsch
Klassenstufe: Klasse 10 bis 12
Thema: Autoritäten, Frustration, Wehrdienst, Amoklauf

Zum Film

Soft

Kurzfilm, 14 Min, Großbritannien 2007, Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln

Der Zuschauer wird in das Szenario einer zunehmend eskalierenden Gewaltspirale geführt, in der er als Beobachter aber nicht neutral bleiben kann, sondern sich in fast jeder Szene fragen muss: "Und wie hättest du jetzt reagiert?" Scott, ein etwa 16 Jahre alter Junge, wird Opfer einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit einer 7-köpfigen Jugendgang, die den Überfall mit Handykameras filmt. Zu Hause kann sich Scott seinem Vater zunächst nicht anvertrauen. Erst als dieser selbst vor einem Kiosk Opfer eines ähnliches Angriffs derselben Gang wird, kommt es zu einem Gespräch zwischen Vater und Sohn, in dem die Ängste des Vaters ebenso offenbar werden wie die Erschrockenheit des Jungen über die Unfähigkeit seines Vaters, sich in einer solchen Konfliktsituation angemessen zu verhalten. Die Situation eskaliert, als die Gang vor dem Haus auftaucht und vor den Augen von Vater und Sohn randaliert. Vorbesichtigung empfohlen!

Fächer: Religion, Erdkunde, Englisch, Gemeinschaftskunde
Klassenstufe: Klasse 7 bis 12
Thema: Konflikt, Aggression, Mut, Sozialisation, Gewalt (Jugendliche), Verantwortung

Zum Film

Diese Seite teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Themen