Unterrichten mit digitalen Medien
Hier können Sie sich die Aufzeichnungen bisheriger Online-Seminare zum Unterrichten mit digitalen Medien ansehen.
Lernrückstände in der Sprach- und Lesekompetenz aufholen mit animierten Bilderbüchern
9/2021
Eine hervorragende Lernbegleitung für Kinder mit Leseschwierigkeiten oder auch für Anfänger stellt das bildgestützte, sukzessive Lesen animierten Bilderbüchern dar. Wie sie diese Boardstories in Ihrem Unterricht zur gezielten Förderung einsetzen können, sehen Sie in diesem Online-Seminar.
Boardstories im Unterricht verwenden
3/2021
Die Lernplattform Onilo stellt Boardstories für die Verwendung im Unterricht zur Verfügung. Über die SESAM-Mediathek haben Sie Zugriff auf diese Materialien.
Dieses Online-Seminar stellt die Verwendung der Boardstories im Unterricht vor und erklärt, wie Sie über die SESAM-Mediathek darauf Zugriff haben.
Einstieg ins Fernlernen
10/2020
Hier lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie online Material und Lernarrangements für Schülerinnen und Schüler gestalten können.
Klassenführung Online
10/2020
Hier lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie den Kontakt mit Ihren Schülerinnen und Schülern auch im Fernunterricht verbindlich und lernförderlich aufrecht erhalten können.
Rückblick und Ausblick – Praxiserprobte Beispiele als Basis für eine Neugestaltung von Schule und Unterricht in der Grundschule
07/2020
Überrascht vom Lockdown und der Schließung der Schulen war im März ein schnelles Tun und Handeln angesagt. Das Lernen zu Hause war Neuland für alle und musste organisiert werden. Es galt eine Kommunikation mit den Kindern und den Eltern aufzubauen. Dabei war die Verteilung von Materialien und deren Rücklauf zur Korrektur eine zentrale Fragestellung. Es blieb nichts anderes übrig - in vielen Schulen musste schnell ein neuer digitaler Alltag einziehen. Lernsettings wurden verändert, Erfahrungen wurden gemacht, es durfte zwanglos erprobt werden. Nach 3 Monaten finden wir langsam zurück in die Schule, welche sich nun wieder mit Leben, Lachen und Begegnung füllt.
In diesem Webinar möchten wir die letzten 3 Monate anhand von erprobten Praxisbeispielen Revue passieren lassen. Daneben richten wir den Blick in die Zukunft, die zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht planbar ist. Wie gehen wir mit den Erfahrungen um? Welche wollen wir mit in das nächste Schuljahr nehmen? Wie lassen sich Good Practise Beispiele in die Schulentwicklung integrieren? Wie können sich Schulen für eine erneute Schulschließung vorbereiten? Diese und ähnliche Fragen möchten wir gerne mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutieren. Ein reger Austausch sowie das Einbringen von Beispielen ist erwünscht.
Videokonferenzen mit Jitsi
06/2020
Jitsi meet ist ein kostenloses und datenschutzkonformes Videokonferenztool und wird aktuell als Ergänzung zu BigBlueButton von den meisten Medienzentren in Baden-Württemberg angeboten.
In diesem Online-Seminar möchten wir Ihnen die Funktionsweise von "Jitsi meet" unter Berücksichtigung aktueller Datenschutzrichtlinien sowie den Einsatz im schulischen Kontext näherbringen. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen auch die neue App des Medienzentrenverbundes "Medienzentrum Klassenraum" vorstellen.
Datenschutz in Baden-Württemberg
06/2020
Was ist erlaubt, was nicht? Schulen tragen in Sachen Datenschutz viel Verantwortung. Die aktuelle Situation verschärft die dringenden Fragen vieler Schulen noch weiter. In dieser Sprechstunde mit Dr. Kicherer, Referent beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit sprechen wir über die aktuelle Lage in der Bildungslandschaft Baden-Württemberg, die Probleme, vor denen Schulen derzeit stehen und Lösungsansätze, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen können.
Aktualisierung: Wir haben Hrn Dr. Kicherer im Anschluss an die Sprechstunde Fragen zukommen lassen, die während der Live-Veranstaltung nicht geklärt werden konnten. Die Antworten finden Sie hier.
Digitales Arbeiten in der Grundschule
05/2020
Wie können Sie leicht mit Ihren Schülerinnen und Schülern in Kontakt treten?
Wie können Sie ihnen und den Eltern Materialien und Links online zur Verfügung stellen und welche?
Im Online-Seminar werden die Mailfunktion bei LearningApps, der browserbasierte Book Creator, Webquests und weitere hilfreiche Links zur Unterrichtsvorbereitung vorgestellt.
Üben à la SAMR2: Fremdsprachenlernen durch kreative Projektarbeit Fremdsprachenlernen
05/2020
Zu den Potenzialen digitaler Medien gehört unter anderem, dass mit ihnen – sinnvoll eingesetzt – mindestens drei der 4K (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und Kritisches Denken) im Kontext des Fremdsprachenlernens trainiert werden können. Dies ist besonders momentan ein interessanter Ansatz, denn es nicht sehr sinnvoll, momentan zu versuchen, Präsenzunterricht durch Videokonferenzen und Arbeitsblätter abzubilden. Durch aktives Gestalten und ggf. in einem kollaborativen Setting beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit Themen und gestalten gleichzeitig Inhalte, die andere Lernende nutzen können. Dabei kommt vor allem das Sprechen nicht zu kurz, und Fremdsprachenlehrkräfte wissen, dass Sprachkompetenz vor allem da entsteht, wo das Sprechen geübt wird.
Folgende Apps und Tools werden vorgestellt:
- Buddy-Poke
- Glogster
- ThingLink
- Book Creator
- CoSpaces
- Google Tour Creator
Üben à la SAMR1: Fremdsprachenlernen mit Apps
05/2020
Sie möchten keine Arbeitsblätter mehr erstellen und Ihren Schülern trotzdem ein Übungsangebot unterbreiten? Dann ist dieses Online-Seminar genau richtig für Sie!
Anhand von konkreten Beispielen, die auch außerhalb von Präsenzunterricht genutzt werden können, sollen einige Apps und Tools vorgestellt werden, mit denen entweder Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler oder aber die Lernenden für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler interaktive Übungen generieren können.
Folgende Tools werden vorgestellt:
- minnit‘
- Kahoot!
- Learning Apps
- H5P
- Quizlet
The Absolute Basics: Handwerkszeug für die Online Klassenführung
04/2020
Klassenführung ist sehr viel Handwerk und nichts Neues. Neu ist die Situation: Unsere Klassen haben viel weniger physischen Kontakt mit uns. Wir, als Lehrpersonen, sind für unsere Schüler/-innen so viel weniger greifbar. Darum ist es Zeit darüber nachzudenken, welche Werkzeuge der Klassenführung uns in einem Online-Schul-Setting zur Verfügung stehen.
Was Sie aus diesem Online-Seminar mitnehmen sollen:
- Selbstvertrauen: Online-Klassenführung ist ein neuer Aspekt unseres Handwerks. Es ist spannend, sich damit auseinanderzusetzen.
- Konkrete Werkzeuge der online Klassenführung
- Elternarbeit in der Online-Zeit
- Grenzen: Was Sie Online nur schwer umsetzen können.
- Möglichkeiten der Online-Klassenführung, die es nur online gibt.
Total Basic: Erstellen Sie online Lernmaterial, das funktioniert!
04/2020
Moodle, Blackboard, usw.: online Lernen ist für die meisten zuerst eine technologische Frage. Das ist quatsch. „IT (=Information Technologie) doesn’t matter“ – Technologie ist egal. Dieses Zitat stammt von Ray Ozzie; einer Technologie-Ikone des Silicon Valley. Welche Technologie Sie für Ihre Lernarrangements nutzen, ist egal. Schlechter Unterricht wird nicht dadurch gut, dass er online stattfindet.
In diesem Online-Seminar geht es nicht um abgehobene Technologien, sondern erst mal um ganz einfache Fragen: Welche Eigenschaften hat online Unterricht, der funktioniert? Wie lässt sich ein online Lernarrangement handwerklich sauber umsetzen? Wie kann ich damit anfangen, online Lernmaterial zu erstellen?
Das sollen Sie aus dem Online-Seminar mitnehmen:
- Selbstvertrauen: Online Lernen ist eine andere Facette Ihres Handwerks. Sie können das lernen!
- Know-How: Die Merkmale guten online Lernmaterials.
- Beispiele: Wie kann online Lernmaterial aussehen?
- Grenzen des online Lernens.
- Vision: Dieses Lernen geht nur online!
GeoGebra: Interaktive Tools für den Mathematikunterricht
04/2020
Die Sprechstunde wendet sich an Lehrkräfte, die ein praktisches und einfaches Tool für den Mathematikunterricht suchen.
GeoGebra ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, geometrische oder funktionale Zusammenhänge selbstständig zu erkunden. Außerdem können Lehrkräfte auch ohne Vorkenntnisse einfache interaktive Arbeitsblätter erstellen und verteilen.
Eine umfangreiche Materialsammlung mit unzähligen fertigen Arbeitsblättern und Anwendungen steht zudem zur Verfügung.
Unterricht aus der Ferne – Reflexion und Ausblick mit Schulleiter Micha Pallesche
04/2020
In dieser Sprechstunde mit Micha Pallesche, dem Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, der ersten Smart School Baden-Württembergs, werfen wir einen Blick auf das System Schule in den vergangenen drei Wochen. Wir diskutieren, wie es nach den Ferien und nach der Corona-Pause weitergehen kann.
Wir stellen uns unter anderem die folgenden Fragen:
- Welche Risiken und Probleme gibt es in der derzeitigen Situation für die Schulen, die Eltern, die Kinder?
- Was können wir aus den Krisenzeiten lernen?
- Welche Möglichkeiten haben wir jetzt "Schule neu zu denken"?
GeoPortal: Unterrichtsidee Vulkanismus und Plattentektonik
04/2020
Die Sprechstunde zum GeoPortal des LMZ richtet sich an Lehrkräfte, die das GeoPortal und seine Werkzeuge kennen lernen möchten. Neben einer kurzen Vorstellung des GeoPortals und seiner Werkzeuge liegt der Fokus auf der digitalen Geländeanalyse in Verbindung mit einem externen Themenanbieter. Wir skizzieren eine Unterrichtsidee, in deren Rahmen die Schülerinnen und Schülern Vulkanformen kennen lernen, ein Geländeprofil passend zu einer Vulkanform erstellen und die Zuordnung zu einem plattentektonischen Prozess erarbeiten. Die Materialien stehen für Schülerinnen und Schülern direkt auf dem GeoPortal bereit. Während der Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, eigene Rückfragen einzubringen.
Schule trotz Corona? Reflexion und Ausblick mit C. Schaub (Kultusministerium) - Teil 2
04/2020
Im zweiten Teil dieser Sprechstunde mit Christoph Schaub, dem stellvertretenden Leiter des Referats 23 Medienpädagogik und digitale Bildung am Kultusministerium Baden-Württemberg, werfen wir erneut einen Blick auf die derzeitige Situation im Ländle und beantworten alle Fragen, die beim ersten Termin nicht beantwortet werden konnten. Wir stellen uns unter anderem die folgenden Fragen:
- Welche neuen Möglichkeiten bietet der DigitalPakt in dieser Krisenzeit?
- Medienentwicklungsplanung und Fördergelder - Welches unkomplizierte Vorgehen ist möglich?
- Gefangen zwischen Moodle, den richtigen Endgeräten und dem Datenschutz - Was ist richtig, was ist falsch?
Schule trotz Corona? Reflexion und Ausblick mit Christoph Schaub (Kultusministerium)
04/2020
In dieser Sprechstunde mit Christoph Schaub, dem stellvertretenden Leiter des Referats 23 Medienpädagogik und digitale Bildung am Kultusministerium Baden-Württemberg, werfen wir einen Blick auf die derzeitige Situation im Ländle und wagen auch den Blick über den Tellerrand zu anderen Bundesländern.
Wir stellen uns unter anderem die folgenden Fragen:
- Welche neuen Möglichkeiten bietet der DigitalPakt in dieser Krisenzeit?
- Schule von zu Hause? Kann das funktionieren?
- Gefangen zwischen Moodle, den richtigen Endgeräten und dem Datenschutz - Was ist richtig, was ist falsch?
Des Weiteren "spielen" wir eine Runde PechaKucha in der Herr Schaub zu aktuellen Themen ganz knapp Stellung beziehen wird: digitale Bildungsplattform, Medienentwicklungsplanung, Moodle, Datenschutz, usw.
Unterricht aus der Ferne – Reflexion der ersten Wochen mit Dejan Mihajlovic
03/2020
In dieser Sprechstunde mit Dejan Mihajlovic werfen wir einen Blick auf die vergangenen zwei Wochen Fernunterricht und überlegen uns, wie zeitgemäße Bildung in der digitalen Fernlehre funktionieren kann.
-
Was funktioniert gut?
-
Was funktioniert weniger gut?
-
Welche Punkte sind zu beachten?
-
Welche Probleme treten auf?
Unterricht aus der Ferne – Projektarbeit
03/2020
Basierend auf der Sprechstunde „Genius Hour“ vom 20. März 2020 stellen in diesem Online-Seminar Julia Frei und Tom Mittelbach projektorientiertes Arbeiten vor.
Tom Mittelbach: „Projektarbeit heißt für mich, die Lernenden zu befähigen, die Dinge selbst zu tun. In ihrem Tempo, mit ihrer individuellen Arbeits- und Sichtweise, mit ihren eigenen Absprachen. Dafür eignet sich sehr gut die Methode Scrum oder die Jahresarbeit aus der Montessori-Pädagogik.“
Julia Frei: „Projektorientiertes Arbeiten ist für mich eine Möglichkeit, den Lernenden mehr Eigenverantwortung und Mitbestimmung zu übertragen. Im Mittelpunkt dabei steht immer der Lernende selbst. Die Lehrkraft wird so zum Lernbegleiter und Ansprechpartner. Möglichkeiten dies umzusetzen sind vor allem Teilaspekte von Design Thinking und Scrum, aber auch unser schuleigenes KISS-Konzept, welches auf dem Genius Hour Ansatz basiert.“
In dieser Sprechstunde berichten Julia Frei und Tom Mittelbach von durchgeführten Projekten und geben Tipps und Hilfestellungen, um ihre Methoden – unterstützt durch digitale Hilfsmittel – in den kommenden Wochen erfolgreich anzuwenden.
Sprechstunde MEP BW: Allgemeine Fragen
03/2020
Als Schulträger oder Schule arbeiten Sie an Ihrem Medienentwicklungsplan? In der Sprechstunde zu MEP BW beantwortet Fabian Karg, Projektleiter für Medienentwicklungsplanung am LMZ, Ihre und allgemeine Fragen rund um die Medienentwicklungsplanung.
Speziell zum Umgang mit der Applikation MEP BW und der Dokumentenvorlage MEP BW bieten wir weitere Sprechstunden an. Bei Bedarf können Sie auch individuelle Sprechstunden zur Arbeit an Ihrem MEP BW buchen.
Referent: Fabian Karg, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Projektleitung Stabsstelle Medienentwicklungsplanung
Gemeinsam arbeiten mit LearningApps.org
03/2020
Learning Apps ist eine Plattform, auf der eigene Lernspiele erstellt und geteilt werden können. Des Weiteren können von anderen Nutzern geteilte Inhalte verwendet werden. Diese Plattform ist als OER nutzbar. Learning Apps ist zudem kostenfrei und ohne Werbung versehen.
In dieser Sprechstunde zeigt Fabian Karg die Plattform, erklärt die Einrichtung von Klassen, berichtet aus der Praxis und gibt Tipps und Hilfestellungen, um diese Plattform zur Unterstützung im Fernunterricht anzuwenden.
Eine Hilfestellung für die Arbeit mit Klassen finden Sie hier.
Weitere Tipps und Hinweise für die Arbeit (besonders in der Grundschule) finden Sie hier.
ComputerSpielSchule – spielen – entdecken – lernen
01/2019
Wer kann sich heute noch der Faszination der digitalen Spiele entziehen?
In unserem Online-Seminar wird das Konzept der ComputerSpielSchule vorgestellt, die sich mit Workshops und einem offenen Angebot an Schüler, Eltern und Lehrkräfte richtet. Die Faszination der digitalen Spiele wird dabei aus medienpädagogischer Sicht betrachtet. In der CompterSpielSchule helfen wir bei Problemen und zeigen Chancen auf, wie man zu Hause, in der Schule und in Jugend- und Bildungseinrichtungen kreativ mit dem interaktiven Medium umgehen kann. Das zurzeit populärste digitale Spiel „Fortnite“ wird im zweiten Teil des Online-Seminars vorgestellt und diskutiert.
Wie kläre ich über Gefahren und Chancen digitaler Medien auf?
11/2018
In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr über die breite Palette unserer Angebote zum Jugendmedienschutz. Kinder und Jugendliche benötigen einen selbstbewussten, verantwortungsvollen und zielgerichteten Umgang mit digitalen Medien und Diensten. Das Landesmedienzentrum bietet für Lehrkräfte, Eltern sowie für Schülerinnen und Schüler Workshops, Informationsveranstaltungen, Fortbildungen und Peer-to-Peer-Projekte an.
Wie kann ich Medienbildung an meiner Schule fest verankern?
11/2018
Digitalisierung und Medienbildung bedeuten große Herausforderungen für die Schule als Lernumgebung: Wie und welche Medien sollen im Unterricht eingesetzt werden? Welche technischen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen sind notwendig? Wir zeigen Ihnen, wie sie diese Fragen mit einer nachhaltigen Planung an Ihrer Schule beantworten können.
Wie kann ich zuverlässig mit digitalen Geräten im Unterricht arbeiten?
10/2018
Für die zuverlässige Arbeit mit digitalen Endgeräten im Unterricht braucht es eine standardisierte Netzwerklösung, die wichtige Steuerungs-, Sperr- und Teamfunktionen enthält: Die Pädagogischen Musterlösung (paedML) des Landesmedienzentrums. In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten.
Wer unterstützt mich beim Einsatz neuer Medien in der Schule?
10/2018
Medienpädagogische Berater und Schulnetzberater an den Medienzentren in allen Landkreisen in Baden-Württemberg unterstützen Sie bei der Beantwortung Ihrer Fragen zu diesem Thema vor Ort - vom pädagogischen Einsatz von Medien im Unterricht über technische Aspekte bis hin zur Finanzierung. In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie dabei unterstützen können.
Wie geht Medienbildung? – Vorstellung der neuen LMZ-Website
10/2018
Schulen stehen vor der Aufgabe, wie sie Medienbildung konkret im Unterricht umsetzen können. Sie wollen digital starten, stehen aber vor der Frage: Was muss ich berücksichtigen, wie gehe ich vor, wo finde ich Unterstützungsmaterial und wen kann ich ansprechen, wenn ich Hilfe benötige? Das LMZ bietet Angebote von der Planung bis zur Umsetzung zum Thema Medienbildung im Unterricht und gibt Auskunft, was Sie beim Einsatz digitaler Medien wissen sollten. Wir stellen Ihnen die Angebote auf unserer neuen Internetseite vor.
Youtube – Unterrichtsmodul für den Deutschunterricht
06/2018
YouTube wird von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ganz selbstverständlich als Unterhaltungs- und Informationsmedium genutzt. Auch Lehrer setzen YouTube im Unterricht ein. Dieses Online-Seminar informiert über die Geschichte der Internetseite, was YouTuber sind und was sie verdienen und warum YouTube im Unterricht thematisiert werden soll. Außerdem wird ein frei verwendbares Unterrichtsmodul vom LMZ zu YouTube vorgestellt.
paedML für Grundschulen
10/2016
Medienbildung ist mit dem neuen Bildungsplan nun auch in den Grundschulen verankert. Das LMZ hat dafür eine technische Lösung entwickelt, die die Arbeit grundlegend vereinfacht. paedML bedeutet pädagogische Musterlösung für schulische Computernetze. Der Funktionsumfang der paedML für Grundschulen (basierend auf der paedML Linux) ist bewusst überschaubar, die Bedienung einfach. Das LMZ möchte mit diesem Produkt auch ungeübte Lehrkräfte ansprechen, die noch wenig Unterrichtserfahrung mit neuen Medien mitbringen. In diesem Online-Seminar wird Ihnen das Produkt „paedML für Grundschulen“, das Unterstützungskonzept für Grundschulen und der Grundschul-Desktop vorgestellt.
Diese Seite teilen: