Schüler spielerisch motivieren

Um die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts aktiv mitgestalten zu können, müssen Kinder und Jugendliche vielfältige Kompetenzen erwerben. Damit dies auch im Unterricht gelingt, sind innovative Ansätze nötig. Hier setzt die Online-Fortbildung exploreandlearn@LMZ an: Gemeinsam mit Bildungsexpertinnen und -experten aus der ganzen Welt können Lehrkräfte und Interessierte das Lernen in der Schule verändern und weiterentwickeln. Dabei entdecken sie spielend pädagogische Potenziale durch den Einsatz von Game-based Learning, virtuellen Welten und Coding. 
 

Workshops zu Minetest, Game-based Learning und Coding/Robotik

Die im Rahmen der Online-Fortbildung stattfindenden Workshops behandeln die Themen build (Minetest), play (Game-based Learning) und code (Programmieren und Algorithmen im Alltag) und zeigen, wie Lernen innovativ und nachhaltig gestaltet werden kann. 

Die Säulen von exploreandlearn@LMZ

Logo von playandlearn@lmz

Wie können digitale Spiele in einen kompetenzorientierten Lernprozess integriert werden? Ziel von Game-based learning ist eine Transformation des Lernens. Lernende lösen kreativ, kollaborativ, kooperativ und handlungsorientiert Aufgaben in einem authentischen Setting. So erwerben sie 21st Century Skills. Das Lernen wird als Prozess verstanden und orientiert sich nicht lediglich am Endprodukt. Zum Lernprozess gehören neben Organisation und Gestaltung auch Dokumentation und Reflexionsphasen.

Logo von buildandlearn@lmz

buildandlearn ist ein mit playandlearn verwandter Bereich, bei dem es darum geht, wie die mit Game-based Learning verbundenen Ziele mit der Gestaltung virtueller Welten verbunden werden können. So werden hier 21st century skills erworben, indem Lernende z.B. kollaborativ und projektbasiert Welten in Minetest planen und bauen. Sie recherchieren hierfür die Grundlagen, organisieren sich, reflektieren die verschiedenen Bauphasen gemeinsam und bauen Minetest-Welten, die Inhalte für Besucher veranschaulichen. Alternative Plattformen, die neben Minetest verwendet werden können, sind beispielsweise Minecraft und OpenSim.

Logo von codeandlearn@lmz

Programmieren gehört heute im Rahmen der traditionellen Kulturtechniken (Lesen, Rechnen, Schreiben) zu den Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche erwerben müssen, um die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts aktiv mitgestalten zu können. Dabei geht es primär nicht darum, dass die Lernenden eine bestimmte Computersprache lernen, sondern es geht darum, Algorithmen und ihre vielfältige Präsenz im Alltag zu verstehen. codeandlearn hat zum Ziel, spielerisch in dieses Thema einzuführen und die Lernenden mit dem Thema vertraut zu machen.

Termine und Anmeldung

Die nächste Veranstaltung findet vor Ort in Karlsruhe am SMZ Karlsruhe und online statt. Zur Teilnahme an der Fortbildung ist eine Anmeldung über eveeno nötig.

Hinweis: Falls Sie mit mehreren oder auch allen Kolleginnen und Kollegen teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an veranstaltungsplanung@lmz-bw.de.

06.07.2023 exploreandlearn@LMZ

Die Fortbildung findet vor Ort am Landesmedienzentrum BW in den Räumen des Stadtmedienzentrum Karlsruhe UND online statt.

Zum Programm (vorläufig)

Zur Anmeldung

Zur aktiven Teilnahme als Referent/-in

Rückblick

In Kooperation mit dem Minetest Bildungsnetzwerk, den ComputerSpielSchulen Stuttgart und Karlsruhe, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), der Hochschule der Medien (HdM), dem multimediamobil und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) konnte das LMZ im Mai 2021 die erste exploreandlearn@LMZ mit mehr als 350 Teilnehmenden realisieren. Die Veranstaltung wartete mit mehr als 60 Workshops und Vorträgen zu den Themen Minetest, Game-based Learning und Coding/Robotik auf. Höhepunkt war die Keynote von Jane McGonigal aus den USA, der Spezialistin auf dem Gebiet des Game-based Learning seit mehr als zehn Jahren. Neben Workshops zu virtuellen Welten, Gamification, Programmieren oder Künstlicher Intelligenz konnten die Teilnehmenden gemeinsam mit Betreuerinnen und Betreuern das Open-World-Spiel Minetest selbst testen und erfahren, wie man Minetest im Unterricht einsetzen kann.

Fortgeführt wurde exploreandlearn@LMZ mit mehr als 250 Teilnehmenden vom 4. bis 7. Juli 2022. Mit den Schwerpunkten play, build und code sowie einem Gesamtworkshoptag konnten die Teilnehmenden erneut zahlreiche interaktive und praxisnahe Workshops besuchen. Zusätzlich zur Lehrkräftefortbildung wurde im Juli 2022 auch ein Programm für Schülerinnen und Schüler angeboten: In Kooperation mit dem expedition d-Truck von Coaching4Future konnten über 300 Schüler/-innen von drei verschiedenen Karlsruher Schulen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality oder kollaborative Robotik vor Ort im Truck kennenlernen.

Teil der Fortbildung waren neben einer großen Auswahl an Workshops und Vorlesungen auch spannende Keynotes, darunter:

Materialien und Aufzeichnungen einzelner Workshops können außerdem auf Anfrage per Mail bereitgestellt werden.

 

Diese Seite teilen: