Dokumenation des Kongresses

Neu in diesem Jahr war, dass insgesamt zehn Schülermedienmentorinnen und –mentoren beim Bildungskongress dabei waren. Da die Schülerinnen und Schüler beim Thema Bildung im Mittelpunkt stehen, sollten sie auch beim Kongress nicht fehlen. Die Jugendlichen kamen insgesamt von drei Schulen aus Baden-Württemberg: vom Markgräfler Gymnasium Müllheim, vom Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen und vom Albeck Gymnasium Sulz.

Hauptaufgabe der Smepper war es, den Kongress zu dokumentieren und darüber Beträge auf Twitter zu veröffentlichen. Dazu führten sie Interviews mit Teilnehmer/-innen und Referent/-innen.

Des Weiteren beteiligten sich zwei Smepper, Anna Lange aus Markgröningen und Lukas Link aus Sulz, mit einem eigenen Vortrag am Programm. Dabei ging es darum, wie digitale Bildung aus Schülerperspektive momentan aussieht und was sich die Schülerinnen und Schüler wünschen würden. Dabei wurde klar, dass einige Dinge schon recht gut laufen, während bei anderen noch durchaus Entwicklungspotenzial besteht. So stehe zwar manchmal die Technik im Klassenzimmer bereit, es sei jedoch ersichtlich, dass es an der Fortbildung der Lehrkräfte zur pädagogisch wertvollen Nutzung dieser Technik zu mangle. Dennoch zogen die beiden Jugendlichen eine positive Bilanz und hoffen auf baldige Optimierung und eine zeitgemäße Bildung für zukünftige Schülergenerationen.

Schließlich durften die Smepper den Kongress beenden und als diejenigen, die im Mittelpunkt der Diskussion um zeitgemäße Bildung stehen, das letzte Wort haben. Sie fassten für die Zuhörer nochmals den Tag aus ihrer Perspektive zusammen, zeigten, was sie gemacht hatten und beendeten damit den diesjährigen Bildungskongress.

Wir bedanken uns hiermit nochmals ganz herzlich bei den Smeppern für ihren tollen Einsatz und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit mit ihnen.

Sehen Sie hier die Tweets der Smepper.

SMEPPER beim Bildungskongress 2017

SMEPPER beim Bildungskongress 2017 | Martin Storz

Stephanie Wössner

E-Mail senden

Diese Seite teilen: