Vom frontalen Setting hin zu einem schülerzentrierten, kollaborativen Arbeiten im digitalen Raum

12/2020

Im Online-Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den Grundlagen zur Durchführung einer eigenen Videokonferenz mittels der Software Big Blue Button. Es wird gezeigt, wie ich in Moodle in meinem Kurs einen Konferenzraum für mich und meine Schüler anlege und welche grundlegenden Funktionen dieser mir und meiner Klasse bietet. Neben des Einbettens eines Videolinks sowie einer eigenen Präsentation als auch eines PDF Dokuments, öffnen wir schrittweise dieses frontale, lehrerzentrierte Setting und lernen Möglichkeiten kennen, wie wir unsere Schülerinnen und Schüler aktiv ins digitale, unterrichtliche Geschehen einbinden können.

Wir lernen die einfache Umsetzung einer virtuellen Gruppenarbeit in Kombination mit der Methode „Aktives Plenum“ kennen und sehen, dass, richtig organisiert, auch im digitalen Raum eine Nähe auf Distanz mit viel Schüleraktivität möglich ist.

Moodle Spezial: Unser Schulentwicklungsprozess mit Moodle 2: Digitales Lehrer-Empowerment

11/2020

Benedikt Sauerborn, Referent für Digitalisierung und Lehrer an einer Freiburger Berufsschule berichtet in diesem Webinar, wie Moodle an seiner Schule eingeführt wurde. Neben dem Ausbau der Infrastruktur standen dabei vor allem das Kollegium mit 130 Lehrkräften im Mittelpunkt. Sie wurden geschult und schrittweise an das Unterrichten mit Moodle herangeführt. Mit einem Projektplan veranschaulicht er, wieviel Zeit seine Schule für Moodle-Schulungen, Moodle-Testphasen und den Livebetrieb eingeplant hat. Was ist wichtig, um möglichst viele Lehrkräfte bei der digitalen Schulentwicklung mitzunehmen, zu motivieren und fit zu machen? Der Erfahrungsbericht zeigt: Aus anfänglicher Skepsis wurde Euphorie. Heute ist Moodle als digitales Werkzeug nicht mehr wegzudenken.

Moodle Spezial: Unser Schulentwicklungsprozess mit Moodle 1: Moodle aus der Schmuddelecke holen

11/2020

In diesem Webinar berichtet der Berufsschullehrer Benedikt Sauerborn darüber, wie ein Großteil seines Kollegiums fit gemacht wurde im Umgang mit Moodle. Im Jahr 2020, kurz vor der Pandemie, waren noch viele kritisch. Lediglich vier Lehrkräfte arbeiteten regelmäßig mit Moodle. Die meisten seiner Kolleginnen und Kollegen hatten eine feste Meinung: „Moodle war für uns alle viel zu kompliziert und zu unübersichtlich. Einfach und intuitiv schien nichts zu sein. Darum fing auch niemand an damit zu arbeiten. Kurz: Moodle stand einsam in der Schmuddelecke“. Kurz darauf wendete sich das Blatt und man war gezwungen, damit zu arbeiten und siehe da: Heute setzen über 90 Lehrkräfte Moodle ein. Für viele ist das LMS zu einem selbstverständlichen digitalen Werkzeug geworden.
 

BigBlueButton im Unterricht: BigBlueButton Book-Club - aktivierende Lektürearbeit im Online-Seminar

06/2020

Book Clubs sind Treffen von Buchenthusiasten, die sich über ihre Leseerfahrungen austauschen. In diesem Online-Seminar lernen Sie kennen, wie der Austausch über die Leseerfahrung methodisch begleitet und als Webkonferenz umgesetzt werden kann, um auch in Zeiten des Distanzlernens Literaturunterricht durchführen zu können. Der Erfahrungsbericht gewährt Einblicke in die Methode und die tatsächliche Umsetzung sowie überraschende Aspekte und lessons learned.

