Jugendmedienschutz
Hier können Sie sich die Aufzeichnungen bisheriger Online-Seminare zum Jugendmedienschutz ansehen.
Online-Seminar: Fakt oder Fake?
07/2020
Immer wieder kommen Schülerinnen und Schüler mit dem gesellschaftlichen Phänomen Fake News in Berührung. Doch wie können sie erkennen, was Fake und was Fakt ist? Und wie können Lehrkräfte sie dabei unterstützen? In diesem Online-Seminar werden die Begriffe Fake News und Verschwörungstheorie genauer unter die Lupe genommen sowie von anderen Arten von falschen Informationen abgegrenzt. Es wird konkretes Handwerkszeug vorgestellt, mit dem Lehrkräfte das Thema Fake News im Unterricht aufgreifen können.
Der Taschengeldparagraph: Online-Games, Smartphone und Co. – was Kinder kaufen dürfen.
05/2020
Immer wieder rufen verzweifelte Eltern in der Beratungsstelle an: „Mein Kind steckt das ganze Taschengeld in Fortnite, was kann ich tun?“. Diese und andere Fragen rund um den Taschengeldparagraph, werden von einem Spezialisten der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geklärt. Das Online-Seminar richtet sich an Eltern und Multiplikatoren, die Fragen rund um das Thema haben.
Kindgerechte Medien im Kindergarten- und Grundschulalter
05/2020
Was sind kindgerechte Medien und wo finde ich sie? Wie kann ich dafür sorgen, dass sich mein Kind nur mit diesen Medien befasst? Das sind einige der am häufigsten gestellten Fragen bei Elternabenden in Kindergärten und Grundschulen. Hier finden Sie einen Einblick in die vielen Angebote, die für Kinder bis ca. 10 Jahre geeignet sind: Apps zum Spielen, Lernen, Knobeln oder zur Unterhaltung.
Bei dem Video handelt es sich um eine Online-Seminar-Aufzeichnung im Rahmen des Eltern-Medienmentoren-Programms.
Selbstdarstellung im Netz und Cybermobbing
05/2020
Kinder und Jugendliche zeigen von sich selbst ganz selbstverständlich Fotos und Videos in sozialen Netzwerken und Messengern. Auch kommentieren und liken sie die Beiträge von anderen. Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran? Auf welche Weise tritt das Phänomen Cybermobbing in diesem Kontext auf und was kann man dagegen tun? Ein wichtiger Aspekt des Videos ist, wie Eltern ihre Kinder begleiten und aufklären können.
Bei dem Video handelt es sich um eine Online-Seminar-Aufzeichnung im Rahmen des Eltern-Medienmentoren-Pogramms.
Cybermobbing erkennen & Gegenmaßnahmen ergreifen
03/2020
Schon ein spontanes Selfie oder ein unüberlegter Satz in einem Klassenchat können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche ausgegrenzt werden. Was ist unter dem Begriff Cybermobbing zu verstehen? Welche unterschiedlichen Formen von Cybermobbing können auftreten? Welche Maßnahmen können Betroffene ergreifen? Und was kann präventiv gegen Cybermobbing getan werden? Diese und viele weitere Fragen zum Thema beantworten Anja Franz und Marco Herbst – beide stellvertretende Referatsleiter beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – in diesem Online-Seminar.
Inhaltsverzeichnis mit FAQ
Ausführliche Antworten zu den folgenden, im Online-Seminar gestellten Fragen finden Sie in unserem FAQ – entweder gesammelt hier oder einzeln nach Klicken auf die jeweilige Frage:
-
Darf ich einem Schüler oder einer Schülerin das Handy bereits im Verdachtsfall abnehmen? (00:28:52)
-
Wie kann bereits bei Fünftklässlern Prävention gegen Cybermobbing erfolgen? (00:51:25)
-
Wo genau lassen sich die im Online-Seminar genannten Filme finden? (00:53:54)
-
Wie kann ich reagieren, wenn Streitigkeiten über WhatsApp und Co. ausgetragen werden? (00:54:30)
Bitte Was?! Kontern gegen Fake & Hass: Die Kampagne im Unterricht
02/2020
Wie können die Unterrichtsmaterialien der Kampagne „Bitte was?! – Kontern gegen Fake und Hass“ (https://www.bitte-was.de) im Unterricht eingesetzt werden? Wie können Ideen für den zugehörigen Kreativwettbewerb mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden? Im Online-Seminar geben wir praktische Tipps und gehen auf Umsetzungsmöglichkeiten ein. Ein konkretes Beispiel für einen möglichen Wettbewerbsbeitrag finden Sie außerdem hier: https://www.youtube.com/watch?v=FfqAvOQPMgM.
ComputerSpielSchule – spielen – entdecken – lernen
01/2019
Wer kann sich heute noch der Faszination der digitalen Spiele entziehen?
In unserem Online-Seminar wird das Konzept der ComputerSpielSchule vorgestellt, die sich mit Workshops und einem offenen Angebot an Schüler, Eltern und Lehrkräfte richtet. Die Faszination der digitalen Spiele wird dabei aus medienpädagogischer Sicht betrachtet. In der CompterSpielSchule helfen wir bei Problemen und zeigen Chancen auf, wie man zu Hause, in der Schule und in Jugend- und Bildungseinrichtungen kreativ mit dem interaktiven Medium umgehen kann. Das zurzeit populärste digitale Spiel „Fortnite“ wird im zweiten Teil des Online-Seminars vorgestellt und diskutiert.
Wie kläre ich über Gefahren und Chancen digitaler Medien auf?
11/2018
In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr über die breite Palette unserer Angebote zum Jugendmedienschutz. Kinder und Jugendliche benötigen einen selbstbewussten, verantwortungsvollen und zielgerichteten Umgang mit digitalen Medien und Diensten. Das Landesmedienzentrum bietet für Lehrkräfte, Eltern sowie für Schülerinnen und Schüler Workshops, Informationsveranstaltungen, Fortbildungen und Peer-to-Peer-Projekte an.
Fake News
10/2017
Schon Kinder und Jugendliche werden mit dem gesellschaftlichen Phänomen der weit verbreiteten Falschmeldungen insbesondere auf sozialen Netzwerken konfrontiert und in ihrer Meinungsbildung beeinflusst. In diesem Online-Seminar werden zentrale Begriffe zum Thema Fake News erläutert und mögliche Gründe für das Erstellen und Verbreiten von Falschmeldungen aufgezeigt. Zusätzlich werden konkrete Methoden vorgestellt, um das Thema Fakenews mit Jugendlichen zu thematisieren. In Workshops und Unterrichtseinheiten soll deren Kompetenz gestärkt werden, Falschmeldungen zu erkennen und zu bewerten.
Diese Seite teilen: