Film Macht Mut – Prävention von Rassismus und Antisemitismus in der Filmbildung
Filmbildung für die Klassen 1-6 | shironosov via GettyImages
Filmprojekt für die Klassen 1 bis 6
Rassismus und Antisemitismus können bereits in der Kindheit sozial und kulturell angelegt werden. Medien, und insbesondere der Film, spielen bei der Prävention eine zentrale Rolle. Sie können Gemeinschaftserlebnisse herstellen und Visionen davon entwickeln, wie wir als Gesellschaft zusammenleben wollen.
„Film Macht Mut“ unterstützt dabei, sich mutig für eine antirassistische und gegen eine antisemitische Haltung starkzumachen. Anhand von Filmbeispielen und praktischen Übungen setzen sich die Teilnehmenden mit Diversität, Diskriminierung und Solidarität im (Kinder-)Film auseinander.
Das bundesweite Projekt ist für drei Jahre geplant und wird von VISION KINO zusammen mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) in Baden-Württemberg umgesetzt. Die Staatsministerin für Kultur und Medien fördert das Projekt im Rahmen des Maßnahmenkatalogs der Bundesregierung gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus.
Lehrkräftefortbildungen zu rassismus- und antisemitismuskritischer Filmbildung – jetzt anmelden!
Referentinnen und Referenten des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) sowie externe Referentinnen und Referenten bieten Lehrkräften eintägige Fortbildungen als Einstieg in die Themenbereiche von „Film macht Mut“ an. Sie finden sowohl in Präsenzform als auch digital statt. Die Fortbildungen haben zum Ziel, diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Herangehensweisen mit Filmbildung zu verknüpfen und im Unterricht umzusetzen.
Die erste Fortbildung findet bereits im Oktober statt:
- 10. Oktober, 09:00 – 16:45 Uhr online: Zwischen Schulhof und Kino – Antisemitische Bilder und Motive im Film erkennen
- 19.-20. Oktober, 16:00-19:00 Uhr online: Jüdisches Leben in Film und Unterricht
- 14.-15. Nobvember, 16:00-19:00 Uhr online: Jüdisches Leben in Film und Unterricht
- 29. November, 9:30-16:30 Uhr online: Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen
- 19. Dezember, 9:30-16:30 Uhr am LMZ in Stuttgart: Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen (vom 4.10. auf den 19.12. verschoben)
- 23.-24. Januar, 16:00-19:00 Uhr online: Jüdisches Leben in Film und Unterricht
- 20.-21. Februar, 16:00-19:00 Uhr online: Jüdisches Leben in Film und Unterricht
Rassismus- und antisemitismuskritische Filmbildung für die Klassen 1-6
Mit Workshopangeboten für Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur sechsten Klasse wird der Zugang zum Themenfeld Rassismus und Antisemitismus geschaffen. Die Lernenden betrachten und analysieren Filme mit einem kritischen Blick für die entsprechenden Themen.
Erste Workshops sind ab Frühjahr 2023 buchbar.