BigBlueButton im Unterricht: Gemeinsames Arbeiten

06/2020

Asynchrones Arbeiten ist der Standard im Fernunterricht – aber auch in gemeinsamer Arbeit lassen sich Lernphasen online gestalten. Die Sprechstunde zeigt methodische Herangehensweisen für die Ausgestaltung von digitalen Unterrichtsstunden. Welche Optionen haben Sie, um einen Unterrichteinstieg zu gestalten? Wie kann Gruppenarbeit in der Erarbeitungsphase aussehen und wie können die Ergebnisse am Ende gesichert werden? Dabei erfahren Sie, wie bekannte Unterrichtsmethoden auf das Online-Tool sinnvoll übersetzt werden können.

Dieses Online-Seminar ist Teil einer Online-Seminar-Reihe. Es baut auf den Inhalten vorheriger Online-Seminare auf. Aufzeichnungen der vorherigen Veranstaltungen werden zur Verfügung gestellt.

BigBlueButton im Unterricht: Präsenzphasen im Arbeitsprozess gestalten

06/2020

Digitale Präsenzphasen so gut wie möglich auszuschöpfen kann Schülerinnen und Schüler in selbständigen Arbeitsprozessen unterstützen und fördern. Orientiert am Modell des ‚flipped classroom‘ betrachten wir in der Sprechstunde verschiedene Möglichkeiten zur methodischen Ausgestaltung von Präsenzphasen. Welche Möglichkeiten gibt es, nach einer Heimarbeitsphase die Präsenzphasen sinnvoll zu strukturieren, Ergebnisse oder Feedback zu sammeln und Austausch zu ermöglichen? Dabei werden auch Ihre Fragen und Erfahrungen mit BigBlueButton berücksichtigt.

Dieses Online-Seminar ist Teil einer Online-Seminar-Reihe. Es baut auf den Inhalten vorheriger Online-Seminar auf. Sie können teilnehmen, auch wenn Sie die anderen Veranstaltungen nicht besucht haben. Aufzeichnungen der vorherigen Veranstaltungen werden zur Verfügung gestellt.

BigBlueButton in Moodle: Grundfunktionen und Testsession

06/2020

Im ersten Teil der Online-Seminar-Reihe über BigBlueButton werden Ihnen die Basisfunktionen des Videokonferenztools BigBlueButton und die Einbindung in Moodle erklärt. Dabei dürfen Sie auch selbst aktiv werden und in Kleingruppen in bereitgestellten Räumen das Tool kennenlernen. Gemeinsam möchten wir erarbeiten, welche Probleme für den Unterricht auftreten können und welche Chancen das Tool für die Gestaltung des Unterrichts bietet.

BigBlueButton: Nutzung in Moodle

06/2020

Als Plugin in Moodle bietet BigBlueButton die Möglichkeit, mit Schülerinnen und Schülern direkt in den Austausch zu treten. Dieses Online-Seminar gibt Ihnen einen knappen Einblick in das Tool und seine Verortung als Plugin in einem durch BelWü gehosteten Moodle. Gemeinsam gehen wir das Einbinden als Aktivität in Moodle, die Oberfläche und die Funktionen durch.

BigBlueButton im Unterricht einsetzen

06/2020

Das Konferenz-System „BigBlueButton“ wird seit einigen Wochen den Schulen in Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. In diesem Online-Seminar soll es daher um die Frage gehen, welche Aspekte der Anwendung sinnvoll für Zwecke des (Online-)Unterrichts eingesetzt werden können.

  • Rundgang durch BigBlueButton, Vorstellung der grundlegenden Funktionen: Video, Audio, Chat, Notizen, geteilter Bildschirm, Folienpräsentation, Whiteboard, Umfrage-Erstellung usw.
  • Möglichkeiten der Präsentation von Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsfilmen, eingereichten Aufgaben oder kleinen Medienproduktionen. Hinweise auf „Stolperfallen“, die oft übersehen werden.
  • Teamteaching via BigBlueButton.
  • Schülerinnen und Schüler während der BigBlueButton-Sitzung aktivieren. Beispiele für einfache Aufgabenstellungen. Feedback via BBB einholen, Möglichkeiten der Break-Out-Räume nutzen.
  • BigBlueButton für kleine Medienprojekte nutzen: Schülerinnen und Schüler gestalten eine Podcast-Reihe mit ihrem Smartphone.
  • Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis.

Think, pair, share: Gruppenarbeit mit Moodle

05/2020

Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit – es gibt wahrscheinlich keinen Unterrichtstag ohne Sozialformwechel, doch wie ist das online? In vielen Schulen wird das Lernmanagementsystem Moodle verwendet, welches sich gut für die Arbeit in Gruppen eignet. Mit wenigen Klicks können Zufallsgruppen erstellt werden. Ebenso können SchülerInnen die Möglichkeit bekommen selbst Gruppen zu bilden. Moodle bietet innerhalb von Gruppen verschiedene Aktivitäten, die schnell und simple für online Kollaboration genutzt werden können.

In diesem Online-Seminar wird die grundsätzliche Arbeit mit Gruppen innerhalb von Moodle anhand von Beispielen demonstriert.

Moodle gestalten für die Grundschule

05/2020

Das Lernamangementsystem Moodle bietet viele Möglichkeiten - für Grundschüler/-innen kann diese Vielfalt schnell "zu viel" werden. Im Online-Seminar gehen wir mit Ihnen gemeinsam die ersten Schritte mit einer Grundschulklasse in Moodle: von Kursen, Fächern, dem Hinzufügen von Teilnehmern und der Freigabe der Bereiche für Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus sprechen wir über die folgenden Fragen: Wie kann man einen Moodlekurs für Grundschülerinnen und Grundschüler übersichtlich anlegen? Welche Möglichkeiten bestehen in Moodle, auch mit wenig technischer Ausstattung und Schreibaufwand Aufgaben zu erfüllen?

Moodle: Einsatz in der Grundschule

05/2020

Diese digitale Sprechstunde richtet sich an Grundschullehrkräfte, die noch neu in der Nutzung von moodle sind. Sie erhalten eine Einweisung in die Plattform, in dem ein exemplarischer Kurs für Grundschüler*innen (4. Klasse) angelegt ist.

moodle Sprechstunde: Aktivität "Aufgabe"

04/2020

Moodle ist weit mehr als eine Dateiablage. Gerade die Aktivität "Aufgabe" ermöglicht den komfortablen Austausch von Aufgabe, Lösung und Feedback zwischen Lehrenden und Lernenden. Anhand eines Beispiels im Fach Deutsch (freie Erörterung) werden die verschiedenen Arten der Bearbeitung und Bewertung von Aufgaben durchgespielt, so dass beide Seiten ohne umständliches Einscannen und Ausdrucken und ohne Medienbruch arbeiten können. Im Anschluss an die Demonstration können Fragen zum Thema "Aufgabe" gestellt werden.

Moodle Late Night Show

04/2020

In dieser Sprechstunde tauschen wir uns über unsere Erfahrungen über den moodle-Einsatz in der Grundschule aus. Zu Beginn sehen wir uns ausgewählte Beispiele an. Anschließend wenden wir uns den von Ihnen erstellten Kursen zu. In einer lockeren Runde besprechen wir, was gut funktioniert und was weniger klappt.

Pädagogische Nutzung von Moodle: Einführung der Lehrkräfte in die Gestaltung eines Moodle-Kursraums

03/2020

Die kurze Einführung richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die noch neu sind in der Nutzung von Moodle. Sie erhalten einen kurzen Überblick über Kernfunktionen des Systems und haben im Anschluss die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Die folgenden Themen werden behandelt:

  • Kommunikation mit den Schülern über das Forum
  • Anbieten von Arbeitsblättern
  • ggf. Online-Tests
  • Moodle-Chat
  • Ergebnisse einreichen über die Aktivität „Aufgabe“

Diese Seite teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Themen