Film im Grundschulunterricht – Einführung und Praxisbeispiele

05/2021

Wie Filme in der Grundschule gut im Unterricht eingesetzt werden können, wird in diesem Online-Seminar anhand von Beispielen aus dem Schulalltag erklärt. Für die Filme „Kuap“, „Zebra“ und „Der Besuch“ werden konkrete Ideen für Arbeitsaufträge und methodisches Vorgehen gegeben. Diese beziehen sich sowohl auf die inhaltliche, als auch auf die filmische Ebene der besprochenen Kurzfilme.

Vier Filme für gesellschaftswissenschaftliche Fächer 2021

05/2021

In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen die vier Filme „Masel Tov Cocktail“, „Dear Future Children“, „Democracy“ und „2040 – Wir retten die Welt“ vor, die sich für den Einsatz in den Fächern Gemeinschaftskunde, Erdkunde und Geschichte eignen. Im Online-Seminar erhalten Sie Anregungen, wie Sie die Themen, Figuren und filmischen Gestaltungsmittel dieser Filme mit Ihren Schülerinnen und Schülern analysieren können. Außerdem wird Material für den Unterricht vorgestellt.

Vier Filme für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer 2020

02/2020

Filme bieten die Möglichkeit, andere Kulturen, Länder und Lebensentwürfe kennenzulernen, womit sie sich besonders für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer eignen. Das Online-Seminar stellt aus diesem Bereich vier Filme vor, die für die Fächer Erdkunde, Gemeinschaftskunde, Ethik und Wirtschaft von besonderem Interesse sind.

Einführung in die Filmanalyse

02/2020

Filme sind eigenständige Kunstwerke, die im schulischen Kontext jedoch häufig nur über den Inhalt erschlossen werden. Dabei ist gerade die visuelle und akustische Gestaltung eines Filmes ein zentraler Punkt für eine gelingende Filmanalyse. Das Online-Seminar gibt interessierten Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten einen ersten Einblick in die Gestaltungs- und Analysemöglichkeiten des Mediums Film.

Vier Filme für die Grundschule

02/2020

In diesem Online-Seminar werden vier Filme der SchulKinoWoche vorgestellt, die sich besonders für die Grundschule eignen. Dabei werden ganz konkrete Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht vorgestellt. Ideal für alle Grundschullehrerinnen und -lehrer, die zum ersten Mal filmdidaktisch arbeiten oder ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern wollen.

Dokumentarfilm im Unterricht

06/2019

Wir möchten zeigen, worin die Besonderheit und der Nutzen besteht, Dokumentarfilm im Unterricht einzusetzen. Und Tipps geben, wie man ihn einsetzt. Dabei nennen wir auch konkrete Dokumentarfilme für die einzelnen Fächer.

Inhaltsverzeichnis des Videos (mit Timecodes)

00:06 Begrüßung

00:36 Wieso Dokumentarfilm im Unterricht?

02:34 Übersicht

03:31 Erscheinungsformen und Definition

  • 03:31 Filmbeispiel
  • 06:12 Dokus im Kino
  • 10:11 Doku vs. Fernsehfeature
  • 14:02 Erscheinungsformen von Dokumentarfilmen

18:26 Dokumentarfilme für einzelne Schulfächer I

  • 18:26 Grundschule
  • 25:18 Gemeinschaftskunde/Wirtschaft

 

43:37 Dokumentarfilm und Wirklichkeit

  • 45:54 Authentizität
  • 49:50 Objektivität vs. Subjektivität

 

51:54 Dokumentarfilme für einzelne Schulfächer II

  • 51:54 Geographie
  • 56:08 Religion/Ethik

 

59:00 Filmbildungsmodul „Useless Dog“

Urheberrecht (Filmbildung)

04/2019

Was ist erlaubt und was nicht, wenn wir mit Filmen im Unterricht arbeiten? Und wie fördert man die Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen für urheberrechtliche Fragen in der digitalen Welt? Im Online-Seminar werden urheberrechtliche Grundlagen vermittelt und anhand von Praxisbeispielen Antworten auf Fragen rund um die Arbeit mit Filmen in der Schule gegeben.

Inhaltsverzeichnis des Videos (mit Timecodes)

00:06 Begrüßung

01:21 Übersicht

02:13 Webseite „Wer hat Urheberrecht?“

04:47 Fallbeispiel 1: Wiedergabe von Filmen in einer Klasse

08:39 Bsp. 2: Wiedergabe von Filmen gemeinsam mit anderen Klassen

14:45 Bsp. 3: Wiedergabe von Filmen im Schulverband

17:54 Bsp. 4: Vervielfältigung von Ausschnitten auf DVD

22:00 Bsp. 5: Online-Bereitstellung während dem Unterricht

27:09 Bsp. 6: Online-Bereitstellung für Hausaufgaben

30:40 Bsp. 7: Abspielen von Videostreams

33:45 Bsp. 8: Abspielen von YouTube-Videos

38:00 Bsp. 9: Bearbeitung von rechtlich geschützten Filmausschnitten

45:45 Bsp. 10: Bearbeitung von selbst produzierten Filmausschnitten

48:20 Website

Grundlagen der Filmanalyse (Teil 2)

04/2019

Nach der SchulKinoWoche Baden-Württemberg 2018 kam vonseiten der Lehrerschaft vermehrt der Wunsch auf, etwas über die Grundlagen der Filmanalyse zu lernen. Diesem Wunsch wird mit diesem zweiten Teil des fächerübergreifenden Online-Seminars nachgekommen. Nachdem im ersten Teil die visuellen Aspekte erklärt wurden, behandelt der zweite Teil hauptsächlich die narrative und auditive Analyse. Das Online-Seminar ist besonders für Einsteiger im Bereich der schulischen Filmbildung geeignet und setzt die Sichtung des ersten Teils nicht voraus.

Vier Filme im Fokus

03/2019

Die Filmauswahl bei der Schulkinowoche ist groß, doch welcher Film passt zu mir und meiner Klasse? In diesem Online-Seminar werden vier Filme vorgestellt, die sich besonders für einen Unterrichtseinsatz eignen, und erläutert, wie sie im Unterricht eingesetzt werden können.

Vorbereitung eines Kinobesuchs

03/2019

Ein Kinobesuch mit einer Schulklasse ist spannend, aber auch mit einem gewissen Aufwand verbunden. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was vor, während und nach einem Kinobesuch mit der eigenen Klasse beachtet werden sollte und wie sich ein Filmbesuch pädagogisch in den Unterricht einbetten lässt.

Kurzfilmrolle

02/2019

Kurzfilme führen in der Filmbildung oft ein Schattendasein, obwohl sie sich hervorragend für den Unterrichtseinsatz eignen. Im Online-Seminar wurden die Filme der Kurzfilmrolle vorgestellt, die dieses Jahr unter dem Motto „Digital Me“ steht.

Einführung in die Filmanalyse (Teil 1)

01/2019

Das Thema Film spielt im neuen Bildungsplan eine große Rolle, in der Lehreraus- und weiterbildung wird es jedoch eher selten behandelt. Dieses fächerübergreifende Online-Seminar gibt eine Kurzeinführung in das Thema Filmanalyse und eignet sich besonders für Einsteiger im Bereich der schulischen Filmbildung.

Inhaltsverzeichnis des Videos (mit Timecodes)

00:08 Begrüßung

00:57 Einstellungsgrößen

08:50 Bildformate

11:38 Kameraperspektive

17:10 Licht- und Farbgestaltung

18:26 Lichtstile

21:08 Richtungen des Lichteinfalls

23:48 Farbe im Film

27:30 Bildkomposition

39:07 Kamerabewegungen

45:15 Analyse eines Filmausschnitts

52:02 Verabschiedung

Einführung in das Online-Filmanalysetool Lichtblick

01/2019

Mit dem Lichtblick-Analyse Tool erhalten Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Englisch und Französisch die Möglichkeiten, die aktuellen Sternchenthemen aus dem Bereich Film interaktiv im Klassenverband zu bearbeiten. Auch im Rahmen einer Filmanalyse im Deutschunterricht kann es verwendet werden. Das Online-Seminar zeigt die Funktionen des Tools und wie es im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Inhaltsverzeichnis des Videos (mit Timecodes)

0:00 – 3:46 Begrüßung, Übersicht

3:46 – 7:56 Vorstellung der Filme im Analyse-Tool LICHTBLICK

7:57 – 19:59 Erläuterung der Funktionen von LICHTBLICK

20:00 – 26:33 Interview mit den Entwicklern von Ammma AG

26:34 – 29:35 Kurzvorstellung LMZ-Filmseite und Verabschiedung

Youtube – Unterrichtsmodul für den Deutschunterricht

06/2018

YouTube wird von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ganz selbstverständlich als Unterhaltungs- und Informationsmedium genutzt. Auch Lehrer setzen YouTube im Unterricht ein. Dieses Online-Seminar informiert über die Geschichte der Internetseite, was YouTuber sind und was sie verdienen und warum YouTube im Unterricht thematisiert werden soll. Außerdem wird ein frei verwendbares Unterrichtsmodul vom LMZ zu YouTube vorgestellt.

Film im Fokus: Willkommen bei den Hartmanns

03/2018

Der Film „Willkommen bei den Hartmanns“ ist eine deutsche Komödie, die die aktuelle Flüchtlingsproblematik in Deutschland thematisiert. Er handelt von einer deutschen Familie, die einen Flüchtling bei sich aufnimmt. Der Film wird in diesem Online-Seminar bezüglich Schauspieler, Personenkonstellationen und Filmsprache analysiert und Ideen für den Unterricht aufgezeigt.

Film im Fokus: Vierzehn

03/2017

Die Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin Cornelia Grünberg spricht über Ihren Film „Vierzehn“, der erste Teil der Dokumentarreihe 14 – 18 – 28.

„Vier Mädchen – Laura, Fabienne, Lisa und Steffi – sind zum ersten Mal verliebt, haben Sex und werden schwanger. Als 14-Jährige müssen Sie plötzlich über Leben oder Tod entscheiden. Abtreibung scheint die nahe liegende Lösung, doch die Mädchen entscheiden sich für das Leben mit Kind.

In „Vierzehn“ erleben wir hautnah, durch welche Höhen und Tiefen die vier Mädchen gehen und wie sie sich Tag für Tag den außergewöhnlichen Herausforderungen stellen. „Vierzehn“ endet in den ersten Monaten nach der Geburt der Babys.

Diese Seite teilen: