Medientipps im September

Friederike Krämer

Veröffentlichung auch im Amtsblatt „Kultus und Unterricht – Ausgabe A"

Die Mediensammlung „Wasserkraft“  gibt einen Einblick in die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Wasserkraft und zeigt Vor- und Nachteile. Informative und gut verständliche Kurzfilme werden durch Arbeitsblätter sowie interaktive Übungen, die direkt im Unterricht verwendbar sind, ergänzt.

„Genetik I“ bietet einen guten Überblick zu den Grundlagen der Genetik. Eine Vielfalt von modernen Verfahren zur Tier- und Pflanzenzüchtung wird in Kurzform vorgestellt.

Klimagerechtigkeit und die Fragen: „Welche Methoden der Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen sind angesichts der klimatischen Lage angemessen und zielführend? Wie weit darf zivile Ungehorsam gehen?“ Hierzu gibt die Mediensammlung „Die neue ökologische Generation“ einen interessanten Einblick.

Cover für Wasserkraft

„Wasserkraft“ – Mediensammlung für die Klassenstufen 8-9

Die Produktion beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Wasserkraft sowie den Vor- und Nachteilen. Das Medium enthält mehrere informative und gut verständliche Kurzfilme zum Thema, die auch einzeln abspielbar sind. Ergänzt wird das Angebot durch gut gestaltete Arbeitsblätter sowie interaktive Übungen, die direkt im Unterricht verwendbar sind. Die Sequenzen sind sehr gut geeignet zur Einführung in das Thema und können im Geographieunterricht sowie in Technik und Physik eingesetzt werden.

Zur Mediensammlung

Cover für Genetik I

„Genetik I“ – Mediensammlung für die Klassenstufe 9-10

Das Medium bietet einen guten Überblick zu den Grundlagen der Genetik. Die einzelnen Themenbereiche werden von einer Fantasie-Figur auf witziger Art anmoderiert und anschließend von einem Sprecher erläutert. Durch den Wechsel von Animationen und Realaufnahmen werden die Inhalte gelungen veranschaulicht. Eine Vielfalt von modernen Verfahren zur Tier- und Pflanzenzüchtung wird in kurzer Form vorgestellt. Das Medium kann für den Einsatz in der Sekundarstufe I, in Auszügen auch für die Sekundarstufe II empfohlen werden. 

Zur Mediensammlung

Cover für Die neue ökologische Generation

„Die neue ökologische Generation“ – Mediensammlung für die Klassenstufen 11-13

Der Film stellt neue ökologische Bewegungen von "Fridays for Future" bis "Letzte Generation" vor, die auf unterschiedliche Weise versuchen, einen zügigen Wandel voranzutreiben, um die Klimakatastrophe doch noch einzudämmen und kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Er beleuchtet unter anderem den Aspekt der Klimagerechtigkeit und wirft die Frage auf, welche Methoden der Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen angemessen und zielführend sein können und wie weit der zivile Ungehorsam angesichts der Dringlichkeit der Lage gehen darf. Das Medium ist auch für den Gemeinschaftskundeunterricht ab Klasse 10 gewinnbringend einsetzbar.

Zur Mediensammlung

Friederike Krämer

Diese Seite teilen: