Medienempfehlungen im März
Lehrer mit Tablet | LightFieldStudios/iStock via GettyImages
Veröffentlichung auch im Amtsblatt „Kultus und Unterricht – Ausgabe A“
Die Medienbegutachtung des LMZ stellt aktuelle Online-Medien vor, die Sie in der SESAM-Mediathek finden und nach erfolgter Registrierung kostenfrei nutzen können.
Die Mediensammlung „Lithium und Kobalt“ bietet sich in Physik oder Gemeinschaftskunde zur kritischen Auseinandersetzung mit Elektromobilität in der Mittelstufe an.
Besonders das vielfältige Unterrichtsmaterial sorgt dafür, dass die Mediensammlung „Umweltgefahr Mikroplastik“ in Biologie, NWT oder Geografie von Klassenstufe 7-13 eingesetzt werden kann.
Ab Klasse 7 bietet der Kurzspielfilm „Voicemail“ im Fach Deutsch viel Diskussionsstoff rund um das Thema Pressefreiheit. Die Begleitmaterialien helfen bei der Unterrichtsplanung.
Physik und Gemeinschaftskunde: Die Schattenseiten der Elektromobilität thematisieren
„Lithium und Kobalt“ sind Rohstoffe, die auch zur Produktion von Elektroautos benötigt werden. Welche Auswirkungen deren Beschaffung mit sich bringen und welche Alternativen zur Akkuproduktion denkbar wären, wird in der gleichnamigen Mediensammlung gründlich unter die Lupe genommen. Spannend: Auch Firmen aus der Autobranche nehmen zum Thema soziale und ökologische Verantwortung Stellung. Die Mediensammlung ist für die Fächer Physik und Gemeinschaftskunde geeignet. Das Begleitmaterial ist überwiegend auf das Fach Gemeinschaftskunde ausgerichtet. Auch ein Einsatz in Ethik wäre denkbar.
Biologie, NWT und Geografie: An die Umweltgefahr Mikroplastik erinnern
Gerade das vielfältige Arbeitsmaterial rund um den 16-minütigen Gesamtfilm der Mediensammlung „Umweltgefahr Mikroplastik“ lädt zu einer vertiefenden Erarbeitung des Themas ein: Mit dem großen Fundus an Arbeitsblättern inklusive Glossar kann differenziert gearbeitet und mit interaktiven Materialen der eigene Wissenszuwachs überprüft werden. Ein Einsatz, zum Beispiel im Tablet gestützten Unterricht, ist ab Klasse 7 in den Fächern Biologie, NWT oder auch Geografie empfohlen.
Deutsch: Presserecht, Pressekodex und -freiheit diskutieren und hinterfragen
Was darf die Presse? Inwieweit sollte journalistische Tätigkeit ethischen und moralischen Regeln folgen? Der 30-minütige Kurzspielfilm „Voicemail“ verdeutlicht am Beispiel der Geschichte um eine verschwundene 15-Jährige, welche Auswirkungen die Mechanismen der Boulevardpresse haben können. Immer wieder lädt die Filmhandlung zur kritischen Diskussion ein, und auch kreative Schreibanlässe ergeben sich – auch aufgrund des offenen Schlusses – fast von alleine. Dass der von Filmstudenten produzierte Film auf einer wahren Begebenheit beruht, macht ihn nur noch fesselnder. Das Begleitmaterial beinhaltet konkrete didaktische Unterrichtsanregungen und Arbeitsblätter.